Women Of The World Festival sucht junge Solokünstlerinnen und Frontfrauen

„Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Musik-Talenten, denen wir beim Women of the World Festival eine Bühne geben und damit vielleicht sogar Karrieren zünden können“, sagt Bernd Hoffmann, Künstlerischer Leiter des Festivals Women Of The World, das 2012 erstmalig in Frankfurt stattfand. „Die Erfolgsgeschichte von Elaiza, die 2013 unser Nachwuchs-Act waren, zeigt, was sich daraus entwickeln kann: Für Elaiza war das der Beginn einer Erfolgsstory.“ Nun sind wieder deutschlandweit Solokünstlerinnen und Bands mit Frontfrauen aller Stilrichtungen aufgerufen, sich zu bewerben. Die dritte Auflage des Nachwuchs-Contests findet, wie schon im letzten Jahr, in Kooperation mit dem internationalen Talent-Wettbewerb für Fashion & Design Frankfurt STYLE AWARD statt. Als dritter Partner konnte SOCCX – The Women‘s Brand gewonnen werden. Für die Gewinnerin des Nachwuchs-Castings 2015 winken als Preise ein Auftritt beim Women of the World Festival, natürlich im exklusiven SOCCX Style, und im September beim Frankfurt STYLE AWARD Finale und Gala auf einer spektakulären Bühne im Frankfurt Airport – professionelles Styling und ein Bühnenoutfit von einem der Nachwuchsdesigner aus dem Finale inklusive.

Wer kann sich bewerben?
Solokünstlerinnen und Bands mit Frontfrauen bis 30 Jahre

Was muss eingesendet werden?
1-3 Videos als Youtube-Link oder Link zu Hörproben
1 kurzer Biotext zur Künstlerin/Band
1 Foto
Ein Statement zur Frage: Warum möchtest Du/möchtet Ihr teilnehmen?

Bewerbungen, bevorzugt digital, bitte an ed.la1746921009vitse1746921009f-dlr1746921009oweht1746921009fonem1746921009ow@gn1746921009itsac1746921009 oder per Post an: Bernd Hoffmann, Künstlerische Leitung Women of the World Festival, c/o workforce.music+media consulting, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main. Bewerbungsschluss: 31. März 2015

19.03.2015

Neuer Deutscher Jazzpreis 2015 | Doppelsieg für Filippa Gojo

Am Festivalwochenende 13./14. März wurde der Neue Deutsche Jazzpreis 2015 in der Mannheimer Alten Feuerwache verliehen. Die drei Finalisten des vorangegangenen Wettbewerbs spielten am Samstag drei Wettbewerbskonzerte: Es waren das Filippa Gojo Quartett, Lutz Häfner & Rainer Böhm plus Celli und Andreas Matthias Pichler; die Gewinner werden vom Publikum gekürt. Das Rennen machte am Ende das Filippa Gojo Quartett, dessen Sängerin Filippa Gojo das Publikum so sehr überzeugte, dass sie auch noch den Solistenpreis gewann. Herzlichen Glückwunsch!

17.03.2015

Filmtipp: „Conduct! Jede Bewegung zählt“ 21.03.2015

Noch ein interessanter Film, der am 21.03. ab 16/18 Uhr auf dem Lichter Filmfest in Frankfurt gezeigt wird: „CONDUCT! JEDE BEWEGUNG ZÄHLT“ heißt ein Dokumentarfilm von Götz Schauder und Hubertus Siegert über den prestigeträchtigen Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti (D 2014, OmU, 79 min.). Zum Inhalt: Alle zwei Jahre bewerben sich hunderte junge KünstlerInnen um einen Platz im prestigeträchtigen Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti. Ihr Ziel: das Finalkonzert in der Alten Oper Frankfurt. Benannt nach dem früheren Generalmusikdirektor der Stadt, sind die Ansprüche an den dirigentischen Spitzennachwuchs hoch. Am Pult des hr-Sinfonieorchesters und des Opern- und Museumsorchesters zählen musikalisches Talent, Körpersprache, Empathie, Autorität, Disziplin und Leidenschaft. Der Film begleitet fünf Teilnehmer der Endrunde in diesen karriereentscheidenden Tagen zwischen Erfolg oder Niederlage und dokumentiert eindrucksvoll das filigrane Wechselspiel von Dirigent und Orchester. Götz Schauder, Absolvent der HfG Offenbach, gelingt nicht nur ein intimes Porträt der fünf Künstler. Mit dem faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Klassik und die Klanggewalt der Musik setzt er auch den beiden Frankfurter Orchestern mit ihren herausragenden Instrumentalisten ein filmisches Denkmal.
Im Anschluss FILMGESPRÄCH in Anwesenheit des Regisseurs GÖTZ SCHAUDER mit MICHAEL SANDERLING – Chefdirigent Dresdner Philharmonie, Cellist, Professor für Cello an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, AZIZ SHOKHAKIMOW, im Film portraitierter Dirigent, MODERATION: RUTH FÜHNER, hr2-kultur.
Ort: Astor Filmlounge, Zeil 112-114, 60313 Frankfurt

