Bands für NewcomerTV Nächte 2015 gesucht

Herausragenden regionalen und überregionalen Bands eine Plattform vor großem Publikum zu bieten und die Konzerte ins Fernsehen zu bringen, ist das Konzept der NewcomerTV Nächte, die seit 2003 in Oberursel stattfinden und im Rhein Main TV ausgestrahlt werden. Für die Konzertnächte 2015 sucht VirusMusikRadio noch vielversprechende Bands, die an einem Auftritt interessiert sind. Bewerbungen können gerne über eMail (ed.ki1746004553sumsu1746004553riv@o1746004553idar1746004553) oder über Facebook (www.facebook.com/SeppLVirusMusikRadio) an Sepp’l Niemeyer geschickt werden.

15.01.2015

Crossover Composition Award 2015

Der Crossover Composition Award geht in die dritte Runde: Mit insgesammt 11.000.- € Preisgeld werden KomponistInnen aufgefordert, Musik zu schreiben, die „unter die Haut geht“. Frischen Wind in die Kammermusikszene bringen und die Klassik neu beleben – das war das Ziel von Marie-Luise & Christoph Dingler (The Twiolins), als sie den Crossover Composition Award ins Leben riefen. Der Wettbewerb wird alle drei Jahre durchgeführt, um das Repertoire für die Besetzung zwei Violinen zu erweitern. In den Jahren 2009 und 2012 erfreute er sich mit jeweils ca. 100 teilnehmenden KomponistInnen aus 16 Ländern einer großen Resonanz. Die Ausschreibung fordert Musik, “die unter die Haut geht und das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt”. Ob virtuose Effekte oder große Emotionalität – die Komponisten haben musikalisch freie Hand. Einzige formale Vorgabe: Das Werk soll ca. 5 Min. dauern. Die Art der Wettbewerbsausschreibung ist bewusst offen gestaltet, um neuartige Musik mit zeitgemäßen Emotionen entstehen zu lassen. Diese Stilvielfalt soll zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung des klassischen Konzerts und Publikums beitragen.
Nach einer Vorauswahl durch eine repräsentative Jury, bestehend aus etablierten MusikerInnen, KomponistInnen und DirigentInnen kommt es zum großen Finale: Sechs Werke werden durch die Twiolins uraufgeführt und das Publikum (300-400 Besucher) entscheidet anschließend über die Preisvergabe. Das Finale findet am 25.9.2015 im Anna-Reiss-Saal der Reiss-Engelhorn-Museen statt. Einsendeschluss: 01.07.2015

13.01.2015

Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin sucht Rektor/in

An der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin – Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Dienstherrnfähigkeit – ist das Amt der/des Rektorin/Rektors zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Zur Rektorin/zum Rektor kann eine der Hochschule angehörende Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer, sofern sie oder er an der Hochschule hauptberuflich tätig ist, oder eine externe Bewerberin oder ein externer Bewerber gewählt werden. Externe Bewerberinnen oder Bewerber müssen, soweit sie nicht hauptberuflich als Hochschullehrerin oder als Hochschullehrer an einer künstlerischen Hochschule tätig sind, eine abgeschlossene Hochschulausbildung besitzen. Sie sollen aufgrund einer mehrjährigen verantwortlichen und leitenden Tätigkeit, insbesondere an einer künstlerischen Hochschule oder einer anderen kulturellen Einrichtung, über hohe Managementkompetenz verfügen.
Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin verfügt über ein umfassendes und exzellentes Lehrangebot für die künstlerische Ausbildung. Das Studienangebot umfasst die Ausbildung (Bachelor, Master, Konzertexamen/Meisterklasse) u.a. in den Studienfächern Orchesterinstrumente, Gesang, Regie für Musiktheater, Dirigieren, Klavier, Komposition, Musiktheorie und Jazz. Gesucht wird eine national und international vernetzte Persönlichkeit mit Kompetenz zur kollegialen Leitung der Hochschule, mit Kreativität sowie Integrations- und Kommunikationsfähigkeit nach innen und außen. Sie sollte die Ausbildungslandschaft im Bereich Musik und Theater kennen und die Hochschule konzeptionell weiterentwickeln können. Sensibilität für Gleichstellungsfragen und Diversity wird vorausgesetzt.

