45. Backnanger Nachwuchs Festival sucht Gesangstalente
Im Juni 2015 findet wieder das Backnanger Nachwuchs Festival – Talente ans Mikrofon 2015 statt. Zur Teilnahme muss ein Gesangsstück aus dem Bereich Pop, Rock, Blues, Schlager, Musical oder Singer-Songwriter öffentlich und live vorgetragen werden. Eigenkompositionen sind besonders erwünscht. Das Gesangsstrück darf max. fünf Minuten lang sein. Zugelassen sind alle MusikerInnen im Alter zwischen 12 und 35 Jahren. Zu gewinnen gibt es einen Förderpreis über 1.000 Euro sowie zahlreiche Geldpreise. Einsendeschluss: 20. April 2015 (Quelle: www.popbuero.de)
Die genauen Teilnahmebedingungen findet Ihr unter http://www.backnanger-strassenfest.de/festival/index.php.
Radio-Tipp: Radiofeature über Pauline Oliveros 22.04.2015 WDR 3
Ein Radio-Feature über die 1932 in Texas geborene Komponistin und Grand Dame der experimentellen Musik Pauline Oliveros sendet der WDR3 im Rahmen der Reihe „Studio Elektronische Musik“ am 22.04.2015 von 23:05 – 24:00 Uhr. Oliveros gründete mit Terry Riley und weiteren Musikern bereits 1957 die vermutlich erste Improvisationsgruppe der Neuen Musik und betrieb bereits Anfang der Sechziger mit Morton Subotnick und Ramon Sender das San Francisco Tape Music Center. Trotz dieser Beschäftigung mit elektronischer Musik blieb sie immer ihrem Instrument, dem Akkordeon, treu. Heute spielt sie es mit einer riesigen Anzahl elektronischer Delays und bleibt eine schillernde Figur: Sie besitzt einen schwarzen Gürtel in Karate, lebte im Zen-Kloster, war Aktivistin der Homosexuellen-Bewegung und hat auch keine Angst vor esoterischen Versuchungen, wenn sie mit ihrer Deep Listening Band ein anderes Hören propagiert. Reinhold Friedl besuchte die Musikerin in ihrem Haus in Kingston, zwei Busstunden nördlich von New York.
Radio-Tipp: Jazzfacts mit Billie Holiday zu ihrem 100.Geburtstag HR2 Kultur 01.04.2015
Am 07.04.2015 wäre die großartige Jazzsängerin Billie Holiday 100 Jahre alt geworden. Unzählig sind die Geschichten und Anekdoten, die man sich über sie erzählt und manche wirken exotisch, entstammen sie doch einer Zeit, die heute nur noch schwer vorstellbar ist. Dass sie während ihrer Engagements in der weißen Band von Artie Shaw in schäbigen Absteigen übernachten musste, während ihre weißen Band-Kollegen in Hotel-Palästen untergebracht waren, das ist nur eine von vielen – und nur eine von mittlerer Härte. Die Radiosendung Jazzfacts (HR 2 Kultur) zeichnet am 01.04. von 22:30-23:00 Uhr die wichtigsten Lebensstationen dieser Ikone nach.
Außerdem wird ihrer jetzt mit einer Box mit 4 CD’s gedacht: „Lady Day – The Masters Takes and Singles“ präsentiert 80 Songs, u.a. die Klassiker „Same Old Story“, „The Man I Love“, „Summertime“, „Am I Blue?“ und „Georgia On My Mind“. Eine zweite Neuerscheinung, die Compilation „The Centennial Collection“ verspricht „die 20 besten und größten Songs von 1935-1945“ (beides Columbia/Sony).
Infos: http://www.hr-online.de
Jazzopen Playground sucht Nachwuchsbands aus Baden-Württemberg
Im Rahmen des Festivals 2015 wird bereits zum siebten Mal der Wettbewerb „playground BW“ für Nachwuchsbands ausgeschrieben. Ziel des Veranstalters Opus GmbH ist es, junge, talentierte Bands aus Baden-Württemberg zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, sich vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Insgesamt können 7 Bands gewinnen – die Gewinner erhalten einen Live-Auftritt bei den jazzopen stuttgart 2015, ein Preisgeld von 1.000,- Euro, zzgl. 100,- Euro Fahrtgeld Pauschale pro Band, die Aufnahme in das offizielle Programm der jazzopen und freien Eintritt zu einem jazzopen-Konzert für jedes aufgetretene Bandmitglied. Einsendeschluss: 19.04.2015 (Frist verlängert!).
