Bands gesucht für Konzert „GIRLS THAT ROCK“ in Frankfurt
Ihr spielt Rock, HipHop, Pop, Folk, Jazz, o.ä. akustisch oder verstärkt? Ihr spielt in einer Band, die nur oder mehrheitlich mit Mädels besetzt ist? Ihr seid Leaderin einer Band und schreibt die Texte/Musik? Oder Ihr tretet solo z.B. als Singer/Songwriterin oder Rapperin auf? Und wenn Ihr nicht älter als 27 Jahre seid, dann bewerbt Euch für das Konzert „Girls That Rock“ am 23. November in Frankfurt!
Schickt einfach eine Demo-CD und Infos über Euch an rocketta/Waggong oder MELODIVA/Frauen Musik Büro oder an das Jugendhaus Heideplatz!
Bewerbungen an:
Frauen Musik Büro, Roßdorfer Str. 24, 60385 Ffm, ed.av1747136027idole1747136027m@kis1747136027um1747136027 oder
rocketta/Waggong, Germaniastr. 89, 60389 Ffm, ed.gn1747136027oggaw1747136027@ofni1747136027 oder
Jugendhaus Heideplatz, Schleiermacherstr. 7, 60316 Ffm, ed.zt1747136027alped1747136027ieh-s1747136027uahdn1747136027eguj@1747136027rebuh1747136027.k1747136027
Festivals im August 2013
Tamburi Mundi 27.07. – 04.08. Freiburg
Zum Internationalen Festival für Rahmentrommeln kommen Perkussionistinnen und Tänzerinnen aus Indien, Israel, USA, Türkei, Brasilien, Spanien, Polen und Deutschland zu Konzerten und Workshops. Mit dabei sind u.a. Nora Thiele (Deutschland), Marla Leigh (USA), Angela Frontera (D/ Brasilien), Ayelet Ori Benita (Israel), Gülay Sütcü (Türkei) u.v.a.
www.tamburimundi.com
21. Sziget Festival 05. – 12.08. Budapest/Ungarn
Ein buntes Publikum verschiedenster Nationen vereint sich alljährlich auf der Donau-Insel Obudai in Budapest. Bei gelöster Ferienatmosphäre, zahlreichen Livebands und Djs auf mehreren Bühnen und einem bunten Drumherum wird eine ganze Woche bei günstigem Preisniveau gefeiert. Das Sziget Festival liegt nur 15 min vom Budapester Stadtzentrum entfernt. Mit Skunk Anansie, Zaz, Regina Spektor, Moana & The Tribe, Emiliana Torrini, u.v.a.
www.sziget.hu
Internationales Sommerfestival 07. – 25.08. Hamburg Kampnagel
3 Wochen wilder Realismus mit einem ausgedehnten Programm, das auf die Hybride aus Pop und Performance fokussiert, so schreiben die Veranstalter vom Kampnagel. Mit Tanz-, Theater-Aufführungen, Akademien, Ausstellungen und Konzerten wird es wieder Hamburgs größtes Kulturereignis werden. Mit Yoko Ono, Sophie Hunger, Julia Holter, Lady Bitch Ray, Lydia Lunch, Emika u.a.
www.kampnagel.de/internationales-sommerfestival/
Oya Festival 07. – 10.08. Oslo/Norwegen
Das Oya Festival im Medieval Park in Oslo-Gamlebyen bietet jede Menge Livebands, Liveacts und Djs auf mehreren Bühnen. In diesem Jahr auf der Bühne: Azealia Banks, Cat Power, Efterklang u.v.a.
http://oyafestivalen.no
Flow Festival 07. – 11.08. Helsinki/Finnland
Hier wird Musik und Kunst präsentiert von Indie Folk, Rock, Soul, Jazz bis Clubsounds, mit Azealia Banks.
www.flowfestival.com
Haldern Pop 08. – 10.08. Haldern
Zum 30. mal findet das Haldern Pop Festival statt und bietet jede Menge Musik von Rock bis Indie, mit Regina Spektor, Sophie Hunger, Anna von Hausswolff, Efterklang, Julia Holter.