Die Rektorin/der Rektor wird vom Erweiterten Akademischen Senat gewählt und vom Berliner Senat für eine Amtszeit von vier Jahren bestellt. Die Wiederwahl ist zulässig. § 55 Abs. 4 Berliner Hochschulgesetz (Übernahmeregelung) findet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin keine Anwendung. Für die Dauer der Amtszeit wird die Rektorin/der Rektor zur Beamtin/zum Beamten auf Zeit ernannt. Die Vergütung erfolgt nach BesGr. W3 zuzüglich einer Funktionsleistungszulage. Eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis ist möglich. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungspositionen an und bittet qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund oder Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07.02.2015 ausschließlich schriftlich (nicht in elektronischer Form) an: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abteilung IV – Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin.

13.01.2015

Frühbucher-Reisen jetzt über Gooding buchen

Seid Ihr gerade dabei, im Internet Euren Sommerurlaub zu buchen und Frühbucher-Rabatte abzustauben? Dann würden wir uns freuen, wenn Ihr dabei an uns denkt: mit der Online-Buchung Eurer Reise könnt Ihr uns nämlich unterstützen, ohne dass es etwas kostet! Besucht einfach vor Eurer Buchung www.gooding.de/reise-und-freizeit, sucht unseren Verein, das Frauen Musik Büro, aus und wählt dann einen von über 100 Reiseanbietern aus (z.B. Expedia, Holidaycheck, TUI und viele mehr!). Vielen Dank für eure Hilfe!

Habt Ihr noch Fragen? Dann schreibt uns eine Mail: ed.av1746004553idole1746004553m@kis1746004553um1746004553.

13.01.2015

Crowdfunding-Projekt Sylvia Kirchherr/Wildfang

Die Musikerin Sylvia Kirchherr hat mit ihrer Band Wildfang ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Damit möchte sie nach drei selbst finanzierten Solo-CD’s und ebensovielen Bandproduktionen ihr neuestes „Herzensprojekt“, ein Doppel-Album fertigstellen. Kirchherr geht es dabei um „Musik, die direkt und unmittelbar aus dem Augenblick entsteht und sich daraus Stück für Stück entfaltet, mal an archaisch-schamanische Gesänge oder Joiks erinnernd, dann wieder lebensfroh besungene Weisen, gejodelt und auf Spanisch, zumeist mit Akkordeon, Gitarren, Hangs, Kontrabass und verschiedenen Percussioninstrumenten begleitet“, eine Musik, „die sich fließend durch alle Welten bewegt und sie zutiefst verbindet“.
Die Aufnahmen sind zum großen Teil bereits im Kasten, die Tracks wurden im Studio, live auf der Bühne und unterwegs aufgenommen bzw. mitgeschnitten. Ihr anvisiertes Ziel von 2000.-€ soll das Abmischen, Layoutkosten, Labelcodes und GEMA, sowie die Kosten im Presswerk finanzieren helfen. Hier könnt Ihr das Projekt unterstützen: www.startnext.de/sylvia-kirchherr-wildfang.

06.01.2015

Kulturladen Konstanz sucht Verstärkung

Der Kulturladen e.V. Konstanz bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 bis 3 Teilzeitstellen (Vollzeit auch möglich) im Bereich Veranstaltungsorganisation und -betreuung, Werbung (Produktion und Verteilung) und Öffentlichkeitsarbeit an.

