Social Media Week Hamburg 18.-22.02.2013
Die Social Media Week Hamburg findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt, zeitgleich gibt es on- und offline Veranstaltungen zum Thema Social Media in vielen anderen Ländern. Zwei hochkarätige internationale Keynotes wurden jetzt für die Social Media Week Hamburg 2013 bestätigt: Cathérine Barba, die erfolgreiche französische Unternehmerin und Investorin, spricht am 18. Februar über ihre Erfahrungen und Visionen als Entrepreneurin 2.0. und Sarah Stierch, Kulturwissenschaftlerin und Wikimedia-Aktivistin aus den USA, beleuchtet am 20. Februar die Rolle von Gender in sozialen Netzwerken. Die Veranstaltungen sind kostenlos und SMW-Besucher können Spezial-Konditionen bei Bahnfahrten und Übernachtungen in Hamburg nutzen.
Infos & Anmeldung: http://www.socialmediaweek.org/hamburg
Irène Schweitzer erhält „Nachtigall“ 2013
Wie der Jahresausschuss des „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (PdSK) gestern bekannt gab, geht in diesem Jahr die Jahrestrophäe, die „Nachtigall 2013“ an die Jazzpianistin Irène Schweitzer, die in ihrer „kreativen Unruhe“ schon seit einem halben Jahrhundert zu den spannendsten Figuren des europäischen Jazz gehört. Ort und Datum der Ehrungen und Preisübergaben werden zeitnah bekannt gegeben werden.
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch den Beauftragten des Bundesministers für Kultur und Medien.
Noch freie Plätze bei „Young Women for Jazz“ im Mai
Bei diesem bundesweiten Förderprojekt für junge Jazzerinnen und einer eingebundenen Fachtagung für Multiplikatoren im Jazz-Bereich gibt es noch einige freie Plätze!
9. – 12. Mai 2013: Rund 30 Nachwuchsmusikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet werden von einem prominent besetzten Dozentinnenteam gecoacht. Auf dem Programm stehen Instrumentalunterricht, Bandarbeit und begleitende Seminareinheiten. Neben der musikalisch-künstlerischen Arbeit geht es auch um die vielfältigen außermusikalischen Faktoren, die für den Verlauf von künstlerischen Biografien von entscheidender Bedeutung sein können. Junge Instrumentalistinnen und Sängerinnen können sich derzeit noch um freie Plätze in diesem Förderprojekt bewerben!
10. – 12. Mai 2013: Eine in dieses Projekt eingebundene Fachtagung richtet sich an Multiplikatoren aus dem Jazz-Bereich. Diejenigen, die in Schulen, Musikschulen und in den unterschiedlichsten Bereichen die Entwicklung junger Jazzerinnen unterstützen, fördern und prägen sind eingeladen, die musikalische Arbeit der Dozentinnen kennen zu lernen und in eigener Praxis zu erproben. Begleitende Foren und Referate fokussieren das Thema Gender im Jazz sowie weitere genderspezifische Aspekte im Kontext von Musik, Musikausübung und Lernen, um von dort aus mögliche Perspektiven und Modelle für die Unterrichts- und Musikpraxis zu entwickeln. Auch hier gibt es noch einige freie Plätze für Lehrkräfte, BandleiterInnen, InstrumentalistInnen!
