8. Europäischer Opernregie-Preis ausgeschrieben

Ab sofort können sich junge RegisseurInnen und Regieteams bis zu einem Alter von 35 Jahren für den 8. EOP – Europäischen Opernregie-Preis 2015 bewerben. Die Aufgabe für den Regiewettbewerb stellt diesmal die Oper Köln, wie die Camerata Nuova e.V. in Wiesbaden und die Opera Europa in Brüssel jetzt bekannt gaben.
Gefordert ist ein Regie- und Ausstattungskonzept zur Kammeroper „Weiße Rose“ von Udo Zimmermann. Dabei müssen die technischen Voraussetzungen der Oper Köln berücksichtigt werden. Die Kammeroper Weiße Rose aus dem Jahr 1986 gehört zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Werken des Musiktheaters. „Wir sind gespannt, zu sehen wie sich junge Menschen dem Thema Widerstand im Dritten Reich aus der heutigen Sicht künstlerisch annähern“, erklärte Armin Kretschmar, Vorsitzender der Camerata Nuova. „Weiße Rose ist ein ideales Werk für einen innovativen Regiewettbewerb, gerade durch das jugendliche Alter der beiden Protagonisten der Oper, die Geschwister Sophie (22) und Hans Scholl (25).“ Bühnenpläne und technische Daten werden nach der Anmeldung zum Wettbewerb von der Camerata Nuova zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2014. Das Konzept muss schriftlich und mit Skizzen, eventuell mit Bühnenbildmodell, bis zum 31. Dezember 2014 bei der Camerata Nuova in Wiesbaden eingegangen sein.

(Quelle: http://www.miz.org)

01.09.2014

Nachwuchsförderung Bandpool: jetzt bewerben

Ab 1. September 2014 geht die Bewerbungsphase für den Bandpool in eine neue Runde. Bis zum 30. November 2014 können sich KünstlerInnen und Bands aus ganz Deutschland für die Nachwuchsförderung der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Die Musikerinnen, die es in den Bandpool schaffen, bekommen 18 Monate lang ein Intensivcoaching von erfahrenen Profis und Branchenexperten, das genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und profitieren vom großen Netzwerk der Akademie. Ob Pop, Rock, Electro oder HipHop – alle Genres sind im Bandpool willkommen. Gute Chancen zur Aufnahme haben KünstlerInnen, die sich durch besonderes Entwicklungspotenzial auszeichnen.

31.08.2014

Rigna Folk Remix-Contest

Diesen Oktober veröffentlicht die Artrock-Band Rigna Folk ihr Album. Zum Release gibt es eine Special-Edition in Form von einem Remix-Contest, bei der Ihr Eure Version eines Rigna Folk Songs bis zum 19.09.2014 einsenden könnt. Die besten Tracks werden weltweit über iTunes, Amazon etc. erscheinen. Hier geht es zu ihrer Musik: https://www.youtube.com/watch?v=cEr_2cLot4E#t=128. Mehr Infos zum Contest findet Ihr unter folgender Adresse: www.soundcloud.com/groups/rigna-folk-s-l-remix-contest.

Infos & Kontakt: http://www.rignafolk.de

31.08.2014

Internationale Arbeitstagung „Grenzgänge“ 03.-04.10.2014

„Grenzgänge – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien in der Musikwissenschaft“ heißt eine internationale Arbeitstagung, die das musikwissenschaftliche Seminar der Universität Basel vom 03.–04. Oktober 2014 veranstaltet. Als relativ junge Disziplin entstand die akademische Musikforschung im modernen Sinne in der Zeit, als die europäischen Geisteswissenschaften im späten 19. Jahrhundert durch neue technische Aufzeichnungsmethoden und Messverfahren vor dem Hintergrund des europäischen Kolonialismus herausgefordert wurden. Hugo Riemanns berühmte Replik auf Erich Moritz von Hornbostel, das europäische Tonsystem sei ein «historisches Faktum, das man mit ein paar mangelhaft gebohrten Pfeifen aus Polynesien oder mit fragwürdigen Gesangsleistungen farbiger Weiber nicht über den Haufen rennt», dokumentiert eindrücklich sowohl die Virulenz dieser Herausforderung für die Fachgeschichte als auch die darin intersektional verschränkten Kategorien Gender und Ethnizität.
Die Tagung «‹Grenzgänge› – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft» wird anhand von Beispielen aus der Wissenschaftsgeschichte sowie an Fallstudien aus geographisch und kulturell diversen musikalischen Feldern untersuchen, wie der disziplinäre Blick auf musikwissenschaftliche Gegenstände eine europäische Musikgeschichte konstruiert und hybride Phänomene verdeckt hat. Ziel ist es, bis heute wirksame epistemische und institutionelle Ausschlüsse genauer in den Blick zu bekommen.
Sektionen: Grenzfiguren der Wissensorganisation, Intersektionale Perspektiven, Fallstudien I und II, Politiken
Vortragende: Barbara Alge (Rostock), Julio Mendívil (Hildesheim), Theresa Beyer (Bern), Thomas Hilder (Hildesheim), Rosa Reitsamer (Wien), Sara Ross (Bern), Christa Brüstle (Graz).
Konzeption und Leitung: Cornelia Bartsch (Basel) und Britta Sweers (Bern)