06.01.2015

LAG Kunst und Medien NRW e.V. sucht Bildungsreferent/in (Raesfeld)

Die LAG Kunst und Medien NRW e.V. besetzt die Stelle eine/r Bildungsreferentin neu, der jetzige Stelleninhaber wird wegen Erreichens der Altersgrenze am 31.5.2015 in den Ruhestand gehen. Die Stelle soll bereits für eine Einarbeitungszeit ab dem 1.4.2015 wiederbesetzt werden. Bewerbungsschluss: 15.01.2015.

06.01.2015

Diskussions-Plattform für Aktionstag gegen TTIP, CETA und Co. ist online

Welcher Tag im Jahr ist besser geeignet, um gegen TTIP, CETA & Co. zu kämpfen, als der Internationale Tag der Kulturellen Vielfalt am 21. Mai? Die gerade in Verhandlung befindlichen Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada gefährden die kulturelle Vielfalt fundamental. Der Deutsche Kulturrat e.V. bittet deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, an diesem Tag in die Öffentlichkeit zu gehen, um über die Gefahren von TTIP, CETA und Co. zu informieren und gegen die Abkommen zu demonstrieren. Zur Vorbereitung stellt er seit kurzem eine Diskussionsplattform unter www.tag-gegen-ttip.de zur Verfügung. Dort können neue Informationen zu den Freihandelsabkommen und ihren Wirkungen auf den Kulturbereich abgerufen werden; eine Kontaktbörse bringt Aktive innerhalb und außerhalb des Kulturbereiches für Aktionen vor Ort in Verbindung. Selbstverständlich finden sich auf der Seite nicht nur Kritiker von TTIP, CETA und Co., sondern auch Befürworter der Verhandlungen.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagt: „Wir bitten alle Künstler, Kultureinrichtungen und Kulturorganisationen, sich am Tag gegen TTIP, CETA und Co. zu beteiligen. Gehen Sie in die Öffentlichkeit, informieren Sie über die Gefahren von TTIP, CETA und Co.. Doch wir wollen den Aktionstag nicht auf den Kulturbereich begrenzen, sondern laden herzlich alle aus dem Umwelt-, Sozial- und Verbraucherbereich, den Demokratiebewegungen, den Kirchen, den Parteien, den Gewerkschaften und den Kommunen ein, an diesem Tag mit dem Kulturbereich gemeinsam im ganzen Land dezentral aktiv zu werden. Wir freuen uns auf viele neue Bündnisse gegen TTIP, CETA und Co.! Nutzen Sie unsere neue Informationsseite www.tag-gegen-ttip.de.“
Der Deutsche Kulturrat hat ein Infotelefon für Fragen zum Aktionstag eingerichtet: Gabriele Schulz, Telefon: 030/226 05 28 – 18, E-Mail: ed.ta1746004553rrutl1746004553uk@zl1746004553uhcs.1746004553g1746004553

(Quelle: www.bildungsklick.de)

06.01.2015

Altonaer Waves Festival 10.01.2015

Der elende Silvesterkater hat sich gerade erst davon geschlichen, das neue Jahr ist noch keine 11 Tage alt, da gibt es am 10.01.2015 im Hamburger Fundbureau auch schon eine der Sternstunden des Monats zu erleben. Das ALTONA WAVES-Festival präsentiert mit UNKNOWN CONNECTION FAILURE, DEATH OF A CHEERLEADER (CH), FIRE ON THE MOUNTAIN MY HOME drei Bands, für die es, müsste man Schubladen öffnen, um sie zu beschreiben, einen kompletten Apothekerschrank bräuchte. Nur eins ist sicher. Es wird laut. Es wird leise. Es wird elektronisch. Eine Geige gibt es allerdings auch. Es wird krachig. Es wird ein bisschen verzwickt und verfrickelt. Auf jeden Fall wird es mächtig. Schön wird’s sowieso. Bei Fire On The Mountain My Home steht Tine Kreich an Gesangsmikro und Gitarre, Dörte Schüler an den Drums, und mit André Bartak (gt, voc) und Lars Köster (bs, voc) bewegen sie sich zwischen melancholischem Songwriting und energiegeladenem Noise à la Beck, Sonic Youth, Wilco, Grizzly Bear, Beth Gibbons, David Bowie und Martha!.
Und weil so ein Abend selbstverständlich einen würdigen Anfang braucht, wird TOM PRAYNE ihn mit Tönen aus seinen elektronischen Wunderkisten eröffnen. Zum Schluss wird natürlich getanzt. Dann kommt DJ Rabauke (knickknack), der dieses Mal anstatt der Kopfnickerbeats sein Indieset im Plattenkoffer hat. Jetzt schon Bock? Dann rettet das Datum, spart 5 Euro, sagt euren Post-Indie-Noise-Electronica-Filmsoundtrack-Freunden Bescheid und kommt. Reichlich.

