Warum junge Frauen lieber schön als schlau sein wollen: „Living Dolls“ von Natasha Walter im TV
Warum junge Frauen lieber schön als schlau sein wollen – am 6. März berichtet die ARD in „Titel, Thesen, Temperamente“ (23:30 Uhr) über die Buchpremiere von „Living Dolls“ von Natasha Walter. Im Gespräch mit der Journalistin Margarete von Schwarzkopf ging Walter der Frage nach, warum viele junge Frauen und Mädchen sich heute – im 100sten Jubiläumsjahr des Internationalen Frauentags – so bereitwillig dem Frauenbild als „Lebende Puppe“ unterordnen. Etwas scheint schief gelaufen zu sein mit der Emanzipation wenn eine 18-jährige sich statt einer Weltreise eine Brustvergrößerung wünscht und auch intelligente junge Frauen sich in Casting Shows öffentlich demütigen lassen.
Natasha Walter wurde 1967 in London geboren. Nach ihrem Studium in Cambridge und Harvard arbeitet sie als Journalistin für Vogue, The Observer, The Independent, The Guardian sowie für die BBC. Mit ihrem neuen Buch revidiert sie die Thesen aus ihrem ersten Buch ›The New Feminism‹ (1998), in dem sie verkündete, dass Sexismus für die Frauenbewegung kein Thema mehr sei. Heute ist sie eine der renommiertesten und bekanntesten Feministinnen Großbritanniens und lebt mit ihrem Mann, einer Tochter und einem Sohn in London.
Neuer Band Forum Musikwissenschaft erschienen: Die Diva
In der Reihe Forum Musikwissenschaft ist der neue Band „Diva. Die Inszenierung der übermenschlichen Frau“, hrsg. von Rebecca Grotjahn, Dörte Schmidt und Thomas Seedorf erschienen (Schliengen: Edition Argus 2011 (Forum Musikwissenschaft, Bd. 7)). Ziel des Buches ist es, die Diva – als Sängerin, als Bewunderte, als Star – in einem weiten Kontext zum Gegenstand systematischer wie historischer Untersuchungen zur Musikkultur des 19.und 20. Jahrhunderts zu machen. Sie wird hier als Protagonistin der Musik- beziehungsweise Kulturgeschichte betrachtet, als zentraler Bezugspunkt (musik-)kultureller Phänomene, und nicht – wie gerade in der Musikwissenschaft so oft – als Nebenfigur, deren Bedeutung sich lediglich aus ihrer Beziehung zu Entwicklungen der Gattungs- beziehungsweise Kompositionsgeschichte ableitet.
Was besagt das Phänomen der Diva und seine Rezeption über die kulturelle und soziale Rolle von Künstlerinnen, was über Umgangsweisen mit Musik, was über die Medialität einer Epoche? Was unterscheidet eine Kultur, in der es die Diva im engeren Sinne noch nicht gab, von dem Zeitalter Sarah Bernhards und Greta Garbos oder dem Mariah Careys und Anna Netrebkos? Eine Frage, die sich durch eine Reihe der Beiträge dieses Bandes zieht, ist die nach der (Selbst-)Inszenierung der Diva auf dem Podium, in der Presse, der (Auto-)Biografik und der Ikonographie. In welchem Verhältnis stehen Privatleben und Inszenierung? Welche Rolle spielt die äußere Erscheinung für die Wahrnehmung der Diva? Besonderes Augenmerk wird weiterhin auf den Zusammenhang des Phänomens Diva mit der künstlerischen Tätigkeit des Singens gelegt: Sind für die Identifikation der Sängerinnen mit der Diva nur historische Gründe maßgeblich (da sich der Begriff an Sängerinnen herausgebildet hat und gewissermaßen daran haften blieb), oder prädestinieren spezifische Momente speziell die Sängerin für die Diven-Rolle, etwa die besondere Wirkung der – weiblichen? hohen? – Singstimme oder die durch die Anfälligkeit der Stimme bedingte »Empfindlichkeit« der Sängerin?
