Berlin Music Week 07.-11. September 2011
In wenigen Tagen ist es soweit – Berlins größte Musikveranstaltung des Jahres 2011 wird vom 07.–11. September stattfinden. Zum zweiten Mal präsentiert Berlin Vielfältigkeit, Vitalität und Kreativität seiner lokalen und internationalen Musikszene unter der gemeinsamen Dachmarke Berlin Music Week: Ob Popkomm, all2gethernow, Berlin Festival, Berlin Music Commission, Club Commission, Club Transmediale, O2 World, Kulturbrauerei, New Music Award, What’s up, Mitte?! und und und … noch nie war in einer Woche mehr Musik in der Hauptstadt, noch nie haben so viele Akteure gemeinsam die verschiedensten Events und Projekte auf die Beine gestellt. Hier ein paar Beispiele:
Popkomm – The International Music Business Market 07.-09.09.2011 besteht aus vier Segmenten: der B2B-Marktplatz als Branchentreff der Musikindustrie, die Konferenz mit Panels, Diskussionsrunden, Vorträgen und Präsentationen, die Popkomm Showcases mit Livekonzerten am 07. und 08.09.2011 am Flughafen Berlin-Tempelhof u.a. mit Callmekat, Evelinn Trouble, Gillian Grassie, Ya-ha!, Heike Has The Giggles, Emma Acs, Daniela & Ben Spector, Dash, Dear Bear, Edda Magnason, Firefox, Kitty Solaris, Lauri Ylönen, Le Rivoltelle, Lucy Swann, Luise Pop, Lydmor, Mary Ocher, Sansa, Tove Styrke, Yolanda Y’Awa, Zebra And Snake, sowie das Networking-Gate. Weitere Infos: http://www1.messe-berlin.de/vip8_1/website/Internet/Internet/www.popkomm/deutsch
a2n Werkstatt: Zusammen mit der Radiosendung Fritz Unsigned bietet die Coaching-Plattform all2gethernow am 7. September pragmatischen Input und konkrete Perspektiven für MusikkünstlerInnen, solche die es werden wollen und alle Interessierten aus angrenzenden Bereichen. Leute aus der Praxis geben ihre Erfahrungen weiter und beraten sehr konkret + praktisch. Im Fokus stehen Workshops zu digitaler Distribution, Social-Media-Strategien, Touring+Booking, Finanzierungs- und Lizensierungsfragen, Möglichkeiten des Crowdfunding, der Musikvideo-Produktion oder Fragen zur Künstlersozialkasse, sowie weitere Themen rund um die Musikwirtschaft für MusikerInnen. In der Reihe a2n CONNECT wird ein Workshop zu Strategien des Do-It-Together (DIT) veranstaltet: Wie kann man sich die Unabhängigkeit des DIY bewahren, aber gleichzeitig zusammenarbeiten – eben DIT statt DIY?
Auch die künstlerische Seite ist zentraler Bestandteil der Werkstatt: MusikerInnen bzw. Bands sind eingeladen, einen Song oder Track ive zu präsentierenund sich bei einem Public Coaching mit einem Panel von Labelbetreibern, Managern, Musikjournalisten Bookern oder Veranstaltern aus dem jeweiligen Genre darüber auszutauschen. Jetzt bewerben: https://www.melodiva.de/news/all2gethernow-werkstatt-public-coaching-jetzt-bewerben/).
Veranstaltungsort: .HBC, Berlin-Alexanderplatz, Karl-Liebknecht Straße 9, 10.00 – 19.00 Uhr, + get2gether am Abend, weitere Infos & Programm: http://www.all2gethernow.de/a2n-werkstatt/a2n-werkstatt-programm/
Berlin Festival 09.-10.09.2011 Flughafen Tempelhof & Club Xberg mit CSS, Santigold, Austra, Alex Winston, Rainbow Arabia, Tune-Yards, Florrie, Oh Land, u.v.a. Infos: http://www.berlinfestival.de/
Radioeins Nacht 08.09.2011 mit den drei international renommierten Acts Julia Marcell, Hundreds und Dear Reader sowie den Lokalmatadoren New Found Land, Chinawoman, LAING und Erik & Me ab 19.00 Uhr auf den Bühnen des C-Club und Crystal am Columbiadamm; Einlass für die Radioeins Nacht ist um 18.00 Uhr; weitere Infos: www.radioeins.de
Weitere Infos: http://berlin-music-week.de
3 Jahre Marianne Big Party 26.08.2011
Die Mariannenbar in Berlin feiert am Freitag, 26.08.2011 ihr 3jähriges Jubiläum mit einer Big Party ab 20h mit den
Djs Halloween Jack und U-SHI + MU-SHI und einem Livekonzert von JULIA ODER ALLE.
