E-Werk Freiburg sucht KulturmanagerIn (50%)
Das E-WERK Freiburg bietet der jungen und innovativen Kulturszene ein Forum, mit jährlich 400 Veranstaltungen in Tanz, Theater, Musik und Bildender Kunst. Interkultur sowie Kulturelle Bildung stellen besondere Schwerpunkte dar. Das Spektrum ist breit gefächert und reicht von kleineren Projekten bis zu internationalen Festivals. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird befristet für drei Jahre ein/e KulturmanagerIn als Assistenz für die Ressortleitung Musik und Theater, insbesondere für die Organisation der Konzerte und Theateraufführungen gesucht.
Bewerbungsschluss ist der 17. März 2014.
Mehr unter www.ewerk-freiburg.de/stellenangebote
Nachwuchsband-Wettbewerb Jazzopen Playground Stuttgart
Im Rahmen des Jazz Open-Festivals vom 13.-20.07. in Stuttgart können sich qualitativ hochwertige Nachwuchsbands mit neuen, spannenden oder ungewöhnlichen Ansätzen rund um die Musikstile Jazz, Soul und Pop unter dem Motto „jazzopen playground“ bewerben.
Die ausgewählten Bands werden entsprechend des Programms auf den Festival-Bühnen verschiedenen Spiel-Tagen zugeordnet. Somit zählt nicht nur die individuelle Bewertung der Jurymitglieder, sondern auch die stilistische Eignung der Band für die jeweilige Bühne bzw. den dort auftretenden Headliner (z.B. Van Morrison, Jeff Beck und Herbie Hancock).
Die Ausschreibung für den jazzopen playground läuft bereits – die Bewerbungsunterlagen stehen hier zum Download bereit: www.jazzopen.com/playground-jazzopen/
EINSENDESCHLUSS IST SONNTAG, DER 23. MÄRZ 2014!
LILA die neue Frauenparty startet am 15.2. in Ludwigshafen
DJ Jasmin aus Mainz hat eine neue Partyreihe angekündigt – die neue Frauenparty „LILA“ startet am 15.2. in Mannheim/Ludwigshafen. Location für die große Eröffnung ist die Discothek „Ludwiq“ in der Walzmühle, ein schöner und großzügig geschnittener Club, direkt über einem Parkhaus.
Die Party soll monatlich stattfinden, mit wechselnden Locations. Bei der Eröffnung wird die Band Antenne Lila auftreten, die deutsche Texte mit akustischen Gitarrensounds und Elektrobeats vereinen. Im Anschluss ab ca. 23 Uhr sorgt DJ Jasmin die ganze Nacht mit House, Black & Oriental Beats für gute Partystimmung.
15.2. Walzmühle/CLUB Ludwiq, Yorckstraße 2, 67061 Ludwigshafen
Info unter http://lila-mannheim.de
Die Preisträger 2014 des Austrian Newcomer Award stehen fest!
Die Jury und ein Internet-Voting haben über die 5 Preisträgerinnen 2014 entschieden, 4 (Jungs-)Bands und ein female act. Sandra Mair, Singer/Songwriterin hat es mit ihren Kompositionen geschafft: einzuordnen in das Genre Pop, mit Einflüssen aus der Jazz-, Soul- und Country-Musik, durch Melodieführungen, die ins Ohr gehen. Durch den weichen Sound einer Akustik-Gitarre bzw. E-Gitarre, die seit kurzer Zeit Alexander Stierl übernimmt, wird das Publikum in eine Art Trance versetzt und zum Träumen, Tanzen und Mitsingen verleitet. www.facebook.com/Sandiimusic
Die Übergabe der Awards findet am Donnerstag, 27. Februar 2014 erstmals im Linzer Musiktheater im Rahmen eines Großevents statt. Die Musikerinnen und Musiker werden dort bei einem Live-Auftritt ihr Können unter Beweis stellen.
Den Ausgang des Abends kann und soll das Publikum bestimmen – denn schließlich entscheiden die Fans vor Ort, wer den mit € 5.000,- dotierten Publikumsaward powered by Sparkasse Oberösterreich bekommen wird.
Termin: Do, 27. Februar 2014, Linzer Musiktheater, Einlass 19 Uhr – Eintritt frei!