06.01.2015

NewcomerTV Nacht 23.01.2015 Oberursel

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Musikhalle Portstrasse präsentieren: die NewcomerTV Nacht am Freitag den 23. Januar ab 20:30 Uhr in der Musikhalle Portstrasse in Oberursel (Taunus). Gleich vier fantastische Bands aus der Rhein-Main Region gibt es an einem Abend zu erleben: Last Jeton präsentieren heißen Rock-Sound, Vanilla Junction aus Seligenstadt kommen mit groovigen Alternative-Bluesrock, Slack Pile aus Frankfurt spielen druckvollen HardRock und Spy#Row aus Neu Isenburg/Dreieich bringen Sleaze Rock, Glam- & Heavy Metal auf die Bühne. „Unsere Bands sind urwüchsig, wild und noch nicht kommerziell zusammengeknetet. Dadurch, dass sie noch nicht so bekannt sind, gibt es außerdem eine viel intimere Atmosphäre,“ sagt Veranstalter Sepp’l Niemeyer von VirusMusikRadio über das Konzept. Herausragenden regionalen und überregionalen Bands eine Plattform vor großem Publikum zu bieten, ist ein Ziel der Veranstalter; was die Konzertreihe jedoch wirklich besonders macht, ist, dass sie die Konzerte ins Fernsehen bringt und somit den frischen Bands wichtige erste Erfahrungen mit dem Medium ermöglicht.
Die erste Staffel liegt schon einige Jahre zurück und wurde von 2003 bis 2007 im Hessischen Rundfunk (HR) und weiteren dritten Programmen ausgestrahlt. Den Höhepunkt bildete die Verleihung des Live-Entertainment-Awards (LEA) für die beste Nachwuchsförderung 2007, dann beendete der Sender die Zusammenarbeit. Ein neuer Fernsehpartner fand sich im letzten Jahr im Sender Rhein Main TV. Seitdem läuft die zweite Staffel der legendären Konzertreihe mit dem neuen Partner, die erste Sendung des monatlichen Formats in diesem Jahr wird am 19. Januar um 23 Uhr gezeigt. Zu NewcomerTV gehört außerdem ein Musikmagazin mit Onlineportal, das den Musiknachwuchs fördert. Es stellt Neuigkeiten aus der Szene vor und präsentiert die MusikerInnen und Bands live on stage, sowie in persönlichen Interviews. VirusMusikRadio bringt in täglichen Radiosendungen den Sound der Newcomerbands in die Ohren der Musikfans und organisiert die NewcomerTV Liveveranstaltungen.
Eintritt: 2.-€, Einlass: 20 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus)

