Zeitzeugin als einer der letzten Überlebenden des Frauenorchesters in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch

Kammermusik im Angesicht der Gaskammern des Vernichtungslagers: Anita Lasker-Wallfisch war Cellistin des Frauenorchesters in Auschwitz und hat überlebt. 2000 hat sie ihre Memoiren „Ihr sollt die Wahrheit erben“ (Rowohlt) veröffentlicht und heute, am 26.05.2011 wird Anita Lasker-Wallfisch um 19 Uhr in der Berliner Zionskirche (Zionskirchplatz, 10119 Berlin) aus ihrem Buch lesen. Danach wird sie mit dem Münchner Historiker Michael Wolffsohn sprechen. Zudem wird die jüdische Kantorin Avitall mit ihrer Band spielen. Ein lesenswertes Porträt von ihr ist jetzt in der taz erschienen: http://www.taz.de/1/leben/koepfe/artikel/1/musizieren-um-zu-leben/.

25.05.2011

MusikerInnen für Benefiz-Gala in Berlin gesucht

Am Freitag, den 25.6.2011 findet in Berlin-Schöneberg bei KUNSTLEBEN BERLIN um 17 Uhr eine Benefiz-Gala zugunsten des Tropenwaldes der Orang-Utans und der Menschen auf Borneo statt. Dafür werden noch MusikerInnen gesucht. Den Abend gestalten MalerInnen, ObjektkünstlerInnen, SchriftstellerInnen, SchauspielerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen. Der Erlös geht an die Orangutan Foundation International (OFI, www.orangutan.org). Sie setzt sich für den Schutz der Menschenaffen und den Erhalt ihres Lebensraumes ein, des tropischen Regenwaldes auf Borneo. Damit bewahrt sie gleichzeitig die Lebensgrundlagen der ansässigen Bevölkerung und arbeitet gegen den Klimawandel. Soeben ist ein IMAX-3D-Film über die Projektarbeit von OFI erschienen; er wird auf dem Event vorgestellt. Der Eintritt ist frei; Gelder für OFI werden über eine Spendenaktion und eine Versteigerung von Kunstwerken gesammelt und im Herbst 2011 persönlich an die Geschäftsführung übergeben.
Bisher zugesagt haben: Anja Exner (bildende Künstlerin, www.anja-exner.de), Anna Peltola & Friends (Absolventen für Bühnentanz bei www.danceworks-ev.de), Claudia Rudek (Gitarre und Gesang: www.claudia-rudek.de), Christian Hansel (Gitarre und Gesang: http://de-de.facebook.com/pages/Der-Ramschladen/121632307892005), Christian Offer (Autor, liest aus seinem Natur-Kinderbuch), Erik Lautenschläger und Dave Bennett (www.erikandme.de), Janette Rauch (Schauspielerin – momentan zu sehen in der Serie „Notruf Hafenkante“, ZDF), Johannes Holtz (www.myspace.com/lastcallwaiting), Leonie Adam (Schauspielerin, http://leonieadam.pucksbar.de), Renee Kloninger (Schauspielerin – spielte und sang in „Tango Türk“ in der Neuköllner Oper; verschiedene Theater- und TV-Produktionen), Thomas Petruo (Schauspieler, Synchronsprecher, u.a. von Samuel L. Jackson)
Freitag, 25.06.2011, um 17:00 Uhr (Einlass 16:30 Uhr), KUNSTLEBEN BERLIN, Hauptstr. 31 (1. Etage), 10827 Berlin
Eintritt: frei

Programm
17:00 Uhr: Begrüßung
17:10 Uhr: Vorstellung des unterstützten Projekts
17:30 bis 18:00: Claudia Rudek and Friends
18:00 bis 19:00 Uhr: Schauspielerische Vorführungen und Lesungen (mit Musikeinlage)
19:00: Spendenaktion mit Überraschungseffekt
19:30 bis 21:00: Musikalische und tänzerische Darbietungen
21:00: Präsentation und Versteigerung von Kunstwerken
22:00 bis 22:30: Erik and Me
22:30 bis 23:00 Uhr: Entspannter Austausch zwischen Gästen und KünstlerInnen