www.haldern-pop.de
29. Open Flair Festival 08. – 11.08. Eschwege
Das Rock Festivalfindet auf der Werra-Insel Werdchen statt und bietet neben Rock und Pop, Kleinkunst und sonstige Zerstreuungen; mit Irie Révoltés, Skunk Anansie, Laing, Tonbandgerät u.v.a.
www.open-flair.de
23. Jazz and Joy 09. – 11.08. Worms
Diesmal kann man an drei Tagen auf fünf Open-Air-Bühnen 40 Konzerte mit vielen Stars, Newcomern und Geheimtipps erleben! Mit Eva Mayerhofer, Wallis Bird, Saint Lu, Gabriela Mendes.
www.jazzandjoy.de
Afrikanisches & Karibisches Festival 10. – 11.08. Frankfurt
Im Rebstockpark wird dieses Festival gefeiert, mit viel Live-Musik, Action für Kinder und Jugendliche, Leckeres zum Essen und viele weitere Stände auf dem „Afrikanischen Markt“. Mit Fatoumata Kamissoko u.a.
www.afro-karibik.de
Bahnhofsviertelnacht 15.08. Frankfurt
Durch das Viertel ziehen, hinter die Kulissen schauen und mit spannenden Menschen in Kontakt treten, dazu lädt die Bahnhofsviertelnacht am 15. August von 19 bis 23 Uhr ein. Das Motto in diesem Jahr: “Die Welt in einem Viertel”. Dazu gibt es an vielen Orten Live-Musik!
www.bahnhofsviertelnacht.de
7. MS Dockville Festival 16. – 18.08. Hamburg
Das Dockville Festival vereint Kunst und Musik: schon am 22.7. ist das Kunstcamp gestartet, zu dem internationale KünstlerInnen aller Disziplinen gekommen sind. Neben zahlreichen Kunstwerken, Konzerten und Performances zum diesjährigen Metathema UNKRAUT! erwartet die BesucherInnen der bunte Maskenball VOGELBALL (10.8.) u.a. mit der Queen des „Queer Raps“ MYKKI BLANCO und EASTER sowie das OPENAIR BUTTERLAND (4.8.). Beim Festival ab 16.8. treten auf: Kitty Daisy & Lewis, Agnes Obel, Haim, Miss Li, Austra, Leslie Clio, Poliça, Stealing Sheep, Pascal Pinon, Mohna, u.v.a.
http://msdockville.de
See More Jazz 16. – 18.08. Rostock
Ein kleines aber feines Festival, zum 5. mal vom Jazzclub Rostock organisiert, mit Twana Rhodes u.a.
www.see-more-jazz.de
Sommerwerft Festival 16.08. – 01.09. Frankfurt
„Auf Konsum ist das Leben nicht ausgerichtet“ … ist ein Motto der legendären Sommerwerft, die nun zum 12. Mal von protagon e.V. organisiert wird. Theater, Musik, Poesie, Tanz, Film und andere Künste beleben diesen Platz am Main. Der Kontrast in dieser Stadt, zwischen Freiheit und Vorgaben, Tradition und Moderne wird selten so deutlich wie an diesen 17 Festivaltagen.
Bei freiem Eintritt, unter größtenteils freiem Himmel, lassen über 100 Darbietungen dieses Gelände pulsieren. Im Beduinenzelt spielen Singer- und Songwriter, regionale und internationale Künstler bringen außergewöhnliche Theaterstücke und Konzerte ans östliche Flussufer, Open Air und Indoor. Installationen, Silent Disco, Russian Teacorner, eine Containment-Cocktailbar und Kinovorstellungen machen diese besondere Atmosphäre aus. Über den beliebten, echten „Flowmarkt“ (immer sonntags, ab 15 Uhr) schlendern viele tausend Besucher. Premiere hat „F.A.U.S.T. III – The price of happiness“, die neue Produktion von antagon TheaterAKTion www.antagon.de/stage/faust-iii/. Mit Mane, Rosana Edelmann, Emaline Delapaix, Mil i Maria, Vanessa Novak, Lucid, Claudia Rudek, Ann Doka u.v.a.
www.sommerwerft.de
Zeltfestival Ruhr 16.08.-01.09. Bochum
Das beliebte Festival am Kemnader See in Bochum/Witten. Mit dabei: Lenny Pojarov, Silbermond, Pamela Falcon, Duo Luka, Tengo Hambre, Carolin Kebekus u.a.
