4. Girls Hip Hop & Rock Camp in Berlin 21.-29.7.12
Beim 4. Girls Hip Hop & Rock Camp vom 21. bis 29. Juli 2012 wird in der Landesmusikakademie in Berlin wieder gerockt und performed. Bis zu 35 Mädchen sowei trans- und intergeschlechtliche Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren können dort unter Anleitung von Bandcoaches Instrumente ausprobieren, Songs schreiben, eine Band gründen, singen und rappen. Neben Gitarren-, Bass-, Keyboard-, Schlagzeug- und Gesangsunterricht werden Workshops zu Songwriting, Stageperformance oder Soundtechnik angeboten. Und welche bekannten Musikerinnen diesmal als Gäste vorbeikommen werden, wird noch nicht verraten. Die Teilnehmerinnen sollen dadurch ihre künstlerischen, musikalischen und technischen Fähigkeiten entdecken und selbstbewusst ausleben. Am letzten Tag findet ein Abschlusskonzert statt, an dem die Bühne ganz den Mädchen gehört.
Der Ruby Tuesday e.V. bietet seit 2009 Sommercamps und Workshops für Mädchen an. Das Girls Hip Hop & Rock Camp in Berlin ist ein wichtiger Beitrag, um die Musikkultur in Deutschland und weltweit grundlegend zu verändern.
Es werden noch Helferinnen gesucht, die über 18 Jahre alt sind und das Ruby Tuesday-Tem beim Camp unterstützen möchten (z.B. Auf- und Abbau, Bandcoaching, Freizeitgestaltung, organisatorische Unterstützung, beim Kochen etc.)!
Infos & Kontakt: www.rubytuesdaymusic.de, ed.ci1745988643sumya1745988643dseut1745988643ybur@1745988643ofni1745988643
Alles Schlampen außer Mutti – Geschlechterkampf im deutschen Schlager
Am 28. Februar 2012 wird die Autorin Milena Mushak aus Bonn einen musikalischen Vortrag über das obige Thema halten: Schlager erzählen Kulturgeschichte. Und da sich die Welt des Schlagers häufig um Herz und Schmerz dreht, gilt dies in besonderem Maße für das Geschlechterverhältnis. Der Abend zappt im Schnelldurchlauf durch die Schlagercharts von 1945 bis heute. Er erzählt von der misogyn-patriarchalen Begierde der 50er-Jahre, von den Ausbruchsversuchen frisch gebackener Teenager und vom Kampf der 1968er-Frauen um mehr Selbstbestimmung und Emanzipation.
Die Veranstaltung ist Teil und Abschluß der Reihe „Königinnenwege – 5 Projekte aus Wissenschaft und Kunst“ der maecenia Stiftung in Frankfurt.
28.02.2012 Die Fabrik, Mittlerer Hasenpfad 5, Frankfurt, www.maecenia-frankfurt.de
Neue Konzertreihe vom Archiv Frau und Musik in Frankfurt
Das Archiv Frau und Musik widmet seine Arbeit dem Schaffen, Wirken und Leben von Komponistinnen und verfügt über den weltweit größten Bestand an Notenhandschriften und -drucken von Komponistinnen vom 9. bis 21. Jahrhundert.
Mit einer Reihe von Konzerten in den hoffmanns höfen wird dem Archiv Frau und Musik Leben eingehaucht. Zu hören werden sein: selten oder nie aufgeführte Werke, die Teile der umfangreichen Archiv-Bestände präsentieren. Am 25. März um 17 Uhr startet die Reihe mit „The Twiolins“.
Archiv Frau und Musik – Internationale Forschungsstätte, Heinrich Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main www.archiv-frau-musik.de
„Lernen im Pop“ sucht Interviewpartnerinnen
Ein neues Forschungsprojekt der Professorin Dr. Ilka Siedenburg an der Hochschule Osnabrück untersucht die Frage, wie es genau abläuft, wenn Popmusizierende ihre Instrumente spielen. Dazu sollen die Leute selbst befragt werden: Wie sieht ihre individuelle Vorgehensweise aus, wenn sie ein Instrument üben, wenn sie in einer Band spielen oder wenn sie Unterricht bekommen?
Wer sind die gesuchten Ansprechpartner?
Gesucht werden junge Erwachsene im Alter von 16 – 26 Jahren, die Schlagzeug, Gitarre, Keyboard oder Bass spielen und die Lust haben, eine halbe bis zu einer Stunde mit einem Interviewer oder einer Interviewerin über ihr Übe- und Probeverhalten zu sprechen. Besonderes Interesse haben die Forscherinnen, auch Interviews mit jungen Frauen und Mädchen zu führen, um den Missstand zu untersuchen, dass Frauen im instrumentellen Bereich von Popmusik immer noch stark unterrepräsentiert sind. Da eine Mitarbeiterin aus Frankfurt kommt, besteht auch die Möglichkeit, Interviews in Frankfurt zu führen.
Wie läuft ein Interview ab?
