Film-Tipp: „The Top Twins: Untouchable Girls“

Das Frankfurter Mal Seh’n Kino zeigt am 23.10.2013 um 18.00 Uhr den Film: „The Top Twins: Untouchable Girls“. Wer bei Neuseeland zuallererst an Schafe, Kiwi und Haka denkt, den wird dieser Dokumentarfilm unterhalten und weiterbilden, indem er das Wissen um das Schlagwort „Topp Twins“ erweitert. Denn wer hätte gedacht, dass es sich beim beliebtesten Entertainment- und Musik-Duo dieses wenig bevölkerten und landwirtschaftlich geprägten Landes ausgerechnet um ein singendes lesbisches Zwillingspaar handelt? Im Rahmen der Filmreihe zum lesbischen Kino “A queer feeling when I look at you”, kuratiert von Karola Gramann und Susanne Michal Schwartze. Eine Veranstaltung der Kinothek Asta Nielsen e.V. in Zusammenarbeit mit LIBS e.V. und Mal Seh’n Kino.
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstraße 6, Frankfurt

06.10.2013

Cage100-Weltpremiere der „Party Pieces“ in New York

Das Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig [FZML] präsentiert in Kooperation mit dem Miller Theatre New York ein rahmensprengendes Konzert mit 125 Uraufführungen: »Party Pieces« ist die weltweit größte Gemeinschaftskomposition, die zu Ehren von John Cage im Rahmen des einjährigen CAGE100 Festivals entstand. 125 KünstlerInnen schrieben gemeinsam ein Musikstück. Das Ergebnis ist eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Stilen, Einflüssen, Methoden und Perspektiven – ein Ganzes, das ohne Zweifel größer ist als die Summe seiner Teile. Am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 wird dieses Riesenwerk um 20.00 Uhr im Miller Theatre New York mit
Richard Carrick und dem Ensemble Either/Or aufgeführt. Wer das Konzert nicht live erleben kann, hat am 18. Oktober um 20.00 Uhr [MEZ] die Möglichkeit das Konzert unter www.cage100.com zu sehen und zu hören.

06.10.2013

FESTIVALS IM OKTOBER

VIVE LE JAZZ 04.-18.10.2013
Zum sechsten Mal seit 2008 begeistert Vive le Jazz vom 4. -18. Oktober 2013 das rheinische Publikum mit besonderen Projekten des aktuellen (rheinisch-) französischen Jazz, die in den letzten Jahren oder ganz aktuell für die diesjährige Ausgabe von Vive Le Jazz entstanden sind. Ganz im Vordergrund stehen dieses Mal junge Projekte und neue Kooperationsprojekte mit den Regionen Rhone-Alpes und Nancy. Auf den Bühnen in Köln, Düsseldorf, Bonn, Siegburg oder Rheinbach werden die Musikerinnen SILKE EBERHARD, ALEXANDRA GRIMAL, CHRISTINE CORVISIER, AIRELLE BESSON u.a. zu sehen und hören sein. Infos: http://www.vivelejazz.eu

2. HOCKENHEIMER NACHT DER MUSIK 04.10.2013
Nachdem die Premiere 2012 ein voller Erfolg war, findet zum zweiten Mal die Hockenheimer Nacht der Musik an 9 Spielstätten mit 14 Bands statt; mit dabei sind LIKE‘M u.a. Infos http://www.stadthalle-hockenheim.de/?seite=meldung&id=479

15. ENJOY JAZZ 02.10.-16.11.2013 HEIDELBERG, MANNHEIM, LUDWIGSHAFEN
Das Internationale Festival für Jazz und Anderes „Enjoy Jazz“ geht mit ANNA VON HAUSSWOLFF, JULIA KENT, CARLA BLEY TRIO, ZSÓFIA BOROS, KIM GORDON, YOUN SUN NAH, AGNES OBEL, ACS (GERI ALLEN, TERRI LYNE CARRINGTON, ESPERANZA SPALDING), u.v.a. in die fünfzehnte Runde. Infos: http://www.enjoyjazz.de

IN FRONT FESTIVAL AACHEN 03.-05.10.2013
Das „IN FRONT“ – Festival für Jazz, improvisierte Musik und Neue Musik will über vermeintliche Grenzen schauen und fordert auf, künstlerische Grenzen zu überschreiten. 2013 feiert das Festival gleichzeitig das 25jährige Jubiläum der Gesellschaft für Zeitgenössische Musik Aachen. Das Auftaktkonzert bestreitet das THONELINE ORCHESTRA mit zeitgenössischem, groovig-modernem Jazz unter der Leitung der Kölner Saxophonistin und Komponistin Caroline Thon. Infos: http://www.gzmklangbruecke.de/spielplan/infront
 
