(Support-)Bands für Livekonzerte in Baden-Württemberg gesucht
Am 23. Juli 2011 findet in Schömberg das erste „Schömrock“-Festival statt, bei dem noch Slots frei sind. Sechs Bands dürfen sich dem Publikum im Rahmen der zweiten „Schömberger Glückswoche“ live präsentieren und werden zudem mit zwei Stücken auf dem gleichzeitig erscheinenden Sampler erscheinen. Im Line-Up stehen schon „No Better Question“ aus Stuttgart, „Drift And Die“ und Rap Society , alle drei sind Sieger des Glücks-Contest 2010. Für drei weitere Bands aus den Bereichen Hip-Hop oder Alternative gibt es noch Chancen. Wenn Ihr 45 Minuten Programm und zwei gute Aufnahmen besitzt, bewerbt Euch via eMail bei: www.7us.de.
Die Band Spitchild sucht noch zwei Support-Bands für ihre CD-Release-Party der Platte „ Sunday Morning Porn Show“. Am 18. September 2011 könnt Ihr mit 30 Minuten Spielzeit das Zwölfzehn für Spitchild aufheizen. Spitchild ist eine Band, die beweist, dass Party und Power-Rock auch definitiv ohne Gitarren möglich sind. Den Beweis zum Anhören gibt es auf der Homepage. Wenn Ihr Interesse habt, an einem äußerst viel versprechenden Abend mitzuwirken und in die Sparte Power-Pop, Rock passt, sendet Eure Bewerbung inklusive Info und Songs via eMail an Spitchild, Infos unter www.spitchild.de.
(Quelle: http://www.popbuero.de)
Nachwuchswettbewerb Regio.music.spot sucht Bands
Noch bis zum 17. Juli können sich Bands aus der Region Neckar-Alb für den Regio.music.spot bewerben. In Kooperation mit der New Academy of Music Rock & Pop Balingen veranstaltet das Popbüro Neckar-Alb einen Wettbewerb für Nachwuchsbands. Bewerben können sich Bands in den Musikbereichen von Rock, Pop bis hin zu Indie und Ska. Zu gewinnen gibt es Studioaufnahmen, professionelle Coachings und Sachpreise. Viele Bands die beim Regio.music.spot mitgwirkt hatten, konnten daraufhin gute bookings an renommierten Festivals ergattern. Die Bewerbung könnt Ihr via eMail zusenden.
Alle Infos findet Ihr unter www.neckar-alb.popbuero.de.
(Quelle: http://www.popbuero.de)
Pädagogische/r Mitarbeiter/in für Musik- und Medienbereich gesucht
Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH sucht für das Kinder- und Jugendhaus Zuffenhausen eine/n neue/n pädagogische/n Mitarbeiter/in. Die Schwerpunkte liegen unter anderem bei der Planung von Angeboten im Rahmen der Medien- und technischen Werkstätten und der Zuständigkeit für Tonstudios und die Bandübungsräume. Wochenendeinsätze können nach Absprache vorkommen. Führerschein der Klasse B sowie EDV-Kenntnisse sind Voraussetzung, Kenntnisse in Ton- und Lichttechnik sind erwünscht. Ebenso wird Engagement sowie Interesse für neue Entwicklungen in der offenen Jugendarbeit erwartet.
Alle Infos findet Ihr hier: http://www.popbuero.de/download/Stellenausschreibung_Zuffenhausen.pdf.
(Quelle: popbüro)
Sommercamps für Jugendliche in Stuttgart 29.08.-02.09.2011
Vom 29. August bis 2. September 2011 finden insgesamt zehn Sommercamps für Jugendliche ab zwölf Jahren statt. Für MusikerInnen gibt es das Soundwerkstatt-Camp, welches die Popakademie Mannheim und der Rapper „Jaysus“ leiten werden. Erfahrene Profis zeigen Tipps und Tricks zum Thema aufnahmen, sampeln, mischen, singen und Songwriting. Final können die eigenen Songs auf der Open-Stage der S-Camp Abschlussparty performt werden. Eine Woche lang wird das Jugendhaus Camp Feuerbach zum Musikzentrum. Alle Informationen, auch zu den neun weiteren Camps sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter: http://www.s-camp.de/, Anmeldeschluss ist der 22.07.2011.
Neuerscheinung: „Musik und Popularität“ von Sabine Meine und Nina Noeske (Hrsg.)
