Symposium „Life Is a Composite Affair“. Ethel Smyth – Musik, Kritik, Politik in Luzern

Ethel Smyth (1858–1944) kämpfte als Komponistin, Literatin und Suffragette um Anerkennung in einer Gesellschaft, in der Eigenständigkeit und Kreativität als absoluter Widerspruch zur Frauenrolle galten. Smyth komponierte Instrumental- und Vokalwerke, schrieb musiktheoretische Schriften und Memoiren und trieb als Netzwerkerin und Dirigentin Druck und Aufführung ihrer Musik voran. Sie wechselte häufig ihre Lebensmittelpunkte in ganz Europa und arbeitete Anregungen aus ihren ausgedehnten Reisen in ihr Schaffen ein. Das Symposium „Life Is a Composite Affair – Ethel Smyth – Musk, Kritik, Politik“ am 17.02.2014 in Luzern (CH) befasst sich mit der Frage nach der Politik und Kritik in Smyths Musik. Mit dabei sind Andrea Maihofer und Cornelia Bartsch (Universität Basel), Marleen Hoffmann (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold), Angelika Silberbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Hersilie Ewald und Sabine Jaschke (Luzerner Theater) und Blanka Šiška (Hochschule Luzern – Musik). Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen.
Zeit: 10:15-16 Uhr, Ort: Hochschule Luzern, Musik, Zi 429, 4. Stock, Zentralstraße 18, 6003 Luzern (CH)
Rahmenprogramm: Ausstellung im Kunst und Kulturzentrum Littau-Luzern „Ethel Smyth – Leben und Wirken“ (www.kkz-luzern.ch)
„Ethel Smyth, The Boatswain’s Mate“, eine komische Oper in zwei Akten im Luzerner Theater (www.luzerner-theater.ch)
Kammermusikkonzert mit Werken von Ethel Smyth, 18.00 h, Saal Dreilinden

30.01.2014

Crazy Chicken Bandcontest: jetzt bewerben

Für den 16. Crazy Chicken Bandcontest am 29. März 2014 sucht das Jugendzentrum Villa Roller wieder jede Menge Bands aus der Region Stuttgart. Bewerben können sich Bands aller Stilrichtungen mit ausschließlich eigenen Songs und einem Programm von ca. 25 Minuten. Das Durchschnittsalter sollte 25 Jahre nicht überschreiten.
Bewerbungsschluss ist der 21. Februar. Die Siegerband gewinnt jede Menge weiterer Auftrittsmöglichkeiten. Also: Bewerben! Per Post ans Jugendzentrum Villa Roller, Alter Postplatz 16, 71332 Waiblingen, per Mail: ed.ne1746012807gnilb1746012807iaW@l1746012807ezneD1746012807.leah1746012807ciM1746012807 oder hier https://www.facebook.com/events/734456496566809/ per Link.

29.01.2014

STAGEdive 2014: Auftritt beim 35. Umsonst & Draußen zu gewinnen

Das intus in Botnang veranstaltet zusammen mit dem U&D – Umsonst und Draußen, der MIR – Musikinitiative Rock Stuttgart und Lupo’s Rockshop das Newcomer Festival „STAGEdive 2014“. Den Gewinnern winkt ein Auftritt beim 35. Umsonst & Draußen, das Anfang August 2014 stattfinden wird. Gespielt werden pro Band ca. 45 Minuten im intus und zwar in erster Linie eigene Stücke. Das Durchschnittsalter aller Bandmitglieder sollte nicht höher als 25 Jahre sein. Außerdem solltet Ihr ein Gesamtrepertoire von ca. 60 Minuten mitbringen. Schickt einfach eine Demo (Aufnahmequalität unwichtig) und den ausgefüllten Bewerbungsbogen an folgende Adresse: Bürgerhaus Botnang e.V., Kennwort: stagedive, Griegstr. 18, 70195 Stuttgart. Einsendeschluss: 15. Februar 2014
(Quelle: www.popbuero.de)

29.01.2014

31.1. Verleihung des WDR Jazzpreises an Christina Fuchs

Jetzt ist es bald soweit: am 31.1. findet die Verleihung des WDR Jazzpreises an Christina Fuchs für ihre Kompositionen statt: Im Rahmen des WDR Jazzfestes in Gütersloh wird die WDR Big Band ihre Kompositionen spielen.
Außerdem wird ein Mitschnitt im Radio gesendet: am 1.2.14 ab 20:05 auf WDR 3 und viele Infos unter www.jazz.wdr.de oder www.wdr3.de über alle Blogs, Programme, Videos und Vorschauen.
Wir freuen uns für Christina Fuchs und gratulieren nochmal herzlichst!

