World-Music Bands für das Afro-Pfingsten Festival (CH) gesucht
Das Afro-Pfingsten Festival ist das grösste Schweizer Festival, das sich mit Musik des afrikanischen Kontinents befasst. Jährlich lockt es rund 50 000 Besucher aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland an und konnte sein Programm schon mit so manchem grossen Namen schmücken.Die Oase-Bühne befindet sich inmitten des Marktes des Afro-Pfingsten Festivals in der Altstadt von Winterthur, wo jedes Jahr reges Treiben herrscht, gehandelt, musiziert und fein gegessen wird. Im Innenhof des Alterszentrums bietet die Oase kostenlose openair Welt-Musik/Reggae-/Latinkonzerte für die zahlreichen Marktbesucher an. Wir suchen: kleinere Bands (bis 6 Personen) im Genre World, Reggae, Latin etc. für einen Auftritt am Freitag, 26. Mai 2012 oder Samstag 27. Mai 2012 (Nachmittag bis Abend) in Winterthur. Teilnahmeschluss: 5.1.2012.
Weitere Infos & Kontakt: http://www.afro-pfingsten.ch/
Opening Acts für norwegische Band Mount Washington gesucht
Im Rahmen ihrer 23 Städte umfassenden Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, suchen Mount Washington für jede Stadt einen passenden Support Act auf Restorm.com. Das norwegische Indie-Pop-Trio, bestehend aus Rune Simonsen, Esko Pedersen und Andreas Høyer, veröffentlicht Anfang Februar 2012 ihr viertes, selbst betiteltes Album „Mount Washington“ auf Glitterhouse Records und tourt vom 22.02. bis 31.03.2012 mit freundlicher Unterstützung von Proton Booking quer durch Deutschland. Gesucht werden Bands/KünstlerInnen aus den Bereichen Indie-Pop, Folk, Singer/Songwriter. Bitte im Betreff der Bewerbung angeben, für welche Stadt Ihr euch bewerben möchtet! Teilnahmeschluss: 15. Januar 2012
Weitere Infos: http://glitterhouse-records.restorm.com/contests/341
Winterjazz Köln 13.01.2012
Die Saxophonistin und Echo Jazz Preisträgerin (2010) Angelika Niescier lädt zur Premiere des winterjazz köln am Freitag, den 13. Januar 2012: ab 19.00 Uhr werden im Stadtgarten in Köln auf drei Bühnen zeitversetzt dreizehn Kölner Bands auftreten. Nach dem Vorbild des seit 2005 jährlich stattfindenden Winter Jazzfestes in New York, das Niescier im vergangenen Winter besuchte, entwickelte sie für Köln das Konzept, nach dem die Stadt an diesem Abend zum “Energieort der Musik” und die „ungeheure Dichte und hohe Qualität der Kölner Jazzszene“ erlebbar werden soll. Mit der Initiative Kölner Jazz Haus e.V., die den Konzertbetrieb im Kölner Stadtgarten gestaltet, fand sie den geeigneten Partner, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. „Wir spielen, um Impulse zu setzen. Wir machen das Festival, damit uns das Publikum als Szene mit Aussage als Ganzes wahrnimmt und vor allem auch spürt. Wir glauben daran, dass unsere Musik gesellschaftliche Relevanz hat und verstehen “winter jazz köln” als erstes Statement, aus dem sich weitere gemeinsame Positionierungen entwickeln können. Das Festival soll jedes Jahr wachsen, grösser und diverser werden”, so die Kuratorin Angelika Niescier. Mit dabei sind neben Niesicer’s Projekt „sublim“ Laia Genc mit ihrem Programm „Liaison Tonique“, das Anne Hartkamp Quintet, Ulla Oster mit „Chimäre“, Christina Fuchs‚ „No Tango“ u.v.a. Eintritt frei!