31.08.2014

Jury des Festival-Awards Der Helga!® rein weiblich!

Nachdem bei der Verleihung des unabhängigen Festival-Awards Der Helga!® im vergangenen Jahr aufgefallen war, dass die Fachjury aus Branchenexperten, Technikern, Künstlern und Journalisten beinahe rein männlich besetzt war, zieht die Award-Organisation Konsequenzen:
Der Helga!® 2014 wird in den sechs Jury-Kategorien ausschließlich von Frauen verliehen. Das Gremium wird in diesem Jahr aus 60 Insiderinnen aus den Bereichen Veranstaltungswirtschaft, Musik und Medien bestehen. Im nächsten Jahr soll dann erstmals auf Ausgeglichenheit geachtet werden.
Festivalguide-Chefredakteur Carsten Schumacher dazu: „Die 95% Männeranteil des vergangenen Jahres waren uns derart peinlich, dass wir diesmal ins andere Extrem gehen und hoffen, dass die meisten Vorstände und Aufsichtsräte heimischer DAX-Unternehmen nachziehen.“
 
Die Jury vergibt die Preise der Kategorien »Feinstes Booking«, »Beste Nullen und Einsen«, »Bestes Gewissen«, »Kreativste Geländegestaltung«, »Tollstes Festival International« und »Überraschendster Live-Act«. Den Preis in der Kategorie »Bestes Festival National« vergibt wie immer das Publikum.
Der Helga!®, verliehen von Festivalguide Magazin und Reeperbahn Festival, ist der erste, wirklich unabhängige Festival-Award in Deutschland. Die Besetzung der Fachjury ändert sich jedes Jahr, alle Jury-Mitglieder stimmen einzeln, unabhängig und in freier Wahl über das Web ab. (Quelle: www.festivalguide.de)

Diese Entscheidung finden wir durchaus nachahmenswert !!!

21.08.2014

radio x Bühne auf dem Museumsuferfest Frankfurt

Vom 29. – 31. August findet in diesem Jahr das Museumsuferfest statt. Seit vielen Jahren organisiert die VirusMusikRadio-Crew das Programm der radio x Bühne. Auch in diesem Jahr ist das Programm der radio x Bühne musikalisch sehr innovativ ausgewählt. Von Pop über Rock, Alternativ, Punk, experimentellen Sounds, Elektro, Singer & Songwriter, Indie, Jazz, Bigbandsounds bis zum Schlager, ist stilistisch für fast jeden Geschmack etwas dabei.
Aber es geht den Veranstaltern nicht nur um die Präsentation regionaler Musiker/innen, Bands und Künstler/innen. Es werden auch einige Radiomacher/innen von radio x, mit extra für das Museumsuferfest kreierten RadioShows auf der Bühne zu hören sein.
Das komplette Programm der radio x Bühne wird live auf radio x 91.8Mhz und im Kabel 99.85Mhz, sowie auf dem LiveStream unter www.radiox.de/live zu hören sein.
Jeden Tag um 14 Uhr geht es auf der Bühne los, mit halbstündlich wechselnden Live-Acts. Den Sonntag gestaltet die Kulturwerkstatt Germaniastraße, mit Bands und Ensembles, die dort proben. Mit dabei ist Leyla Trebbien & Band, HDDQ mit Connie Webs an den drums u.v.a.