Veranstaltungsort: Mariannenstr.6, 10997 Berlin x-Berg, Tel: 030-69814521, www.marianne-berlin.de.
all2gethernow-Werkstatt Public Coaching: jetzt bewerben
Neben den Workshops steht die künstlerische Seite im Mittelpunkt der all2gethernow-Werkstatt am 07. September 2011: MusikerInnen und Bands sind eingeladen, einen Song oder Track vor einer Jury und den WerkstattteilnehmerInnen zu präsentieren und sich beraten zu lassen. Labelbetreiber, Booker, Tourmanager und Musikjournalisten sind gespannt auf eure Beiträge! Als Coaches bereits fest zugesagt haben unter anderen: Tim Renner (Motor Music), Joe Chialo (Airforce1.TV / Universal), Yessica Yeti (unclesally’s), Stephan Szillus (Chefredakteur / Editor in chief JUICE- Magazine) und Pyranja (Soundgarden / Dj MC Fritz). Jetzt bewerben und einen Song/Track in der a2n_DropBox ablegen, wichtig: Bitte hinterlasst im “Description” Feld beim Upload Eures Tracks in die Dropbox mindestens folgende Informationen: Künstler-/Bandname, Kontakt Name, Kontakt Email, Stadt, Infos zum Song/Track, Relevante Links (Website, Bandcamp, Soundcloud, Video …), wie viele Personen würden am Coaching/Feedback Gespräch teilnehmen?
Nähere Infos: http://www.all2gethernow.de/a2n-werkstatt-jetzt-mit-deinem-track-furs-public-coaching-bewerben/
Klimakonzert 2011 „music goes green“ in Hamburg
Am 23. September um 21.00 Uhr findet das zweite Hamburger Klimakonzert statt. Nach dem großen Erfolg des Vorjahres wurde das Gesamtkonzept noch weiterentwickelt: Stipendiaten des Jugend musiziert Fördervereins Hamburg e.V., sowie das „Felix Mendelssohn Jugendsymphonieorchester“ werden in der Hauptkirche St. Petri Werke von Bach, Mozart, Schubert und Liszt spielen. Auf großen Bildschirmen sind auf die Spannungsbögen der Musik abgestimmte Naturaufnahmen – dieses Jahr zum „Internationalen Jahr des Waldes“ – mit zu erleben. Im Mittelpunkt steht ein ästhetisches Erfahren von Natur, in dem sich die Dimension der Bilder und der Musik gegenseitig befruchten und so neue Wahrnehmungsräume im Zuhörer und Zuschauer öffnen. Der Abend in der stimmungsvollen Kirche beginnt mit einer freien Jazzimprovisation, die von StudentInnen des Jazzstudienganges der Hochschule für Musik und Theater, sowie KünstlerInnen der Hamburger Szene gestaltet wird. Zwischen den Werken werden Statements führender Wissenschaftler präsentiert, die mit ihren Forschungen zum Themenbereich „Klimawandel und Natur“ aktuellste Einblicke ermöglichen und im Anschluss an das Konzert persönlich für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.
Das Klimakonzert findet anlässlich der 3. Hamburger Klimawoche statt und steht unter der Schirmherrschaft der Hamburger Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler. Das Konzert wird von ALDEBARAN und dem Hamburger Jugend musiziert Förderverein gemeinsam veranstaltet. Der Erlös des Abends kommt dem Jugend musiziert Förderverein und dem Jugendprojekt Hamburger Meereswettbewerb „Forschen auf See“ zugute.
Weitere Infos: http://www.klimakonzert.de/
Darmstädter Jazzforum 29.09.-01.10.2011
Vom 29. September bis zum 1. Oktober beschäftigen sich MusikerInnen, JournalistInnen, WissenschaftlerInnen und PädagogInnen beim 12. Darmstädter Jazzforum „Jazz.Schule.Medien“ damit, wie man dem Jazz ein neues, junges Publikum erschließen könnte: „Wir fragen und diskutieren, wie Jazz in den tagesaktuellen Medien vorkommt, welchen Stellenwert er im schulischen Umfeld hat und wie er in Lehrpläne eingebaut werden kann – und was unsere Kinder davon haben. Wir fragen Jazzmusiker nach ihren Strategien, Lust und Neugier für ihre Musik zu wecken und machen Jazz hautnah mit unserer Konzertreihe erlebbar„. In diesem Zeitraum wird es ein Symposium vom 29.09. bis 01.10.2011 im Literaturhaus Darmstadt geben. Im lockeren Rahmen des öffentlichen und kostenlosen Symposiums nähern sich ExpertInnen den Themen „Jazz in Schule und Medien“ und „Wie finden Publikum und Jazz zusammen“ von unterschiedlichsten Seiten. Gemeinsam mit dem Publikum treten sie in einen Diskurs darüber ein, wie der Jazz auch in Zukunft ein breites Publikum erreichen kann, ohne sich zu verbiegen, ohne die kreative Freiheit zu opfern. ReferentInnen sind unter anderen Dr. Bernd Hoffmann (Köln), Prof. Joe Viera (München), Prof. Walter Turkenburg (Den Haag), Prof. Jürgen Terhag (Köln), Prof. Elena Ungeheuer (Würzburg), Ralf Dombrowski (München), Julia Hülsmann (Berlin).