24.05.2011

Live-Recording vor Publikum auf dem Open Doors Festival 3.-5.6.2011

Habt ihr Lust auf einfachem Wege ohne Kosten und auf eine recht ungewöhnliche Weise einen eurer Songs bei einem Live-Recording auch noch gleichzeitig einem Publikum zu präsentieren? Auf dem diesjährigen OPEN DOORS FESTIVAL (03.-05. Juni) kann dies möglich werden. Zusammen mit ROLAND, FENDER, BOSS, CAKEWALK und SESSION MUSIC startet die Veranstaltungsagentur Rent A Band die Aktion „Record Your Band“.
Termine:
Freitag, 03.06.2011 auf dem Gelände der TV-Halle (Bahnhofstr. / 63263 Neu-Isenburg) von 17-23:00 Uhr
Samstag, 04.06.2011 ebenfalls auf dem Gelände der TV-Halle von 13-21:00 Uhr
Sonntag, 05.06.2011 auf der Standmeile der Frankfurter Straße von 11-17:00 Uhr

Euren gespielten Song könnt ihr dann via USB-Stick fertig gemischt und professionell produziert mit nach Hause nehmen. Da auf dem Open Doors Festival rund 50 Bands aktiv spielen und viele weitere MusikerInnen als Gäste erwartet werden, sind hochmusikalische Warteschlangen zu befürchten. Um die Wartezeiten kurz zu halten, könnt Ihr Euch unter www.recordyourband.de schon im Vorfeld des Open Doors Festivals registrieren lassen und euch euren Slot sichern. Infos & Kontakt bei Dominique „Doom“ Carr ed.dn1747175195abruo1747175195ydroc1747175195er@gn1747175195udlem1747175195na1747175195, über diese Adresse läuft auch die Anmeldung für euer Recording!!!

23.05.2011

Tarifänderung: GEMA entlastet Kleinveranstalter!!!

Aus aktuellem Anlass weist das Rock.Büro SÜD kurz vor der Durchführung der nächsten Veranstalterfortbildung (www.veranstalterseminar.de) darauf hin, dass sich die Situation der Clubs und kleinen Livemusikveranstalter enorm verbessert hat, denn die GEMA kommt ihnen durch eine Tarifänderung ein großes Stück entgegen. Seit dem 1. Januar 2011 hat für alle Konzertveranstaltungen im U-Musikbereich der Tarif U-K Gültigkeit, d.h. die wesentlich günstigeren Konditionen, die sonst nur für die großen Veranstalter galten, werden jetzt auch bei den Kleinveranstaltern zur Berechnung herangezogen; allerdings gilt dieser Tarif nicht für Gastrobetriebe, die ihren Umsatz überwiegend mit Essen und Getränken erzielen und wo der Liveact nur Nebensache ist. Damit begibt sich die GEMA ins finanzielle Risiko für den Künstleraufbau im kleinen und mittleren Konzertbereich. Berechnungsgrundlage ist nunmehr in erster Linie das erzielte Eintrittsgeld einer Veranstaltung, gemäß U-K-Tarif berechnet die GEMA bei Konzerten bis 2.000 Besuchern zukünftig nur noch 5 % von der Bruttoeinnahme. Dieser Abgabesatz ist jedoch erst ab 2014 gültig. Zur Einführung wird 2011 nur ein Satz von 3,5 % berechnet und dann bis 2014 jährlich um 0,5 % angehoben. Fallen Werbe- oder Sponsoreneinnahmen an, werden diese mit einem Aufschlag von 0,35 % abgegolten. Der Satz von 3,5 % ist rückwirkend zum 1. Januar 2011 gültig. Konzertveranstaltern, die dies bislang noch nicht so abgerechnet haben, rät das Rock.Büro SÜD, sich umgehend mit ihrer zuständigen GEMA-Bezirksdirektion in Verbindung zu setzen. Nach Wunsch der GEMA sollte eine monatliche Meldung der Konzertveranstaltungen erfolgen, nach Absprache soll auch eine Vierteljahresmeldung möglich sein, so der Bayerische Rockintendant Bernd Schweinar. Er resümmiert: „Endlich können auch die kleinen Clubs, die die Hauptlast für den Nachwuchsaufbau von Livekünstlern in Deutschland leisten, zu den gleich günstigen Konditionen abrechnen, wie bisher nur die Großveranstalter. Dadurch nimmt die GEMA eine große Last von den Schultern der Kleinveranstalter.“
Zusätzlich gewährt die GEMA auf den U-K-Tarif einen 20 prozentigen Gesamtvertragsnachlass für Mitglieder von Verbänden, die mit der Verwertungsgesellschaft einen Rahmenvertrag abgeschlossen haben. Und es können weiterhin Kontingentverträge/Jahrespauschalverträge mit einer zusätzlichen Rabattstaffelung abgeschlossen werden.
Bei schlecht besuchten Konzerten gilt die übliche Mindestlizenzgebührenregelung; z.B. bis 150 Besucher 21,80 € Mindestgebühr (netto).

