Initiative Musik auf Tour: 27.06.2025 in Cottbus
Mit „Initiative Musik auf Tour“ ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz deutschlandweit unterwegs, um ihre Förderprogramme vorzustellen – gemeinsam mit den regionalen Popförderbüros und Netzwerken an Orten, die eure Szene unterstützen. Am 27.6.2025 (17 Uhr) kommen sie ins Chekov in Cottbus. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Künstler*innen- und Strukturförderung – unter dem Leitgedanken: Wie können regionale Netzwerke Künstler*innen wirkungsvoll stärken? Und: Wo kann Förderung beim Aufbau solcher Strukturen helfen? Wie das konkret aussehen kann, zeigen Best-Practice-Projekte, u. a. Impuls Brandenburg, Zentrum Pop Brandenburg und das sich neu entwickelnde Netzwerk Kulturśok Cottbus, die Einblicke in ihre Arbeit geben. Außerdem sprechen sie mit dem Musiker Daniel Benyamin darüber, wie wichtig Netzwerke für seinen Weg als Künstler sind und wie er sie aufgebaut hat. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und vernetzt euch bei einem Getränk im Garten des Chekov.
Nächste Antragsrunde Künstler*innenförderung der Initiative Musik
Musikprojekt in Planung? Bis 9.7.2025 (12 Uhr) ist die Künstler*innenförderung der Initiative Musik wieder für eure Anträge geöffnet. Ihr könnt finanzielle Unterstützung für Albumproduktionen, Tourneen, Videoproduktionen und weitere Promo-Maßnahmen beantragen. Alle wichtigen Informationen findet ihr in der Programmbeschreibung und in den FAQs. Zusätzlich stellt die Initiative Musik eine Infopool-Playliste auf Youtube bereit: In kurzen Videos erklären sie die Grundlagen, Ziele und das Verfahren des Förderprogramms – inklusive einer Schritt-für-Schritt-Einführung ins Antragstool.
Deutscher Jazzpreis 2025 an 22 Preisträger*innen vergeben
Am 13.6.2025 wurden bei der Verleihung des Deutschen Jazzpreises im Kölner E-Werk 22 Preisträger*innen geehrt und einmal mehr die Vielfalt und Energie des Jazz eindrucksvoll gezeigt. Aus 76 Nominierten wählte eine international besetzte Hauptjury die diesjährigen Preisträger*innen in insgesamt 22 Kategorien aus – von künstlerischen Leistungen über Albumproduktionen bis hin zu Festivals, journalistischen Leistungen und Projekten der Musikvermittlung. Auf der Liste der Geehrten stehen Sera Kalo (Vokal), Ingrid Laubrock (Holzblasinstrumente), Philo Tsoungui (Schlagzeug/Percussion), Eva Klesse (Künstler*in des Jahres) (Foto: Maxim Francois), Jihye Lee Orchestra (Großes Ensemble des Jahres International), Do you remember? – Sonic Interventions (Newcomer*in des Jahres), ØKSE – ØKSE (Album des Jahres International), Good Intentions – Alden Hellmuth (Newcomer*in des Jahres International), PlanetWoman – Birgitta Flick (Komposition/Arrangement des Jahres) u.a. Das PENG Festival wurde Festival des Jahres und die Jazzpilot*innen der Deutschen Jazzunion bekamen einen Preis in der Kategorie Musikvermittlung & Teilhabe. Uschi Brüning wurde für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Gewinner*innen dürfen sich nicht nur über die renommierte Trophäe freuen, sondern erhalten auch ein Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro. Auch die Nominierten, die keinen Preis mit nach Hause nehmen, werden mit 4.000 Euro gewürdigt.
Allgemeine Projektförderung (Antragssumme mind. 50.000€)
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Als „Projekt“ gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen oder Veranstaltungskomplexen, z.B. Ausstellungen, Aufführungen, Symposien. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können, die Antragssumme muss mindestens 50.000 € betragen. Die Finanzierung des Projekts muss bei Antragsstellung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln in Höhe von mindestens 20% der Gesamtkosten des Projekts aufweisen. Einsendeschluss: 31. Juli 2025
Operation Ton (17.-18.10.2025): jetzt early bird Tickets sichern
Schweizer Netzwerk art+care bietet empowernde Kompliz*innenschaften
art+care ist ein wachsendes Netzwerk von care-gebenden Künstler*innen. Die Teilnehmenden arbeiten an einem Künstler*innenverständnis, das sich über Verbundenheit definiert und das Schaffen von künstlerischen Projekten und das Mitgestalten von Leben zusammen denkt. Das Ziel ist es, empowernde „Kompliz*innenschaften“ zu schaffen, damit Kunstschaffen mit Carearbeit zu einer gesellschaftlichen Vision wachsen kann. Das Netzwerk bietet mit seinen Veranstaltungsformaten, Leseempfehlungen und mehr Räume, um Bedürfnisse auszusprechen, Verletztlichkeit wahrzunehmen, Pausen zu machen und Achtsamkeit zu üben, will aber auch Rollenbilder und Machtstrukturen verändern und die Definition von Arbeit neu verhandeln. Ein OPEN ART+CARE ZOOM (DE/EN) findet jeden ersten Montag im Monat um 9 Uhr statt. Ebenfalls findet an jeden ersten Dienstag im Monat um 9 Uhr ein OPEN ART+CARE ZOOM in französicher Sprache statt. SPARK THE FLAME! 2025 ist das neue art+care Format, das auf einfache Art an unterschiedlichen Orten Partizipation, Sichtbarkeit und Austausch fördern möchte. Sei beim nächsten Feuer dabei oder initiere eines als Host.