DozentInnen:
Julia Hülsmann (Klavier), Eva Klesse (Schlagzeug), Petra Krumphuber (Posaune, Blech), Eva Kruse-Liljeqvist (Bass), Angelika Niescier (Saxophon), Susan Weinert (Gitarre), Pascal von Wroblewsky (Gesang), Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer (Universität Oldenburg)
Veranstalter: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik (AfS), dem Verband deutscher Schulmusiker (VDS) und dem Verband deutscher Musikschulen (VdM)
Info und Anmeldung: Bundesakademie Tel. 07425 9493-0; www.bundesakademie-trossingen.de
MusicBiz Madness 21.04.2013
MusicBiz Madness wendet sich am 21. April 2013 in der Nürnberger Meistersingerhalle mit zahlreichen Seminaren rund um das Musikbusiness sowie einer Fachmesse an die kreativen der Musikbranche, jene MusikerInnen, KomponistInnen, TextdichterInnen und ProduzentInnen, deren Wissensdurst bisher zu gerne ignoriert worden ist. Verschiedene Referenten geben ihre Erfahrungen in den Bereichen, Crowdfunding, Auftragskomposition, Musikproduktion, Karriere ohne Label, Selbstvermarktung, GEMA, Tourneeplanung und -promotion und und und weiter. Im Messebereich sollen die Teilnehmer sämtliche Dienstleistungen rund um das Musikbusiness vorfinden, vom CD Presswerk über Contentaggregatoren und Vertriebe bis hin zu Tonstudios, Promotern und Videoproduzenten.
Die Grundidee der vom Musiker Julian Angel veranstalteten Messe ist, dass sich MusikerkollegInnen in der Regel am besten gegenseitig helfen können und die besten Ratschläge von KollegInnen kommen.
MusicBiz Madness wird vom Musikmarkt (Interview in der aktuellen Ausgabe) und dem Informationsdienst Songs Wanted präsentiert, der Deutsche Rock & Popmusikerverband fungiert unter anderem als Unterstützer; dennoch ist es eine rein aus privaten Geldern finanzierte Veranstaltung, daher kosten die Tickets im Early Bird Tarif bis 22.03.2013: EUR 68,00 inkl. MwSt. (Seminare + Info Area), danach EUR 75,00.
Infos: www.musicbizmadness.de
Bewerbungsphase für Studium an Popakademie Mannheim läuft
AbiturientInnen aufgepasst: wer beruflich „irgendwas mit Musik“ machen möchte, sollte mal in die Studiengänge an der Popakademie Mannheim reinschauen. Die Zulassungsunterlagen für die 4 Studiengänge der Popakademie stehen zum Download auf www.popakademie.de bereit. Außerdem lädt die Akademie herzlich zum Infotag / Tag der offenen Tür am 09.02.2013 ab 14:30 Uhr, wo man sich über das Studienangebot und die Projektbereiche informieren kann. Ort: Hafenstraße 33, 68159 Mannheim.
Bewerbungsfristen
Musikbusiness und Popmusikdesign (Bachelor): 30. April 2013
Music and Creative Industries (Master): 15. Juni 2013
Popular Music(Master): 31. Mai 2013
Weitere Infos: www.popakademie.de
Popakademie sucht Praktikant (m/w) für den Fachbereich „Musikbusiness“
Die Popakademie Baden-Württemberg gilt seit Jahren als Kompetenzzentrum in Sachen Rock- und Popmusik. Unter anderem bietet sie als moderne Hochschule für Musik ein dreijähriges Bachelorstudium und ein zweijähriges Masterstudium in den Fachbereichen „Musik- und Kreativwirtschaft“ (mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt) und „Populäre Musik“ (mit künstlerischem Schwerpunkt) an. Für den Bachelorstudiengang „Musikbusiness“ wird ab 01.04.2013 oder früher für mind. 6 Monate eine/n Praktikanten/in gesucht, die/der u. a. für organisatorische und durchführende Tätigkeiten im Bereich des Studiengangmanagements (Vorbereitung der Vorlesungsunterlagen und Vortragstechnik, Betreuung von Dozenten und Studenten, Prüfungskoordination, Seminarbetreuung) tätig sein wird. Voraussetzungen: augenblicklich studierend (BA- oder MA-Studium), praktische Erfahrungen bei Standardkommunikationsmitteln und -programmen von Vorteil (Microsoft Office) & Erfahrung im Umgang mit technischen Präsentationsgeräten, gute Englischkenntnisse, Engagement & Teamgeist, Mut zur Initiative, hohe Kommunikationsfähigkeiten, Interesse an der Musikbranche von Vorteil, Bereitschaft unregelmäßig auch abends und am Wochenende zu arbeiten (mit Ausgleichstagen unter der Woche). Das Praktikum wird vergütet. Bewerbungsschluss: 08.02.2013.
