Noch freie Plätze bei Popbüro-Montagsseminaren zu Crowdfunding u.a. in Stuttgart
In Popbüro Montags-Seminaren wie „Crowdfunding“, „Online- und Fanmarketing“ oder „Performance Coaching“ gibt es noch freie Plätze. Zu diesen und vielen anderen Themen vermitteln erfahrene DozentInnen praxisnahes Know-how rund um das Musikbusiness. Eine Übersicht der Seminare und Workshops sowie eine ausführliche Beschreibung gibt es hier: www.popbuero.de/seminare.
Interkulturelles Musikprojekt „Cultures Beyond“ für Kinder in der Schweiz hat noch Plätze frei
Beim Interkulturellen Musikprojekt für Kinder CULTURES BEYOND in der Schweiz sind noch Plätze frei. Unter der musikalischen Leitung von Christian Fotsch werden vier Kulturgruppen – Musik aus Spanien, aus dem Balkan, Türkisch-Arabische und Schweizerische Musik – gebildet. Die Gruppen umfassen je drei bis sechs Kinder. Jede Gruppe wird von einem Leiter geführt, der aus einer dieser Kulturen stammt. Zielsetzung jeder Gruppe ist es, Musikunterricht und kulturelle Hintergründe der entsprechenden Volksgruppen – auch der schweizerischen – zu vermitteln; in erster Linie Instrumentalunterricht, aber auch Gesangsunterricht, Tanz, etc. Die Kinder sollen von 8 -16 Jahre alt sein und noch eine unmittelbare Beziehung zu ihrer Herkunftskultur haben.
Die vier Gruppen sollen sowohl individuell als auch als Ganzes in einem gemischt-kulturellen Ensemble unterrichtet werden, wo der angestrebte Kulturaustausch vor allem vermittelt wird. Neben den kulturspezifischen Projekten soll mit interkulturellen Projekten (z.B. Konzerte) an die Öffentlichkeit getreten werden, welche die verschiedenen Gruppen sowie andere Personen zusammenführt. Zweimal pro Jahr werden sich alle vier Gruppen in einem Intensiven Wochenend-Kurs in der Seeschau in Erlenbach treffen. Ziel ist es, zusammen ein Programm zu erarbeiten mit Musikstücken jeder einzelnen Gruppe, aber auch mit gemeinsamen Nummern. Zudem werden ein paar der besten Songs der CD „Children Beyond“ einstudiert.
Das Projekt «Cultures Beyond» soll im Hinblick auf die Entwicklung der schweizerischen Kinder, der Kinder ausländischer Abstammung und auf das Zusammenleben sowohl verschiedener anderer Kulturen untereinander wie auch gemeinsam mit der hiesigen Tradition einen Beitrag leisten. Es ist als Pilotprojekt gedacht, dessen Erfahrungen später durch geeignete Veröffentlichungen weitergegeben und, im Falle des Gelingens, durch uns oder andere Träger weitergeführt werden sollen.
Infos & Anmeldung: www.culturesbeyond.ch, hc.dn1747136723oyebn1747136723erdli1747136723hc@of1747136723ni1747136723
Singtag mit Carien Wijnen am 21.09.2013 in Zülpich
Zu einem Singtag in den wunderschönen Räumen der Martinskirche in Zülpich lädt die Gesangstherapeutin und Chorleiterin Carien Wijnen am 21.09.2013 ein. Von 10.00 – 17.30 Uhr können die Teilnehmerinnen Kraft- und Heilungslieder singen, die leicht mitzusingen sind und ihren meditativen bis mitreißenden Klang in dem besonderen Raum der ehemaligen Martinskirche reich entfalten können. Tönen und gesungene Tänze, die die Natur, Mutter Erde und das Göttliche besingen, nehmen die Gruppe mit in die Welt der Gesänge verschiedener Kulturen.
Referentin Carien Wijnen, Jg. 1956, Gesangstherapeutin, Sängerin, Ärztin, Heilpraktikerin, Dozentin, Chorleiterin. Dozentin im In- und Ausland. www.healingvoice.de
Ort: Begegnungsstätte „Martinskirche“, 53909 Zülpich, Normannenstr. 9
Neue Konzertreihe: Singer-/Songwriter Slam im Sapperlot Theater/Lorsch
Seit nun über zwei Jahren begeistern Poetry-Slams – die jungen, wilden und vor allem immer abwechslungsreichen Dichterwettkämpfe um die Gunst des Publikums – auch die Zuschauer im Sapperlot. Kein Slam ist wie der Andere, jeder aber ist gut und faszinierend. Am Sa 05.10.13 lädt der Moderator, Organisator und selbst Poetry-Slammer Tilman Döring zusammen mit dem Heidelberger Singer-Songwriter Bischler erstmals ein zu einem neuen Wettstreit der Extraklasse: dem Singer-Songwriter-Slam. Beim Singer-Songwriter-Slam treten 6 MusikerInnen aus dem Singer-Songwriter-Bereich auf und gegeneinander an. Das Publikum ist die Jury. Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr. Tickets kosten VVK: 7 Euro inkl. Gebühr (Online zzgl. 3 Euro) / AK: 9 Euro.