Weitere Infos: www.editionargus.de
Hamburger Verein sucht Honorarkräfte für Musik- und Multimediaprojekte
Der Verein M.u.T.-Musik und Toleranz- e.V. sucht ab März 2011 Honorarkräfte für Schulen und soziale Einrichtungen in Hamburg. Der gemeinnützige Verein entwickelt und realisiert Musik -und Multimediaprojekte, Sport-, Theater-, Tanz- und Kunstprojekte (Graffiti) mit Kindern und Jugendlichen, zumeist an Schulen und Jugendeinrichtungen insbesondere in sozialen Brennpunkten in Hamburg und sucht dafür StudentInnen, die Interesse haben, pädagogisch in der Praxis tätig zu sein. Hauptarbeitstage sind Mittwoch und Donnerstag, das Honorar beträgt 8.-€/Std.
Infos & Kontakt: M.u.T.-Musik und Toleranz- e.V., Christoph Juhl, Grosse Brunnenstraße 144, 22763 Hamburg, ed.ve1747150421-znar1747150421elotd1747150421nukis1747150421um-tu1747150421m@ofn1747150421i1747150421, http://www.mut-musikundtoleranz-ev.de
Professur für Komposition
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum 1.4.2012 die Professur für Komposition (W 3 BBesO) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die neben der Ausbildung von Kompositionsstudierenden vor allem die Vermittlung der zeitgenössischen Musik in die Hochschule hinein intensiviert. Die Planstelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Beschäftigung zunächst in der Regel befristet für 3 Jahre durch Übernahme in ein außertarifliches Angestelltenverhältnis mit einer Vergütung nach Besoldungsgruppe W 3 BBesO analog. Nach entsprechender Bewährung ist ohne erneutes Berufungsverfahren bei Vorliegen der allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, andernfalls nach entsprechender Bewährung ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis ohne erneutes Berufungsverfahren beabsichtigt. Die Lehrverpflichtung beträgt 18 Semesterwochenstunden.
Der Bewerbung ist der Bewerbungsbogen der Hochschule beizufügen. Dieser kann unter der Telefonnummer: 05231 975-711 (Frau Neese) oder im Internet unter der Adresse http://www.hfm-detmold.de/service#service/freie-stellen angefordert werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 01.04.2011 an den Rektor der Hochschule für Musik Detmold, Neustadt 22, 32756 Detmold mit dem Zusatz „Bewerbung Komposition – vertraulich“.
Weitere Infos: http://www.hfm-detmold.de/service/freie-stellen
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Gesang in Detmold gesucht
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum 1.4.2012 die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Gesang zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 2 Jahre. Rechtzeitig vor Ablauf der Befristung entscheidet die Hochschule über die Möglichkeit der Entfristung. Die Lehrverpflichtung beträgt 24 Semesterwochenstunden. Die Tätigkeit beinhaltet hauptsächlich Unterricht im Haupt- und Nebenfach Gesang für Studierende der Schul- und Kirchenmusik sowie Musikübertragung, schließt bei Bedarf aber auch den Unterricht im Rahmen weiterer Studiengänge bis hin zur künstlerischen Ausbildung ein. Von der Bewerberin bzw. vom Bewerber wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Klassischen Gesang, künstlerische Betätigung und pädagogische Erfahrung erwartet. Die Mitarbeit bei der weiteren Ausgestaltung des Studienangebots in diesem Bereich und die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Gremien der Hochschule gehören zum Aufgabenprofil. Im Falle der möglichen Entfristung erwartet die Hochschule die Verlegung des Lebensmittelpunktes an den Standort Detmold oder Umgebung.
Der Bewerbung ist der Bewerbungsbogen der Hochschule beizufügen. Dieser kann unter der Telefonnummer: 05231 975-711 (Frau Neese) oder im Internet unter der Adresse http://www.hfm-detmold.de/service/freie-stellen angefordert werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum
18.03.2011 an den Rektor der Hochschule für Musik Detmold, Neustadt 22, 32756 Detmold
mit dem Zusatz „Bewerbung LfbA Gesang – vertraulich“.