Bei Interesse schickt Eure Bewerbung per eMail an: ed.ei1746019777medak1746019777apop@1746019777sserd1746019777ne.re1746019777dnaxe1746019777la1746019777
Achtung! Ein Praktikum bei der Popakademie und eine gleichzeitige Bewerbung für das Studium schließen sich aus.
Mehr Infos & Kontakt: http://www.popakademie.de/hochschule/jobs-praktika/Praktikum%20MB.pdf
The Making Of… Missy Magazine 12.02.2013 Frankfurt
Wie gehen Feminismus und Pop-Kultur zusammen? Was hat Judith Butler mit Lady Bitch Ray zu tun? Was ist politisch am Stricken? Und wie werden Mode-Themen in einer feministischen Pop-Zeitschrift angepackt. Das will die JB-Regionalgruppe Rhein-Main am 12. Februar in Frankfurt/Main Sonja Eismann, eine der Macherinnen des Missy Magazines, fragen.
Missy will den männerdominierten Pop-Medien etwas entgegensetzen und betrachtet sich als zugehörig zum „third wave feminism“. Anspruch der Macherinnen ist, nicht nur Musik, Film und Literatur „anders“ zu präsentieren, sondern auch Politik, Mode, Speis’ und Trank, Körperlichkeit und nicht zuletzt Handwerkliches. – Wir sind gespannt!
Wann und wo: Dienstag, 12. Februar, ab 19.30 Uhr, Luther-Gemeinde Frankfurt, Martin-Luther-Platz 1, Frankfurt-Nordend (U-Bahn Haltestelle Merianplatz, U4). Nicht-JB-Mitglieder zahlen 5 EUR Unkostenbeitrag.
Kontakt und Anmeldung: Dorothee Beck, ed.kc1746019777eb-ee1746019777htoro1746019777d@bj1746019777
Weitere Infos: http://www.journalistinnen.de/journalistinnenbund/regionalgruppen/rhein-main/aktuelles/nachricht.77/items/termine-der-regionalgruppe-rhein-main.html / http://missy-magazine.de/
Europäischer Schulmusikpreis 2013
Der Europäische SchulmusikPreis wurde 2010 von der Society Of Music Merchants SOMM e.V. ins Leben gerufen. Die SOMM vergibt diesen Preis jährlich an besonders förderungswerte Schul- und Lehrerprojekte. Ziel dieses Awards und Wettbewerbs ist es, gute Beispiele für kreatives musikalisches Arbeiten im Klassenunterricht und in der Arbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit eine Aufwertung des Musikunterrichts an Schulen zu erreichen. Der ESP teilt sich auf die zwei Sparten – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht und Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften – mit jeweils drei Unterkategorien (Förderschule, Klassen 1 – 4 und Klassen 5 – 12) auf. Das Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) startet am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar 2013.
KulturmanagerInnen in Hamburg gesucht
Für die Leitung des Landesbüros Hamburg im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ sucht die conecco UG zum 15. März 2013 eine/n Kulturmanager/in (Vollzeit) befristet bis Mai 2014 als Elternzeitvertretung. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2013. Infos: http://www.stadtkultur-hh.de/2012/12/kulturmanagerin-fur-die-leitung-des-landesburos-hamburg-im-modellprogramm-kulturagenten-fur-kreative-schulen-bis-30-januar-2013
Für die Projektleitung und Projektkoordination von (inter)kulturellen Projekten sucht das Goldbekhaus zum 01. März 2013 oder früher eine/n Kulturmanager/in in Teilzeit mit 14 Stunden für 18 Monate befristet aus sachlichem Grund, bewertet nach TVL 9. Bewerbungsschluss ist der 8. Februar 2013. Infos: www.stadtkultur-hh.de/2013/01/kulturmanagerin-im-goldbekhaus-bis-8-2-2013
Musikpreis 2013 für Violoncello
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wird seinen Musikwettbewerb „Ton und Erklärung – Werkvermittlung in Musik und Wort“ 2013 turnusgemäß (im vierjährigen Abstand) wieder für Violoncello ausschreiben und den Wettbewerb vom 23. bis 26. Mai 2013 in Hannover ausrichten.