06.01.2015

SPH-Bandcontest – jetzt für 2015 anmelden

Der SPH Bandcontest ist ein im Jahr 2008 von einer Gruppe von Musikern in Montabaur (Westerwald) gegründeter und deutschlandweit stattfindender Bandwettbewerb, der sich bewusst gegen die Ausbeutung von MusikerInnen und für Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft, Freundschaft und nachhaltige Nachwuchsarbeit einsetzt. Mit mehr als 1.000 teilnehmenden Bands und 300 Konzerten pro Jahr ist er inzwischen der größte Bandwettbewerb des Landes. Im Mittelpunkt stehen die teilnehmenden Bands, die Veranstalter des Wettbewerbs agieren mit den MusikerInnen auf Augenhöhe. Neben ordentlichen Stimmzetteln gibt es eine Fachjury – und zwar eine, die nicht zwangsläufig auf große Namen setzt, sondern vielmehr auf tatsächliches Interesse an der Weiterentwicklung der KünstlerInnen und den Dialog mit den Bands. In jeder Runde entscheidet zu 50% das Publikum (Erst- und Zweitstimme, die an unterschiedliche Bands vergeben werden müssen) und zu 50% die Fachjury. Neben diesem Feedback, der Möglichkeit eines professionellen Auftritts mit Backline und großem Publikum, gibt es die Möglichkeit für jede Band, wichtige Kontakte z.B. zu einem der zahlreichen Partner der Musikindustrie zu knüpfen, die als Jurymitglieder und Besucher die Konzerte miterleben. Die Teilnahmegebühr für die erste Runde beträgt 50.- € pro Band, weitere Gebühren in den nachfolgenden Runden fallen nicht an. Als Preise winken Coachings und Auftrittsmöglichkeiten (z.B. auf Festivals, als Support etc.) unter anderem professionelle CD-Produktionen im Studio, Grafikdesigns und Musik- und Lyric-Videos im Gesamtwert von über 50.000.- €. Außerdem erhält jede teilnehmende Band ein Förderpaket mit sinnvollen Gutscheinen und Gratis-Leistungen im Wert von 500.- €, unabhängig von ihrem Abschneiden. Darüber hinaus vergeben die Veranstalter jedes Jahr Equipment und Dienstleistungen (Instrumente, Verstärker, Boxen, Mikrofone, In-Ears, Merch, Effektgeräte etc.) im Gesamtwert von ca. 30.000.- € auch schon vor dem Finale.

Der SPH Bandcontest findet jährlich in mehreren Auswahlrunden in ungefähr 50 deutschen Städten statt und zur Saison 2015 erstmals auch in 8-10 Städten Österreichs. Für die Saison 2015 können sich noch alle Bands anmelden, die eigene Songs schreiben und noch keinen Major Deal haben; eine Altersbegrenzung gibt es nicht (mehr).

Infos & Anmeldung: http://www.sph-bandcontest.de

05.01.2015

Französische Musikerin Joe Bel sucht Labelpartner in Deutschland

Die junge Französin und musikalische Autodidaktin Joe Bel schreibt und komponiert warme, tiefgründige Musik, einfach und voller Leidenschaft. Seit Beginn ihrer Karriere spielte sie u.a. als Support von Corneille, Imany sowie School is Cool und begleitete Asaf Avidan auf seiner Europa Tour 2013. Ihre Debüt-EP “In the City” erschien 2012. Zwei Jahre später nahm Sie das französische Musik Label 3eme Bureau (Wagram) unter Vertrag. Hierzulande war Joe von Juli bis September 2014 live zu sehen, u.a. auch im Rahmen der Showcases des Reeperbahnfestivals, oder als Support von ZAZ, sie war auch Teil der Urban Mash Up Allstar, dem Stimmen Festival Lörrach, Würzburger Hafensommer und einige mehr. Ihr Debütalbum soll 2015 in Deutschland erscheinen. Universal Publishing suchen deshalb nach geeigneten Labelpartnern GSA!
Interessierte Labelpartner richten ihre Anfrage bitte an: Grégoire LE DU – moc.l1746004553iamg@1746004553etuor1746004553ednar1746004553g.eri1746004553ogerg1746004553 und Joumana KHARRAT – moc.c1746004553isumu1746004553@tarr1746004553ahK.a1746004553namuo1746004553J1746004553.

Weitere Infos: http://www.joe-bel.com/

05.01.2015