Hier geht es zur Ausschreibung: http://www.jazzopen.com/playground-jazzopen/
Infotag Weltmusik 28.03.2015 – Popakademie informiert über neuen Studiengang
Am Samstag, den 28. März 2015 ab 15 Uhr, findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Studium der Weltmusik statt. Dozenten stellen an diesem Tag den neu gegründeten und in Deutschland einzigartigen Bachelorstudiengang vor und beraten Interessierte.„Die Inspirationen, die Musiker durch gemeinsames Tun mit dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen erfahren ist von unschätzbarem Wert für die entstehende Musik. Wir werden einen transkulturellen Ansatz verfolgen, bei dem die Musikstile der Herkunftsländer in einen fruchtbaren Dialog mit Popmusikgenres der hiesigen Kultur treten und daraus Neues entsteht“, erklärt Prof. Udo Dahmen, Geschäftsführer und künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg.
Das Studium startet zum Wintersemester 2015/16 mit drei neuen Hauptfächern: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion. Der in Deutschland bislang einzigartige Studiengang entsteht in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim und wird geleitet von Mehmet Ungan und Johannes Kieffer. Unterrichten werden Yurdal Tokcan, Mustafa Said (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts.
Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben. Zum detaillierten Programm des Infotags Weltmusik geht’s hier: http://www.popakademie.de/aktuell/offentlicher-kalender/infotag-studiengang-weltmusik.
Popakademie bietet Weiterbildungskurse für Popmusik und Musikbusiness an
Das Seminarprogramm für Frühjahr/Sommer 2015 der Popakademie Baden-Württemberg ist komplett. Angeboten werden Seminare und Workshops in den Bereichen Musikbusiness und Popmusikdesign. Die Workshops richten sich an Hobby- und ProfimusikerInnen gleichermaßen. Das Seminarprogramm berücksichtigt eine breite Themenpalette, entweder mit künstlerischem oder musikwirtschaftlichem Schwerpunkt. „Wir wollen Musikinteressierten, die nicht bei uns studieren, die Möglichkeit geben, von dem Wissen und der Erfahrung unserer hochkarätigen Dozenten zu profitieren“, sagt Prof. Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Im künstlerischen Bereich wird neben Drum-, Gitarren-, Keyboard-Workshops, Vocal-Coachings und Performancetraining auch ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung zum Popmusikdesignstudium angeboten. Die Business-Seminare behandeln Themen wie Existenzgründung, Eventmanagement, Social Media Marketing, Komposition als FreiberuflerIn und Musikrecht. Die Seminare richten sich sowohl an Praxiserfahrene als auch an BrancheneinsteigerInnen.
Zur aktuellen Weiterbildungssaison ist die Broschüre „News&Facts“ mit dem Seminarprogramm sowie mit Informationen zum Dozenten-Team erschienen. Sie kann auf www.popakademie.de heruntergeladen oder kostenfrei unter ed.ei1747118402medak1747118402apop@1747118402erani1747118402mes1747118402 bestellt werden. Anmeldungen sind unter www.popakademie.de möglich. Bei Fragen zum Seminarprogramm der Popakademie Baden-Württemberg haben, wenden Sie sich bitte an: Christina Hillenbrand (Tel: 0621 53 39 72 26, ed.ei1747118402medak1747118402apop@1747118402dnarb1747118402nelli1747118402h.ani1747118402tsirh1747118402c1747118402).
PopCamp Dilsberg 04.-06.06.2015: jetzt bewerben
Dieses Jahr findet zum ersten Mal das „PopCamp Dilsberg“, eine Kooperation der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der Popakademie Baden-Würtemberg, statt. Vom 4. bis zum 6. Juni bekommen Nachwuchsbands die Chance, gemeinsam mit Musikprofis der Popakademie in den Bereichen Songwriting, Bandcoaching und Gesangscoaching zu arbeiten. Am Ende des PopCamps präsentieren die teilnehmenden Bands die Ergebnisse beim Abschlusskonzert. Bis zum 07. April 2015 können sich interessierte Bands aus der Metropolregion Rhein-Neckar, deren Mitglieder zwischen 16 und 19 Jahre alt sind, noch für das „PopCamp Dilsberg“ bewerben. Die Bewerbungen sind direkt an die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. zu richten.
Weiter Infos: http://www.rhein-neckar-kreis.de/popcamp
22. Niedersächsische Frauenmusiktage 29.7. – 2.8.2015 in Celle
Die 22. Niedersächsischen Frauenmusiktage finden in diesem Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 in Celle in der CD-Kaserne Celle statt. Das Programm beinhaltet vorwiegend Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für die Instrumente, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert. Außerdem haben die Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Frauen kennenzulernen und einfach eine kreative, ausgelassene Zeit miteinander zu verbringen.