28.01.2014

Professur für Musikpädagogik an der Universität Koblenz- Landau

Am Insitut der Musikwissenschaften und Musikpädagogik wird zum 01.10.2014 eine Professur (W3) für Musikpädagogik neu zu besetzten. Die Professur ist ein Baustein in der Strategie der Universität, die Lern- und Studienbedingungen durch qualitativ hochwertige, forschungsbasierte Lehre zu verbessern.
Aufgabenschwerpunkte:
Die StelleninhaberIn nimmt in den lehramtsbezogenen Studiengängen (derzeit Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Realschulen plus) musikpädagogische Lehre am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Umfang von neun Semesterwochenstunden wahr, insbesondere mit der Schwerpunktsetzung in der primarstufenbezogenen Musikdidaktik (Basis- und Vertiefungsmodule: Singen, elementares Musizieren/Bewegung). Im Bereich der Forschung wird ein Schwerpunkt in der empirischen Forschung, auch in den Bildungswissenschaften oder der Kulturwissenschaft, erwartet.

Den vollständigen AusschReibungstext entnehmen Sie bitte unter der Kennziffer 56/2013 der Homepage der Universität Koblenz-Landau. BewerberInnen senden ihre Bewerbung mit den Unterlagen bis zum 13. Februar 2014 unter Angabe der Kennziffer an den Präsidenten der Universitätä Koblenz-Landau Präsidialamt, Rhabanusstr. 3, 55118
Infos:
www.uni-koblenz-landau.de/uni/stellen

28.01.2014

Dienemann-Musikwettbewerb 2014 für Holz- und BlechbläserInnen

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum achten Mal einen Wettbewerb zur Erlangung von Werkjahren und Förderpreisen aus. HolzbläserInnen und BlechbläserInnen können 2014 teilnehmen, wenn sie Studierende oder MusikerInnen mit einem qualifizierten Diplomabschluss sind und unter 30 Jahren sind. Ausländische Studierende müssen seit mindestens zwei Jahren an einer Musikhochschule der Schweiz immatrikuliert sein. Die Preise sind bis maximal 10.000 CHF dotiert.
Die Anmeldung für das Vorspiel ist bis zum 31.März 2014 einzureichen an die Geschäftsstelle der Marianne und Curt Dienemann Stiftung, Dreilindenstraße 75, 6006 Luzern.
Unter allen Anmeldungen entscheidet die Jury dann über die Einladung zum Vorspiel am Freitag/Samstag 4./5. Juli 2014 in Luzern. Den Kandidaten wird bis Mitte April 2014 ein Pflichtstück für das Vorspiel mitgeteilt

Die Anmeldungen und Bedingungen des Wettbewerbes können bei der Geschäftsstelle bestellt werden oder per E-Mail angefordert werden.
hc.ni1746012807weulb1746012807@nnam1746012807lheub1746012807_lrak1746012807

27.01.2014

Jazz Comp Graz 2014 – Triennaler Wettbewerb für zeitgeössische Jazzkomposition in Graz

Mit dem Wettbewerb für zeitgenössische Jazzkomposition „Jazz-Comp-Graz“ veranstaltet „Pro Jazz Graz“ und das Insitut für Jazz der KUG ein weiteres Highlight im pulsierenden Jazzleben der Stadt Graz. Die europäische Spitze junger Jazz-KomponistInnen wird eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und ihre Werke einer international renommierten Jury vorzustellen.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind MusikerInnen, die ihren ständigen Wohnsitz in einem Land der Europäischen Union haben oder derzeit an einer europäischen Kunstuniversität/Musikhochschule inskribiert sind.
Die KomponistInnen dürfen das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es sind Originalkompositionen für Jazzorchester mit einer maximalen Länge von 9 Minuten einzureichen.
Die Besetzung ist mit 5 reeds, 5 tp, 3 tb, 1 b-tb & 4 rhythm festgesetzt.

Einsendeschluss für Partitur inkl. Stimmenausdruck ist der 15. März 2014

Jury:
Ed Partyka (USA/ A) Vorsitzender der Jury
Michael Abenne (USA)
John Hollenbeck (USA)
Bob Minitzer (USA)

Preise:
1.Preis: 5.000 €
2.Preis: 3.000 €
3.Preis: 2.000 €
Spezialpreis für Komponistinnen: 2.000 €
Publikumspreis: 1.000 €