15.03.2015

Filmtipp & Konzert: „Carlo, Keep Swingin'“ auf dem Lichter Filmfest 18.03.2015

Das 8. Lichter Filmfest in Frankfurt hat den Schwerpunkt „Geld“. Am 18.03. zeigt es ab 20 Uhr eine Deutschlandpremiere, die unsere ehemalige MELODIVA Rezensentin als Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Elizabeth Ok präsentiert: „CARLO, KEEP SWINGIN´“ heißt ihr Dokumentarfilm über den Musiker und Theoretiker Carlo Bohländer, der eine wichtige Größe im Frankfurter Jazz der 40er Jahre darstellt (D 2014, OmU, 83 min.). Zum Inhalt: Frankfurt: Bankenmetropole und Stadt der vertikalen Superlativen. Wer bei diesen jedoch nur an die glitzernden Hochhäuser der Innenstadt denkt, vergisst, dass Vertikalen auch unter der Erde weitergehen und dort andere Räume erschließen. Räume, die von mehr erzählen als schnödem Mammon und Kapitalanleihen. Elizabeth Oks Film Carlo, Keep Swingin’ erzählt von einem solchen Raum, einem Raum der kreativen Freiheit, des Widerstands und vor allem des Jazz. Bereits in den 1940er Jahren gründet der Musiker und Theoretiker Carlo Bohländer in einem Frankfurter Kellergewölbe den Hot Club und etabliert damit als einer der ersten den Jazz auch in Deutschland. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs geben sich in seinem Domicile du Jazz (dem späteren Jazzkeller) internationale und nationale Größen wie Albert Mangelsdorff oder Dizzy Gillespie die Klinke in die Hand. Carlo, Keep Swingin’ ist Musikerbiografie und spannendes Zeitdokument in einem und dabei so unterhaltsam, wie es nur den besten Dokumentarfilmen gelingt. Im Anschluss kann sich das Publikum über ein Konzert freuen: ab 22 Uhr werden „Carlo’s friends in Concert“, ehemalige Weggefährten wie Anita Honis Bohländer und Bill Ramsey live auf der Bühne stehen und ein Jazzkonzert geben.
Ort: Cantate-Saal, Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt a.M.

15.03.2015

Open Air Festival „Rock im Busch“ sucht Nachwuchsbands

Bis zum 31. März 2015 haben junge Bands die Möglichkeit sich für das Open-Air Festival „Rock im Busch“ am 13. Juni 2015 in Weilimdorf zu bewerben. Schickt einfach eine Beschreibung Eurer Band, Informationen zu Eurer Musik inklusive Demos und den Technical Rider an ed.fr1746921009odmil1746921009iew-h1746921009j@bir1746921009-gnub1746921009reweb1746921009.

(Quelle: www.popbuero.de)

15.03.2015

Jazzverband Baden-Württemberg e.V. sucht Projektleiter/in

Der Jazzverband Baden-Württemberg e.V. sucht zum frühest möglichen Zeitpunkt eine/n Projektleiter/in mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:

– die organisatorische Betreuung und Abwicklung von Förderprojekten. Basierend auf dem vom Vorstand definierten konzeptionellen Rahmen übernimmt die Projektleitung die Kostenplanung / Budgetierung mit entsprechender verantwortlicher Betreuung und Verwaltung.
– die Entwicklung neuer Projektideen bzw. die Suche nach Fördermöglichkeiten und Sponsoren
– die organisatorische und inhaltliche Betreuung der Webseite des Verbandes
– die verbandsinterne Kommunikation und die Information der Mitglieder
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Dafür müsst Ihr folgendes mitbringen:

– Hochschulabschluss, Einschlägige Ausbildung und Tätigkeit im Bereich Kulturmanagement
– Kenntnisse der Musikbranche insbesondere der Jazzszene in Baden-Württemberg
– Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Projekten in Kooperation mit anderen Partnern
– Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, hohe Eigeninitiative, systematische Arbeitsweise, Organisationstalent
– Sicherheit im Umgang mit Zahlen
– kommunikationsstark, durchsetzungsfähig, souverän im Auftreten, flexibel und belastbar
– sicherer Umgang mit dem Computer (gängige Office-Anwendungen)
– Home-Office.

