Konzert-Nachlese: Samantha Fish live im Hirsch/Nürnberg 12.11.2013

Die Gitarristin und Sängerin Samantha Fish war am 12. November 2013 im Hirsch in Nürnberg als Support für die Royal Southern Brotherhood eingeladen und unsere Rezensentin Fee Kuhn war dabei. Hier könnt Ihr ihre begeisterte Konzertkritik lesen: http://schwabach-madders.de/matthews-rock-n-roll-heisse-rsb-obels-jan-g/#.UpNPUItwLZ9

24.11.2013

American Songbirds Festival 2014: jetzt unterstützen!

Das American Songbirds Festival 2014 bringt vier Singer-/Songwriterinnen aus den USA/Kanada nach Europa: Rachelle Garniez (New York), Ashia & The Bison Rouge (Portland), Kyrie Kristmanson (Ottawa) und Stephanie Nilles (New Orleans). Damit sie ihre Tour durch 17 Städte durchführen können, brauchen sie Finanzspritzen für ihre Reisekosten. Hier könnt Ihr die vier Musikerinnen unterstützen und tolle Dankeschöns dafür erwerben: http://www.startnext.de/american-songbirds-festival.

24.11.2013

Allianz Kulturstiftung fördert 2015 Projekte mit Schwerpunkt Mittelmeerraum

Im Rahmen der nächsten Förderperiode für Projekte legt die Allianz Kulturstiftung den Fokus auf den Mittelmeerraum. Unterstützt werden insbesondere Kooperationsprojekte, an denen Partner aus mindestens drei Ländern beteiligt sind. Neben der erforderlichen künstlerischen, wissenschaftlichen bzw. pädagogischen Qualität sollte eine gemeinsame finanzielle und inhaltliche Verantwortung aufgezeigt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf langfristig angesiedelte Partnerschaften zwischen den beteiligten KünstlerInnen und Kultureinrichtungen gelegt. Der Förderschwerpunkt liegt auf gattungs- und medienübergreifenden zeitgenössischen Konzepten, die neue Ansätze in Kunst, Kultur und Bildung einbeziehen. Die Projekte können auch Werkstattcharakter haben, wobei der aktiven Wissensproduktion und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ähnliche Bedeutung beigemessen wird wie dem Endergebnis selbst. Geförderte Projekte sollten darüber hinaus so angelegt sein, dass sie längerfristig über das Fachpublikum hinaus Breitenwirkung erzielen. Die Frist für Projektanträge für das Jahr 2014 ist bereits abgelaufen, Anträge für Projekte im Jahr 2015 müssen bis spätestens 31.03.2014 in der Geschäftsstelle der Allianz Kulturstiftung eingegangen sein. Es wird darum gebeten, die Anträge sowohl per E-Mail als auch postalisch an folgende Adresse einzureichen: Allianz Kulturstiftung, Pariser Platz 6, 10117 Berlin, ed.zn1747039863ailla1747039863@gnut1747039863fitsr1747039863utluk1747039863

24.11.2013

NachwuchskünstlerInnen für inklusive Theaterproduktion gesucht!

Drei Kölner Kulturakteure suchen für die inklusive und multidisziplinäre Theaterproduktion „Verflüchtigung“ junge KünstlerInnen mit und ohne Behinderung. Das Sommerblut Kulturfestival, das ZAK Zirkus und Artistikzentrum Köln und das Sommertheater Pusteblume rufen nationale und internationale TänzerInnen, SchauspielerInnen, MusikerInnen, SängerInnen, New Circus­ und MedienkünstlerInnen auf, sich für die Teilnahme zu bewerben. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und erste konkrete und erfolgreiche Erfahrungen in den verschiedenen künstlerischen Szenen. Einreichfrist: 30.12.2013

24.11.2013

Support Of Female Improvising Artists (SOFIA): jetzt unterstützen!