Infos: www.zeltfestivalruhr.de/
Folklore NullDreizehn 23. – 25.08. Wiesbaden
Das seit 37 Jahren bestehende „Folklore im Garten“-Festival ist zurück und heisst in diesem Jahr FOLKLORE NullDreizehn. Insgesamt werden 179 KünstlerInnen aus 8 Ländern im Kulturpark Schlachthof Wiesbaden das Festival beehren, darunter Laing, Jennifer Rostock, ÉSMaticx, Katjas Bazar, Zaitsa, u.a.
www.folklore-wiesbaden.de
MUF – Museumsuferfest 23. – 25.08. Frankfurt
Die ganze Stadt feiert seine Museen und seinen Fluss, in einer einzigartigen Kombination von Kunst, Kultur, Musik und Gastronomie. Unzählige MusikerInnen treten auf den vielen Bühnen am Mainufer auf.
Eine besondere Bühne wollen wir hier hervorheben: Die radio x Bühne des Frankfurter Stadtradios, die gemeinsam mit VirusMusik und Waggong organisiert wird. Halbstündig stehen Bands aus der Rhein/Main-Region auf der Bühne und werden live im Radio übertragen. Mit u.a. Romy&the Kitchen, Weitsicht, Lilli & Chris, Die Acht Ohren, Tuija Komi, Mane.
www.virusmusik.de
www.museumsufer-frankfurt.de
UNTEN AM HAVN – „Copenhagen meets Hamburg“ 27.08. – 06.09. Hamburg
Vom 27. August bis zum 06. September verwandelt sich das ehemalige England-Fährterminal in Hamburg-Altona in einen Resonanzraum zweier Städte, in dem Musik und Kunst aus Kopenhagen und Hamburg aufeinander treffen. Havn = gesprochen [Hau’n] ist das dänische Wort für Hafen.
11 Tage lang wird es ein offenes Ausstellungsgelände geben und mehrere Konzert – und Bühnenflächen werden bespielt. International renommierte KünstlerInnen wie Lilibeth Cuenca Rassmussen oder Anik Lazar beleben das Areal mit Performances und Installationen. Mit dabei Darling don’t Dance, Helene Hart.
www.unten-am-havn.de
Jazz Festival Willisau 28.08. – 01.09. Willisau/CH
Im schönen Willisau bei Luzern findet seit 1975 dieses Jazzfestival statt. Ins diesjährige Programm hat es Evelinn Trouble geschafft, die Genre-Grenzen von Pop bis zu psychedelischem Rock mit Experimentierlust und einem Schuss Exzentrik durchbricht. Ob Pop-Diva oder Punk-Attitüde, Schmacht oder Schmerz, Trouble bleibt auch live herrlich unberechenbar.
www.jazzfestivalwillisau.ch
Lehrkräfte im Fach Musik gesucht
Das „Urselbach Gymnasium“ in Oberursel/Taunus sucht Lehrkäfte im Fach Musik. Der Umfang der Unterrichtsstunden beträgt vier Schulstunden in der Woche. Ab dem neuen Schuljahr sollten Interessenten einsatzbereit sein.
Interessenten (Studentinnen und Studenten, Dozentinnen und Dozenten etc.) können sich für weitere Auskünfte bei der GEBIF – Gesellschaft für Bildung und Förderung – in Frankfurt melden. Die GEBIF möchte mit ihren Angeboten im Bereich schulische Bildung und Erziehung einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung leisten.
Kontakt: tel: +49 (0) 69 680 91 251, ed.fi1747136027beg@o1747136027fni1747136027
www.gebif.de
44. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2013
Unter dem Titel „BITS’N’BYTES“ findet vom 24. bis 26. Oktober 2013 das 44. Deutsche Jazzfestival in Frankfurt im hr-Sendesaal statt.