Weitere Infos: www.winterjazzkoeln.com
Feminismus-Debatte: „Meine freie Wahl“ von Melanie Mühl
„Eine ganze Generation junger Frauen findet, sie brauche den Feminismus nicht mehr. Vergnügt genießt sie die Illusion, sie hätte ihre Lebensumstände frei gewählt. Das ist naiv“ schreibt Melanie Mühl in ihrem Artikel für die FAZ, nachzulesen unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gleichberechtigung-meine-freie-wahl-11555460.html.
VirusMusikRadioShow 2011 am 17.12. im Bett-Club Frankfurt
Unter dem Titel „Lauter als im Radio!“ präsentieren Radio X und der Bett-Club die finale Jahresabschluß-Party von VirusMusikRadio.
VirusMusik ist eine Initiative Frankfurter Musiker und Musikerinnen aus der „Rock- und Popszene“, die gegründet wurde, um die regionale Musikszene zu fördern und Bedingungen zu schaffen, unter denen sich produktiver arbeiten lässt.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der VirusMusikRadio-Redaktion. So präsentierte sich die Musikinitiative, mit Radio X und sechs weiteren nichtkommerziellen LokalRadios auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt, als Hessentagradio auf dem 51. Hessentag in Oberursel, mit spannenden Livekonzerten sechzehn Tage auf der Sommerwerft und drei Tage auf dem Museumsuferfest in Frankfurt.
Auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt spielen im Programm der finalen Jahres Show sieben fantastische Bands aus der Frankfurter Region, Singer & Songwriter und DJ Gepard an den Turntables. Musikerinnen sind bei den Bands Inuki (ElectroPop Dance), Malcom (frescher Alternative Pop Rock) und Kolor (deutschsprachiger IndiePop) vertreten. Der gesamte Abend wird ab 20 Uhr live auf Radio X 91.8 Mhz, im Kabel 99.85 Mhz und im Internet auf www.radiox.de/live übertragen.
Weitere Infos zur Veranstaltung unter: www.virusmusik.de
Samstag den 17. Dezember im Bett-Club, in der Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt im Gallus
Einlass: 20.00 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: FREI !!
Stiftung Jeki sucht Fachberater/in als Elternzeitvertretung: Schwerpunkt Elternbindung
Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ wurde 2007 von der Kulturstiftung des Bundes, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.V. anlässlich der Kulturhauptstadt RUHR.2010 initiiert. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird „Jedem Kind ein Instrument“ allein durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert, Schirmherr ist Bundespräsident Christian Wulff. Ziel des Programms ist es, jedem Kind in Kooperation mit den örtlichen Musikschulen und Grundschulen die Erfahrung gemeinsamen Musizierens und den fundierten Einstieg ins Instrumentalspiel zu ermöglichen. Derzeit nehmen über 60.000 Schüler an über 680 Grund- und Förderschulen in 43 Städten des Ruhrgebiets teil. Als Trägerin des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ sucht die Stiftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Fachberaterinnen/zwei Fachberater ( 50 % / 100%).
Als Fachberater/in unterstützen Sie die Musikschulen in allen Fragen der Durchführung des Programms, sowohl in pädagogischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Neben der Beratung der Musikschulen betreuen Sie zentrale Aufgaben im Bereich der mWeiterentwicklung der Programmkonzeption, der Elterneinbindung und der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. „Jedem Kind ein Instrument“ ist ein Angebot für alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Umfeld. Mit dem Bereich der Elterneinbindung unterstützen Sie das Ziel, besonders Kinder aus Familien anzusprechen, die nicht der klassischen Zielgruppe musischer Förderung entsprechen. Die Stiftung bietet ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Musik- und Grundschulen an, an dem im vergangenen Jahr über 1000 Lehrkräfte teilgenommen haben. Im Themengebiet Fort- und Weiterbildung konzeptionieren und koordinieren Sie dieses Angebot der Stiftung in enger Absprache mit den Kooperationspartnern. Die Stellen sind als Elternzeitvertretungen zu besetzen. Die Stelle im Umfang von 50% ist voraussichtlich im Zeitraum 01.02.2012 – 28.02.2013, die Stelle im Umfang von 100 % voraussichtlich im Zeitraum 01.01.2012 – 30.11.2012 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt analog TVL, EG 13, soweit die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine betriebliche Altersvorsorge wird gewährt. Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Arbeitsort ist Bochum.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 10. Dezember 2011 schriftlich mit den üblichen Unterlagen an: Frau Birgit Walter, Vorstand der Stiftung Jedem Kind ein Instrument, Willy-Brandt-Platz 1-3, 44787 Bochum. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, für welche der beiden Stellen Sie sich bewerben. Alternativ ist eine Online-Bewerbung unter ed.dn1746013549ikmed1746013549ej@of1746013549ni1746013549 möglich. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Birgit Walter unter 0234-5417470 zur Verfügung.
