Hamburger Verein sucht Honorarkräfte für Musik- und Multimediaprojekte

Der Verein M.u.T.-Musik und Toleranz- e.V. sucht ab März 2011 Honorarkräfte für Schulen und soziale Einrichtungen in Hamburg. Der gemeinnützige Verein entwickelt und realisiert Musik -und Multimediaprojekte, Sport-, Theater-, Tanz- und Kunstprojekte (Graffiti) mit Kindern und Jugendlichen, zumeist an Schulen und Jugendeinrichtungen insbesondere in sozialen Brennpunkten in Hamburg und sucht dafür StudentInnen, die Interesse haben, pädagogisch in der Praxis tätig zu sein. Hauptarbeitstage sind Mittwoch und Donnerstag, das Honorar beträgt 8.-€/Std.

Infos & Kontakt: M.u.T.-Musik und Toleranz- e.V., Christoph Juhl, Grosse Brunnenstraße 144, 22763 Hamburg, ed.ve1746004271-znar1746004271elotd1746004271nukis1746004271um-tu1746004271m@ofn1746004271i1746004271, http://www.mut-musikundtoleranz-ev.de

28.02.2011

Professur für Komposition

An der Hochschule für Musik Detmold ist zum 1.4.2012 die Professur für Komposition (W 3 BBesO) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die neben der Ausbildung von Kompositionsstudierenden vor allem die Vermittlung der zeitgenössischen Musik in die Hochschule hinein intensiviert. Die Planstelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Beschäftigung zunächst in der Regel befristet für 3 Jahre durch Übernahme in ein außertarifliches Angestelltenverhältnis mit einer Vergütung nach Besoldungsgruppe W 3 BBesO analog. Nach entsprechender Bewährung ist ohne erneutes Berufungsverfahren bei Vorliegen der allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, andernfalls nach entsprechender Bewährung ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis ohne erneutes Berufungsverfahren beabsichtigt. Die Lehrverpflichtung beträgt 18 Semesterwochenstunden.

Der Bewerbung ist der Bewerbungsbogen der Hochschule beizufügen. Dieser kann unter der Telefonnummer: 05231 975-711 (Frau Neese) oder im Internet unter der Adresse http://www.hfm-detmold.de/service#service/freie-stellen angefordert werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 01.04.2011 an den Rektor der Hochschule für Musik Detmold, Neustadt 22, 32756 Detmold mit dem Zusatz „Bewerbung Komposition – vertraulich“.

28.02.2011

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Gesang in Detmold gesucht

An der Hochschule für Musik Detmold ist zum 1.4.2012 die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Gesang zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für 2 Jahre. Rechtzeitig vor Ablauf der Befristung entscheidet die Hochschule über die Möglichkeit der Entfristung. Die Lehrverpflichtung beträgt 24 Semesterwochenstunden. Die Tätigkeit beinhaltet hauptsächlich Unterricht im Haupt- und Nebenfach Gesang für Studierende der Schul- und Kirchenmusik sowie Musikübertragung, schließt bei Bedarf aber auch den Unterricht im Rahmen weiterer Studiengänge bis hin zur künstlerischen Ausbildung ein. Von der Bewerberin bzw. vom Bewerber wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Klassischen Gesang, künstlerische Betätigung und pädagogische Erfahrung erwartet. Die Mitarbeit bei der weiteren Ausgestaltung des Studienangebots in diesem Bereich und die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Gremien der Hochschule gehören zum Aufgabenprofil. Im Falle der möglichen Entfristung erwartet die Hochschule die Verlegung des Lebensmittelpunktes an den Standort Detmold oder Umgebung.
Der Bewerbung ist der Bewerbungsbogen der Hochschule beizufügen. Dieser kann unter der Telefonnummer: 05231 975-711 (Frau Neese) oder im Internet unter der Adresse http://www.hfm-detmold.de/service/freie-stellen angefordert werden. Bewerbungen mit Lebenslauf und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum
18.03.2011 an den Rektor der Hochschule für Musik Detmold, Neustadt 22, 32756 Detmold
mit dem Zusatz „Bewerbung LfbA Gesang – vertraulich“.