Eckdaten: Arbeitsvertrag, ca. 15 Std. pro Woche, angelehnt an TVÖD
Arbeitsort: Stuttgart, mit der Möglichkeit, einen Teil der Arbeit im Home Office zu erledigen.

Bewerbungen – ausschließlich in digitaler Form – schickt Ihr bei Interesse bis zum 30.04.2015 an ed.dn1746921009abrev1746921009zzaj@1746921009rehcs1746921009if1746921009.

(Quelle: www.popbuero.de)

15.03.2015

36. Umsonst & Draußen Stuttgart 07.-09.08.2015: jetzt bewerben

Bis Ende April habt Ihr noch die Chance, Euch für einen Auftritt beim 36. Umsonst & Draußen Festival in Stuttgart-Vaihingen zu bewerben. Bands, Theater, Kabaretts, die dort spielen bzw. auftreten möchten, bewerben sich am besten mit einem Link auf eine Website mit Demo- oder Videotracks. Darüber hinaus sind natürlich Eure Kontaktdaten(Bandname, Name des Ansprechpartners, Adresse, Telefon, Mailadresse) wichtig und eine Liste mit Auftrittsterminen im Raum Stuttgart. Das Orga-Team sieht sich alle Bands, die beim U&D spielen möchten, persönlich vorher an. Stilmäßig ist das U&D, bis auf Coverbands, sehr offen. Je interessanter, spannender, aufregender und mitreißender, desto besser natürlich!

(Quelle: www.popbuero.de)

15.03.2015

Showreihe „Pelvis singt im Scala“ sucht SängerInnen

Jens Heckermann, besser bekannt als „Pelvis“ von der A-Cappella-Gruppe Füenf hat sich einen Traum erfüllt: Eine eigene unterhaltsame Showreihe, „Pelvis singt im Scala“. Geboten wird kompromisslose Unterhaltung mit Profi- und Amateursängern und -sängerinnen, die sich Pelvis als Gäste ins Ludwigsburger Scala einlädt. Für die nächste Show am 24. April 2015 werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht. Anmelden könnt Ihr Euch unter ed.tg1746921009nis-s1746921009ivlep1746921009@tkat1746921009nok1746921009 mit dem Betreff: „Karaoke“. Der Anmeldeschluss ist der 10. April.

(Quelle: www.popbuero.de)

15.03.2015

Zukunftswerkstatt für das Interkulturelle Frauenmusikfestival Hunsrück sucht neue VeranstalterInnen

Das diesjährige Interkulturelle Frauenmusikfestival Hunsrück vom 24. – 26. Juli 2015 wird wohl das letzte sein, denn mehr als die Hälfte der bisherigen Organisatorinnen möchte nach 2015 kein weiteres Festival mehr organisieren. Um die Idee aber fortbestehen zu lassen, möchte das Festivalteam in einer Zukunftswerkstatt am 21. und 22.März 2015 interessierten Macherinnen die Möglichkeit geben, eigene Konzepte und Ideen zu entwickeln.
Simone Holderried, die auch durch das Programm des letzten Festivals geführt hat, steht als Moderatorin zur Verfügung. Eine schnellstmögliche Rückmeldung an ed.la1746921009vitse1746921009fkisu1746921009mneua1746921009rf@of1746921009ni1746921009 wird erbeten. Kosten entstehen Euch nicht vor Ort, Ihr müsstet nur die Fahrtkosten selbst tragen. Angedacht ist, die Zukunftswerkstatt im Hunsrück zu veranstalten, sollten sich aber beispielsweise überwiegend Frauen aus Norddeutschland für die Zukunft des Festivals interessieren, wäre das Treffen auch an einem anderen passenden Ort denkbar.

Der Vorverkauf für das Festival 2015 – übrigens das 20.! – hat begonnen. Also nichts wie los und schnell Tickets für diesen legendären Event sichern!