Weitere Infos: https://www.jedemkind.de/aktuelles/ausschreibungen.php
Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ sucht Fachberater/in: Schwerpunkt Musikschule
Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ wurde 2007 von der Kulturstiftung des Bundes, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.V. anlässlich der Kulturhauptstadt RUHR.2010 initiiert. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird „Jedem Kind ein Instrument“ allein durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert, Schirmherr ist Bundespräsident Christian Wulff. Ziel des Programms ist es, jedem Kind in
Kooperation mit den örtlichen Musikschulen und Grundschulen die Erfahrung gemeinsamen Musizierens und den fundierten Einstieg ins Instrumentalspiel zu ermöglichen. Derzeit nehmen über 60.000 Schüler an über 680 Grund- und Förderschulen in 43 Städten des Ruhrgebiets teil. Als Trägerin des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ sucht die Stiftung Jedem Kind ein Instrument frühestens zum 1. Januar 2012 eine/n Fachberater/in. Als Fachberater/in unterstützen Sie die Musikschulen in allen Fragen der Durchführung des Programms, sowohl in pädagogischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Neben der Beratung der Musikschulen betreuen Sie zentrale Aufgaben im Bereich der Weiterentwicklung der Programmkonzeption, der Elterneinbindung und der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Das Aufgabenfeld der Programmkonzeption umfasst u.a. die Entwicklung von Konzepten zum frühen gemeinsamen Musizieren sowie zum verstärkten Einbezug von Stimme und Bewegung, zur Stärkung der Kulturellen Vielfalt und zur Intensivierung von Bildungspartnerschaften zwischen allgemeinbildenden Schulen und außerschulischen Institutionen. Es handelt sich um eine zunächst auf 2 Jahre befristete Vollzeitstelle, eine Anschlussbeschäftigung ist möglich. Die Vergütung erfolgt analog TVL, EG 13, soweit die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine betriebliche Altersvorsorge wird gewährt. Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Arbeitsort ist Bochum.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20. Dezember 2011 schriftlich mit den üblichen Unterlagen
an: Frau Birgit Walter, Vorstand der Stiftung Jedem Kind ein Instrument, Willy-Brandt-Platz 1-3, 44787 Bochum. Alternativ ist eine Online-Bewerbung ed.dn1746013549ikmed1746013549ej@of1746013549niret1746013549nu1746013549 möglich. Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Birgit Walter unter 0234-5417470 zur Verfügung.