„Wird die Zukunft des Jazz akustisch oder elektronisch sein? Seit Jahren drängen verstärkt digitale Technologien in eine einst akustische Domäne. Das klassische Jazzquartett mit Piano, Bass, Schlagzeug und einem Blasinstrument hat sich längst in eine musikalische Plattform verwandelt, auf der akustische Instrumente mit elektronischen Klangerzeugern konkurrieren. Mal wetteifern sie um die künstlerische Vorherrschaft, mal ergänzen sie sich in friedlicher Koexistenz.“ Die auftretenden Musiker wurden nach diesem Motto ausgesucht, u.a. Dave Holland und Pharao Sanders. An jedem Abend ab 19 Uhr stehen 3 Formationen auf der Bühne, am Donnerstag und Samstag ist die großartige hr-Bigband dabei, einmal mit „Kraftwerk“-Arrangements von Helge Sunde und einmal mit dem libanesischen Trompeter Ibrahim Maalouf. Ach ja, wir haben auch eine Frau im Programm entdeckt: Am Freitag ist bei „J. Peter Schwalm’s Endknall“ Sophie Clements für „visuals“ zuständig. Da wir ja auch gerne Jazzmusiker hören, gehen wir trotzdem hin! Aber es bleibt die Frage: Wie können wir die Herren Organisatoren mal zu einer Berücksichtigung der Jazzmusikerinnen bringen?
6. Europäischer Burghausener Nachwuchs-JAZZpreis 2014
Anläßlich der 45. Internationalen Jazzwoche vom 25. bis 30. März 2014 schreibt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen den 6. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2014 aus. Der Preis dient der aktiven Nachwuchsförderung im Jazz. Der Preis wird jährlich vergeben.
Bewerben können sich Combos (ab drei Musiker) und Big Bands in Europa mit einem Höchstalter von 30 Jahren (Geburtsjahrgang 1984 und jünger).
Der Preis gehört mit 15.000 EUR zu einem der höchst dotierten in ganz Europa. Aufgrund der aktuellen Haushaltssituation der Stadt Burghausen muss er im nächsten Jahr aber auf 10.000 EUR korrigiert werden.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2013
Alle Infos zur Bewerbung unter: www.b-jazz.com/jazzpreisjazz-award-2014.html, moc.z1747136027zaj-b1747136027@ofni1747136027
Neues vom Frauenarchiv Auszeiten
Gerade hat das Frauenarchiv Auszeiten in Bochum an dem Voting „175 Projekte für Bochum“ teilgenommen. In verschiedenen Sparten wurden je 50 Vereine mit einer Spende der Sparkasse Bochum prämiert. Leider haben sie es nicht unter die ersten 50 geschafft, haben sich aber sehr über die vielen Votings gefreut und dass die Arbeit des feministischen Archivs von so vielen wertgeschätzt wird.
Mit dem Preisgeld wollte das Archiv neue Regale finanzieren. Deshalb rufen sie zu einer Spende auf: „Wer möchte und es sich leisten kann und nicht schon für andere wichtige Dinge spendet, darf gerne auf unser Konto Geld einzahlen!“
Kontakt: ed.vi1747136027hcran1747136027euarf1747136027-neti1747136027ezsua1747136027@ofni1747136027, www.auszeiten-frauenarchiv.de
multiphonics festival 13. – 15. Sept. 2013 in Fulda
Drei Tage Klarinette in den unterschiedlichsten Variationen – das gibt es nur einmal im Jahr und in diesem Jahr zum ersten Mal. Im September veranstaltet der Multiphonics e.V.“ unter der künstlerischen Leitung der Klarinettistin Annette Maye das erste Multiphonics Festival in Fulda und bietet gleich eine ganze Reihe großer Namen auf. Sowohl für die Konzerte als auch für die Workshops, die für Laienmusiker, Musikstudenten und Berufsmusiker konzipiert wurden, konnten Spitzenklarinettist/-innen gewonnen werden.
Das Multiphonics Festival präsentiert den Weltstar Giora Feidman in der selten zu erlebenden Kombination als Feidman Trio + special guest“ und natürlich als meisterlichen Lehrer. Das Ensemble FisFüz wird gemeinsam mit Gianluigi Trovesi, einem Ahnherren des italienischen Jazz“, auf der Bühne stehen. Annette Maye von FisFüz, die im Konzert auch noch im Duo Doyna mit dem Gitarristen Martin Schulte auftritt, wird ihre Erfahrung als Klarinettistin des Weltmusik-Genres weitergeben.