Weitere Infos: http://www.hfm-detmold.de/service/freie-stellen
Stellenangebote in Stuttgart: 400.-Euro-Job im Bereich Booking und Azubi Veranstaltungskauffrau/-mann
Das Label Rockinson sucht ab Mai 2011 Mitarbeiter auf 400-Euro-Basis für Booking und PR. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem das Betreuen der Internetpräsenz von Rockinson, Booking für Bands, das Erarbeiten und Ausarbeiten von musikbezogenen Projekten, die Betreuung des Vertriebs sowie das Verfassen und Weiterleiten von Pressetexten. Bewerber sollten kreativ, engagiert und kommunikativ sein. PC-Kenntnisse sowie ein Bezug zu Musik und Bandarbeit sind ebenfalls Voraussetzung. Bewerbungen und Rückfragen können per eMail an Rockinson gesendet werden. Mehr Infos zum Label auch auf der neuen Homepage: www.rockinson.de
Die Musikproduktions- und Vermarktungs GmbH Moderne Welt aus Stuttgart sucht zur Verstärkung ihres Teams ab September 2011 einen Azubi zur Veranstaltungskauffrau beziehungsweise zum Veranstaltungskaufmann. Bewerber sollten das Abitur in der Tasche haben, zielstrebig, engagiert, freundlich und nett sein. Auch ein starkes persönliches Interesse für Musik sowie Organisations- und Kommunikationstalent werden vorausgesetzt. Die Ausbildung beginnt zum 01. Juli 2011 mit einem Vorpraktikum. Interessenten können sich per eMail bei Moderne Welt bewerben. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen gibt es auch unter www.modernewelt.de.
GEMA veröffentlicht „Das SchoolTour Buch“
Pünktlich zur aktuell stattfindenden Didacta in Stuttgart, der europäischen Fachmesse für Bildungswirtschaft, präsentiert die GEMA „Das SchoolTour Buch: Konzept – Erfahrungen – Praxistipps“. Am Stand der Bosworth Music GmbH in Halle 9, G 78, können Lehrkräfte und Interessierte bereits einen Blick in die druckfrischen Exemplare werfen. Das Buch wird kostenfrei an Schulen verteilt und ist zudem im Handel verfügbar. Das „SchoolTour Buch“ ist ein Praxishandbuch, in dem Lehrkräfte Tipps für die Umsetzung einer musikalisch-kreativen Projektwoche bzw. innovative Anregungen für ihren Unterricht erhalten. Ziel des SchoolTour Buchs ist es, möglichst viele Nachahmer für modernen und kreativen Musikunterricht zu finden und Kindern den Wert der Arbeit von KomponistInnen und TextdichterInnen auch anhand eigener kreativer Leistung erfahrbar zu machen.
Jürgen Stark konzipierte die SchoolTour zusammen mit der Deutschen Phono-Akademie und der Bundeszentrale für politische Bildung Ende der 1990er-Jahre. Seitdem gastierte die SchoolTour auch mit Unterstützung der GEMA bis heute an mehr als 100 Schulen.
Infos: http://www.gema.de
Förderprogramm für herausragende Mädchen- und Knabenchöre ausgeschrieben
Das Förderprogramm für baden-württembergische Mädchen- und Knabenchöre geht in eine weitere Runde. Das Kunstministerium unterstützt auch in diesem Jahr herausragende Kinderchöre mit insgesamt bis zu 120.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2011.
Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle Mädchen- und Knabenchöre in Baden-Württemberg, deren musikalische Arbeit der Pflege des klassischen und geistlichen Repertoires gilt. Weitere Voraussetzungen sind ein fünfjähriges Bestehen sowie eine regelmäßige Konzerttätigkeit von mindestens zwölf Auftritten im Antragsjahr. Die Chormitglieder sollen regelmäßigen Gesangsunterricht sowie Stimmbildung durch qualifizierte Gesangspädagogen erhalten und einen Eigenanteil von 30 Prozent zu ihrer Finanzierung erbringen. Die Chöre sollen bei Antragstellung einen überregionalen Wirkungskreis haben und eine laufende Unterstützung von kommunaler Seite erhalten.
Weitere Infos: http://www.mwk.baden-wuerttemberg.de
Winnender Kreativetage: Räume zu vermieten
In der Winnender Kreativetage gibt es ab sofort schöne Büroräume für Musik- und Medienschaffende unter zu vermieten. Die freien Räumlichkeiten haben eine ideale Verkehrsanbindung in Bahnhofsnähe sowie schnelles Internet inkl.Office-Service und eignen sich ideal für Booker, Grafiker, Werber, Journalisten, Musikverlage, Künstler-Managements oder Labels. Durch die vielfältigen Sparten ist in der Winnender Kreativetage für ein gutes Networking gesorgt. Firmen oder Einzelpersonen, die Interesse haben einen der Räume zu mieten, melden sich bitte per eMail oder telefonisch unter 07195-9078080.