23.05.2011

Studie über Amateuerbandkultur Ü50 sucht MusikerInnen

Eine Studie über die Amateurbandkultur des Instituts für Musikwissenschaft an der Uni Bremen sucht MusikerInnen über 50 Jahre aus den Bereichen Pop/Rock/Jazz/Blues, die über ihre Erfahrungen berichten wollen. Es werden interessante Erkenntnisse über den Wandel der Popmusikkultur erwartet.

22.05.2011

Clueso’s Schelmenstreich: zur Eintrittskarte gibt’s die CD

Ein Bezahl-Modell der besonderen Art hat sich der Künstler Clueso einfallen lassen: beim Kauf einer Eintrittskarte über seine Website bekamen die KäuferInnen sein neues Album gleich in Form eines Download-Codes dazu. Um die 30.- € kosten die Konzertkarten. Das Prinzip funktioniert, mindestens 150 000 mal hat der Künstler sein Karten-CD-Paket bereits verkauft. So kassiert der Musiker direkt ab und die Fans sind gleich doppelt zufrieden und haben ein gutes Gewissen – nur Mitverdiener gibt es keine. Nachahmenswert! Infos: http://www.clueso.de/

(Quelle: MUSIKER No.2/11)

22.05.2011

Musikschulen in Frankfurt suchen Lehrkräfte

Drei Musikschulen in Frankfurt suchen Instrumental- und GesangslehrerInnen:

Die Frankfurt Musik Academy sucht für ab sofort eine/n Trompetenlehrer/in und ab Aug./Sept.2011 Lehrkräfte für Gitarre, Saxophon und Cello, speziell für den relativ neuen Stadtteil Riedberg im Norden Frankfurts. Infos & Kontakt: Tel. 069-95929330, http://www.newmusicacademy.de.

Die Musikakademie „Vielsaitig“ sucht erfahrene studentische Lehrkräfte für Instrumente und Gesang für Unterricht zuhause. Infos & Kontakt: Tel. 0172-6718323.

Die Musikschule Hochtaunus sucht ebenfalls InstrumentallehrerInnen, und zwar für Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug, Klavier und Keyboard. Schriftliche Bewerbung wird erbeten an Musikschule Hochtaunus, Friedrich-Ebert-Str. 2, 61267 Neu-Anspach, Tel.+Fax: 06081-7777.

22.05.2011

Online-Datenbank „Studium Kultur“

Pünktlich zum Beginn der Bewerbungsphase 2011 ist die Online-Datenbank „Studium Kultur“ umfassend aktualisiert worden und enthält nun detaillierte Informationen zu 355 Studienangeboten der Kulturvermittlung und Interkultur an Hochschulen in Deutschland – darunter auch zu den neuen Studienangeboten, die im Wintersemester 2011/12 beginnen. Die Datenbank wurde vom Institut für Kulturpolitik im Rahmen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projektes „Studium-Arbeitsmarkt-Kultur“ erarbeitet und bietet einen Überblick über die sich stark verändernde Studienlandschaft im Bereich der Kulturvermittlung und Interkultur. Mit nutzerfreundlich gestalteten, vielfältigen Suchfunktionen können neben den strukturellen Angaben (z.B. Abschluss, Voraussetzungen, Kontaktdaten) auch Informationen zu Zielen, Inhalten, vermittelten Kompetenzen sowie zur Arbeitsmarktorientierung der Studienangebote kostenlos recherchiert werden.

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Projekt: Studium und Arbeitsmarkt Kultur
www.studium-kultur.de

19.05.2011

Der Countdown läuft! Nur noch dreißig Tage bis zur maediale2011

Jetzt anmelden zur maediale2011, dem Festival für Mädchen in Frankfurt am Wochenende zur Beginn der Frauen Fußball WM!

Die maediale2011 ist ein bundesweites Festival für Mädchen mit Schwerpunkt Kultur und Sport und findet vom 23. bis 26. Juni 2011 ist Frankfurt am Main statt.
Mädchen und junge Frauen von 11 bis 25 Jahre können sich jetzt zu den rund 100 angebotenen Workshops online anmelden, es sind noch Plätze frei!
Alle Infos auf www.maediale2011.de und auf www.facebook.com/maediale2011

19.05.2011

Rödelheimer Musiknacht in Frankfurt 28.5.