Detaillierte Informationen, Workshop-Anmeldungen und Tickets über: www.multiphonics-festival.com
Vorverkauf an allen bekannten AdTicket-Vorverkaufsstellen unter www.adticket.de sowie bei Reservix.
Bett-Club in Frankfurt ist gerettet !
Die Rettungsaktion hat tatsächlich geklappt ! Innerhalb von nur 7 Wochen sind die angepeilten 30.000 Euro fast erreicht und die Betreiber freuen sich riesig: „Wir sind fassungslos begeistert über den riesigen Zuspruch und bedanken uns bei allen die gespendet oder uns unterstützt haben und bei den Bands, die ohne Gage für DAS BETT aufgetreten sind.“ Wir freuen uns mit, herzlichen Glückwunsch!
Als Belohnung für alle UnterstützerInnen gibt es am 3. August die „Bett-Weitermaching & Jubel-Party mit vielen DJ’s und 1-2 Bands.
Sa., 03.08.2013
DIE „DAS BETT-WEITERMACHING & JUBEL-PARTY“
Einlass: 20:30 Uhr, Eintritt frei
www.bett-club.de, facebook:www.facebook.com/events/607820939238362/
Neues Projekt startet: POP TO GO
Der Bundesverband Popularmusik e.V. – das Forum der Popkultur- und Popularmusikförderung in Deutschland – war im September 2012 erfolgreich aus dem Ideenwettbewerb für das Bundesprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ als einer von 35 Verbänden hervorgegangen. Der junge Verband erhielt grünes Licht für seinen Projektantrag „POP to GO – unterwegs im Leben“ in Höhe von 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Zunächst geht POP TO GO in Schulen, Jugendzentren, Stadtteile und ländliche Regionen in Bayern, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. In einer zweiten Stufe kommen die Angebote noch in diesem Jahr nach Baden-Württemberg, Hannover und Bremen. In den Städten und Gemeinden begleiten die Landesvertretungen des BV Pop die entstehenden lokalen Bündnisse für Bildung, die vor Ort Projekte und Maßnahmen rund um die Popularmusik anbieten und durchführen. Weitere Bundesländer kommen ab 2014 dazu! POP TO GO braucht die jungen Kreativen, die Lust und Talent, aber bisher keine Chance haben, ihre Musik wirklich zu erfinden, zu spielen und auf die Bühne zu bringen. Und das sollte auch die Städte und Gemeinden interessieren, die nach langfristigen kreativen Möglichkeiten für junge Musikinteressierte suchen.
Stuttgarter Musikhochschule soll Jazz-Studiengang verlieren
Laut einer Pressemitteilung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Würrtemberg soll die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart den Fachbereich Jazz an die Popakademie in Mannheim abgeben. Seit Februar standen die fünf Musikhochschulen Freiburg, Mannheim, Karlsruhe, Trossingen und Stuttgart mit dem Ministerium über die strukturelle Weiterentwicklung im Dialog. Derzeit werde über den Bedarf hinaus ausgebildet und so sollen 500 Studienplätze abgebaut werden. Mannheim soll sich auf Jazz, Popmusik und Tanz konzentrieren. Die Popakademie wird dabei in die Musikhochschule Mannheim integriert und erhält Hochschulstatus. Mannheim soll mit der Konzentration auf Jazz, Popmusik und Tanz somit die Chance zu einer bundesweit einmaligen Profilbildung erhalten, während Stuttgart den Studiengang Jazz/Pop verliert. Gegner haben auf Facebook eine Gruppe zum Erhalt des Studiengangs gegründet. Hier ist der link:
www.facebook.com/groups/145945132265537/permalink/146064538920263/
www.mh-stuttgart.de
Weitere Umstrukturierungen:
Als weitere Folge wird die Musikhochschule Mannheim so umgebildet, dass die Ausbildungen zum künstlerischen Lehramt an Gymnasien und zum Orchestermusiker entfallen, ebenfalls zugunsten der Pop-Akademie, die zur Hochschule aufgewertet werden soll.