Seit Juni 2013 läuft die Planung von SOFIA: „Support Of Female Improvising Artists“. Das Schweiz-Frankreich-Deutschland Projekt zur Förderung junger, begabter Jazzmusikerinnen sucht jetzt zur Verwirklichung seiner Ziele Unterstützung auf der Schweizer Crowdfunding-Plattform We Make It. SOFIA greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms «Sisters in Jazz» auf, das zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: Neben der künstlerischen Profilierung junger Musikerinnen geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung und um eine nachhaltige Wirkung für die Musikkarriere. Die Initiatorin Nicole Johänntgen dazu: „Seit Juni 2013 arbeite ich intensiv mit Freunden zusammen. Die Idee dazu kam, weil ich selbst an internationalen Jazztreffen mitwirkte und daraus unendlich viel Energie schöpfte. Doch alleine das Spielen bringt Dich nicht zur Bühne. Wie kommt man an gute Konzertmöglichkeiten ran? Wie baue ich mein Netzwerk auf? Wen muss ich für was ansprechen? Performance, Bühnenpräsenz, Medienarbeit, Musik Physiologie etc. In SOFIA möchte ich nun all diese Punkte an junge Jazzmusikerinnen weitergeben und ihnen damit den Kick-Start für ihre Karriere geben„.
Sechs Musikerinnen werden Ende Dezember 2013 durch eine zehnköpfige Jury aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich ausgewählt. Botschafterin ist Erika Stucky. Die Teilnehmerinnen besuchen im März 2014 Workshops zu Themen wie Booking, PR, Musikphysiologie, Moderation, Labelarbeit, Urheberrechte, Medientraining und weiteres. Zudem studieren sie als SOFIA Band 2014 unter Anleitung internationaler JazzmusikerInnen Eigenkompositionen ein, die sie in der Folge live präsentieren werden. SOFIA findet statt vom 06. bis 24. März 2014. Die Bewerbung für Musikerinnen läuft im übrigen noch bis 30.11.2013. Hier könnt Ihr SOFIA unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/sofia.

24.11.2013

Film-Tipp: The Hike Sessions

Elf MusikerInnen steigen auf eine Hütte in den Alpen, um eine Woche lang miteinander zu leben und Musik zu machen. Initiiert hat das Ganze die Münchner Alternative-Folkband The Moonband, die die SongwriterInnen Emma Anne, Kevin Basler, Martin Costa, John Ohneland, Clemens Techmer und Micha Voigt dazu eingeladen haben. Fernab des Alltags, umgeben von Stille, sind so ganz besondere Fassungen der eigenen Lieder entstanden. Die sog. Hike-Sessions wurden in Ausschnitten gefilmt und können jetzt als vierzigminütiger Dokumentarfilm online geschaut werden: http://www.hike-sessions.de/film/. Interessierte MusikerInnen können sich für eine Neuauflage 2014 bewerben unter ed.sn1747039863oisse1747039863s-eki1747039863h@oll1747039863eh1747039863.