Als Dozentinnen für die verschiedenen Workshops wurden engagiert: Sigrun Krüger, Meike Köster, Heike Busche, Annette Kayser, Frauke Hohberger, Alexa Weikert, Katharina Lücht und Anja Schneider.
Außerdem gibt es ein Schnupperangebot für Frauen, die die Frauenmusiktage spannend finden und erst mal reinschnuppern möchten. In entspannter Atmosphäre soll ein Popsong einstudiert werden, mit dem Schwerpunkt gemeinsam zu singen.
Anmeldeschluss ist der 10.7.2015
Infos und Anmeldung bei Vera Lüdeck, LAG Rock in Niedersachsen e.V., www.lagrock.de, ed.kc1747118402orgal1747118402@kced1747118402eul1747118402
Bands vom Niederrhein/NRW für „5. Rahser Open Air“ gesucht
Der gemeinnützige Verein „Wir vom Rahser e.V.“ veranstaltet am 18.07.2015, im Rahmen eines Stadtteilfestes in 41748 Viersen, das „5. Rahser Open Air“. Ob erfahrene HäsInnen oder junge Bands, ob Cover oder Eigenkompositionen, ist egal. Vom Blues über Pop bis Rock ist grundsätzlich jeder Musikstil willkommen. Es wird wie immer eine abwechslungsreiche Mischung auf der Bühne geben. Es werden mehrere Hundert Besucher erwartet; professionelle Bühne, Licht und PA werden gestellt. Die Bands haben etwa 1 Stunde Spielzeit und werden kostenlos mit Getränken und Essen versorgt. Da die Sache für einen guten Zweck ist können natürlich keine Gagen gezahlt werden. Bei Interesse einfach ein Mail an ed.li1747118402amtsu1747118402j@thc1747118402useg-1747118402sdnab1747118402 senden. Bitte schickt ein paar kurze Infos und Links zu eurer Homepage, Songs, Videos etc. direkt mit.
Local Heroes Wettbewerb 2015
Welche Band träumt nicht davon einmal auf ganz großer Bühne zu stehen, tausende Fans zu begeistern, eine professionelle Aufnahme zu machen und durch erfahrene Personen aus dem Musikbusiness gecaocht zu werden!
Genau dies erreichen die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker mit Europas größtem nicht-kommerziellen Bandwettbewerb – dem Local heroes Bandcontest. Auch in diesem Jahr heißt es in vielen Regionen in Deutschland wieder: „Raus aus dem Übungsraum – und rauf auf die Bühne“.
Die Wettbewerbe beginnen regional in eurem Club oder Jugendzentrum. Die Sieger gelangen in die jeweils nächste Runde bis zum Finale eures Bundeslandes. Im Deutschland-Finale treffen die Sieger der Bundesländer aufeinander.
In der Regel sind die Spielzeiten zwischen 20 bis 45 Minuten. Je nach Kapazität der regionalen und überregionalen Veranstalter beinhalten die Wettbewerbe Band-Coachings und Workshops. Begleitet werden die Wettbewerbe von umfangreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Für einige Regionalentscheide und Länderfinale läuft die Bewerbungsfrist in Kürze ab: http://www.local-heroes.de/contest/termine. Zu dem Contest können sich Bands ohne Major Deal mit einem Durchschnittsalter nicht über 27 Jahre und mit eigenen Songs anmelden.
Weitere Infos: www.local-heroes.de
Filmtipp: „The Punk Singer“ über Kathleen Hanna 17.04.2015 c/o IFFF Köln
Kathleen Hanna, die feministische Aktivistin und Leadsängerin von Bikini Kill und Le Tigre wurde in den 90er Jahren bekannt als DIE Stimme der Riot-Grrrl-Bewegung. Der Film THE PUNK SINGER, den das Internationale Frauenfilmfestival am 17. April im Museum Ludwig in Köln zeigt, begleitet Hanna durch ihre 20-jährige Karriere und zeigt nie zuvor gesehene Aufnahmen vor und hinter der Bühne. (Regie: Sini Andersen, USA 2013, 80 Min.)
Beginn: 20:45 Uhr, Ort: Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln, http://www.museum-ludwig.de.
Trailer: http://www.thepunksinger.com/index.html.
Weitere Infos: http://www.frauenfilmfestival.eu.
BKJ sucht wissenschaftlich-pädagogische/n Referenten/in (Remscheid)
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) ist der bundesweite Dachverband für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Für das Programm „Kreativpotentiale und Lebenskunst“ in Nordrhein-Westfalen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftlich-pädagogische/n ReferentIn als Co-Leitung gesucht. Bewerbungen können bis zum 6. April 2015 ausschließlich per Mail eingesendet werden.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)