Weitere Infos: https://www.jedemkind.de/aktuelles/ausschreibungen.php
Festivals & X-Mas Specials im Dezember
LICHT IM PARK 01.-23.12.2011 DARMSTADT
Seit dem 1. Dezember erhellt das Licht im Park den Herrengarten der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Level 6 Club, Ponyhof und Enchilada in Kooperation mit dem Herrngarten Café starten vom 01. bis zum 23. Dezember jeweils Do – Sa von 17:00 – 22:00 Uhr das etwas andere Adventsritual inmitten der sonst so grünen Sommer-Oase, das sog. Licht im Park. Entstanden aus der Idee, eine kunstvoll gestaltete Alternative zum traditionellen Markt am Schloss zu kreieren. Eine Art Treffpunkt und Warmup zum Wochenende für Studenten, die musikbegeisterte Community, Freunde, Bekannte, sowie interessierte Weihnachtsliebende, mit einem besinnlich-elektronischen DJ Musikprogramm, Live Musik von diversen Bands, dem so genannten „Poetry Slam“, leckere Speisen und Getränke, sowie romantisch flackernde Feuertonnen. Veranstaltungsort: Herrngartencafe, Schleiermacherstraße 29, 64293 Darmstadt. Infos: www.herrngartencafe.de
CHRISTMAS JAZZ MIT JAZZGEMS IM JAZZCLUB GELNHAUSEN 11.12.2011
Die Jazzgems Stephanie Wagner (Querflöten) und Karmen Mikovic (Gesang/Klavier) geben mit Langer & Langer am 11.12.11 in der alten Synagoge Gelnhausen um 18 Uhr ein Doppelkonzert mit Weihnachtsliedern und mehr; Infos & Kontakt: www.s-wagner.de
2. INTERNATIONALES SINGER-/SONGWRITER FESTIVAL LAUPHEIM 16.12.2011
Wer 2010 dabei war, weiß, von was wir reden. Wohnzimmeratmosphäre im Kulturhaus, handgemachte Live Musik und KünstlerInnen, die mit ihren Songs was zu sagen haben – dafür steht das Singer/Songwriter Festival. Mit dabei Lisi und Oskar (Werne), Lina Button (Schweiz), u.a.
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr. Infos: http://www.kulturhaus-laupheim.de/veranstaltungen.html
WEIHNACHTSKONZERTE MIT NINIWE
Das Vokalquartett Niniwe präsentiert auf ihrer Tour im Dezember die neue (Weihnachts-)CD „Stille Nacht“. Nach ihrem großen Erfolg der ersten Weihnachts-CD „Es wird scho glei dumpa“ haben die vier nun 10 neue Advents- und Weihnachtslieder aufgenommen, u.a. aus Deutschland, Schweden, Frankreich und den USA. Tourtermine: 10.12. Wernigerode, 20:00 Uhr Jazzclub / 11.12. Hamburg Altona, 17:00 Uhr Konzertkirche, Doppelkonzert mit Cantaloop /
11.12.2011 Bad Oldesloe, 20:00 Uhr Peter und Paul Kirche / 16.12.2011 Luxemburg (Marnach), 20:00 Uhr CUBE5 521 / 18.12.2011 Malgarten, 16:00 Uhr Klosterkirche / 20.12.2011 Berlin, 20:00 Uhr Nikodemuskirche / 21.12.2011 Kempen, 20:30 Uhr Kloster Nachtmusik / 22.12.2011 Bremerhaven, 20:00 Uhr Theater im Fischereihafen u.v.a.
Infos: www.niniwe.de
LADIES NYGHT XX-MAS-SHOW
Die „Ladies NYGHT XX-Mas-Show“ von Nanni Byl, Elke Diepenbeck, Annika Klar und Band bietet einen aufregenden Abend voller Weihnachtslieder: unglaublich humorvoll, musikalisch vielseitig und groovig glitzernd fegen die Ladies mal als neurotisches Rentier, mal als Engelein über die Bühne, um „White Christmas“ auf Japanisch zum Besten zu geben. Tourtermine: 15.12. Mainz, Kammerspiele, 20.00 Uhr; 16.12. Kiedrich, KUZ-Eichberg, 20.00 Uhr. Infos: http://www.ladiesnyght.de/neu/termine.shtml
SILVESTERKONZERTE LEONHARDSKIRCHE/STUTTGART: FISFÜZ 31.12.2011
Die Silvesterkonzerte in der Leonhardskirche Stuttgart zeichnen sich seit Jahren durch ihre besondere Atmosphäre und herausragenden KünstlerInnen aus. Manchmal liegt das Besondere im Umgang mit der Tradition. So auch bei FisFüz, einem deutschtürkischen Ensemble, das sich nicht auf die Begegnung zweier Nationen und Kulturen beschränkt, sondern den ganzen Mittelmeerraum und Vorderen Orient mit rund 3.000 Jahren Kulturgeschichte als seinen musikalischen Fundus betrachtet. Sie präsentierten ihren „Oriental Jazz – ASHURÉ“ am 31.12.2011 ab 21 Uhr.