Das komplette Programm auf www.virusmusik.de

21.08.2014

Förderung integrativer Musikprojekte der Liz Mohn Stiftung

Mit der „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 15. September 2014 sind deutschlandweit wieder gemeinnützige Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen sowie individuelle Initiativen eingeladen, musisch orientierte Projekte für ein erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro.

20.08.2014

Ausschreibung Anne-Klein-Frauenpreis

Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ehrt die Heinrich-Böll-Stiftung das Engagement von Frauen, die für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Der Preis richtet sich an Frauen im In- und Ausland, die sich vor allem durch Zivilcourage, Mut und Widerstand auszeichnen und sich im Rahmen ihrer Aktivitäten für Frauen und Mädchen engagiert haben. Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung wird am 6. März 2015 in Berlin stattfinden.
Vorschläge für Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis 2015 sind willkommen, sowie die Möglichkeit, mögliche Preisträgerinnen vorzuschlagen, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden können. Einsendeschluss ist am 30. September 2014.
Weitere Details und die Nominierungskriterien finden sich hier:
www.boell.de/annekleinfrauenpreis

Kontakt: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin, T +49 (0)30 285 34-112, ed.ll1745980326eob@n1745980326ohcic1745980326

14.08.2014

Neue Bestenliste der Schallplattenkritik

Die neue Vierteljahresliste vom Preis der deutschen Schallplattenkritik e. V. (PdSK) ist erschienen. Auf die Liste haben es geschafft:
Im Jazz setzten sich zwei Live-Alben durch, mit dem amerikanischen Altmeister Sonny Rollins sowie der deutschen Saxophonistin Ingrid Laubrock.
Die Grenzgänger-Jury ließ sich vom Neo-Soul der Wahl-Engländerin Fatima sowie den Sound-Puzzles von Fatima Al Qadiri beeindrucken.
Einen weiteren Bestenlistenplatz wurde von der Weltmusik-Hoffnung Susheela Raman erobert.

Die komplette aktuelle Bestenliste mit den Begründungen der Jury ist online und als pdf-Dokument zu finden unter www.schallplattenkritik.de

14.08.2014

Programm der Konferenz WORD! in Berlin 04./05.09.2014

Das aktuelle Programm der Konferenz WORD! inklusive der VUT Indie Days – ist jetzt online, die im Rahmen der Berlin Music Week stattfindet. Am 4. und 5. September dreht sich im Postbahnhof alles um das diesjährige Motto Music Released; neue Akteure und Perspektiven des digitalen Wandels stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Schwerpunkte der Panels, Vorträge und Diskussionen liegen dabei auf Recorded / VUT Indie Days, Music Interactive, Diversity und Produktionsbedingungen von Popkultur.
Viele Musikerinnen und Expertinnen sind als Referentinnen eingeladen: Sokee, Antye Greie-Ripatti, Anna Acquistapace, Alison Wenham, Anna Berger, Sonja Eismann u.v.m.

12.08.2014

7. Europäischer Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2015

Anläßlich der 46. Internationalen Jazzwoche vom 17. bis 22. März 2015 schreibt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen den 7. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2015 aus. Der Preis dient der aktiven Nachwuchsförderung im Jazz und wird jährlich vergeben. Mit 10.000 EUR gehört er zu einem der höchst dotierten Preise in ganz Europa.
Bewerben können sich Combos (ab drei Musiker) und Big Bands in Europa, die Teilnahme ist auf das Höchstalter von 30 Jahren beschränkt. Zugelassen sind alle Stile des Jazz.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2014.

