Herrenberger 48er Festival sucht freiwillige HelferInnen
Das Herrenberger 48er Festival lebt von Eurer Hilfe! Im letzten Jahr haben 200 fleißige und ehrenamtliche HelferInnen in die Hände gespuckt und ein Wochenende voll guter Musik möglich gemacht. Ob man das dieses Jahr noch toppen kann? Meldet Euch per Mail (mit Angabe der Handynummer) bei: moc.r1747163456e84@r1747163456efleh1747163456. Das 48er freut sich auf Eure Unterstützung!
Mehr Infos gibt es hier: http://www.48er.com/2014/
Promovierte/r Musikwissenschaftler/in als Leiter/in des Beethoven-Hauses gesucht
Das Beethoven-Haus Bonn gilt als das international führende Beethoven-Zentrum. Im Archiv ist die musikwissenschaftliche Forschung und Dokumentation angesiedelt. Zur Abteilung gehören eine Fachbibliothek und der Verlag Beethoven-Haus. Der Aufgabenbereich umfasst die Herausgabe der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Beethovens sowie verschiedene Forschungsprojekte. Als Abteilungsleiter/in tragen Sie die fachliche, personelle, organisatorische und budgetäre Verantwortung. Sie bestimmen die Arbeitsschwerpunkte und wissenschaftliche Ausrichtung des Archivs auch im Hinblick auf die Beethoven-Jubiläen 2020 und 2027. Ferner sind Sie für das publizistische Programm des Verlags Beethoven-Haus zuständig. Sie pflegen und festigen bestehende nationale wie internationale Kooperationen und bahnen bedarfsweise neue an. Sie vertreten das Archiv nach innen und außen.
Bewerberinnen und Bewerber sollen einschlägige wissenschaftliche Erfahrungen, insbesondere Promotion und habilitations-adäquate Leistungen innerhalb der historischen Musikwissenschaft nachweisen können; fundierte Erfahrungen in der Editionsphilologie und Kenntnisse über die Codierung von musikalischen und musikbezogenen Daten mit Hilfe XML-basierter Datenformate mitbringen; über Führungs- und Leitungserfahrung sowie eine ausgeprägte soziale Kompetenz verfügen, um ein Team selbständig arbeitender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren und lenken zu können; in der Lage sein, die Forschungskontinuität zu sichern und zukunftsfähig auszurichten; über die Fähigkeit verfügen, Forschungsergebnisse gegenüber der interessierten Öffentlichkeit im In- und Ausland überzeugend zu vermitteln.
Der Arbeitsplatz ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L14 NRW. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2014 an den Direktor unter: Beethoven-Haus Bonn · Bonngasse 24 – 26 · D – 53111 Bonn, ed.nn1747163456ob-su1747163456ah-ne1747163456vohte1747163456eb@ro1747163456tkeri1747163456d1747163456
DAS DETROIT-PROJEKT Festivalwochenende 28.-29.06.2014 Bochum
Die Schließung des Opel-Werks stellt die Stadt Bochum vor einen historischen Paradigmenwechsel und wandelt sie zur postindustriellen Stadt. Aufgrund der jetzt anstehenden ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen sind Kunst und Theater aufgefordert Stellung zu beziehen. Dies war die Ausgangssituation für DAS DETROIT-PROJEKT, das internationale Stadt- und Kunstfestival von Schauspielhaus Bochum und Urbane Künste Ruhr, das von der Kulturstiftung des Bundes und der Kunststiftung NRW gefördert wird. Partizipation, kreative Synergien, ungewöhnliche Maßnahmen und die Begegnung mit Kunst im öffentlichen Raum standen und stehen im Zentrum des DETROIT-PROJEKTS. KünstlerInnen, ArchitektInnen, PlanerInnen und WissenschaftlerInnen aus den beteiligten Opel-Städten haben mit ihren Projekten, Mitmachaktionen und Installationen Veränderungen hinterfragt und vorhandene Entwicklungen aufgegriffen. Das Sommerfestival des DETROIT-PROJEKTS mit internationalen KünstlerInnen und regionalen Partnern dauert noch bis zum 5. Juli 2014. Am Wochenende 28./29. Juni finden zwei Highlights des DETROIT-PROJEKT-Sommerfestivals im und rund ums Schauspielhaus statt: die einmalige Musikaufführung „Just in time, just in sequence“, eine neue Komposition von Ari Benjamin Meyers (28. Juni), an der sich zwischen 15:00 und 23:00 Uhr Chöre und Jugendorchester, SchülerInnen der Musikschule Bochum, E-Gitarristen und Streicher, Bläsergruppen, Schlagzeuger und viele weitere beteiligen, sowie das Bochumer Zukunftsfest 2014 am 29. Juni.