ForumMusik Diversity (CH) sucht RedakteurIN
Das ForumMusik Diversity (CH) sucht ab sofort ein/e RedakteurIN für ihre Seite in der SMZ: eine dynamische und Diversity-interessierte Person mit Erfahrung in der Textredaktion, Organisationstalent und idealerweise einem Netzwerk in der journalistischen Szene. Der Arbeitsaufwand beträgt nur 3 Std. pro Woche.
Zuschriften bitte an hc.yt1747161778isrev1747161778idcis1747161778um@ni1747161778tnedi1747161778searp1747161778
Crowdfunding für „Das Fräulein stand am Meere – Groove & Gedichte“ von Sabine Vieten
„Das Fräulein stand am Meere – Groove & Gedichte“ heißt ein geplantes CD-Projekt der Schlagwerkerin und Sängerin Sabine Vieten, für das sie auf Startnext um Unterstützung wirbt. Sie hat 14 Songs geschrieben, in denen sie 14 klassischen Gedichten einen groovigem Sound und damit ein ganz neues Gewand gibt, sodass man manchmal erst auf den zweiten Blick merkt, dass es sich um einen Klassiker handelt. Und warum sollte man dieses Projekt unterstützen? „Weil es Spaß macht, zu Goethe zu wippen, weil es unfassbar ist, was die Gedichte für einen Tiefgang, Humor und eine Beobachtungsgabe zeigen, weil die Worte einfach großartig und ganz und gar nicht alt sind, weil die Vorstellung, auf Heinrich Heine zu tanzen modern und zeitgemäß ist und weil es Zeit wird, dass diese tollen deutschen Texte auch den Alltag begleiten. Meine achtjährige Tochter singt schon Herder vor sich hin und lernt so, ohne es zu merken, Gedichte auswendig“, schreibt die Musikerin in ihrem Vorstellungstext. Die Stücke sind modern arrangiert, daher sind sie vielseitig einsetzbar: ob als Schulprojekt, Bühnenkonzert oder inszenierte Performance wie auch als tanzbare Musik im Club – alles ist möglich!
Um diese CD zu produzieren und zu veröffentlichen, braucht sie Unterstützung, hier geht’s zur Crowdfunding-Aktion: http://www.startnext.de/das-fraeulein-stand-am-meere.
Diskussion „Kultur trot(z) Sparzwang“ 10.02.2014 Frankfurt
Die kulturpolitische Debatte in Frankfurt am Main, der Stadt mit einem der größten Kulturetats der Republik, wird zusehends unübersichtlicher. Bei allem grundsätzlichem Einverständnis der Beteiligten aus Kultur und Politik darüber, dass die finanzpolitischen Rahmenbedingungen zur Kenntnis genommen werden müssen, scheint die Gefahr von kurzsichtigem Aktionismus zuzunehmen. Wie freiwillig sind die freiwilligen Leistungen, die im gleichen Atemzug als unbestrittener Teil kommunaler Daseinsvorsoge beschrieben werden? Welche Rolle und Bedeutung hat die Kultur im Konzert der verschiedenen politischen Bereiche? Kann es sinnvoll sein, die Sparanteile der Kultur mit dem Rechenschieber festzulegen und dabei Gefahr zu laufen, für kurzfristige Einsparungen, Projekte und Institutionen für immer zu zerstören? Und wie kann dann eigentlich noch sichergestellt werden, auch künftig Raum und Ressourcen für Neues zu haben? Um diese Fragen zu beleuchten, laden die GRÜNEN im Römer zur Diskussion KULTUR TROT(Z) SPARZWANG am Montag 10. Februar 2014 um 19 Uhr in den Cantate-Saal, Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt am Main. Zu Gast auf dem Podium sind Dr. Julia Cloot, stellv. Geschäftsführerin und Kuratorin Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin Museum für Moderne Kunst, Bernd Loebe, Intendant Oper Frankfurt, Matthias Pees, Intendant Künstlerhaus Mousonturm und Sebastian Popp, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion der GRÜNEN im Römer. Die Moderation übernimmt Dr. Julia Voss, Redakteurin der F.A.Z.