28.02.2011

Stellenangebote in Stuttgart: 400.-Euro-Job im Bereich Booking und Azubi Veranstaltungskauffrau/-mann

Das Label Rockinson sucht ab Mai 2011 Mitarbeiter auf 400-Euro-Basis für Booking und PR. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem das Betreuen der Internetpräsenz von Rockinson, Booking für Bands, das Erarbeiten und Ausarbeiten von musikbezogenen Projekten, die Betreuung des Vertriebs sowie das Verfassen und Weiterleiten von Pressetexten. Bewerber sollten kreativ, engagiert und kommunikativ sein. PC-Kenntnisse sowie ein Bezug zu Musik und Bandarbeit sind ebenfalls Voraussetzung. Bewerbungen und Rückfragen können per eMail an Rockinson gesendet werden. Mehr Infos zum Label auch auf der neuen Homepage: www.rockinson.de

Die Musikproduktions- und Vermarktungs GmbH Moderne Welt aus Stuttgart sucht zur Verstärkung ihres Teams ab September 2011 einen Azubi zur Veranstaltungskauffrau beziehungsweise zum Veranstaltungskaufmann. Bewerber sollten das Abitur in der Tasche haben, zielstrebig, engagiert, freundlich und nett sein. Auch ein starkes persönliches Interesse für Musik sowie Organisations- und Kommunikationstalent werden vorausgesetzt. Die Ausbildung beginnt zum 01. Juli 2011 mit einem Vorpraktikum. Interessenten können sich per eMail bei Moderne Welt bewerben. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen gibt es auch unter www.modernewelt.de.


GEMA veröffentlicht „Das SchoolTour Buch“

Pünktlich zur aktuell stattfindenden Didacta in Stuttgart, der europäischen Fachmesse für Bildungswirtschaft, präsentiert die GEMA „Das SchoolTour Buch: Konzept – Erfahrungen – Praxistipps“. Am Stand der Bosworth Music GmbH in Halle 9, G 78, können Lehrkräfte und Interessierte bereits einen Blick in die druckfrischen Exemplare werfen. Das Buch wird kostenfrei an Schulen verteilt und ist zudem im Handel verfügbar. Das „SchoolTour Buch“ ist ein Praxishandbuch, in dem Lehrkräfte Tipps für die Umsetzung einer musikalisch-kreativen Projektwoche bzw. innovative Anregungen für ihren Unterricht erhalten. Ziel des SchoolTour Buchs ist es, möglichst viele Nachahmer für modernen und kreativen Musikunterricht zu finden und Kindern den Wert der Arbeit von KomponistInnen und TextdichterInnen auch anhand eigener kreativer Leistung erfahrbar zu machen.

Jürgen Stark konzipierte die SchoolTour zusammen mit der Deutschen Phono-Akademie und der Bundeszentrale für politische Bildung Ende der 1990er-Jahre. Seitdem gastierte die SchoolTour auch mit Unterstützung der GEMA bis heute an mehr als 100 Schulen.

28.02.2011

Förderprogramm für herausragende Mädchen- und Knabenchöre ausgeschrieben

Das Förderprogramm für baden-württembergische Mädchen- und Knabenchöre geht in eine weitere Runde. Das Kunstministerium unterstützt auch in diesem Jahr herausragende Kinderchöre mit insgesamt bis zu 120.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2011.
Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle Mädchen- und Knabenchöre in Baden-Württemberg, deren musikalische Arbeit der Pflege des klassischen und geistlichen Repertoires gilt. Weitere Voraussetzungen sind ein fünfjähriges Bestehen sowie eine regelmäßige Konzerttätigkeit von mindestens zwölf Auftritten im Antragsjahr. Die Chormitglieder sollen regelmäßigen Gesangsunterricht sowie Stimmbildung durch qualifizierte Gesangspädagogen erhalten und einen Eigenanteil von 30 Prozent zu ihrer Finanzierung erbringen. Die Chöre sollen bei Antragstellung einen überregionalen Wirkungskreis haben und eine laufende Unterstützung von kommunaler Seite erhalten.