„Pop music“ war eine umwälzende Neuerung des 20. Jahrhunderts, die mit neuen Medien und Technologien die Hör- und Konsumgewohnheiten revolutioniert hat und heute vor allem ein Forschungsfeld der Musikpsychologie, Musikpädagogik sowie der Kultur- und Medienwissenschaften ist. „Populäre Musik“ gab es jedoch zu allen Zeiten, da „beliebte, bekannte, gemeinverständliche Musik“ schon immer ihre Wirkung auf ein größeres Publikum oder eine Menge an Leuten entfaltet hat. Seit dem 16. Jahrhundert, mit der Erfindung des (Musik-)Drucks, wird diese Kulturgeschichte für uns nachvollziehbar. Der kürzlich erschienene, von Sabine Meine und Nina Noeske herausgegebene Band „Musik und Popularität“ dokumentiert Vorträge und Diskussionen aus den „Dialogen zwischen Kunst und Wissenschaft“ der Hochschule für Musik, Theater und Medien im Wintersemester 2008/09 zu Motivationen und Bedingungen von Musik und Popularität in Geschichte und Gegenwart. Leitende Aspekte dafür waren die Politisierung, Moralisierung, das Gendering und die Kommerzialisierung populärer Musik.
Sabine Meine, Nina Noeske (Hrsg.): Musik und Popularität – Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, 2011, Populäre Kultur und Musik, Band 2, 248 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2263-6, Infos: www.waxmann.com
Italienkurs für MusikwissenschaftlerInnen 24.03.-01.4.2012 in Rom
Die Gesellschaft für Musikforschung schreibt den Italienkurs für MusikwissenschaftlerInnen »Rom als Musikstadt – ein historischer Längsschnitt« vom 24. März bis 1. April 2012 am Deutschen Histori-
schen Institut in Rom aus. Das Studienprogramm Italienkurs Musikwissenschaft der Gesellschaft für Musikforschung lädt Studierende der Musikwissenschaft ein, Italien als Land der Musik (neu) zu entdecken. Es wird geleitet von
PD Dr. Sabine Meine (Deutsches Studienzentrum in Venedig / Hochschule für Musik, Theater und Medien
Hannover) und Prof. Dr. Christine Siegert (Universität der Künste Berlin). Es werden Stadtspaziergänge zu Roms Musikleben vom Mittelalter bis heute, Besuche einschlägiger Institutionen, Bibliotheken, Kirchen, Palazzi, Theater und Konzertsäle und eine Kursleitung durch ausgewiesene Expertinnen: Prof. Dr. Silke Leopold (Universität Heidelberg) und Dr. Sabine Ehrmann-Herfort (DHI in Rom, musikgeschichtliche Abteilung) geboten. Erwartet werden Neugier und Interesse, bekannte und entlegene Themen des römischen Musiklebens in Geschichte und Gegenwart vorzubereiten und kennen zu lernen, sowie die Übernahme eines Referats. Willkommen sind Studierende der Musikwissenschaft ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium (die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt).
Zur Bewerbung bis 20. September 2011 sendet bitte per E-Mail in einer einzigen pdf-Datei ein persönliches Motivationsschreiben (ca. eine Seite DIN-A-4), einen tabellarischen Lebenslauf, eine kurze Übersicht bereits erbrachter Studienleistungen sowie eine kurze Stellungnahme eines/r Hochschullehrers/in an PD Dr. Sabine Meine, Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig, ti.vz1747091016sd@en1747091016iems1747091016, www.dszv.it oder an Prof. Dr. Christine Siegert, Universität der Künste, ed.ni1747091016lreb-1747091016kdu@t1747091016regei1747091016s1747091016, www.udk-berlin.de. Stichwort: Italienkurs Musikwissenschaft. Bewerbungsschluss ist der 20. September 2011. Eine Benachrichtigung der TeilnehmerInnen erfolgt bis 31.10.2011. Die (einfache) Unterkunft für 8 Nächte wird gebucht und bezahlt, nur die An- und Abreise muss selbst organisiert und bezahlt werden.
Kick La Luna mit WM-Song „Hier sind wir“ im TV und live on stage
Die „weiblichste Weltmusik-Formation“, Kick La Luna aus Frankfurt hat mit „Hier sind wir“ einen WM-Song geschrieben, den sie rund um die Frauenfußball-WM live präsentieren. Hier kann man den Song im Internet hören: http://fifafrauenwm2011.frankfurt.de/media-portal_2.html . Außerdem gibt es bereits einen TV-Bericht von ihrem Auftritt bei der Eröffnungsshow am 25.06.11 in Frankfurt auf hr-online zu bestaunen unter: http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=66005&key=standard_document_41889107&mediakey=fs%2Fallgemein%2F20110626_fussballzauber_am_main&type=v. Mit Frankfurter Fußballmädels haben die umtriebigen Damen ein wunderschönes Video zum Song gedreht: http://www.youtube.com/watch?v=DQ7uHT3L-Ok. Den Song könnt ihr als Maxi-CD bei moc.a1747091016nulal1747091016kcik@1747091016dc1747091016 bestellen oder direkt hier downloaden: http://itunes.apple.com/de/album/hier-sind-wir-single/id441929368.