Infos: http://www.facebook.com/pages/Leonhardskirche/123135651072790, www.fisfuez.de
KLANGWELTEN 2011 – DAS WELTMUSIKFEST 20.12.2011
Deutschlands ältestes und nachhaltigstes Weltmusik-Tourneeprogramm (im 25.Jahr!) spannt einen weiten Bogen der Klänge: Die musikalische Expeditions-Reise durch 6 Kulturen führt von den archaischen Urklängen der Arktischen Schamanischen Sängerinnen aus der Inuit (Eskimo-)Kultur – über tänzerische afrikanische Kora-Grooves, mongolische Steppenklänge, indonesische Trommelgewitter, Gamelan-Gewebe und neue Klänge aus New York – bis hin zu der funkelnden Klangwelt des Harfenmeisters Oppermann. Alle MusikerInnen präsentieren ihren Stil in Reinform, begeben sich aber auch auf einen Pfad des Dialogs. Mit Katajaq Duo, Tata Dindin, Park Stickney, Terrence Ngassa, Rüdiger Oppermann u.a. Die Musikerinnen sind jetzt auf Tour, am Dienstag, 20.12.2011 feiert das Programm sein 25jähriges Jubiläum mit einem Weltmusikfest. Das Fest bringt die MusikerInnen der gerade beendeten Tournee und viele Gäste zusammen und bietet ein geselliges Beisammensein mit vielen musikalischen Beiträgen und der Vorpremiere von Hendrik Johns Dokumentarfilm „Klangwelten“ mit Aufnahmen aus Karlsruhe, Afrika und Asien, von Konzerten, Arbeitsphasen, Festen, Reisen, Interviews und fantastischen Bilden aus dem Herzen der Klangwelten. Veranstaltungsort: Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe, Schlachthausstraße 1,
76131 Karlsruhe, http://www.tollhaus.de, weitere Infos: http://klangwelten.com/
LISA WAHLANDT & SVEN FALLER „WAITING FOR CHRISTMAS“ 21.12.2011
Lisa Wahlandt & Sven Faller: Lisa Wahlandt (voc), Sven Faller (b), Walter Lang (p), Matthias Gmelin (dr) am 21.12.2011 im Jazzclub Unterfahrt! Gibt es neben der Hektik und dem gefühlten Endspurt vor Jahresende eigentlich noch die “staade Zeit“? Das haben sich Lisa Wahlandt und Sven Faller gefragt und in liebevoller Kleinarbeit ein eigenwilliges Programm zusammengestellt, in dem jenseits von Weihnachtsklischees das Eintauchen in diese magische und verträumte, aber auch abenteuerliche und spannende Zeit im Vordergrund steht. Merry Christmas everyone! Infos: http://unterfahrt.de/
LAG Soziokultur Niedersachsen sucht KulturberaterIn (50%)
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen (LAGS) sucht zur Verstärkung ihres Kulturberaterteams eine/n neue/n MitarbeiterIn. Die LAGS ist der Dachverband von soziokulturellen Zentren und Vereinen in Niedersachsen. Als fachliche Vertreterin der Soziokultur vertritt die LAGS diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in ganz Niedersachsen. Die Kulturberatung der LAGS steht Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und Kommunen zur Verfügung und umfasst alle Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Die Berater der LAGS begleiten und beraten mit regionaler Zuständigkeit in ganz Niedersachsen und in allen kulturellen Sparten. Bewerbungsschluss ist der 5.1.2012.