Am 28. und 30.09.2011 vermittelt die renommierte Saxophonistin Angelika Niescier in der anerkannten Lehrerfortbildung jazz:schule in Frankfurt und Hofheim Jazz als ein lebendiges Konzept. Der Workshop, bei dem Niescier von ihrem Quartett unterstützt wird, richtet sich an LehrerInnen unterschiedlicher Schulformen und soll ihnen dabei helfen, Jazz als eine musikalische Form von Kommunikation in den Musikunterricht einzubauen, den SchülerInnen dabei sowohl den Spaß an der Kreativität wie auch an der Rezeption kreativer Prozesse zu vermitteln.
Der kostenfreie Online-Workshop jazz:kritik, der Workshop song:writing und Livekonzerte von Angelika Niescier + sublim, Julia Hülsmann & Daniel Mattar, der Nils Wülker Group und Kellers 10 runden das Programm ab.
Weitere Infos: http://www.jazzinstitut.de/jazzforum/Jazzforum2011/index.htm
Wettbewerb „Rauskommen!“
Der Wettbewerb „Rauskommen!“ sucht künstlerisch-kulturelle Angebote oder durchgeführte Projekte kulturpädagogischer Einrichtungen, die sich in besonderer Weise auf Kinder und Jugendliche zubewegen oder bewegt haben. Mit dem Titel „Rauskommen!“ ist dabei zweierlei gemeint:
– die Sichtbarkeit, das Erreichen und das Rauskommen von Kindern und Jugendlichen durch und mit Kunst und Kultur, die bislang wenig oder gar keine Berührung mit künstlerlisch-kulturellen Angeboten hatten,
– die Beweglichkeit von Formaten kulturpädagogischer Einrichtungen entweder geografisch (wie Jugendkunstschulbusse, kulturpädagogische Projekte im Stadtteil oder auf dem Land) oder methodisch (in interdisziplinären oder Kooperationsprojekten oder etwa als Online-Real-Mix-Angebot usw.) – und damit helfen, den ersten Aspekt zu „erfüllen“.
Preise: 1. Preis 2.500,- Euro, 2. Preis 1.500,- Euro, 3. Preis 1.000,- Euro
Einsendefrist: 1. Oktober 2011
Mehr unter www.bjke.de.
NDR Radiophilharmonie sucht Redakteur/in (Bewerbungsschluss: 23.08.2011)
In der Programmdirektion Hörfunk / Bereich Orchester und Chor / NDR Radiophilharmonie / Veranstaltungen mit Sitz in Hannover ist die Stelle einer / eines Redakteurin / Redakteurs befristet bis zum 19.08.2012 zu besetzen.
Aufgaben: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der NDR Radiophilharmonie inkl. Pflege internationaler Kontakte, Redaktion aller Drucksachen und Programmhefte, Erstellung des Produktionsplans der Drucksachen inkl. Buchung der Plakatsäulen und das Schalten von Anzeigen, Betreuung des Internetauftrittes der NDR Radiophilharmonie, Planung und Steuerung der Aussendungen, Dramaturgische Mitwirkung an der Programmgestaltung.