Alle Infos und das Bewerbungsformular finden sich auf www.b-jazz.com

12.08.2014

FESTIVALS IM AUGUST

FLENSBURGER HOFKULTUR 31.07.-22.08.2014
Für mehrere Wochen im Hochsommer verwandelt die Flensburger Hofkultur, das besondere Sommerfestival, die alten Kaufmanns- und Handwerkerhöfe der Innenstadt zur Bühne. Es gibt Konzerte, Theater, Kabarett und Film unter freiem Himmel. Der Weg führt zurück zu den Wurzeln, denn hier trafen sich schon zu historischen Zeiten unterschiedliche Kulturen. Nicht nur dänisches und deutsches auf engstem Raum – Segelschiffe und internationale Handelsbeziehungen brachten den Duft der ganzen Welt in die Stadt. Hier roch es nach Karibik (Rum), Kaffee (Afrika), Asien (Gewürze) oder auch mal – nordisch streng – nach Walfang und Hering. Mit der Flensburger Hofkultur wird seit 1995 wieder etwas von diesem internationalen Flair erlebbar: Rhythmische Klänge aus der Karibik, kühler nordischer Jazz, ausgesuchte Klassik oder auch mal polyphone Gesänge aus Afrika, ambitioniertes Theater und unorthodoxe Blasmusik vom Balkan. Die räumliche Geschlossenheit der Höfe sorgt für eine einzigartige Atmosphäre, die Veranstaltungen bleiben überschaubar. Erwartet werden The Beez, Cécile Verny Quartet, Brina & Band, Ania & Matthias, u.a. Infos: http://hofkultur.flensburg.de

25. KLINKE FESTIVAL 01.-30.08.2014 STUTTGART
Auch in diesem Jahr findet wieder das Klinke Festival im Merlin Kulturzentrum statt. Vom 1. bis 30. August 2014 geben sich 17 Bands aus Stuttgart und der Region vier Wochen lang die Klinke in die Hand. Euch erwarten unter anderem: Annagemina, Minnie Marks, Heidi Happy u.v.a. Infos: www.merlinstuttgart.de/klinke25.html

9. TAMBURI MUNDI FESTIVAL 02.-10.08.2014 FREIBURG
Das internationale Rahmentrommelfestival wird älter, erfahrener und nicht von ungefähr lässt das Motto der diesjährigen Ausgabe „Rituals“ darauf schließen, dass es inzwischen einige liebgewordenen Rituale pflegt: den Trommelzug zur Festivaleröffnung durch die Freiburger Innenstadt, den traditionellen Drumcircle am Stühlinger Kirchplatz, die Trommelnacht unterm Sternenhimmel im Stadtgarten, das Familienkonzert und die zahlreichen musikalischen Highlights und Sessions mit TrommlerInnen aus aller Welt. Mit Arianna Savall, Duo Al-Khayyat / Thiele u.v.m. Wer aktiv werden will, kann an einem der vielen Workshops zum Thema Percussion teilnehmen. Infos: www.tamburimundi.com

17. JAZZ GOES FÖHR 03.-08.08.2014
Eine Insel swingt! So ein Festival auf einer kleinen Nordseeinsel ist natürlich etwas Besonderes. Die MacherInnen des 17. Jazzfestivals auf Föhr versprechen eine familiäre Atmosphäre, nächtliche Jam-Sessions der FestivalmusikerInnen und einen persönlichen Kontakt zwischen MusikerInnen und Publikum. Im Kurgartensaal in Wyk gibt es Konzerte u.a. mit dem Cécile Verny Quartett und dem Ilona Haberkamp Quartet zu erleben. Infos: www.jazzgoesfoehr.de

BEZAU BEATZ FESTIVAL 07.-09.08.2014 BREGENZERWALD (A)
Die BEZAU BEATZ 2014 bewegen sich vorwärts in die Remise des Wälderbähnles am Bahnhof Bezau! Vom 7. bis 9. August wird aus der international beachteten Konzertreihe im Dorf ein Festival mit auserlesenen Künstlern aus Madagaskar über Ghana, New York, Zürich bis Berlin. Monika Njava und Linley Marthe mit Island Jazz, Holler My Dear u.a. werden den musikalischen Bogen von improvisierter Musik über Singer / Songwriter bis zu World-Music spannen und Soul, gute Laune und intelligente Unterhaltung bieten. An einem atmosphärischen Ort, neben der Dampflock mit dem Blick ins Grüne und die umliegende Berglandschaft! Infos: www.bezaubeatz.at

WILDE MÖHRE FESTIVAL 08.-10.08.2014 BEI COTTBUS
Was als Verein begann, der im Kiez regelmäßige Fußballspiele und andere Aktionen mit Freunden und Veranstaltungen in Berliner Clubs organisierte, mündet jetzt im 1. Wilde Möhre Festival. Eine besondere und entspannte Atmosphäre erwartet die Gäste auf einem wunderschönen Gelände im Umland von Berlin, umgeben von Bäumen und Wäldern und vielen Möglichkeiten, die Natur zu entdecken, u.a. auch einen Badesee. Neben unzähligen Konzerten gibt es eine bunte Mischung von Workshops. Mit dabei: Flonske & Band, Franzi Fritz, Fräulein Traumberg, Isa Wolff, Kat Kat Tat, Kombiteller, Lina, Marion d’Muse, Moniczka, Mira & Chris Schwarzwälder, Rue Royale, Talking To Turtles, Uschi & Hans, Teresa Bergman Trio, Tanja Spielvogel, u.v.a. Infos: http://wilde-moehre-festival.de