WAVES VIENNA MUSIC FESTIVAL & CONFERENCE 03.-06.10.2013
Von 3. bis 6. Oktober 2013 findet Wiens Club- und Showcase-Festival Waves Vienna zum dritten Mal statt. Zwölf Bühnen entlang des Wiener Donaukanals und der Praterstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk werden vier Tage lang von neuen Talenten und bereits etablierten Acts bespielt. Es geht darum, neue Bands zu entdecken, solche, die sich mehr Aufmerksamkeit verdient haben, die über internationales Format verfügen, aber aus dem einen oder anderen Grund noch nicht nach ganz oben gespült worden sind. Waves Vienna möchte das ändern. Außerdem wird das Waves Vienna zwei Gastländer willkommen heißen. Getreu dem Motto „East Meets West“ werden im Live-Programm verstärkt Acts aus Belgien und Slovenien auftauchen. Darüber hinaus widmet die Waves Vienna Music Conference einen Teil ihres Programms den Musikmärkten und -szenen dieser beiden Länder. Mit dabei sind AMATORSKI, AU REVOIR SIMONE, ASH MY LOVE, FIJUKA, FLOAT FALL, FLYING HORSEMAN, FRÄULEIN HONA, FRIDA HYVÖNEN, ILLUTE, ALISE JOSTE, KARI AMIRIAN, KATE BOY, KIESLOWSKI, LENKA DUSILOVA, LOVELY QUINCES, MARLA BLUMENBLATT, MIKA VEMBER, OLA HORHE, THE RINGO JETS, THE TOUCH, VELVET TWO STRIPES, VELOJET, u.v.a. Infos: http://www.wavesvienna.com

20. JAZZMEILE THÜRINGEN 03.10.-29.11.2013
Die Jazzmeile Thüringen ist ein ganz Thüringen umfassendes, jährlich wiederkehrendes Festival mit bis zu 22.000 ZuschauerInnen pro Jahr.  Mit CÉCILE VERNY QUARTET, HELGE LIEN & RUTH W. MEYER, LE BANG BANG, u.a. Infos: http://www.jazzmeile.org
 
JAZZ & THE CITY FESTIVAL 09.-13.10.2013 SALZBURG (AT)
Das Jazz-, World- & Electronic Music Festival in der Salzburger Altstadt geht mit voller Power ins 14. Jahr seines Bestehens. Mit 100 Konzerten an 40 Spielstätten verwandelt sich Salzburg in eine Hochburg des Jazz und der globalen und schrägen Sounds. Mit AMIRA WARNING, DORO HANKE QUARTETT, LIBERTANGO, LENI UND DER ASTRONAUT, AMIRA & JOVIC BOSKO, ERIK TRUFFAZ QUARTET FEAT. ANNA AARON, SUSANA SAWOFF, ELINA DUNI QUARTET, CARMINHO, STELLA JONES & THE CLUBBAND, LA VIE EN ROSE, ERIKA STUCKY, NOMFUSI GOTYANA JAZZ TRIO, ANGELA TRÖNDLE, DOREECE & JOHNNY, DUO VENGA, CARLA BLEY TRIO, u.v.a. Infos: http://www.salzburgjazz.com

BÖSE MUSIK 24.-27.10.2013 BERLIN
„The devil has got all the best tunes”, behauptet ein britisches Sprichwort. Tatsächlich inspirieren die finsteren Seiten der menschlichen Natur eine Fülle musikalischer Stile und Phänomene – ob in Hate-Rap, den Liedern der Mafia, in Mörderballaden oder „Narco Corridos“. BÖSE MUSIK thematisiert sie in Konzerten, und versucht sie zu ergründen: in Filmen zum Nazirock und zur Narco Cultura, in Panels über klangliche Aggression, mörderische Rhythmen und die schlichte Freude an böser Musik, in Performances zum „Pure Hate“ und Installationen mit Ultraschalllautsprechern. Die Konzerte, Performances und Installationen finden im Haus der Kulturen der Welt statt. Infos: http://www.hkw.de

06.10.2013

VOKAL TOTAL Festival 11.10.2013

Deutschlands größtes A Cappella Festival VOKAL TOTAL startet am 11. Oktober und bietet wieder unzählige Konzertabende voller Vokalkunst mit Gospels At Heaven, Muttis Kinder, JuiceBox, Omm & Catchatune, The Junction, Latvian Voices, Vollton, Aquabella, Urstimmen, medlz, VoicesInTime, The Real Group, u.v.a.