Im und rund ums Schauspielhaus wird an diesem Tag von Laien und Profis und von zahlreichen Bochumer Kulturschaffenden ein buntes und kreatives Programm gestaltet, das das vielseitige kulturelle Gesicht der Stadt offenbart. Beteiligt sind nicht nur gut 20 Bochumer Kulturorganisationen und KünstlerInnen, sondern auch etwa 600 JEKI-Kinder, die zu Beginn des Festes zwei große Konzerte im Schauspielhaus geben werden.
Alle Infos: http://www.thisisnotdetroit.de
Atelier für junge FestivalmanagerInnen in Beirut
Auf Initiative der European Festivals Association (EFA) findet die Festival Academy für junge, aufstrebende FestivalmanagerInnen im März 2015 in Beirut statt. Interessierte FestivalmanagerInnen können sich bis zum 12. September 2014 für die Akademie bewerben. Unter den Bewerbern werden 45 Teilnehmer ausgewählt, die mit 10 anerkannten Festivalleitern ein siebentägiges Fortbildungsprogramm absolvieren.
„Wer ist hier Herr im Haus? Oder die magischen 13%“ Öffentliches Gespräch mit Christina von Braun
Am Mittwoch, 18. Juni 2014 findet in Berlin von 18-20 Uhr ein öffentliches Gespräch mit der Kultur- und Gendertheoretikerin Christina von Braun statt, zu dem das Institut für Neue Musik klangzeitort herzlich einlädt. „WER IST HIER HERR IM HAUS? ODER DIE »MAGISCHEN 13%«“ heißt das Gespräch und es beschäftigt sich mit der eklatanten Unterrepräsentation von Frauen im Bereich Neue Musik. Recherchen im Auftrag von klangzeitort zeigen: auf den Festivals sind Komponistinnen im Schnitt zu lediglich ca. 13% vertreten. Die gleiche Zahl findet sich bei der GEMA insgesamt: von allen dort vertretenen Komponisten sind ebenfalls nur ca. 13% Komponistinnen, bei den „ordentlichen Mitgliedern“ liegt der Frauenanteil gar nur bei ca. 6,7%.
Moderation: Iris ter Schiphorst, Kirsten Reese und Wolfgang Heiniger
Veranstaltungsort: UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Kleiner Vortragssaal. Eintritt frei.
Infos: http://www.klangzeitort.de
Deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ 3. – 4. Juli in Bonn
Was haben ein deutscher Beschwerdechor und die Afrikan HipHop Caravan gemeinsam? Was können soziale Musikprojekte in Zimbabwe und Hamburg voneinander lernen? Wie kann Musik zur Verständigung zwischen den Kulturen beitragen? Und was entsteht, wenn ein deutsches Jazzorchester im Senegal auf traditionelle Musiker trifft?
Diesen und weiteren Fragen wird die von der Stiftung Partnerschaft mit Afrika veranstaltete deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ am 3. und 4. Juli in der Bundeskunsthalle in Bonn nachgehen. Gemeinsam diskutieren die TeilnehmerInnen Ideen zu deutsch-afrikanischen Musikkooperationen, lassen sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und entwickeln Ansätze für neue Musik-Partnerschaften. Hier geht es zum vorläufigen Programm: http://www.comenga.net/aktionsraeume/kunst-und-kultur/veranstaltungen/musik-projektwerkstatt-swinging-opportunities-am-3-und-4-juli-2014/?backPid=18&contentUid=96&cHash=7e7f50242dbfc4695b149284b565e006.