Maria Reich startet Crowdfunding für Album „CARE WORKS“
Save the Date! Die Hamburg Music Award Show KRACH+GETÖSE steht vor der Tür
Der Countdown läuft! Am 24. Juni 2025 wird das Imperial Theater auf Sankt Pauli zur Bühne für Hamburgs Nachwuchsacts. Zum 17. Mal zeichnet RockCity gemeinsam mit der Haspa Musik Stiftung und mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg die spannendsten Newcomer*innen der Stadt aus. Fünf Acts, die Hamburgs Musikszene jetzt schon prägen und die du hoffentlich bald auf großen Bühnen wiedersehen wirst. Los geht’s um 20 Uhr und du kannst live dabei sein! Wer knapp bei Kasse ist, kann sich ganz einfach unter [email]ed.yt1752389804ickco1752389804r@ofn1752389804i1752389804[/email] melden – für sozial benachteiligte Menschen mit geringem oder nicht-existentem Einkommen gibt es ein Soli-Ticket Kontingent.
MUSIC SUMMIT (10.-11.10.2025) in Mainz (Teilnahme kostenlos!)
Der MUSIC SUMMIT (10.-11.10.2025) geht in die dritte Runde! Der Fachkongress wird in diesem Jahr mit dem Fokus auf die Musikwirtschaft von dem neuen Netzwerk Musikforum Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Die Plattform für Musikwirtschaft und Popkultur in Rheinland-Pfalz wird zum dritten Mal im Alten Postlager Mainz veranstaltet und bietet Talks, Workshops, einen Showcase-Abend und viele Gelegenheiten zum Austausch. Und das alles kostenfrei! Alle weiteren Informationen zum Programm folgen bald – stay stuned! Hier geht’s zur Anmeldung.
Jetzt bewerben: Jugendbeirat des Deutschen Multimediapreises mb21 sucht Verstärkung
Der Deutsche Multimediapreis mb21 öffnet jungen Medienbegeisterten erneut die Tür zur aktiven Mitgestaltung: Bis zum 31. Juli 2025 werden neue Mitglieder für den Jugendbeirat gesucht. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 22 Jahren, die sich für digitale Medien interessieren und sich kreativ engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, Teil dieses einzigartigen Gremiums zu werden. Der Jugendbeirat bringt junge Perspektiven direkt in den Wettbewerb ein. Bereits Ende August können die neuen Mitglieder im Rahmen der Vorjury des Wettbewerbs in Dresden aktiv werden und mitentscheiden, welche Einreichungen an die Jury weitergegeben werden. Auch darüber hinaus bestimmen sie bei der Themenfindung, Social-Media-Gestaltung, grafischen Umsetzung und der Weiterentwicklung des Medienfestivals sowie des neuen Kooperations-Events wie mb21xTINCON mit.
Neben der Mitarbeit im Beirat profitieren die Jugendlichen von:
- der Übernahme aller Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten
- einem offiziellen Zertifikat für ihr ehrenamtliches Engagement
- der Arbeit in einem dynamischen Team
- neuen Kontakten und spannenden Erfahrungen
Die Bewerbung erfolgt kreativ: Ob Video, Motivationsschreiben oder andere digitale Form – Hauptsache, sie zeigt Persönlichkeit, Interesse und Engagement. Einsendungen gehen an: [email]ed.121752389804bm@li1752389804am1752389804[/email].
Jetzt bewerben: Medienworkshop Musikjournalismus
Im Rahmen der Jazzwoche Berlin #7 (28. Juni – 4. Juli 2025) wird eine musikjournalistische Medienwerkstatt für Nachwuchsjournalist*innen veranstaltet.
Du hast Lust, über Musik zu schreiben, Interviews zu führen, Videos zu produzieren oder neue Erzählformen auszuprobieren? Dann bist du hier genau richtig!
Begleitet von erfahrenen Musikjournalist*innen bekommst du Einblicke in die Praxis, entwickelst eigene Beiträge und wirst Teil eines kleinen Redaktionsteams.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jetzt bewerben bis Mo 16.6.! Hier geht’s zur vollständigen Ausschreibung und Bewerbung.
16. European Young Artists‘ Jazz Award Burghausen 2026