06.10.2013

Thoneline Orchestra bei Made in New York Jazz Competition: jetzt voten!

Das THONELINE ORCHESTRA unter der Leitung der Musikerin Caroline Thon macht mit bei der „Made In New York Jazz Competition“, hier könnt Ihr für sie bis 15.10. voten: http://madeinnyjazz.com/thoneline_orchestra/.

06.10.2013

Koordinationsstelle Frauen- und Geschlechterforschung an Hochschule Hannover frei

An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist die Koordinationsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) (E 13 TV-L, 50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Die Landesarbeitsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Vernetzung der Gender Studies in Niedersachsen zu fördern, die bereits begonnene erfolgreiche Kooperation der Einrichtungen zu stärken, gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre anzubahnen und die wissenschaftspolitische Interessensvertretung abzustimmen.

Aufgaben:
• Ausgestaltung der Kooperation der niedersächsischen Frauen- und Geschlechterforschung
• Aufbau von Kommunikationsstrukturen (Newsletter, Datenbank, Journal)
• Nachwuchsförderung: Weiterführung und Ausbau des niedersächsischen DoktorandInnentages der LAGEN
• Initiierung und Koordinierung von Antragstellungen von gemeinsamen Forschungsprojekten

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Gender Studies oder mit entsprechendem Studienschwerpunkt.
Erwünscht sind:
• Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen
• Erfahrungen mit Forschungsprojekten
• Eigenständiges Arbeiten, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit

Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Auskünfte erteilt Helga Hauenschild: ed.ne1745999910gnitt1745999910eog-i1745999910nu@sn1745999910euahh1745999910. Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen sind in elektronischer Form bis zum 01. November 2013 zu richten an:
Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ed.re1745999910vonna1745999910h-mtm1745999910h@nit1745999910nedis1745999910earp1745999910.

06.10.2013

Choco con Chili feiern CD-Release am 26.10.2013 in Köln

Die Weltmusik-Kombo Choco con Chili stellt am Samstag, den 26.10. im Guckiii (Pipinstr. 3 am Heumarkt) in Köln ihre aktuelle CD „Hin und weg“ vor. Einlass ab 19.00 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spende erwünscht.

06.10.2013

Crowdfunding-Aktion der GEMA-Alternative C3S erfolgreich – in Kürze könnt Ihr Mitglied werden!

Am 30.09.2013 beendete die Cultural Commons Collecting Society (C3S) ihre Crowdfunding-Aktion zur Finanzierung des Starts der vor wenigen Tagen gegründeten Genossenschaft, die eine Alternative zur GEMA darstellen soll. Innerhalb von nur 78 Tagen wurden in einer der erfolgreichsten Crowdfunding-Aktionen Deutschlands von 1.822 Unterstützern 118.922 € zusammengetragen. Am 14. Juli hatte die C3S die Aktion mit dem Ziel gestartet, eine möglichst große Mitgliederschaft und die Finanzierung des technischen Aufbaus zu gewinnen. Am 1. August wurde das erste Crowdfunding-Ziel von 50.000 € erreicht – und nach nur 18 Tagen die Auszahlung der Summe bereits gesichert. 200.000 € war das zweite erklärte Ziel, um die Festanstellung von Personal und die erforderliche Finanzierung zu ermöglichen. 200.000 € finanzielle Eigenmittel hätten gleichzeitig die Bewilligung von weiteren Fördergeldern des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 200.000 € bewirkt. Wie bei der Pressekonferenz am 27.09.2013 bekannt gegeben, hält das Land NRW das Angebot der Förderung unter gleichen Bedingungen jedoch noch bis 31.12.2013 aufrecht. Nach derzeitiger Kalkulation beläuft sich die gesamte von Unterstützern der C3S zur Verfügung gestellte Summe auf 118.922 € aus dem Crowdfunding zzgl. 31.150 € Startkapital, nach Abzug der Gebühren für die Crowdfunding-Plattform Startnext und die zur Verfügung gestellten “Dankeschöns” rechnet die C3S mit einem Kapital von 130.000 €. Die C3S wird so nach offizieller Eintragung voraussichtlich mit ca. 2.000 gezeichneten Anteilen und 700 Mitgliedern starten können. Zur Finanzierungslücke meint Wolfgang Senges, ebenfalls Geschäftsführer und zuständig für die Geschäftsentwicklung: “Jetzt, nachdem wir von NRW das Signal zur ‘Verlängerung’ erhalten haben, habe ich nicht den geringsten Zweifel, dass die C3S bis Jahresende die fehlenden 70.000 € erhält. (…) Bereits während des Oktobers wird man direkt über die Homepage Mitglied werden können. 2014 startet die C3S mit 400.000 € in die Realisierung.”