24.11.2013

5. Bluegrass Jamboree! – Festival of Bluegrass & Americana Music 27.11.-15.12.2013

Beim 5. Bluegrass Jamboree! – Festival of Bluegrass & Americana Music 2013 präsentiert Blu­e­grass-​Im­pres­sa­rio Rai­ner Zell­ner drei For­ma­tio­nen, die eher nicht auf den kon­ser­va­ti­ven Süd­staa­ten Fes­ti­vals zu sehen sind. Sie zei­gen, dass man geo­gra­fisch und mu­si­ka­lisch auch weit au­ßer­halb des Blu­e­grass Home­lands immer wie­der Spu­ren der Gras-​Aus­saat fin­det, durch­aus ver­schie­den, aber immer doch mit der Na­bel­schnur der Blu­e­grass Musik ver­bun­den. Aus Mi­chi­gan im äu­ßers­ten Nor­den der USA kommt Red Tail Ring, ein ar­cha­isch-​pro­gres­si­ves Folk Duo. Der Sog ihres un­glaub­lich in­ten­si­ven Du­ett-​Ge­sangs, ein­ge­bet­tet in ver­wo­be­ne Me­lo­die-​Li­ni­en des per­kus­si­ven Clawham­mer Ban­jos und der Steel String Gui­tar, führt auf eine Zeit­rei­se, bei der man oft nicht weiß, in wel­cher Zeit man sich ge­ra­de tat­säch­lich be­fin­det.
Die männ­lich ge­präg­te Cow­boy-​ und Wes­tern-​Stadt Aus­tin/Texas hat über­ra­schen­der­wei­se den höchs­ten An­teil weib­li­cher Mu­si­ke­rin­nen in den Mu­sik-​Clubs der USA. Wenn dort dann das Frau­en Trio The Car­per Fa­mi­ly auch noch zu den Spit­zen­bands zählt, kann man si­cher sein, dass hier Sen­sa­tio­nel­les zu er­war­ten ist. Tolle Songs, zum Her­zer­wei­chen schö­ner drei­stim­mi­ger Ge­sang, groß­ar­ti­ges Kön­nen auf Geige, Gi­tar­re und Kon­tra­bass und von den stau­bi­gen Honky Tonk Dan­ce­halls ge­präg­ter un­wi­der­steh­li­cher Rhyth­mus sind das Re­zept, mit dem sie auch hier­zu­lan­de punk­ten wer­den.
Na­tür­lich muss beim Jam­bo­ree auch eine „rich­ti­ge“ Blu­e­grass Band auf die Bühne stei­gen. Doch die­ses Jahr kommt sie nicht aus den USA, son­dern erst­mals aus Ka­na­da, wo man jeg­li­cher Ver­pflich­tun­gen be­freit, in den art­ver­wand­ten Sti­len wie Old­ti­me und Blu­e­grass un­kon­ven­tio­nell wil­dern kann. The Foggy Hog­town Boys kom­men aus To­ron­to und gel­ten als einer wich­tigs­ten Bands des Lan­des. En­er­gie­rei­che hu­mor­vol­le Büh­nen­prä­senz und fes­seln­de Vir­tuo­si­tät ver­bin­det das seit zwölf Jah­ren be­ste­hen­de Kol­lek­tiv mit einer er­fri­schen­den Aus­wahl aus „alten Hits und neuen Tricks“. Ein Feu­er­werk aus Man­do­li­nen­läu­fen, Ban­jo-​Rolls, Gi­tar­ren G-​Runs, Bass Groo­ves und Fidd­le Break­downs… und dann der Wech­sel zum trau­ri­gen dunk­len blue­si­gen Kla­ge­lied -, die „Fog­gies“ wis­sen wie sie das Pu­bli­kum in ihren Bann schla­gen kön­nen.
Zum Schluss stei­gen alle Mu­si­kerInnen noch ein­mal zu einem ge­mein­sa­men Fes­ti­val Fi­na­le auf die Bühne. Die­ser ul­ti­ma­ti­ve Ab­schluss eines „Jam­bo­rees“ ist das emo­tio­na­les High­light für alle Be­tei­lig­ten und eine Ver­beu­gung vor dem Pu­bli­kum, ein Rausch, bis der Vor­hang fällt…

24.11.2013

Voice Mania Festival 2013 präsentiert Vokal-AkrobatInnen in Wien

Noch bis 8. Dezember bringt das VOICE MANIA Festival 2013 Internationale Stimmkunst vom Feinsten auf die Bühne. Zum 16. Mal wird nicht nur geatmet, gehechelt, gegurgelt, gezischt, geschmettert, geschallt, gehallt, gerockt, gedröhnt und geträllert, sondern auch gebrummt, gesäuselt, geröhrt, gegurrt, geblödelt – wieder weiter gesungen, Theater gespielt, Mundakrobatik gelehrt und neues Talent gecastet! Mit dabei sind: Onair, Muttis Kinder, Rajaton, Slixs, The Rounder Girls, Ommm, Juicebox, Albert Hera Quintet, The Quintessential Five, u.v.a. Das Festival endet mit einem Open Mic Casting mit Publikum am 08.12.2013, zu dem sich SängerInnen und Vokalgruppen anmelden können; aber Achtung: die Anmeldung muss bis heute, 25.11. per Mail erfolgen: ta.ai1747039863namec1747039863iov@e1747039863ciffo1747039863" target="_blank">ta.ai1747039863namec1747039863iov@e1747039863ciffo1747039863.

24.11.2013

Neue Bestenliste der Schallplattenkritik

Heute kommt die neue Vierteljahresliste vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (PdSK) heraus. 141 KritikerInnen kürten in 29 Kategorien die herausragenden Tonträger-Veröffentlichungen im dritten Quartal 2013. Insgesamt 26 Titel stehen auf der Liste des PdSK, neben Musik-CDs aus Klassik, Jazz, Pop, Blues oder Weltmusik auch vier DVD-Videos und Blu-ray Discs. Dort finden sich die österreichische Gruppe Alma mit ihrer Vision von moderner Volksmusik und CD „Nativa“ (http://www.almamusik.at), die Stimmakrobatin Gabriele Hasler mit ihrer CD „Im Bauch der Vokale“ (http://www.gabrielehasler.de), das Duo Barth/Roemer mit „Groove Chanson“ (http://www.gesangundgitarre.de) u.v.m.