Wenn Ihr den Song allerdings live hören wollt, habt Ihr am Mittwoch, 13.7. um 16:00 auf der HR3-Flussbühne und am Samstag, 16.7. ab 20:30 auf der Frankfurter Bühne die Gelegenheit. Weitere Infos: www.kicklaluna.com
Weitere Infos: www.kicklaluna.com
HELVETIAROCKT Onlineumfrage
Die Studentin Elisabeth Holdener von der Fachhochschule Nordwestschweiz Angewandte Psychologie in Olten (CH) führt eine Onlineumfrage zum Bedarf der Dienstleistungen der Koordinationsstelle HELVETIAROCKT durch und bittet um rege Teilnahme bis 11. Juli 2011 unter http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=AXXWZQSSRSKC.
Weitere Infos & Kontakt: hc.wn1747091016hf.st1747091016nedut1747091016s@ren1747091016edloh1747091016.hteb1747091016asile1747091016, www.helvetiarockt.ch
Soul- und R’nB-Musikerinnen und Sängerinnen für Tourneeband gesucht
Für eine neue Liveshow-Produktion im Bereich Soul und Rhythm’n’Blues werden noch Musikerinnen (Bläser, Gitarre, – Bass, Schlagzeug) und Sängerinnen gesucht. Voraussetzungen sind: Bühnenerfahrung, Spaß an Show, notenfest, Höchstalter 35 Jahre, Tanzerfahrung (bei den Sängerinnen). Da das Projekt als Tournee-Band geplant ist, ist es auf jeden Fall für Musikerinnen aus ganz Deutschland interessant. Ein Vorspiel/Vorsingen findet am 26.7.2011 in Berlin statt, dort ist auch der Produktionsstandort. Interessentinnen melden sich bitte unter ed.xm1747091016g@2221747091016BB1747091016 bei dem Ansprechpartner Bernd Meyer-Lellek.
MIZ präsentiert Festivalkalender online
Die sich immer stärker ausdifferenzierenden Veranstaltungsformen der Musikfestivals in Deutschland haben das MIZ veranlasst, einen neuen Festivalkalender im Internet bereitzustellen. Aufbauend auf der Festivaldatenbank des MIZ verfügt das neue Angebot über umfangreiche Suchfunktionen. So lassen sich hunderte Festivals beispielsweise nach Terminen, geographischer Lage oder inhaltlichen Schwerpunkten gezielt recherchieren. Dazu stehen allein 15 Genrekategorien zur Verfügung – von geistlicher Musik und Kammermusik bis zu Techno und Punk. Daneben führt der MIZ-Festivalkalender auch Mottos der Festivals auf und vermittelt Informationen über Leitungsstrukturen, programmatische Ausrichtungen und Gründungsdaten der einzelnen Festivals.
So bietet der Festivalkalender des MIZ eine ideale Ausgangsbasis, um sich einen Überblick über Veranstaltungen in bestimmten Regionen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verschaffen. Daneben führt der MIZ-Festivalkalender auch die aktuellen Mottos der Festivals auf, informiert über Leitungsstrukturen und Programmkonzepte und vermittelt durch Bildergalerien aber auch erste atmosphärische Eindrücke.
Rosen- und Gartenfestival Kronach sucht Multikulti-StraßenmusikerInnen
Das Rosen- und Gartenfestival Kronach ist ein multikulturelles Festival auf Deutschlands größter erhaltener Festungsanlage. Am 17. und 18. September 2011 erwartet das multikulturelle Festival inklusive Rosenmesse 7000-10000 Besucher, Veranstaltungsort ist die Festung Rosenberg hoch über der Stadt Kronach, die mit ihren alten Sandsteinmauern und mächtigen Türmen eine einmalige Kulisse für Musik, Zirkus, Kleinkunst und Markt mit buntem Programm bietet. Für das Festival werden noch Multikulti-StraßenmusikerInnen gesucht, die für eine kleine Gage, Hut, Spesendeckung auftreten und eine Menge Miteinander mit tollen Leuten erleben möchten.
Weitere Infos bei Anke Bornmann: ed.es1747091016semne1747091016sor@e1747091016kna1747091016.
Neues GVL Abrechnungssystem: ARTSYS.GVL für Künstler
Ab 2011 wird bei der GVL für KünstlerInnen ein neues Abrechnungssystem eingeführt. Um an der Verteilung für das Nutzungsjahr 2010 teilnehmen zu können, müssen künftig alle Mitwirkungen in ARTSYS.GVL registriert sein, dem neuen Künstlerportal der GVL. Die gewohnten Nachweisbögen fallen ersatzlos weg und werden durch Online-Meldungen und dauerhafte Erfassung der künstlerischen Tätigkeit in der Datenbank ARTSYS.GVL ersetzt. Ob KünstlerInnen an der Verteilung teilnehmen, wird künftig anhand der dort erfassten Informationen über Art und Umfang der künstlerischen Mitwirkung an Musikproduktionen ermittelt. Infos: www.artsys.gvl.de
(Quelle: http://www.popbuero.de/index.php?l=news&nid=15722)