01.10.2013

Udo Lindenberg Stiftung schreibt Panikpreis 2014 aus

Der von der Udo Lindenberg Stiftung ausgeschriebene Panikpreis findet bereits zum vierten Mal statt und bietet allen Bands, MusikerInnen, TexterInnen und IndividualistInnen, die nicht mit dem Mainstream schwimmen, ein Forum und die Chance auf professionelle Unterstützung. Eingereicht werden drei neue, unveröffentlichte Songs. Die Texte müssen auf Deutsch sein, oder einen hohen deutschsprachigen Anteil haben. Orientieren sollten sich die BewerberInnen dabei am Werk von Udo Lindenberg und Hermann Hesse, die beide stets ihren eigenen Weg gegangen sind, jenseits aller Konventionen. Musikalische Einschränkungen gibt es nicht, alle Stilrichtungen sind erlaubt. Eine Jury von Experten aus Musikbusiness, Medien, PR- und Kulturschaffenden wird aus allen Bewerbern 15 Halbfinalisten auswählen. Diese müssen dann zur Überprüfung der Spielfähigkeit eine Live-DVD einreichen. Anschließend bestimmt die Jury sechs Finalisten, die am 19. Juli 2014 beim Hermann Hesse Festival auf dem Marktplatz in Calw live gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt dann am selben Abend mit Udo Lindenberg & dem Panikorchester. Darüber hinaus winken Preisgelder und Coachings, sowie Expertentipps für den sicheren und nachhaltigen Einstieg in eine Musikerkarriere. Bewerbungsschluss: 30. März 2014.

Darüber hinaus gibt es wieder den Sonderpreis der Sparkasse Pforzheim Calw für die beste Hermann-Hesse-Vertonung. Bewertet werden Lyrik- oder Textverarbeitungen. Dieser Preis will Motivation sein, sich mit dem Werk des Schriftstellers auseinander zu setzen. Eine Hesse-Vertonung kann entweder als einer der drei Songs oder als zusätzlicher eingereicht werden. Bewerbern steht es frei, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Wer keinen Hesse-Text einschickt, nimmt trotzdem am Panikpreis teil.

01.10.2013

2. Internationaler Mädchentag am 11. Oktober in Frankfurt!

Unter dem Motto: „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt! Sag, was du denkst!“ wird am 11. Oktober 2013 der 2. Internationale Mädchentag mit einer großen Mädchendemo und anschließendem Fest auf dem Römer gefeiert.
Startpunkt ist um 12.00 Uhr am Brunnen auf der Zeil, dann geht´s weiter auf den Römer. Mitzubringen sind gute Laune, Rasseln oder Sachen zum Krach machen, Transparente mit Ihren und Euren Botschaften und viele FreundInnen!

Auf dem Römer werden Mädchen dann ihre Forderungen an Sarah Sorge (Dezernentin für Frauen und Bildung der Stadt Frankfurt) übergeben, lila Luftballons steigen gelassen, vom Kinderrechtemobil des Kinderbüros informiert, die Bühne rocken und tolle Buttons oder super Fotos zum Thema: „Ich brauche Feminismus, weil….!“ erstellen.
Außerdem macht Anne Breick zusammen mit TänzerInnen und SängerInnen richtig Stimmung mit ihrem Mädchen*Mutmach*Song „Hier sind wir!“.

Die Vorbereitungsgruppe des Internationalen Mädchentags 2013 (bestehend aus verschiedenen Trägern der Mädchenarbeit, der offenen Kinder-und Jugendarbeit, der Jugendhilfe in Schule und dem Frauenreferat) lädt alle Mädchen und Frauen, PädagogInnen und UnterstützerInnen zum 2. Internationalen Mädchentag ein!

Info: www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2900&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=18418773