Die „allererste“ Rödelheimer Musiknacht findet am 28.5.2011 ab 18 Uhr statt und wird von Bürgerinnen und Bürgern aus Rödelheim organisiert. Unterstützt und finanziert wird sie vom Quartiersmanagement Rödelheim­West der Diakonie Frankfurt im „Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft“. Das Programm ist so vielseitig und vielversprechend wie der Stadtteil. Alle Konzerte werden von engagierten, mit Rödelheim verbundenen Musikern veranstaltet, die – übrigens ohne Gage – den Stadtteil zum Klingen bringen.
Mit dabei sind z.B. Susanne Heidrich, Petra Kühmichel und Kurt Rohlof, Amanda taktlos, Yapma YAP mit Elke Brech, Fellblech und Jenny‘s Jazz, im Brentanobühne am Park gibt es eine offene Bühne, und auf der Yellow Stage von Hazelwood Records treten ebenfalls Bands auf.
Wir wünschen gutes Wetter und tolle Musik!

Das komplette Programm gibts unter www.roedelheim.blogsPot.com
Quartiersmanagement Rödelheim­West, Westerbachstraße 29, Tel.: 93 49 02 18 , roedelheim­west@frankfurt­sozialestadt.de

19.05.2011

Projektekolloquium zur Förderung der Hörfähigkeit von Grundschulkindern in Frankfurt

Das nächste Projektekolloquium der HfMDK in Frankfurt findet statt am Donnerstag, 19.5.2011, von 17.00-18.30 Uhr, Raum A 208 und hat folgendes Thema: „Hört! Hört! Eine Initiative zur Förderung der Hörfähigkeit von Grundschulkindern“, die Präsentation eines Kooperationsprojekts der HfMDK mit einer Musikalischen Grundschule in Frankfurt a. M. Frau Julia Leukert-Stöhr, Lehrbeauftragte an der Hochschule, wird das Projekt vorstellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer unverbindlich, alle Interessierten – Lehrende und Studierende aus allen Fachbereichen sowie Gäste – sind willkommen und herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Fachbereich 2 Musikpädagogik, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt a. M., Email: ed.tr1747175195ufkna1747175195rf-kd1747175195mfh@r1747175195egihc1747175195yps.a1747175195iram1747175195

16.05.2011

Musikpädagogin / Musikerin zur Leitung eines Trommel-Workshops in Frankfurt gesucht

Für das gemeinwesenorientierte Projekt „Integration kreativ. Werkstatt für interkulturelle Begegnung“ sucht der Verein infrau e.V. eine Musikpädagogin / Musikerin auf Honorarbasis zur Leitung des Trommel-Workshops. Das Gruppenangebot findet ab dem 25.08.2011 bis Mai 2013 donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in den Räumen von infrau e.V. statt.
Das Aufgabengebiet umfasst
• Planung und Durchführung der wöchentlichen Trommel-Workshops
• ressourcenorientierte pädagogische Begleitung
• Planung und Durchführung öffentlicher Präsentationen z.B. auch in Kooperation mit anderen Kreativ-Werkstätten
• Förderung des interkulturellen Austauschs der Teilnehmerinnen
• Erstellung des Berichtswesens (Teilnehmerinnen-, Anwesenheitslisten, Zwischenberichte)
• enge Zusammenarbeit mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Sozialberaterinnen von infrau e.V.
• Etablierung der einrichtungsinternen Hausordnung in der Gruppe

Gesucht wird
• eine neugierige, offene und begeisterungsfähige Musikpädagogin oder Musikerin
• Erfahrung in der Organisation und Leitung von Trommel-Workshops
• Praktische und pädagogische Erfahrung mit Teilnehmerinnen unterschiedlicher kultureller Herkunft
• Kenntnis der Funktion von Trommeln in anderen Kulturen
• Sensibilität und Offenheit gegenüber den Wünschen und Ressourcen der Teilnehmerinnen
• Identifizierung mit den Aufgaben und Zielsetzungen der interkulturellen (Frauen-)Arbeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse

Geboten wird
• ein Honorar von € 30,- pro Unterrichtseinheit (45 min.)
• regelmäßige Reflexionsgespräche
• motivierte und interessierte Teilnehmerinnen

Eine aussagekräftige schriftliche Bewerbung kann noch bis zum 29.5. an folgende Adresse gesandt werden:
infrau e.V. – Frau König – Höhenstr. 44 – 60385 Frankfurt a.M.

Weitere Infos: http://www.infrau.de/

16.05.2011