Wer Lust hat teilzunehmen, ruft bei der u.a. Nummer an oder schreibt eine Mail an die angegebene Adresse. Das Interview kann im Projektbüro stattfinden oder auch an einem Treffpunkt nach Wahl. Das Interview wird aufgenommen, die Kontaktdaten werden aber vollständig anonymisiert.
Warum mitmachen?
Die Ergebnisse der Interviews werden dazu verwendet, den Instrumentalunterricht an Musikschulen und Hochschulen so umzubauen, dass die Popmusik stärker berücksichtigt wird und Jugendliche so Instrumente spielen lernen können, wie es ihnen am liebsten ist. Die Interviewten haben es also in der Hand, den Musikunterricht von Morgen popmusikgerecht mitzugestalten!
Kontakt: Eva Nolte, Tel.: 0176/99511629, Tel.: 0541/969-3293, ed.kc1745988643eurba1745988643nso-s1745988643h@etl1745988643on.e1745988643
Swiss Music Award 2012: jetzt für Lina Button abstimmen
Die Künstlerin Lina Button ist für den Swiss Music Award 2012 in der Kategorie „Best Talent“ nominiert. Ab dem 01. Februar kann für die drei Nominierten gestimmt werden, bevor am 2. März 2012 der Award verliehen wird. Also nicht nur die Daumen drücken, sondern hier http://www.swissmusicawards.ch/de/categories aktiv voten, denn Eure Stimme zählt! Die Preisverleihung im März wird vom Schweizer Fernsehen übertragen; hier gibt es Mitschnitte der Finalkonzerte am 31.01.2012 der drei Nominierten Lina Button (http://www.youtube.com/watch?v=iW5ZyhLpr84&feature=related), BOY (http://www.youtube.com/watch?v=TjLYs-ChsPM&feature=related) und DabuFantastic.
Finalkonzert des 20. SONG Live Creativ Wettbewerbs POP 2011
Am 18. Februar findet im Studiosaal der Sängerakademie in Hamburg das Finalkonzert des 20. SONG Live Creativ Wettbewerbs POP 2011 statt, das mit der Preisverleihung seinen Höhepunkt findet. Ab 20 Uhr messen sich acht NachwuchskünstlerInnen (7 Frauen/Mädchen und 1 Mann) mit einem auffallend niedrigen Durchschnittsalter (19 J.) – die TeilnehmerInnen sind zwischen 12 und 28 Jahren alt. Nach einer Live-Performance zeichnet die Fach-Jury der Sängerakademie jedoch nicht nur die Gesangstalente, sondern auch neue Kompositionen und Songtexte aus und vergibt attraktive Förderpreise, sowie das Stipendium an der SängerAkademie Hamburg.
Veranstaltungsort: Studiosaal der SängerAkademie Hamburg,
Eiffestrasse 664, 20537 Hamburg, Tel.: 040-21 43 30,
Kartenvorverkauf im Sekretariat der SängerAkademie und an der Abendkasse.
Raum in Frankfurt zu vermieten
Die brasilianische Fraueninitiative Imbradiva e.V. vermietet in Frankfurt/Bockenheim einen Raum mit 16 qm, für 200 Euro (warm) im ersten Stock in der Adalbertsstraße 36a Hinterhof; 5 Minuten Fußweg zu der U-Bahn Station Bockenheimer Warte und der S-Bahnstation Westbahnhof. Mitbenutzung des WC und eines Gemeinschaftsraums von 45 qm für Versammlungen und Veranstaltungen. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an Imbradiva e. V.: gro.a1745988643vidar1745988643bmi@l1745988643iam1745988643.
4. AUFTAKT Nachwuchs-Bandcontest Berlin
Am 20. + 21.04.2012 findet zum zwölften Mal der „AUFTAKT“-Nachwuchs-Bandcontest für Musiker und Musikerinnen bis 25 Jahre aus Berlin statt. Veranstaltet wird er vom Café Albrecht (Ev. Jugendzentrum Alt-Tempelhof) in Zusammenarbeit mit MusikFabrik 2.0, dem Berliner Rockmobil und der Jugendförderung Schöneberg-Tempelhof. Bewerben können sich alle nicht-professionellen (GEMA-freien) Bands, deren Musiker/Musikerinnen höchstens 25 Jahre alt sind, mit einer Demo-CD mit drei eigenen Stücken (keine MP3 per Post!), einer Anmeldung über die Website www.cafe-albrecht.de und einem Foto der Band. Übungsraummitschnitte oder Liveaufnahmen reichen dabei völlig aus. Aufnahmen mit Drum-Maschine oder PC-Drums werden nicht akzeptiert. Ein Bandmitglied darf über 25 Jahre alt sein. Abgabeschluss: 12.03.2012 (Poststempel).
(Quelle: Ruby Tuesday Rockcamp Newsletter)
Weitere Infos: Café Albrecht – Evangelisches Jugendzentrum, Albrechtstr. 105, 12103 Berlin. Stichwort: „AUFTAKT 2012“, E-Mail. ed.th1745988643cerbl1745988643a-efa1745988643c@ofn1745988643i1745988643, fon. 030 – 75 17 080 (AB), www.cafe-albrecht.de.