Musikerin droht Ausschluss aus der KSK: musikalische Früherziehung sei kein „richtiger“ Musikunterricht
Der Musikerin Conni Maly wurde kürzlich von Seiten der Künstlersozialversicherung (KSK) mit dem Ausschluss gedroht, da ihre Musikangebote in Kindergärten kein „richtiger“ Musikunterricht seien. Laut KSK hätte sie „nicht das primäre Ziel, die Schüler zu befähigen eine künstlerische Leistung zu vollbringen oder ein künstlerisches Werk zu vollbringen, z.B. ein Musikinstrument zu spielen.“ Einen ausführlichen Bericht hat die Künstlerin im Internet veröffentlicht: http://www.conni-maly.info/conni-streikt.html. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Lösungen vorschlagen? Kontakt: http://www.conni-maly.info
Wettbewerbsbands des 4. creole stehen fest
Seit 2006 werden bei dem Global Music Contest creole die besten Bands der Republik gekürt. Und die Zahlen sprechen für sich: In bislang drei erfolgreichen Runden haben knapp 300 Bands und ihre ca. 1600 MusikerInnen auf 51 Konzerten in acht Regionen ihren durch Migration und Kulturkontakt beeinflussten musikalischen Reichtum erklingen lassen. Gekrönt wurden diese Regionalwettbewerbe durch Finalrunden, in denen die Besten der Besten gegeneinander aufspielten. Jetzt stehen die FinalistInnen der Regionalausscheidungen des 4. creole Wettbewerbs fest. Bei den Wettbewerbskonzerten im September werden u.a. Le Sorelle Blue, Cathrin Pfeifer & Band (beide Berlin & Brandenburg 19.-21.09.13), Caro Kiste Kontrabass (Hessen 21.09.13), Annuluk, Celtic Chaos, Les Soleil, Wirbeley (alle Mitteldeutschland 26.-27.09.13), CATs N FRUITS, Sina Nossa, Lagash, Kapelsky & Marina (NRW 19.-21.09.13), Liv, Kallaton, Par San, Meltem, Diamond Dogs (alle Südwest 4.-5.10.13) antreten. Die GewinnerInnen der Regionalentscheide dürfen vom 15. Mai – 17. Mai 2014 im Bundeswettbewerb gegeneinander antreten.
trio Rosenrot sucht BookerIn
Das trio Rosenrot ist derzeit auf der Suche nach einem netten Menschen, der das Booking für die Band übernehmen möchte. Hier geht es zur Website: http://www.triorosenrot.com/.
Infos & Kontakt: Hub Hildenbrand, ed.dn1747136723arbne1747136723dlihb1747136723uh@hh1747136723, Mobil: 0160-122 90 91.
International Songwriting Competition (ISC): Bewerbungsschluss 18.09.13
Für den internationalen Songwriter-Wettbewerb ISC können sich MusikerInnen noch bis zum 18. September 2013 bewerben. Die International Songwriting Competition möchte Amateur- und professionelle SongwriterInnen für ihre Kunst auszeichnen und fördern; es sind viele verschiedene Kategorien zugelassen. Pro Song kostet die Anmeldung 30 $, in diesem Jahr ist erstmals auch eine Anmeldung per Mail möglich. Eine ISC Kommission befindet zuerst über eine Auswahl von FinalistInnen, die dann der hochkarätigen Jury aus Tom Waits, Robert Smith, Mark Foster, Dido, Anoushka Shankar, John Mayall, Bruce Hornsby, u.v.a. vorgelegt wird. Am Ende können sich 68 GewinnerInnen über Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 150.000.-$ freuen, neben der internationalen Aufmerksamkeit für die eigene Musik.
Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages gibt DRMV Recht
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat kürzlich sein Beschlussergebnis zu einer Petition veröffentlicht, die der Deutsche Rock und Popmusikerverband (DRMV) 2009 an den Deutschen Bundestag in Sachen GEMA eingereicht hatte. Darin stimmt der Petitionsausschuss den in der Petition vorgebrachten Kritikpunkten und Reformvorschlägen an die Adresse der GEMA in fast allen Punkten zu und legt die Beschlussvorlage dem Bundesministerium der Justiz sowie den Fraktionen des Deutschen Bundestages vor, soweit es um gesetzgeberische 8 Verbesserungen in Bezug auf die GEMA geht. Außerdem wird dieses Beschlussergebnis dem Europäischen Parlament zugeleitet, um auch auf EU-Ebene auf die GEMA aufmerksam zu machen. Hauptforderungen des DRMV sind, dass die Inkasso- und Ausschüttungsmodalitäten für bestimmte urheberrechtliche Bereiche überprüft und die nichtordentlichen Mitglieder der GEMA in Zukunft in angemessener Weise vertreten werden.
Weitere Infos bei Musiker online unter: http://www.musiker-online.com/veroeffentlichung-des-beschlussergebnisses-des-petitionsausschusses-des-deutschen-bundestages-in-bezug-auf-die-gema-petition-von-ole-seelenmeyer-aus-2009/
Südhessisches Trommelfest 15.09.2013 sucht noch Bands
Für das Südhessische Trommelfest in Stockstadt am Rhein am 15. September 2013 können sich noch Trommelgruppen für einen Auftritt bewerben. Bisher haben sich folgende Gruppen für das Bühnenprogramm angemeldet: Vitambo, Drum Tam Tam Kinder, No Name Trio, TAGWA, Taktilla mit Helma Eller, DRUMMIT! mit Gerd Radecke, Meli Melo, Lolokan-Schülergruppe, Sound Combination, Riedmuss, Freunde Afrikas und Tonton, djembe-augsburg, Amistad, Bateria und One Two Flow. Der Zeitplan der Auftritte wird in Kürze veröffentlicht.
Infos & Kontakt: http://www.trommelfest.info/
C3S möchte faire Alternative zur GEMA gründen: jetzt unterstützen!
Die Initiative der Cultural Commons Collecting Society (C3S) möchte eine faire und flexible Alternative zur GEMA gründen und wirbt deshalb auf der Crowdfunding Plattform Startnext um Unterstützung. Die C3S will mit Kreativen und Musikliebenden gemeinsam MusikerInnen zu einem besseren Auskommen verhelfen – ohne Drohgebärden. Die IntiatorInnen möchten eine Europäische Genossenschaft gründen, die jeder/m MusikerIn volles Stimmrecht bietet; nicht nur Spitzenverdienern wie in der GEMA. Um als Verwertungsgesellschaft zugelassen zu werden, müssen u.a. zwei Anforderungen erfüllt werden:
– Die C3S muss Mitglieder gewinnen: mit einem oder mehreren Genossenschaftsanteilen werdet Ihr Teilhaber der C3S – ob als MusikerIn, die/der die C3S nutzt; oder als Förderer/in, der/die die C3S unterstützt und beraten kann. Mit ca. 3.000 Mitgliedern und vor allem wirtschaftlich relevantem Repertoire sind die Anforderungen des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) voraussichtlich erfüllbar.
– Die C3S muss die Voraussetzungen erbringen, um Abrechnungen und Verwaltung abwickeln zu können. Dazu benötigen sie finanzielle Mittel, um Entwickler anzustellen. Einen großen Teil könnt Ihr durch das Crowdfunding einbringen. Gleichzeitig können Anträge auf Fördermittel gestellt werden – die sind aber nur dann erfolgreich, wenn man bereits andere Mittel vorweisen kann: eben durch das Crowdfunding.
Hier könnt Ihr die MacherInnen unterstützen: http://www.startnext.de/c3s.
3 Promotionsstellen am Forschungszentrum Musik und Gender Hannover zu besetzen
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sind im Forschungszentrum Musik und Gender zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Promotionsstellen zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter – Entgeltgruppe 13 TV-L (50%) – befristet bis 1. Oktober 2016. Die Stellen dienen der Promotion in Historischer Musikwissenschaft mit einem Thema im Bereich Gender/Popularmusik bzw. Frühe Neuzeit.
Einstellungsvoraussetzungen für beide Stellen sind das 1. Staatsexamen mit dem Fach Musik oder ein Magister bzw. ein Master im Fach Musikwissenschaft. Erwünscht sind Erfahrungen in der musikwissenschaftlichen Gender-Forschung. Zu den Aufgaben gehören die Beteiligung an Lehrveranstaltungen, die Mitarbeit in der Selbstverwaltung sowie die Mitarbeit an Publikationen und an der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Darstellungen Ihrer Forschungsvorhaben senden Sie bitte unter Angabe der entsprechenden Promotionsstelle bis zum 30. September 2013 an die:
Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Personalabteilung, z.Hd. Frau Steinmann,
Emmichplatz 1, 30175 Hannover.