Am Abend des 3. Juli laden die VeranstalterInnen außerdem zu einem einzigartigen Konzert des Bundesjazzorchesters mit herausragenden Gastmusikern aus Westafrika ins Forum der Bundeskunsthalle ein.
Reise- und Unterkunftskosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet.
Infos & Kontakt: Friederike Claußen, Referentin Kunst und Kultur, Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V., Geschwister-Scholl-Straße 85, 14471 Potsdam, Tel. 0331 / 97 92 78-31, gro.p1747163456ihsre1747163456ntrap1747163456-naci1747163456rfa-n1747163456amreg1747163456@ness1747163456ualc.1747163456ekire1747163456deirf1747163456
Bê Ignacio startet Spendenaktion zugunsten Favelahilfsprojekt „Monte Azul“
Die brasilianische Sängerin und Komponistin Bê Ignacio lebt in Deutschland und hat passend zur WM den Song „Ayo Aye“ geschrieben („die ganze Welt strebt nach oben“), in dem es um Freude, Zusammenhalt und den Wunsch nach einer besseren Welt geht. Da sie die Lebensrealität und verheerenden Lebensbedingungen der einfachen Leute Brasiliens kennt, das marode Gesundheitssystem, die hohen Preise in den Supermärkten usw., möchte sie nun mit einem Spendenaufruf ein Zeichen setzen: sie spendet ihren gesamten Anteil, der durch den Verkauf ihrer Single während der WM eingenommen wird, an das Favelahilfsprojekt Monte Azul, wo sie selbst aufgewachsen ist.
Hier könnt ihr mitmachen und den Song downloaden:
iTunes: ► http://tinyurl.com/o9rcbm9
Amazon ► http://tinyurl.com/qh6tnb2
Hier gibt es das dazugehörige Video: http://youtu.be/RnHHj2rKSfs
Giesinger Kulturpreis sucht besten Song
Der Giesinger Kulturpreis ist ein Kleinkunstpreis für Münchner KünstlerInnen. Er wird alle zwei Jahre in wechselnden Kategorien vom Kulturzentrum Giesinger Bahnhof und der Versicherungskammer Kulturstiftung ausgeschrieben. Beim Song Slam begibt sich der Giesinger Kulturpreis auf die Suche nach dem »Besten Song«. Alle erdenklichen Musikrichtungen und -instrumente sind erlaubt, einzige Beschränkung: Jeder Song darf nur von einem/einer Solisten/in oder einem Duo performt werden. Vergeben werden drei Preise (1. Sieger: 2.000 €; 2. Sieger: 1.500 €; 3. Sieger: 1.000 €) sowie ein Publikumspreis in Höhe von 500 €. Der 1. Preisträger und der Publikumspreisträger gewinnen außerdem einen gemeinsam Auftritt im Giesinger Bahnhof. Der Song Slam findet am 09. Oktober 2014 in der kleinen Halle der Versicherungskammer Bayern in Giesing statt. Die nominierten Teilnehmer treten in jeweils zwei 10-Minuten-Sets mit ihren Songs an. Anmeldung werden mit einer DVD (Länge: max. 15 min.) bis zum 30.06.2014 erbeten.
Infos & Kontakt: http://www.giesinger-bahnhof.de/
„filmtonart – Tag der Filmmusik“ 27. Juni 2014 beim BR in München
Was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Soundtracks? Wie schafft man den Spagat zwischen Shakespeare und Disney? Und wie wirkt sich das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) auf die Musikwirtschaft aus? Zu spannenden Diskussionen und anregenden Gesprächen mit viel Live-Musik treffen sich bei filmtonart 2014 bereits zum sechsten Mal prominente TeilnehmerInnen und Gäste. In den Studios des BR werden über den Tag verteilt (10-17 Uhr) insgesamt sieben Panels veranstaltet mit Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Musikdarbietungen. Filmschaffende, Filminteressierte, CineastInnen und FreundInnen der Filmmusik sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten bis zum 24. Juni 2014 unter www.br.de/filmtonart.