28.02.2011

Winnender Kreativetage: Räume zu vermieten

In der Winnender Kreativetage gibt es ab sofort schöne Büroräume für Musik- und Medienschaffende unter zu vermieten. Die freien Räumlichkeiten haben eine ideale Verkehrsanbindung in Bahnhofsnähe sowie schnelles Internet inkl.Office-Service und eignen sich ideal für Booker, Grafiker, Werber, Journalisten, Musikverlage, Künstler-Managements oder Labels. Durch die vielfältigen Sparten ist in der Winnender Kreativetage für ein gutes Networking gesorgt. Firmen oder Einzelpersonen, die Interesse haben einen der Räume zu mieten, melden sich bitte per eMail oder telefonisch unter 07195-9078080.

Kontakt: www.7us.de

28.02.2011

Auf Kickstarter.com können Kreativ-Projekte unterstützt werden

Kickstarter.com ist eine Crowdfunding-Plattform, auf der MusikerInnen und andere Kreative aus den USA darin unterstützt werden können, ihre Projekte zu finanzieren. Im Jahr 2010 wurde mit Hilfe dieser Plattform die Finanzierung von über 1140 Musikprojekten erfolgreich abgeschlossen. Die Nutzer der Plattform können ihre Projekte bei kickstarter.com vorstellen und um finanzielle Unterstützung werben. Wenn die benötigte Summe für das Projekt in einem bestimmten Zeitraum zusammen kommt, findet die Crowd-Finanzierung statt. Zahlende Fans werden zum Beispiel mit einer signierten LP oder einem Abendessen belohnt. Achtung: noch werden nur Projekte von Kreativen angenommen, die aus den USA stammen.
Für deutsche Bands gibt es eine ähnliche Plattform: „For my Band“ (siehe https://www.melodiva.de/news/fans-investieren-in-bands-bei-formyband/), sie bezieht sich nur auf Musik und geht noch einige Schritte weiter, denn hier werden die Einnahmen zwischen MusikerInnen und Fans geteilt und frau hat sogar noch die Möglichkeit, zu handeln usw. Wer hat Erfahrungen damit gemacht? Schreibt uns eine Mail an ed.av1746004271idole1746004271m@kis1746004271um1746004271.

Mehr Infos unter www.kickstarter.com.

28.02.2011

Deutscher Musikrat startet Spendenaktion für Tag der Musik

Zum dritten Mal findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. Juni der Tag der Musik statt, eine Initiative für das Musikleben in Deutschland. Ab sofort können unter www.tag-der-musik.de oder per SMS mit dem Text musik an die Nummer 81190 Kleinspenden ab € 5.- für den Tag der Musik getätigt werden. Jeder, der die Idee des Tages der Musik unterstützen möchte, ist aufgerufen, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Ein wichtiges Ziel des Tages der Musik ist es, die Wahrnehmung für die Bedeutung der Kulturellen Vielfalt in unserem Land zu steigern, um so die Rahmenbedingungen für das Musizieren in Deutschland zu verbessern. Gerade die Öffentlichkeitsarbeit ist hierbei eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewusstseinsschärfung. Mit den Spendeneinnahmen werden daher Werbematerialien für die Teilnehmer am Tag der Musik finanziert, um die Initiative in jeder Stadt und jedem Dorf noch besser sichtbar zu machen.

Weitere Infos: www.deutscher-musikrat.de.