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Musikwissenschaft oder Kulturmanagement mit Schwerpunkt Klassische Musik), Berufserfahrung im Bereich Kultur / Klassische Musik, Erfahrung mit der Datenbank OPAS oder einer vergleichbaren Datenbank, gutes Englisch in Wort und Schrift, fundierte Kenntnisse der Abläufe der Arbeit eines Rundfunksinfonieorchesters, hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Kreativität und die Bereitschaft zu versetzten Dienstzeiten. Vergütung nach Vergütungsgruppe 04 des Tarifvertrages. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind willkommen. Sie werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Eine Teilzeitbesetzung ist nicht möglich. Bewerbungsschluss: 23.08.2011 (Bewerbungen mit aktuellem Lebenslauf)
Kontakt: Personalabteilung, Referat Programmdirektion Fernsehen/Hörfunk, Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg, Tel.: 040-4156-2494, ed.rd1746267730n@1bp1746267730-gnub1746267730reweb1746267730
Loane sucht Booking / Agenturpartner für Deutschland
Nach dreijähriger Tournee mit ihrem ersten Album Jamais Seule hat sich Loanes charmanter Chanson-Pop Mix zu etwas vollkommen Neuem entwickelt und es wird mit Spannung ihr zweites Album Le Lendemain erwartet (15.07.2011, EMI / Galileo), welches sich in einem stylischen Retro-Elektro-Gewand präsentiert. Zusammen mit Axel and the Farmers, General Elektriks und Fortune wird Loane am 8. September zur Berlin Music Week im Rahmen der „French Connection“ im Kesselhaus der Kulturbrauerei zu Gast sein. Das Management der Künstlerin ist jetzt auf der Suche nach einem Booking- bzw. Agenturpartner für Deutschland.
Kontakt: Astérios Spectacles – Booking: Vanessa CORDEIRO – rf.so1746267730irets1746267730a@ori1746267730edroc1746267730.v1746267730
4. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2012
Anläßlich der 43. Internationalen Jazzwoche vom 13. bis 18. März 2012 schreibt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen den 4. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2012 aus. Der mit 15.000.-€ dotierte Preis dient der aktiven Nachwuchsförderung im Jazz und wird jährlich vergeben. Teilnehmen können alle europäischen Ensembles, vom Trio bis zur Big Band, sofern deren Mitglieder das Höchstalter von 30 Jahren (Geburtsjahrgang 1982 und jünger) nicht überschreiten. Zugelassen sind alle Stile des Jazz. Bewerbungsschluss ist der 1. November 2011. Die Jury wählt im „Blindverfahren“ fünf Formationen für die Endausscheidung am 13. März 2012 im Rahmen einer öffentlichen Konzertveranstaltung aus. Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt am 13.12.2011.
Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus: dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular, sechs inhaltlich identischen CDs mit frei wählbaren Stücken, Spielzeit der CD: min. 15 Minuten und max. 25 Minuten, wichtig: die CDs müssen neutral sein, dürfen also mit keinerlei Beschriftung/Markierung (wie z.B. Absender, Bandname u.ä.) versehen sein. Kurze, schriftliche Vorstellung/Präsentation der Formation (Bio, musikalische Beschreibung etc.) auf max. 2 Seiten, Foto der Formation. Wichtig: die in den Bewerbungsunterlagen angegebene Besetzung ist bindend und Voraussetzung für die Teilnahme an der Endausscheidung. Nur vollständige Bewerbungsunterlagen werden zum Wettbewerb zugelassen.
Kontakt & Bewerbungsunterlagen: Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V., Kanzelmüllerstraße 94, D-84489 Burghausen, Tel. +49 8677 916463-0, Mail: moc.z1746267730zaj-b1746267730@ofni1746267730, www.b-jazz.com
„Rolling Stone“-Cover 1967-2009: von der sexy Musikerin zum passiven Sexobjekt
Eine soziologische Studie der US-Universität Buffalo unter der Leitung von Erin Hatton und Mary Nell Trautner hat sich zum Thema gemacht, sämtliche Cover des Musikmagazins „Rolling Stone“ von 1967 bis 2009 daraufhin zu untersuchen, inwieweit sie Frauen und Männer sexualisiert darstellen und wie sich die Darstellungen im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Dabei fanden sie heraus, dass vor allem Frauen immer stärker „sexualisiert“ oder sogar „pornofiziert“ gezeigt werden. Vor allem in der Intensität, aber auch in einer höheren Frequenz sind Frauen auf den Titelseiten in erotischer Weise dargestellt: eine aufreizende Mimik, spärliche oder gar keine Bekleidung oder auch einen explizit erotischen Begleittext zeigten den Angaben nach in den 1960er Jahren noch elf Prozent der Cover des Rolling-Stone-Magazins mit Männern und bereits 44 Prozent mit Frauen. Im neuen Jahrtausend klafft das Verhältnis mit gerade einmal 17 Prozent sexualisierter Männercover zu 83 Prozent erotischer Frauencover aber noch deutlich weiter auseinander. Nur zwei Prozent der Männercover sind den Erkenntnissen nach als „hypersexualisiert“ einzustufen, diesen stehen 61 Prozent hypersexualisierter Frauendarstellungen gegenüber. Zwischen 2000 und 2009 gab es zehnmal mehr hypersexualisierte Bilder von Frauen als von Männern und elfmal mehr nicht-sexualisierte Bilder von Männern als von Frauen, heißt es in der Studie. Langfristig drohen aus dieser Entwicklung negative Konsequenzen – für beide Geschlechter, warnen die Soziologinnen. Denn nicht die Darstellung als „sexy Musikerin“ sei das Problem, sondern die Darstellung als williges Sexobjekt: „What we conclude from this is that popular media outlets such as Rolling Stone are not depicting women as sexy musicians or actors; they are depicting women musicians and actors as ready and available for sex. This is problematic,“ Hatton says, „because it indicates a decisive narrowing of media representations of women“. Die Folgen dieser Hypersexualisierung: sie kann zu einer Legitimierung von Gewalt gegen Frauen in Form von sexueller Belästigung führen und Sexismus in der Gesellschaft fördern. Außerdem können die Bilder die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper unter Männern, Frauen und insbesondere Mädchen erhöhen, zu Essstörungen führen und sogar die sexuelle Zufriedenheit beider Geschlechter beeinträchtigen.