Die Ausschreibung ist abrufbar unter http://www.kulturkreis.eu/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=444&Itemid=577. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2013.
Gema verschiebt Tariferhöhung
Die Verwertergesellschaft Gema verschiebt die geplante Erhöhung der Tarife für Musikveranstalter. Mindestens bis Juni 2013 sollen die bisherigen Vergütungssätze jetzt erst einmal weiter gelten. Im Juni 2013 wird die Entscheidung der Schiedsstelle des Patent- und Markenamtes erwartet, die über die Angemessenheit der im April 2012 einseitig von der Gema verkündeten strittigen Tarife befinden soll. Bislang hatte die Gema darauf beharrt, die neuen Tarife auch ohne die Billigung der Schiedsstelle einzuführen, nachdem sie die Einführung nach großem öffentlichem Druck schon von Januar auf April 2013 verschoben hatte. Die Verschiebung der Tarife bis zum Schiedsspruch war zuletzt Anfang Dezember vom Wirtschaftsminister Schleswig-Holsteins gefordert worden.
(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 109, Januar 2013)
Einladung zum Jazz-Netzwerk-Treffen 09.02.2013 in Frankfurt
Im Netzwerk Jazz in Hessen haben sich JazzmusikerInnen, Initiativen, Vereine, Clubs, Konzert-VeranstalterInnen, Musikschulen und Institute zusammengefunden, um sich gemeinsam für den Jazz in Hessen zu engagieren, und der vielfältigen hessischen Jazzszene auf der Ebene des Bundeslandes eine gemeinsame Stimme zu geben. Um sich auszutauschen, zu beraten und gegenseitig zu unterstützen trifft sich das Netzwerk halbjährlich zu einem informellen Runden Tisch, zu dem alle hessischen JazzmusikerInnen und Aktiven der Jazzszene herzlich eingeladen sind. Der erste dieser Runden Tische ist am Samstag, 9. Februar 2013, 13-15 Uhr im Kammermusiksaal des Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt am Main. Rainer Kern, der Gründer und künstlerische Leiter des erfolgreichen Festivals „Enjoy Jazz“, wird ein Impuls-Referat halten. Ihm ist es seit 1999 gelungen, die Rhein-Neckar-Region zwischen Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen nach innen wie nach außen als Region mit klarer Jazzidentität erfahrbar zu machen. Im letzten Jahr trat neben „Enjoy Jazz“ ein Zusammenschluss an die Öffentlichkeit, der sich unter dem Titel „Jazz Alliance“ die Schaffung einer „Marke: Jazz aus der Metropolregion Rhein-Neckar“ zum Ziel gesetzt hat. Das Webportal www.metropoljazz.de verschafft dem Jazz des Großraums MA/LU/HD und der angrenzenden Regionen zusätzliche Wahrnehmung als gemeinsame „Szene“. Die Veranstalter interessiert: Wie gelingt es in der Metropolregion Rhein-Neckar, ein regionales Netzwerk zu schaffen, das nicht nur mehr als drei Städte umfasst, sondern gar in drei Bundesländer hineinreicht? Mit welchen Problemen haben die Koordinatoren zu kämpfen gehabt, etwa bei den Kommunen, bei den beteiligten Vereinen, bei Sponsoren etc.? Welchen Vorbehalten begegnet man und welches sind die besten Argumente, mit man allen Beteiligten die Synergien einer solchen Vernetzung nahe bringen kann?
Das Netzwerk Jazz in Hessen will mit dieser und zukünftigen Treffen möglichst viele Vertreter der Jazzszene in den Dialog um die Zukunft des Jazz in Hessen einbinden. Wir laden daher alle MusikerInnen, VeranstalterInnen, interessierte Vereinsmitglieder, JournalistInnen und PädagogInnen ein, sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen.
Infos & Kontakt: www.netzwerk-jazz-hessen.de/