19.11.2013

Frauenmusikclub Köln sucht Helping Hands

Der Frauenmusikclub Köln e.V. sucht immer Unterstützerinnen für den Verein, z.B. für die LadyJam, Auf- und Abbau, Transport, Hut, Technik etc. Wenn ihr also Lust und Zeit habt meldet euch bei ed.kc1747039863mf@of1747039863ni1747039863.

19.11.2013

Call For Papers: Symposium „Singing A Song In A Foreign Land“ 21.-23.02.2014 London

As part of the international collaborative Project ESTHER (funded by the Culture Programme of the European Union), the Royal College of Music is holding a three-day symposium and celebration, exploring the work of émigré musicians in Great Britain and other countries during and after the Second World War „Singing A Song In a Foreign Land“ from 21.-23. February 2014. From the impact of such cultural transfer upon musical institutions (opera houses, broadcasting, concert venues and universities) to the stories of individual composers and performers building a new life and reputation in a new country, „Singing a Song in a Foreign Land“ will involve paper presentations, panel discussions and interviews, and performances of music by European émigrés. Papers and poster presentations dealing with any aspect of this cultural exchange are welcome. These include studies of specific individuals, the evolution of organisations and institutions, reception of émigré music and musicians in their new country, and the compositional, performative and scholarly impact of émigré musicians on British musical life in the short and long term.
Abstracts (250 words) for individual papers (20 minutes) and poster sessions should be submitted by Monday 2nd December 2013 to ku.ca1747039863.mcr@1747039863sergi1747039863melac1747039863isumm1747039863cr1747039863" target="_blank">ku.ca1747039863.mcr@1747039863sergi1747039863melac1747039863isumm1747039863cr1747039863.

For further information and enquiries, please contact: Dr. Katy Hamilton, +44 (0)20 7591 4786, ku.ca1747039863.mcr@1747039863sergi1747039863melac1747039863isumm1747039863cr1747039863

19.11.2013

Musik für Stummfilme 2013: Filmkonzerte 23.-24.11.2013 HfMDK/Frankfurt

Ein aufwändiges Projekt mit Filmschaffenden und Musikstudierenden aus dem Hochschulnetzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) hält an zwei Filmkonzert-Abenden eine große Vielfalt visueller und akustischer Eindrücke bereit: 18 Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt entwickelten neue Filmmusiken für vier verschiedene Instrumentalbesetzungen, die am 23. und 24. November 2013 jeweils um 19:30 Uhr in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main zu sehen und zu hören sein werden. Vertont wurden insgesamt 13 verschiedene Kurzfilme aus fünf hessischen Hochschulen: der Hochschule für Gestaltung Offenbach, dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel und der Städelschule Frankfurt. Die jungen Komponistinnen und Komponisten werden ihre Werke meist selbst zur Filmprojektion dirigieren – eine Aufgabe, die eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Gespielt werden die Kompositionen in diesem Jahr von der Kammerphilharmonie Frankfurt, einem Orchester, das sich in den letzten Jahren einen Namen für ungewöhnliche Projekte und stilübergreifende Experimente gemacht hat. Ein studentisches Team der Hochschule Darmstadt wird die Musik aufnehmen, damit im Anschluss eine DVD mit den Filmen und den neu entstandenen Musiken hergestellt werden kann. Die filmischen Vorlagen für dieses Stummfilmkonzert sind ebenso vielgestaltig wie die musikalischen Umsetzungen: vom experimentellen Animationsfilm bis zur filmischen Tanzperformance reicht das Spektrum.
Tickets: 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) unter Tel.: (069) 154 007 334 oder per Email unter: ed.tr1747039863ufkna1747039863rf-kd1747039863mfh@n1747039863etrak1747039863
Veranstaltungsort: Großer Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstrasse 29-39, Frankfurt Main (U-Bahn: 1/2/3/8 Haltestelle „Grüneburgweg“)

19.11.2013