27.01.2014

Neues Programm von Musica Viva bietet neue Ferienkurse

Auch im nächsten Jahr bietet Musica Viva wieder ein vielschichtiges Programm für alle, die Ferien und Musizieren miteinander verbinden möchten. Musica Viva – gegründet 1993 – ist Deutschlands größter Anbieter von Musikferien für erwachsene HobbymusikerInnen. Die Workshops von Musica Viva verbinden Musik und Urlaub und wenden sich an AnfängerInnen ebenso wie an fortgeschrittene SpielerInnen. Unter Anleitung von Profi-MusikerInnen können sich Musikbegeisterte für die Dauer eines Wochenendes oder einer Woche voll und ganz ihrer Musik widmen und dabei Lernen und Entspannung miteinander verknüpfen. Das stilistische Spektrum der Kurse reicht von Klassik bis Pop und Jazz, vom Kammermusikkurs bis zum Bigbandworkshop, vom Stimmbildungskurs bis zum Lampenfiebercoaching, vom Ukulelenkurs bis zur Orchesterwoche. Auch absolute Neueinsteiger können in Schnupperkursen ein Instrument – oder ihre Stimme – ganz neu für sich entdecken. Neue Programmakzente für 2014 sind: Grooving Strings: Jazz & Pop für Streicher, Die Vielfalt des Kanons, Summer Grooves & Songs, Vocal Grooves & Ballads – von Pop bis Modern Gospel.

27.01.2014

„XPRESS yourself“-Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren

Bei XPRESS yourself, dem Songwriterwettbewerb für Schulen und Jugendzentren, könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen. 2013/2014 geht der Wettbewerb bereits in die 8. Runde und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 sind wieder aufgerufen, solo oder in einer Band, Songs zu komponieren und zu texten. Die besten drei Einsendungen werden mit tollen Preisen belohnt! Insgesamt 10.000 € sind für die musikalische Ausstattung der Schulen bzw. Jugendzentren zu gewinnen. Zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten ein individuelles Coaching bei uns an der Popakademie Baden-Württemberg! Macht mit und präsentiert Euren Gewinnersong beim großen Abschlusskonzert im Brückenforum Bonn. Bewerbungsschluss: 21. März 2014

27.01.2014

LadyJam in Köln 03.02.2014 mit Hanna Fearns & Open Stage

Endlich! Die erste LadyJam im Jahre 2014 findet am 03.Februar 2014 ab 20 Uhr wie immer im Herbrand’s in Köln statt. Diesmal betritt als Opener HANNA FEARNS mit ihrem „sofa country“ die Bühne, danach ist die Bühne frei für alle Bühnenstürmerinnen! Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Herbrandstr. 21, 50825 Köln/ Ehrenfeld

27.01.2014

Wissenschaftl. Mitarbeiter/in an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gesucht

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes Stimme und Gesang in der populären Musik der USA (1900–60) (PF 669/5-1) am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Professur für Geschichte des Jazz und der populären Musik, ist zum 1. März 2014 eine Stelle als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in mit 80% der wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten befristet bis zum 30.11.2014 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Das Aufgabengebiet besteht unter anderem aus dem Auswerten von historischen Texten zur Rezeption von Sängerinnen und Sängern in Hinsicht auf die US-amerikanische Kultur- und Mentalitätsgeschichte, insbesondere hinsichtlich des Wandels ethnischer, geschlechtlicher und generationeller Beziehungen und Ausdrucksmuster im Untersuchungszeitraum.

Die Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Master- oder Magisterstudium in Amerikanistik bzw. American Studies, alternativ in Musikwissenschaft (Schwerpunkt: populäre Musik), Geschichte (Schwerpunkt: USA), Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Filmgeschichte) oder benachbarten Disziplinen, Interesse an der Geschichte von populärer Musik und Jazz und deren kulturgeschichtlichen Kontexten, Interesse an kulturwissenschaftlicher Theoriebildung, sehr gute Englischkenntnisse, Interesse an der Vermittlung von Forschungsergebnissen. Wünschenswert sind darüber hinaus eigene musik- bzw. gesangspraktische Erfahrungen.

Zum 1. März 2014 wird eine Stelle als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar frei.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 07.02.2014 zu richten an den Präsidenten der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar PF 2552, 99406 Weimar.

22.01.2014

Play Live 2014: jetzt bewerben

Alle Jahre wieder: ab sofort könnt Ihr Euch wieder für den landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE bewerben, wenn mind. 50% Eurer Bandmitglieder aus Baden-Württemberg kommen und Euer Altersdurchschnitt die 27 Jahre nicht überschreitet. Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs.
Aus allen Bewerbungen werden ca. 100 Bands und MusikerInnen zum Kessel Kongress eingeladen, der dieses Jahr zum ersten Mal dezentral in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm stattfinden wird. Ein Juroren-Team entscheidet im Rahmen des Demo-Marathons, welche Bands bei PLAY LIVE 2014 in die anschließende Coaching-Phase kommen. Neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen winkt auch ein Auftritt beim Southside Festival 2015. Bewerbungsschluss: 15. März 2014

21.01.2014