Die Studie „Equal Opportunity Objectification? The Sexualization of Men and Women on the Cover of Rolling Stone“
wird in der Septemberausgabe der Zeitschrift „Sexuality & Culture“ erscheinen und ist hier zu beziehen: http://www.springerlink.com/content/k722255851qh46u8.
Zum dritten Mal: Jugend-Performance-Wettbewerb „unart“
Bei dem Jugend-Performance-Wettbewerb unart in Frankfurt, Berlin, Hamburg und Dresden bringen Jugendliche auf die Bühne, was ihnen wichtig ist. Jeweils acht ausgewählte Gruppen in jeder Region arbeiten bis zum großen unart Finale 2012 (Januar/Februar 2012) an ihrem Auftritt. Sie beschäftigen sich mit einem selbstgewählten Thema und erhalten professionelle Unterstützung von einem Künstler als Coach. Die Coaches sind Profis in den unterschiedlichsten Kunstsparten und werden von den Theatern an die unart-Gruppen vermittelt. In den Performances kann alles eingesetzt werden, was gefällt und auf eine Bühne passt: Theater, Tanz, Musik, Film, neue Medien, bildende Kunst etc. Wichtig ist, dass mindestens zwei Kunstformen auf originelle Weise gemixt werden, dass der Auftritt nicht länger als 15 Minuten dauert und etwas mit dem Leben der PerformerInnen zu hat. Das große unart Finale findet in Frankfurt vom 25.-26. Januar 2012 statt. Das Beste: Bei der unart-Tour sind aus jeder Stadt zwei ausgewählte Gruppen nochmal überall zu sehen (Tourstopp Frankfurt 22. Februar 2012).
Der Wettbewerb ist eine Initiative der BHF-BANK-Stiftung in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Maxim Gorki Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg und dem Staatsschauspiel Dresden.
Achtung: die Bewerbung in Berlin ist noch möglich, der Bewerbungsschluss ist dort am 20.09.2011.
Weitere Infos: http://www.unart.net, E-Mail: ten.t1746267730ranu@1746267730tranu1746267730.
Performance über Reggae Sängerin Aura Msimang in Zürich
Am 26. und 27.08.2011 gibt es beim Zürcher Theater Spektakel eine ungewöhnliche Performance zu sehen: Massimo Furlan, Performer, Choreograf und Spezialist für die biografische Anekdote, inszeniert ein theatralisches Porträt der südafrikanischen Reggae Sängerin Aura Msimang. Als Tochter von Anti-Apartheid-Aktivisten musste sie ihre Heimat bereits als Kind verlassen. Botswana, Kongo, Großbritannien, USA, Jamaika und Belgien sind nur einige Stationen im Nomadenleben der Musikerin, die mit Jimmy Cliff auf Tournee ging, mit Bob Marley im Studio war und mit dem jamaikanischen Produzenten Lee Scratch Perry Alben eingespielt hat. Massimo Furlan und Claire de Ribaupierre lassen diese außergewöhnliche Frau ihre Geschichte erzählen. Eine exemplarische afrikanische Geschichte von den Townships Johannesburgs in den Fünfzigerjahren bis in die Gegenwart im heutigen Südafrika. Die Vorstellung findet in englischer Sprache statt und dauert ca. 1 Stunde.
Termine: Freitag 26.08. 19:30-20:30 Uhr, Samstag 27.08. 21-22 Uhr, Stadthausquai 17, 8001 Zürich (CH), weitere Infos: http://www.theaterspektakel.ch/Kontakt.324.0.html, Hörproben: http://www.myspace.com/iqwaproductions