8. Frauenball in Nürnberg am 10.März 2012
Auch in diesem Jahr findet am Samstag, den 10. März 2012 ab 19:30 Uhr der „8. Frauenball Nürnberg“ statt.
Durch das Programm führt die Sängerin und Entertainerin Helena Marion Scholz und zum Abtanzen sorgt DJane Andrea. Mit einer Burlesque-Show kommt Julia Kempken auf die Bühne und Marion Baudrexl unterhält mit ihrer Tanzmusik. Traditionell gibt es viele Preise bei der Tombola zu gewinnen, die von örtlichen Sponsoren unterstützt wird. Wie in den vergangenen Jahren geht der Reinerlös an den Verein Brustkrebs Deutschland e.V.
10.03. 19:30 Nürnberg, Uhrenhaus (auf dem Gelände der N-ERGIE AG)
moc.l1745988643labne1745988643uarf@1745988643ofni1745988643, www.frauenball.com
HelferInnen für Nordklang Festival in St.Gallen (CH) vom 23.-26.02.2012 gesucht
HelferInnen gesucht! Am 25. Februar ist es wieder soweit: Das 6. Nordklang Festival lässt verschiedene St.Galler Konzertbühnen und Lokale (Palace, Grabenhalle, Kellerbühne Hofkeller, Pfalzkeller) erzittern, erbeben oder mit leichten Tönen füllen. Wer ist dabei und hilft in irgendeiner Form mit? Für alle neuen, hier eine kurze Auflistung der verschiedenen Jobs: Ticketkontrolle (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Ticketverkauf (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Festivalbüro (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Hilfe Backstage (Sa. Abend ab ca. 18.00 Uhr), Bandbegleitung (meistens ganzer Tag, abhängig von Band), Catering (verschiedene Einsätze). Wie schon in den letzten Jahren versuchen wir die HelferInnen überzählig einzuteilen, damit jede(r) auch den musikalischen Teil des Abends geniessen kann. Praktisch alle Helfereinsätze sind am Samstag, 25. Februar. Alle Helfer werden am Festival-Abend mit einem Getränke-/Verpflegungsbons versorgt und erhalten Helferbänder. Zum Abschluss der Nacht sind alle Helfer und Helferinnen zusammen mit den Musikern zu einer Mitternachtsverpflegung im Restaurant Drahtseilbähnli eingeladen. Wer ist dabei? Wer will was machen, mit wem und wo? Oder seid ihr flexibel und lasst euch einfach einteilen? Wir vom Nordklang-Team freuen uns über eine Antwort!
„Hafen 2 wird acht“-Festival in Offenbach 18.02.2012
Hafen 2 wird acht. Ein Festival. Stimmt, es nennt sich so wie jedes Jahr. Und doch ist es das letzte. Zumindest an diesem Ort, in diesem Haus. Es wird hier kein weiteres Festival geben. Egal ob der Abriss Ende Juni oder vielleicht noch einen Tick …später kommt: es wird kein Abriss-Festival geben, denn wer feiert schon gerne Abriss. Sondern nur noch… dieses. Feiert mit! Das tolle Gebäude und ein Programm, von dem wir denken dass es das schönste jemals ist. Und wer schon einen Ausblick in die Zukunft am neuen Ort braucht: dort wird das „Hafen 2 wird…“ Festival weiterleben. Und zwar weiterhin im Februar. Alles gut? Wegen des übervollen Programms beginnt das Festival am 18.02.2012 erstmals um 19 Uhr. Und zwar pünktlich: das Hafenkino fängt Punkt 19.15 und die Konzerte um 20 Uhr an. Den Zeit- und Raumplan gibt es traditionell erst im Foyer. Kommt früh, hungrig und neugierig. Wir freuen uns so sehr. Auf Euch.
Mit dabei: Barbara Panther, Ira Atari, Julia Wahl, Labasheeda, Niobe, Notic Nastic, Wrongkong u.v.a.
Veranstaltungsort: Kulturzentrum und interdisziplinäre Plattform im alten Lokschuppen der Hafenbahn, Hafen 2a, 63067 Offenbach, Tel. #49 (0)69 98 55 85 11, ten.21745988643nefah1745988643@tkat1745988643nok1745988643, www.hafen2.net
Zweijähriges Stipendium „Akademie Musiktheater heute“: jetzt bewerben
Das zweijährige Stipendium der „Akademie Musiktheater heute“ – Förderzeitraum 2012-2014 – wird bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben. Das 2001 von der Deutsche Bank Stiftung gegründete Programm für Bühnenbildner/innen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KomponistInnen, KulturmanagerInnen sowie RegisseurInnen gehört zu den festen Größen in der Nachwuchsförderung im Musiktheater. Die Akademie bietet ihren Stipendiaten die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Zugleich können sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt knüpfen. Bewerben können sich StudentInnen, Berufsanfänger und Quereinsteiger im Bereich Musiktheater/Oper, die nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1980). Bewerbungsschluss: 31. Mai 2012.
Infos: www.deutsche-bank-stiftung.de
moc.b1745988643d@etu1745988643eh-re1745988643taeht1745988643kisum1745988643.eime1745988643daka1745988643