11.10.2013 ab 12 Uhr, Frankfurt, Brunnen auf der Zeil

30.09.2013

Zukunft des Archivs „Frau und Musik“ bedroht

Das Archiv Frau und Musik ist eine wichtige internationale Forschungsstätte und eine weltweit einmalige Einrichtung. Seit über 30 Jahren widmet sich das Archiv der Förderung von Komponistinnen, ihrer Arbeit und ihrer Werke. Das Archiv ist Bestandteil der kulturellen Landschaft von Frankfurt und leistet mit der Sammlung, Sicherung und Veröffentlichung der kreativen Leistungen von Komponistinnen einen wichtigen kulturpolitischen Beitrag. Es findet eine Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Einrichtungen statt, die sich in allen Bereichen der Musik engagieren und mit Fragen der Genderforschung und des Gender Mainstreaming auseinandersetzen. Die herausgegebene Zeitschrift VivaVoce ist die einzige deutsche Fachzeitschrift zum Thema Komponistinnen und Interpretinnen. In den letzten Jahren wurde das Archiv „Frau und Musik“ vom Land Hessen und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt finanziert. Ab 2014 hat die Stadt Frankfurt die Streichung aller bisherigen Mittel für das Archiv angekündigt und bleibt auch nach Gesprächen bei ihrer Entscheidung. Als Begründung werden Sparzwänge angeführt. Die Weiterführung und Sicherung der jahrelangen erfolgreichen Arbeit des Archivs ist nun durch die Kürzungen akut bedroht. Damit die Zukunft dieser Einrichtung gesichert werden kann, versucht das Archiv mit allen Kräften, politische, finanzielle und öffentlich wirksame Unterstützung zu erhalten. Hierzu sagt Mary Ellen Kitchens vom Vorstand des Arbeitskreises Frau und Musik e.V.: „Wenn das Archiv nicht mehr weiter arbeiten kann, verschwinden die kreativen Leistungen von Komponistinnen und Interpretinnen wieder in der Unsichtbarkeit – und unser aller jahrelange, erfolgreiche Arbeit wäre mit einem Schlag vernichtet. Das ist unvorstellbar!
Ihr könnt das Archiv „Frau und Musik“ unterstützen, indem Ihr eine Online-Petition unterschreibt: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-einstellung-der-foerderung-fuer-das-archiv-frau-und-musik-durch-die-stadt-frankfurt-am-main

30.09.2013

Neues Angebot des MIZ bietet Überblick über Pop-, Rock- und Jazzausbildung

Das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten für populäre Musik und Jazz hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, vor allem die Musikhochschulen haben ihre Angebote in den populären Musikstilen deutlich erweitert. Die Studienmöglichkeiten sowohl im künstlerischen und pädagogischen Bereich als auch in den Themengebieten Musikmanagement, Musikjournalismus, Musikbusiness oder Musikproduktion werden zunehmend vielfältiger. Darüber hinaus haben aber auch private und kirchliche Hochschulen, Fachakademien, Berufsfachschulen und Konservatorien neue Ausbildungsgänge geschaffen und vorhandene Kapazitäten weiter ausgebaut. Als Hilfe für junge MusikerInnen, die in der professionellen Pop-, Rock- oder Jazzszene Fuß fassen wollen, stellt nun das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) einen breit angelegten Überblick über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten und Qualifizierungsziele für Jazz-, Rock- und Popmusiker und über Voraussetzungen an Vorbildung und Fähigkeiten, die zur Aufnahme eines Studiums notwendig sind, bereit. Darüber hinaus werden auch verschiedene künstlerische Berufsfelder sowie Tätigkeiten im Bereich der Musikverwertung vorgestellt. Die Darstellungen lassen sich unter verschiedenen Kriterien recherchieren, z.B. nach Institutionengruppen, nach Bundesländern oder unter regionalen Gesichtspunkten. Eine neue topografische Übersicht des MIZ visualisiert zudem die Standorte der genannten Institutionen systematisch auf einer Deutschlandkarte. Komplettiert wird die Datensammlung des MIZ durch eine Reihe an Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, die mit ihren Angeboten auf die sich schnell ändernden musikalischen Trends und musikwirtschaftlichen Rahmenbedingungen oftmals kurzfristiger reagieren können als die klassischen Ausbildungsinstitute. Die Fortbildungsmaßnahmen selbst verzeichnet das MIZ aktuell in seinem Informationssystem Fort- und Weiterbildung, das sowohl für Laien als auch für Profis zahlreiche Veranstaltungen im Bereich der populären Musik und des Jazz bereithält. Wer also beispielsweise einen Chorleitungskurs für Populäre Musik, Grundlagenseminare zum Thema Songwriting und Arrangement oder Fortbildungen für Bandmanagement sucht, findet im MIZ zahlreiche Angebote, die von den Veranstaltern selbst fortlaufend eingepflegt werden.

Das neue Angebot des MIZ ist ab sofort im Internet erreichbar: http://www.miz.org/fokus_pop_rock_und_jazzausbildung.html

Weitere Informationen zur Szene der populären Musik in Deutschland mit Hinweisen auf aktuelle Festivals und Wettbewerbe, Informationen zu Vereinigungen, Initiativen und Forschungsinstituten bis hin zu Verlagen und Zeitschriften vermittelt das MIZ in seinem Themenportal „Jazz, Rock & Pop“: http://www.miz.org/themenportale/jazz-rock-pop

30.09.2013