2. BRASS WIESN 08.-09.08.2014
Ein Aufeinandertreffen von Gegensätzen wie es schräger kaum sein könnte: das Brass Wiesn Festival in Eching am See vor den Toren Münchens. Bei der Premiere im August gab es die traditionelle Blasmusik gepaart mit Balkan-Poppern und Indie-Brassern, einen skurrilen Mix in Sachen Kleiderordnung, von Dirndl und Lederhosen-Vertretern bis hin zu Led Zeppelin T-Shirt-Trägern. Gut gelaunte Gäste aller Altersgruppen, vom 8-jährigen Shantel Fan bis hin zum 60-jährigen Blasmusik-Liebhaber trugen ihren Teil dazu bei, dass der Festival-Auftakt auf dem Echinger Freizeitgelände 2013 rund um gelungen war. 2014 startet das Festival nun in die zweite Runde. Auf dem Programm stehen wieder knapp 30 Bands aus allen Brass-Genres, wie z.B. Tante Frieda, Blechbixn, u.v.a. Infos: www.brasswiesn.de

ASPHALT FESTIVAL 08.-17.08.14 DÜSSELDORF
Wenn die großen Theater- und Konzerthäuser der Landeshauptstadt Spielpause haben, bietet ASPHALT ein pulsierendes Programm aus Theater, Tanz, Musik, Kunst und Literatur an außergewöhnlichen Orten. Festivalzentrum ist das Weltkunstzimmer, eine alte Backfabrik in Flingern, weitere Orte sind ein Penthouse eines Wolkenkratzers, die Alten Farbwerke oder ein Büdchen um die Ecke. Mit Mariana Sadovska, Chupacabras, u.a. Infos: www.asphalt-festival.de

24. DÜRENER JAZZTAGE 13.-17.08.2014
Auch in diesem Jahr werden die Veranstaltungen der Jazztage wieder kostenlos sein. In der Dürener City können sich die BesucherInnen auf Alegra & the Özdemirs, Inga Rumpf, Barbara Dennerleins Blues & Latin Project u.a. freuen. Infos: www.duerener-jazzclub.de/

24. JAZZ AND JOY 15.-17.08.2014 WORMS
Beim Festival „Worms: Jazz & Joy“ können Musikbegeisterte auf fünf Open-Air-Bühnen rund um den historischen Wormser Kaiserdom zahlreiche Konzerte von nationalen und internationalen Jazz-Größen sowie Sonderkonzerte von Stars anderer Musikrichtungen erleben. Neben hochkarätigem Jazz stehen auch Soul, Swing, Pop und Rock auf dem Programm. Mit einem umfangreichen kulinarischen Angebot sorgen Küchenchefs und Winzer aus der Region für das leibliche Wohl des Publikums. Die kleinen Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm beim Kinderfest und Nostalgiker geraten beim Oldtimertreffen regelmäßig ins Schwärmen. In den Wormser Kirchen laden Jazz-Gottesdienste zum Mitsingen und Mitswingen ein. Mit Judith Holofernes, MIA, Laing, Jaqee & Band, Viviane de Farias, Stacey Kent, u.v.m. Infos: www.jazzandjoy.de/jazz-and-joy/index.php

2. HERNER JAZZ FESTIVAL 16.08.2014 HERNE
Bereits zum zweiten Mal versammelt das Herner Jazz Festival spannende KünstlerInnen auf den Open Air-Bühnen des Schloss Strünkede: das Bandprojekt der Sängerin und Gitarristin Milli Häuser „The Jazz Party“, das Silvia Droste & Martin Sasse Trio, das Szelag Altemeier Trio, u.a. Infos: www.hernerjazzfestival.de