Kontakt: www.7us.de
Auf Kickstarter.com können Kreativ-Projekte unterstützt werden
Kickstarter.com ist eine Crowdfunding-Plattform, auf der MusikerInnen und andere Kreative aus den USA darin unterstützt werden können, ihre Projekte zu finanzieren. Im Jahr 2010 wurde mit Hilfe dieser Plattform die Finanzierung von über 1140 Musikprojekten erfolgreich abgeschlossen. Die Nutzer der Plattform können ihre Projekte bei kickstarter.com vorstellen und um finanzielle Unterstützung werben. Wenn die benötigte Summe für das Projekt in einem bestimmten Zeitraum zusammen kommt, findet die Crowd-Finanzierung statt. Zahlende Fans werden zum Beispiel mit einer signierten LP oder einem Abendessen belohnt. Achtung: noch werden nur Projekte von Kreativen angenommen, die aus den USA stammen.
Für deutsche Bands gibt es eine ähnliche Plattform: „For my Band“ (siehe https://www.melodiva.de/news/fans-investieren-in-bands-bei-formyband/), sie bezieht sich nur auf Musik und geht noch einige Schritte weiter, denn hier werden die Einnahmen zwischen MusikerInnen und Fans geteilt und frau hat sogar noch die Möglichkeit, zu handeln usw. Wer hat Erfahrungen damit gemacht? Schreibt uns eine Mail an ed.av1747150421idole1747150421m@kis1747150421um1747150421.
Mehr Infos unter www.kickstarter.com.
Deutscher Musikrat startet Spendenaktion für Tag der Musik
Zum dritten Mal findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. Juni der Tag der Musik statt, eine Initiative für das Musikleben in Deutschland. Ab sofort können unter www.tag-der-musik.de oder per SMS mit dem Text musik an die Nummer 81190 Kleinspenden ab € 5.- für den Tag der Musik getätigt werden. Jeder, der die Idee des Tages der Musik unterstützen möchte, ist aufgerufen, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Ein wichtiges Ziel des Tages der Musik ist es, die Wahrnehmung für die Bedeutung der Kulturellen Vielfalt in unserem Land zu steigern, um so die Rahmenbedingungen für das Musizieren in Deutschland zu verbessern. Gerade die Öffentlichkeitsarbeit ist hierbei eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewusstseinsschärfung. Mit den Spendeneinnahmen werden daher Werbematerialien für die Teilnehmer am Tag der Musik finanziert, um die Initiative in jeder Stadt und jedem Dorf noch besser sichtbar zu machen.
Weitere Infos: www.deutscher-musikrat.de.
Jazzopen-Nachwuchs gesucht: „Jazzopen Playground BW“
Wer zusammen mit einigen der größten Musikstars auftreten möchte, sollte sich jetzt in Stuttgart bewerben! Das Programm der etablierten Stars steht schon fest: Vom 1. Juni 2011 an werden sich in Stuttgart im Rahmen des Jazzopen-Festivals unter anderem Paolo Conte, BB King, Dianne Reeves, Angelique Kidjo, Chicago, Klaus Doldinger, Mothers Finest und Michael Bolton die Ehre geben. Die Stars von morgen haben allerdings noch die Chance, sich in diesen illustren Kreis einzureihen, denn zum dritten Mal wird es im Rahmen des Festivals auch wieder das Forum „Jazzopen Playground BW“ geben, bei dem Nachwuchsbands ihr Können beweisen. Noch bis zum 21. März 2011 läuft die Bewerbungsphase, dann wird eine fachkundige Jury die Finalisten auswählen. Gefragt ist Jazz, Soul und Musik angrenzender Genres. Mindestens 50% der Bandmitglieder müssen allerdings ihren festen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben. Bewerben kann man sich mit zwei Songs als mp3 (oder alternativ dazu einem Link zu einer MySpace-Homepage), Biographie und Bandfoto. Wer weiß, wer da noch entdeckt wird!
Mehr Infos: http://www.jazzopen.com/playground.html