Prince startet neues Projekt mit 3RDEYEGIRL: Donna Grantis, Ida Nielsen & Hannah Ford
Um die Veröffentlichung von PLECTRUMELECTRUM, dem mit Spannung erwarteten Debüt-Album von Prince & 3RDEYEGIRL, vorzubereiten, erschien am 03. Februar 2014 die erste Single vom neuen Album. 3RDEYEGIRL, Gitarristin Donna Grantis, Bassistin Ida Nielsen und Drummerin Hannah Ford sind Prince‘ neues multi-nationales all female Rock-Trio. Die Debütperformance der Band fand bei Late Night With Jimmy Fallon Anfang letzten Jahres statt. Seitdem haben Prince & 3RDEYEGIRL das Publikum in Montreux, Schweden, Dänemark, Portugal, Amsterdam und ausgewählten US Städten zum Explodieren gebracht.
Donna Grantis (http://donnagrantis.com/) ist eine kanadische Gitarristin, die als Autodidaktin in die Musik einstieg und bei ihrem ersten Auftritt bei der North American Jimi Hendrix Electric Guitar Competition gleich ins Semifinale kam. Sie ist eine studierte Jazzmusikerin, die vor allem als Sessionmusikerin und Livemusikerin arbeitet. Die dänische Bassistin, Komponistin und Sängerin Ida Nielsen kennen manche vielleicht auch als Mitglied der Band Zap Mama; sie hat 2008 ihr bisher einziges Soloalbum „Marmelade“ veröffentlicht. Als Schlagzeugerin hat Prince Hannah Ford aus Kentucky gewonnen, die sich im zarten Alter von 7 in ihr Instrument verliebte und seitdem mit großer Passion Musikerin ist (http://www.hannahforddrums.com/).
(Foto: V Magazine)
Infos: http://www.3rdeyegirl.com/
14.02. One Billion Rising for Justice: Frankfurt wird gerechter!
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt unterstützt den internationalen Aktionstag V-Day mit einer Tanzdemo am Römerberg am 14.02.2014 um 16:30 Uhr. Es gibt Live-Dance-Unterricht mit Musik und Moderation der Referentin f. Mädchenpolitik und Kultur Linda Kargerbauer, eröffnet und begleitet vom 20-köpfigen FEMALE-Samba-Flash-MOB unter Leitung von Anne Breick.
V-Day ist eine weltweite Bewegung von Aktivistinnen mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen zu beenden und Gerechtigkeit einzufordern. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto: „Justice – Gerechtigkeit“ und wird organisiert, um kollektive Stärke und Solidarität zu demonstrieren sowie das Ausmaß und die Alltäglichkeit der Gewalt gegen Mädchen und Frauen sichtbar zu machen.
Tanz als Ausdruck von Gemeinsamkeit, Kreativität und Stärke verbindet an diesem Tag Milliarden Menschen auf der ganzen Welt! Auch Frankfurt tanzt, rund um die Justitia am Gerechtigkeitsbrunnen!
Wir fordern alle Mädchen, Frauen und interessierte Menschen auf, gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu demonstrieren und zusammen für eine gerechte Welt einzutreten.
Die Anleitung zum Song und Tanz: „Sprengt die Ketten“, der an diesem Tag die Welt verbindet, findet ihr auf der Homepage. Mitbringen: Plakate, Tanzfreude und viele Menschen. Aktions-Shirts können über das Internet bestellt werden.
Mehr Informationen finden sich hier:
www.onebillionrisingforjustice.de / vimeo.what-is-vday / www.onebillionrising.org / www.vday.org / www.frauenreferat.frankfurt.de/
Schweizer Künstlerbörse 11.-13.04.2014: Auftritte auf Outdoorbühne zu vergeben
Für die diesjährige Schweizer Künstlerbörse vom 11. bis 13. April 2014 plant die ktv ein Musik-Special in Kooperation mit den Verbänden Musikschaffende Schweiz, Schweizer Musik Syndikat SMS und HELVETIAROCKT. Mit einem speziellen Musikangebot auf der Bühne des Theater Café Roulotte auf der so genannten Piazza soll der Outdoorbereich der Künstlerbörse belebt werden und zusätzliche Festivalatmosphäre auf das Gelände bringen.
Mitglieder der drei Verbände können sich für einen 20minütigen Auftritt auf der Outdoorbühne bewerben. Die Bühnenfläche misst 6 x 4 Meter. Es steht eine einfache technische Infrastruktur (Licht und Ton) zur Verfügung.