Bizarr genug, dass zwei Richtungen der Musik und zwei grundverschiedene Konzeptionen und Arten von Ausbildung gegeneinander antreten sollen, statt dass beide nebeneinander bestehen!!
Um dies zu verhindern gibt es eine Petition: www.petitionen24.com/rettet_die_musikhochschulen
ProbandInnen für Meditationsstudie bei Angst (Lampenfieber!), Stress und Depressionen gesucht
Wer unter Bühnenangst und Depressionen leidet, könnte in dieser Studie einen Weg aus seinem Leiden finden: durch die Meditation Ham-Zentrierung. Im September 2013 startet die europaweite wissenschaftliche Studie über die Wirksamkeit der Ham-Zentrierung bei Angst, Stress und Depressionen. Personen, die unter den Symptomen dieser Problematiken leiden, können an der Studie teilnehmen. Es muss keine Diagnose vorliegen, so dass auch Menschen mit leichteren depressiven Verstimmungen, undefinierten Ängsten und Sorgen sowie einem latenten Stressgefühl mitmachen können. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.
Die Studie wird in Deutschland, in der Schweiz, den Niederlanden, Luxemburg, England und Schweden durchgeführt. Studienstart: September und Oktober 2013 (je nach Land und Region)
Studiendauer: 10 Wochen
Erforderliches Alter für die Teilnahme an der Studie: 16-60 Jahre
Probanden sollten die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig an den Meditationsabenden und Einzelsitzungen teilzunehmen, 2x täglich für jeweils 15 Minuten zu üben sowie die Fragebögen auszufüllen (täglich etwa 5 Minuten). Alle Daten werden anonym behandelt.
Die Ham-Zentrierung ist mit Meditationen vergleichbar, unterscheidet sich aber in vielen Punkten von ihnen. Beispielsweise findet sie nicht nur im Rückzug vom Alltag statt, sondern setzt auch direkt am Puls des Lebens an – also genau dort, wo Stress und Blockaden uns aus der Balance bringen können. Die Studienbegleiter wurden alle von der Psychologin Rebecca Rosing ausgebildet. Diese hat die Lebensphilosophie und Therapieform ReConSat und die Ham Zentrierung entwickelt. Die Studie bietet die wunderbare Gelegenheit diese Meditationsmethode kennenzulernen, begleitet und kostenfrei.
Alle Kurstermine und -orte unter: http://www.rebecca-rosing.de/index.php?id=120
Interessenten können sich per Mail bei moc.t1747136027asnoc1747136027er@tk1747136027ejorp1747136027sgnuh1747136027csrof1747136027 oder unter Tel. 0271 – 23 41 88 38 melden.
Weitere Infos: http://www.rebecca-rosing.de
7. Internationaler Orgel-Kompositionswettbewerb in Saarlouis-Lisdorf
Nach den glanzvollen Erfolgen der Vorjahre veranstaltet der Förderverein Klingende Kirche der Katholischen Kirchengemeinde Saarlouis-Lisdorf in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Saarlouis im Jahre 2014 zum 7. Male den Orgel-Kompositionswettbewerb. Wettbewerbsberechtigt sind Kompositionen für Orgel und ein Solo-Instrument nach freier Wahl. Die Dauer der Komposition sollte 8 bis 10 Minuten betragen und auf die Disposition der 1987 erbauten mechanischen Mayer-Orgel in der Kath. Pfarrkirche Saarlouis-Lisdorf abgestimmt sein.Eine hochkarätige internationale Jury, unter dem Vorsitz von Dr. Thomas Daniel Schlee, Wien, entscheidet über den Großen Preis der Saarlouiser Orgeltage. Dieser besteht aus dem Geldbetrag von 2.000 Euro, einer Produktionsaufnahme durch den Saarländischen Rundfunk und einer Uraufführung im Rahmen der Saarlouiser Orgeltage 2014. Die Jury kann weiterhin einen zweiten Preis von 1.000 Euro und einen dritten Preis in Höhe von 500 Euro vergeben. Einsendeschluss der Kompositionen, die bisher weder veröffentlicht noch uraufgeführt sein dürfen, ist der 31. März 2014.