15.03.2015

Stockstädter Liedermacherfestival: jetzt bewerben

Für das 5. Stockstädter Liedermacherfestival können sich LiedermacherInnen mit DVD bzw. CD oder Link zu Homepage mit Hörproben bei folgender Adresse anmelden: Klaus Willig, Liedermacherfestival & Kleinkunstbühne, Alte Knabenschule, Wallstadter Straße 20, 63811 Stockstadt am Main

15.03.2015

Jugend kulturell Förderpreis 2015 sucht A Cappella Ensembles

A Cappella Ensembles aufgepasst: der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Jugend kulturell Förderpreis der HypoVereinsbank wird nur alle vier Jahre in der Sparte „A Cappella“ ausgetragen – 2015 ist es wieder so weit! Bis zum 15. April 2015 können sich Vokalensembles aller Stilrichtungen von Klassik bis Pop aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. Bewerben lohnt sich: Neben den Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro winken den TeilnehmerInnen auch die öffentlichkeitswirksamen Auftritte der Wettbewerbsrunden, das Feedback von A Cappella-ExpertInnen der Jury und weitere Sach- und Sonderpreise.
Bewerben können sich Ensembles mit einem Altersdurchschnitt von 18 – 33 Jahren, die aus 3-12 Mitgliedern bestehen und bereits Auftrittserfahrung, jedoch nicht mehr als zwei abendfüllende Programme veröffentlicht haben.

15.03.2015

Studiengang Musikdesign an der Musikhochschule Trossingen: bis 15.04.2015 bewerben

Wer behauptet, Sound-Poet, Computer-Komponistin, Hörspiel-Macher oder Raumklang-Designerin seien keine Berufe, irrt gewaltig. Der Studiengang Musikdesign der Musikhochschule Trossingen ermöglicht die Verwirklichung der kühnsten Berufswünsche im Spannungsfeld von Musik, Technologie und Wirtschaft.
Der Soundtrack eines ganz normalen Tags in unserem Leben hat viele klangliche Facetten: Schon allein das Smartphone bietet mit seinen Apps eine ganze Reihe an individuellen Sounds, auch Film und Fernsehen, das Internet oder Computerspiele sind ohne Klang und Musik nicht vorstellbar. Sogar in den Hinweisklängen im Auto oder dem Schleudern der Waschmaschine begegnet uns unausweichlich und unüberhörbar: Sound. Doch wer entscheidet eigentlich, wie all das klingen soll? Es besteht noch immer eine große Diskrepanz zwischen der Allgegenwärtigkeit von Musik und Klang, ihrer anspruchsvollen und professionellen Gestaltung sowie der damit dringend benötigten fundierten Ausbildung für kompetente und kreative Designer jener Klanglandschaft. Auf der anderen Seite stehen unzählige Jugendliche unterschiedlichsten Backgrounds, die autodidaktisch an ihren Computern Sounds basteln, programmieren und fernab jedes Musikunterrichts Klänge gestalten, jedoch noch nicht wissen, dass sie ihre kreativen Ideen zu ihrem Traumberuf machen können.
Genau hier setzt der Bachelor-Studiengang Musikdesign an in seinem Bestreben, junge Kreative, ungeachtet ihrer musiktheoretischen Voraussetzungen, mit dem Knowhow und den Möglichkeiten sowohl einer Musikhochschule als auch einer technisch-wirtschaftlich und medial ausgerichteten Hochschule auszustatten und zu professionalisieren. Durch die Kooperation der Musikhochschule Trossingen mit der Hochschule Furtwangen University haben Musikdesigner die Chance, sich aus einem enormen Wissenspool ihren eigenen Weg zu wählen und ganz neue Kombinationen zu schaffen, von Medienkomposition für Film und Werbung über szenografische Raumklangkonzepte oder Interactive Media bis hin zur Produktakustik.

Gesucht sind innovative QuerdenkerInnen, TüftlerInnen und kreative Köpfe mit Sound im Blut – dabei steht die künstlerische Begabung der BewerberInnen und Studierenden im Mittelpunkt. Notenkenntnisse und das Beherrschen eines klassischen Instruments sind keine Zulassungsvoraussetzungen, jedoch gilt der Laptop als vollwertiges Musik- und Klanginstrument und ist als solches auch zur Aufnahmeprüfung zugelassen. Hier stellt sich der Studiengang vor: https://www.youtube.com/user/StudMusikdesign. Bewerbungsschluss: 15 April

15.03.2015