Troubadour Wettbewerb
Nach mittlerweile zehn Jahren findet der Musikwettbewerb Troubadour auch dieses Jahr wieder vom 16. bis 18. Oktober 2014 statt. Bewerben können sich MusikerInnen und LiedermacherInnen aus dem Genre Chanson, Chanson-Pop und Musikkabarett mit deutschsprachigen Eigenkompositionen. Teilnehmen können sowohl EinzelkünstlerInnen, Duos, Trios und kleinere Ensembles. Eine Altersbeschränkung gibt es für den mit 5000.- Euro dotierten Hauptprei nicht; für den Nachwuchspreis, den kleinen Troubadour, bei dem es 2500.- Euro zu gewinnen gibt, werden jedoch nur KünstlerInnen bis 35 Jahren berücksichtigt. Insgesamt kann die Jury Preisgelder von rund 13.000 Euro ausloben. Bewerben könnt Ihr Euch bis zum 31. Juli 2014.
Alle weitern Infos gibt es auf: www.der-troubadour.de
Eilt: Berlin Summer University of the Arts 2014 vergibt noch bis 15.06. Teilstipendien
Der Präsident der Universität der Künste lobt bei der Berlin Summer University of the Arts 2014 für die künstlerischen Kurse Teil-Stipendien bis zur Hälfte des jeweiligen Kursentgeltes (max. 200 EUR) aus. Junge Künstler und Künstlerinnen – Berufsanfänger (im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums) und fortgeschrittene Studierende (im Abschluss-Semester) – können sich bis zum 15. Juni 2014 auf Teilstipendien in den folgenden Kursen bewerben:
Music
Erdal Erzincan “Selpe Technique in Tradition and Present”, September 5th – 9th
Michael Dixon & Elena Brandes “Opera goes Musical”, September 8th – 12th
Cheryl Studer & Gerd Uecker & Janice Alder-Alford & Jonathan Alder „Intensive Class for Opera Singers“, Modul 1 & 2, September 22nd – October 15th
Interdisciplinary
Valentina Karga & Rosario Talevi “Initiation into Autonomous Networks”, September 1st-6th
Sebastian Chichocki & Martin Conrads & Franziska Morlok “Memory Conformity”, September
8th – 11th
Performance
Ragnhild Moerch “The Storyteller on Stage”, August 19th – 21st
Suse Weisse “Storytelling – A Beginner’s Workshop”, August 22nd – 24th
John von Düffel & David Spencer “The Drama Works”, September 4th – 9th
Kristin Linklater “Freeing the Natural Voice”, September 29th – October 4th
Weitere Infos: http://www.udk-berlin.de/sites/sommerkurse/content/e195513/infoboxContent265149/UdK_Stipendium_Juni2014_dt_ger.pdf
Veranstaltungsreihe MINT präsentiert Frauen in der elektronischen Musik in Berlin
Die Veranstaltungsreihe Mint wurde im April 2013 von Zoe Rasch und Ena Lind ins Leben gerufen. Mint ist eine Clubveranstaltung, die Frauen in der elektronischen Musik präsentiert. Sie findet alle 2 Monate im Bi Nuu (Berlin-Kreuzberg) und unregelmässig an anderen Orten statt. Darüber hinaus unterstützt Mint mit gezielten Maßnahmen weibliche DJs auch außerhalb des Clubs. Durch die Förderung des Musicboards Berlin lädt Mint zu Netzwerk-Dinner, produziert Video-Portraits – die sogenannten „Mint Faces“ – von weiblichen DJs und Persönlichkeiten der House- und Technoszene und organisiert Workshops rund um das Produzieren von Musik und das Auflegen im Club. Die “DJ List” auf ihrer Website kann Bookern und Veranstaltern eine Orientierung geben und bei der Suche nach weiblichen DJs helfen. Die nächste Mint Club Night findet am Samstag, 21.06.2014 um 23:59 Uhr mit Ashibah, Eva Be, Ena Lind und Rroxymore im Bi Nuu statt.
Weitere Infos: http://mintberlin.de