7 Stipendien der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften
Die Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften der Universität der Künste Berlin, ein postgraduales, transdisziplinäres und internationales Qualifikationsprogramm, schreibt für 2012 sieben Stipendien aus. Sie fördert hoch qualifizierte AbsolventInnen aller künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Disziplinen, stärkt den disziplinübergreifenden Austausch zwischen den StipendiatInnen und bietet Betreuung durch künstlerische, gestalterische und wissenschaftliche Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst, ein individuell abgestimmtes Studienprogramm und die Gelegenheit zur Lehre an der UdK Berlin. Die Graduiertenschule wird gefördert durch die Einstein Stiftung Berlin. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre. AbsolventInnen aller künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Fächer, deren Studienabschluss einem Master bzw. Diplom entspricht, können sich für die Graduiertenschule bewerben. Bewerbungen sind in Deutsch oder Englisch möglich. Die Arbeitssprache der Graduiertenschule ist Deutsch. Der monatliche Grundbetrag des Stipendiums beträgt 1.365 € zzgl. Sachkostenzuschuss und ggf. Kinderzulage. Voraussichtlicher Förderbeginn: Oktober 2012.
Interessierte bewerben sich mit einem künstlerischen, gestalterischen oder wissenschaftlichen Vorhaben, das in jeweils einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Disziplin verankert ist und die Kooperation mit anderen Disziplinen erfordert oder thematisiert. Die Graduiertenschule verleiht als Abschluss das Zertifikat der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften der UdK Berlin. Bewerbungsschluss: 16. Januar 2012 (Poststempel)
Künstlerförderung durch Trustee-Programm EHF 2010 – Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt im Rahmen ihres Künstlerförderungsprogamms Stipendien an bedürftige und besonders befähigte KünstlerInnen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Die Finanzierung erfolgt durch das Trustee-Programm EHF 2010. Insgesamt werden sechs einjährige Arbeitsstipendien im Bereich Bildende Kunst, zwei im Bereich Literatur, eines in der Sparte Komposition und eines in der Kategorie Tanz vergeben, die jeweils mit 12.000 dotiert sind. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium an der Hochschule/Akademie, in der Regel mit Meisterschülerabschluss. Bewerbungsschluss: 30. April eines jeden Jahres.
Infos: www.kas.de/wf/de/71.3778
John Lennon Talent Award
Mit der Zustimmung von John Lennons Witwe Yoko Ono richten die Itzehoer Versicherungen auch im nächsten Jahr wieder den JOHN LENNON TALENT AWARD 2012/2013 für Deutschlands talentierteste NachwuchsmusikerInnen aus. Den PreisträgerInnen wird ein umfangreiches und individuell auf sie zugeschnittenes Trainings- und Coachingprogramm durch Praktiker aus der Musikbranche angeboten, in dem sowohl künstlerische als auch wirtschaftliche sowie organisatorische Themen behandelt werden. Mit dem John Lennon Talent Award werden seit 1991 junge Nachwuchstalente aus Rock, Pop, Alternative, Hip Hop, Soul sowie aus allen weiteren Sparten der populären Musik unterstützt. Eine Jury, bestehend aus Profis aus dem Show Business, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus, die in das JLTA-Förderprogramm aufgenommen werden. Bei der Auswahl stehen Originalität, Kreativität, Eigenwilligkeit und Persönlichkeit in Komposition, Arrangement, Interpretation und Präsentation im Vordergrund. Eine kommerzielle Verwertbarkeit des Acts ist für die Aufnahme in die Förderung nicht ausschlaggebend. Musikerinnen und Musiker, die an einer Förderung durch den JLTA interessiert sind, können sich bis zum 15. Januar 2012 über das JLTA-Vorschlagstool für das Auswahlverfahren anmelden. Erstmalig können hier auch Dritte interessante Newcomer für den renommierten Musikpreis vorschlagen. Die Teilnehmer müssen mehrheitlich ihren Wohnsitz in Deutschland haben und sollten keine vertraglichen Bindungen mit professionellen Managementfirmen, Tonträger-Herstellern (Majors) und/oder Exklusivverträge mit Musikverlagen haben; Coversongs sind nicht zugelassen.
Infos: http://www.jlta.de/