28.02.2011

Jazzopen-Nachwuchs gesucht: „Jazzopen Playground BW“

Wer zusammen mit einigen der größten Musikstars auftreten möchte, sollte sich jetzt in Stuttgart bewerben! Das Programm der etablierten Stars steht schon fest: Vom 1. Juni 2011 an werden sich in Stuttgart im Rahmen des Jazzopen-Festivals unter anderem Paolo Conte, BB King, Dianne Reeves, Angelique Kidjo, Chicago, Klaus Doldinger, Mothers Finest und Michael Bolton die Ehre geben. Die Stars von morgen haben allerdings noch die Chance, sich in diesen illustren Kreis einzureihen, denn zum dritten Mal wird es im Rahmen des Festivals auch wieder das Forum „Jazzopen Playground BW“ geben, bei dem Nachwuchsbands ihr Können beweisen. Noch bis zum 21. März 2011 läuft die Bewerbungsphase, dann wird eine fachkundige Jury die Finalisten auswählen. Gefragt ist Jazz, Soul und Musik angrenzender Genres. Mindestens 50% der Bandmitglieder müssen allerdings ihren festen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben. Bewerben kann man sich mit zwei Songs als mp3 (oder alternativ dazu einem Link zu einer MySpace-Homepage), Biographie und Bandfoto. Wer weiß, wer da noch entdeckt wird!

28.02.2011

Der Internationaler Frauentag wird 100 Jahre alt

Vor 100 Jahren – am 19. März 1911 – wurde zum ersten Mal der Internationale Frauentag begangen, aufgrund eines Beschlusses der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen. Die zentrale politische Forderung dieses ersten Internationalen Frauentages 1911 war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Eigentlich geht er auf die Arbeiterinnenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als Textilarbeiterinnen in den USA für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen kämpften und die ersten Streiks und Demonstrationen organisierten. Heute ist der Internationale Frauentag ein weltweit etablierter Gedenk- und Aktionstag, der in weit mehr als 150 Staaten der Erde begangen wird. Im Jahr 2011 schauen wir unter dem Motto „Heute für morgen ein Zeichen setzen“ auf wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung zurück: 90 Jahre Frauenwahlrecht, 60 Jahre Gleichstellungsartikel im Grundgesetz, 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz. Auf rechtlicher Ebene haben wir Frauen viel erreicht. Dennoch: echte Gleichstellung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sieht anders aus. Heute geht es um die Verwirklichung der Chancengleichheit, um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen. In Deutschland verdienen Frauen noch immer bis zu 23 Prozent weniger als Männer, haben immer noch weniger Chancen auf beruflichen Aufstieg als ihre männlichen Kollegen.

Veranstaltungen:

06.03.2011 Bochumer Frauenfrühstück mit dem Musikkabarett „Michels & Zimmermann“, 11 Uhr, Jahrhunderthaus, Alleestr. 80, 44793 Bochum
07.03.2011, Ansichten und Einsichten über eine berühmte Frauenrechtlerin: Clara Zetkin – Befreiungssehnsüchtige
Eine Hommage an eine einflussreiche sozialistische Politikerin, Frauenrechtlerin und Frau: Clara Zetkin mit Angelika Warning und Silke Lange, 19:30 Uhr, Freie Volksbühne Berlin e.V., Ruhstraße 6, 10709 Berlin, (www.lustaufkultur.de)
08.03.2011 Demo „Brot und Rosen“ des Frauenmärz vor dem Rathaus Schöneberg, mit den Brassgirls, 16 Uhr, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin (http://www.frauenmaerz.de/)
08.03.2011 100 Jahre Duldsamkeit – 100 Jahre Wut, Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag
mit Improtheater von Nicole Janze, „Lottaleben“ singt Lieder von Claire Waldoff, ein Multimedia-Vortrag mit Kirsten Achtelik: „100 Jahre Frauenbewegung“, ein Vortrag von Magda Albrecht: „Neue Frauenbewegung“ und feministischer Rap von Sookee. 19 Uhr, Haus Berliner Stadtbibliothek, Berliner Saal, Breite Straße 30 – 36, 10178 Berlin (www.zlb.de und www.ewa-frauenzentrum.de)
08.03.2011 Sektempfang & Revue „Brot und Rosen und morgen noch mehr“ der DGB-Frauen und Amei Scheib, 18-21 Uhr, Saarbrücker Schloss, Festsaal, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
08.03.2011 Feierlicher Empfang zum Internationalen Frauentag 2011 in Paderborn mit „Herrlich: Weiblich“
Ein musikalisches Literaturprogramm zum 100-jährigen Frauentag mit Cornelia Schönwald, Schauspielerin der Paderborner Kammerspiele, begleitet von Gerhard Gemke am Piano, 19.30 Uhr, Großer Sitzungssaal im Historischen Rathaus Paderborn
08.-12.03. Ladies of Hip Hop (Hip Hop Performances & Workshops), Europa-Premiere
Eine Koproduktion von Urban Arts & Culture (AT), Montäzh PAC (US) und KosmosTheater Wien (AT), KosmosTheater, Siebensterngasse 42, 1070 Wien, weitere Infos: www.kosmostheater.at
Workshop-Infos, Kosten und Anmeldung ausschließlich unter http://www.ladiesofhiphopfestival.com
11.03.2011, Internationaler Frauentag & Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I. Berlin-Jubiläum
mit der Sängerin Djatou Touré, die Afropop und Lieder von der Elfenbeinküste interpretiert. 18 Uhr, Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I., Linienstr. 13, 10115 Berlin
12.03.2011 Nach 100 Jahren – Frauen feiern Erfolge, Frauenfest mit „Kick La Luna“, 19 Uhr, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
18.03.2011 Annamateur & Außensaiter mit dem Musikkabarett-Programm: „Bandaufstellung nach B. Hellinger“, 19.30 Uhr, Jugendhaus Lindenhof, Weiherstr. 49, 51373 Leverkusen (Manfort)
19.03.2011 Internationaler Frauentag 2011 in München am Karlsplatz mit „Irmis Leidenschaft“ ab 11 Uhr, um 13 Uhr Demo zur Kongresshalle, 14 Uhr Markt der Gleichstellungsmöglichkeiten mit Infoständen, Beratung, Ausstellungen und Programm u.a. mit Kabarettistin Gisela E. Marx und Sängerin Karin Rabhansl
19.03.2011 Großes Frauenfest in Ulm, mit Musik von Yara Linss & Band, Lesungen, Kurzfilme usw. ab 18 Uhr, Einsteinhaus, Kornholzplatz 5, Ulm

27.02.2011

Pop Up Bandwettbewerb Hamburg

Bis zum 07.03.2011 können sich Hamburgs Nachwuchsbands zum Pop Up Bandwettbewerb anmelden.
Bewerbungskriterien: Die Bandmitglieder müssen in der Mehrzahl jünger als 20 Jahre alt sein, aus Hamburg kommen und die Bands dürfen nicht mehr als 11 Mitglieder haben. Alle Genres sind herzlich willkommen!
Zu gewinnen gibt es Studioaufnahmen, Instrumentengutscheine sowie viele weitere Auftrittsmöglichkeiten.
Die lokalen Wettbewerbskonzerte finden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt:
Goldbekhaus 02.04. / Rieckhof 15.04. / Eidelstedter Bürgerhaus 06.05. / Brakula 14.05. / Bürgerhaus Wilhelmsburg 15.05. / Lola 20.05. Das Finale ist am 19.06. im Knust zum Hamburger Tag der Musik!!!
Bewerbungen an: Pop Up Bandwettbewerb – Landesmusikrat Hamburg e.V., Mittelweg 42, 20148 Hamburg

Infos & Kontakt: www.popup-hamburg.de, auch auf facebook und myspace unter „pop up hamburg“.

27.02.2011