Das ausgefüllte Bewerbungsformular ( Bewerbungsformular_Kulturbörse (pdf, 55 kB)) muss mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis 17.02.2014 an HELVETIAROCKT, Geschäftsstelle, Balmweg 23, 3007 Bern oder per mail an: hc.tk1747161778corai1747161778tevle1747161778h@lia1747161778m1747161778 geschickt werden.
Infos: http://www.helvetiarockt.ch/
Crowdfunding für HELVETIAROCKT female bandworkshops-Tour: jetzt unterstützen!
Das Nachwuchsförderungsprojekt von HELVETIAROCKT für junge Frauen im Jazz, Pop und Rock ist voll im Gange. Seit Oktober 2013 proben, improvisieren und tüfteln 19 junge Musikerinnen mit insgesamt 6 Workshopleiterinnen an vier Standorten (Bern, Genf, Winterthur und Zug) an einem Repertoire, das sie im Frühling auf die Bühnen der Schweiz bringen wollen. Alle sind hoch motiviert und mit Herzblut dabei! Bald soll es auf die Bühne und ins Studio gehen und deshalb hat unsere Schweizer Schwester jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, bei der sie um Unterstützung für die Tour werben. Die erzielte Fördersumme entscheidet darüber, ob die 19 Musikerinnen mit einem Mietbus und per Bahn oder einem Nightliner-Tourbus auf Tour gehen oder z.B. noch von einem Filmteam begleitet werden können. Außerdem wird mit der Aktion ein Teil der Studiokosten finanziert. Als Dankeschön winken wieder nette Goodies von der Postkarte bis zum Live-Privatkonzert. Hier könnt Ihr die Mädels unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/female-bandworkshops-unterwegs
Weitere Infos: http://www.helvetiarockt.ch/
Filmreihe „MusikErleben“ im Frankfurter Mal Seh’n Kino
Die Filmreihe MusikErleben des Mal Seh’n Kinos in Frankfurt bringt im Februar gleich drei interessante Musikfilme auf die Leinwand. Den Anfang macht „Argerich – bloody daughter“ (OmU, F/CH 2012, 94 Min.) von Stéphanie Argerich: „Wie ist es, das Kind zweier Koryphäen zu sein? Stéphanie Argerich kann diese Frage beantworten. Ihre Eltern sind beide weltweit bekannte, geachtete und ausgezeichnete Musiker, Mutter Martha Pianistin, Vater Stephen Kovacevich ebenfalls Pianist und Dirigent. Da die beiden sich allerdings trennten, als Stéphanie gerade erst zwei Jahre alt war, und danach Kinder mit anderen Partnern hatten, ist sie das einzig verbindende Glied geblieben. Als junge Frau, die selbst gerade Mutter wurde, fertigte sie ein dokumentarisches Porträt über die Doppelrolle ihrer Mutter Martha als kosmopolitische Pianistin einerseits und Mutter einer jungen Tochter andererseits. Über die Musik der Eltern unternimmt Stéphanie Argerich den Versuch, einen Zugang zu deren Innerstem zu erlangen, was auf normalem Wege so schwierig war“. (Infos: http://www.argerich.ch/)
Spieltermine: So. 02., 09., 16. und 23. Februar jeweils 14.00 Uhr
Am Mi. 12. Februar folgt der Film „Parallax Sounds Chicago“ (OmU, F/FIN/D 2012, 96 Min.) um 22.00 Uhr. Der Regisseur Augusto Contento verwebt in seiner Dokumentation Bilder der urbanen Landschaft Chicagos mit Geschichten über die Ideale und Hoffnungen der Generation X und deren musikalischer Expression in Form des Postrock. (Infos: http://www.realfictionfilme.de/filme/parallax-sounds-chicago/index.php)
Am 16. und 23. Februar zeigt das Kino jeweils um 12 Uhr den Film „Charlie Mariano – Last Visits“ (D 2014, 99 Min.) von Axel Engstfeld über den Jazz-Saxophonist Charlie Mariano. (Infos: http://www.realfictionfilme.de/filme/charlie-mariano-last-visits/index.php)
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, ed.on1747161778iknhe1747161778slam@1747161778ofni1747161778,
http://www.malsehnkino.de