C/O POP FESTIVAL 20.-24.08.2014 KÖLN
Vom 20. bis zum 24. August wird in Köln beim c/o pop Festival wieder ein Konzertfeuerwerk der schönsten Art abgefeuert! An über zehn verschiedenen Orten in der ganzen Stadt gibt es KünstlerInnen wie Kelis, Agnes Obel, Claire, Warpaint, Bar, Parasite Single, Sophia Kennedy, Hundreds, Cashmere Cat, Mental Bend, Eszter, Jenn Grant, Ida & A-Lo (Mash It Up!), u.v.m. zu erleben. Infos: http://c-o-pop.de/festival

FUCHSBAU FESTIVAL 22.-24.08.2014 HANNOVER
Das Fuchsbau Festival präsentiert zum dritten Mal ein sorgfältig gepflücktes Bouquet aus urbaner Kunst und Musik. KünstlerInnen und Art-Kollektive kreieren auf einem alten Gutshof eine Melange aus Installationen, Lichteffekten und Zierzeug. Dazu werden serviert: Bands, DJs, Lesungen, Diskussionen, Poetry Slams, Performances, Urban Art, Grafik und Filme. Hinter dem Projekt steht ein Kollektiv junger Kunst- und Kulturschaffender. Das Festivalgelände liegt lauschig zwischen Wäldern und Feldern. Scheunen und Lichtungen laden zum Entdecken ein. Aufstrebende und bekannte Künstler toben sich an einem außergewöhnlichen Ort mit einer einmaligen Atmosphäre aus. Ein von alten Bäumen gesäumter Campingplatz und ein Pool laden zur dreitägigen Stadtflucht ein. So steht das Festival in diesem Jahr folgerichtig unter dem Leitmotiv „Flucht“. Mit Hundreds, The JuJuJus, Angelina Rose, Electric:Indigo, Minoa, The Baby J’s, u.v.a. Infos: http://fuchsbau-festival.de

40. JAZZ FESTIVAL WILLISAU (CH) 27.-31.08.2014
Seit dem zweiten Festival 1976 ist die Willisauer Festhalle die Bühne für die legendären Doppelkonzerte des Jazz Festivals Willisau. Mit Kappeler/Zumthor, dem Sylvie Courvoisier Trio, Wayside Wayfarer, Princess And The Dear, Franky Silence & The Ghost Orchestra, Boogie Fox, u.a. Infos: www.jazzfestivalwillisau.ch

35. INTERNATIONALES JAZZFESTIVAL SAALFELDEN (CH) 28.-31.08.2014
Das internationale Jazzfestival Saalfelden positioniert sich seit mehr als 30 Jahren als Bühne für Freigeister. Immer pünktlich Ende August eilen MusikerInnen aus aller Herren Länder in die Pinzgauer Kleinstadt, um die Besucher mit erfrischenden und bunten Klanglandschaften zu erfreuen. Das diesjährige Motto lautet „Fingerprints“: Ein Fingerabdruck ist, wie allgemein bekannt, einzigartig, keiner ist wie der andere. Genau das ist die verbindende Klammer zum Jazz. Vom 28. bis 31. August 2014 ist es wieder soweit: Saalfelden wird zum Nabel der europäischen Jazzwelt. An vier Tagen finden 32 Konzerte an sieben Spielstätten – u.a. auf verschiedenen Almen – statt, mit dem Sylvie Courvoisier Trio, Satoko Fujii Solo, Alma (A), u.v.a. Infos: www.jazzsaalfelden.com

MUSEUMSUFERFEST FRANKFURT 29.-31.08.2014
Frankfurt feiert drei Tage seine Museen und seinen Fluss in einer einzigartigen Kombination von Kunst und Kultur, Musik und Gastronomie direkt am Main im Herzen der Stadt vor der wunderbaren Kulisse der Frankfurter Skyline. Neben dem legendären Drachenbootrennen, unzähligen Ständen und Aktionen gibt es natürlich überall Musik, z.B. auf der Radio X-Bühne. Infos: www.museumsuferfest.de

3. MARBURGER HOFFESTIVAL 30.08.2014
Aus dem Marburger Sundown Music Festival und dem Hoffest des Vino Nobile wird in diesem Jahr das 3. Marburger Hoffestival. American Rock, Soul und Blues präsentiert das Festival am 30.08.14 mit Lisa Marie Fischer, Janett Martin u.a. Infos: www.tombeck-marburg2014.de

10.08.2014