EWA e.V. in Berlin feiert 35jähriges Jubiläum
Das EWA e.V. Frauenzentrum feiert seinen 35. Geburtstag mit einer Frauenparty (11.04.), einem gemütlichen Geburtstags-Sektfrühstück mit musikalischer Begleitung (25.04.), einem Offenen Treff „Our Story“ & Film mit den Mitbegründerinnen der ersten Stunde (28.04.) und einer Sommer-Geburtstagsparty am 16.07. Gemeinsam mit euch wollen sie auf 35 Jahre Geschichte, Herausforderungen und Erfolge zurückblicken und laden euch ein, zu Ehren des EWA-Frauenzentrums eure beste rote Kleidung zu tragen. Für das Frühstück und den Offenen Treff könnt ihr euch bis 23.04. per Mail anmelden.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum, liebe EWAS :)!
FLINTA+ Networks Mash-Up @c/o pop 24.04. (kein Ticket nötig)
Am Donnerstag, 24. April, findet ein Networks Mash-Up in Köln statt. Das Get-Together für FLINTA+ und Allies auf der c/o pop Convention wird von faemm, Female Voice (BDKV), FLINTA+ Mentoring in der Live Kultur, MEWEM (VUT), musicNRWwomen* und Music Women* Germany veranstaltet und bietet eine Gelegenheit, sich zu vernetzen, wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. Einen offenen Raum zum Austausch und Kennenlernen – alle Partner*innen und Freund*innen der teilnehmenden Netzwerke sind willkommen! Das Treffen findet von 17:30-18:30 Uhr im Biergarten im Herbrand’s (Herbrandstr. 21, 50825 Köln) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist kein Convention-Ticket erforderlich. Eine Anmeldung wird aber empfohlen. Bei schlechtem Wetter findet das Treffen im Club statt.
Frankfurter Pride Month (18.6.-18.7.): jetzt Fördergelder beantragen
Vom 18. Juni bis zum 18. Juli wird es in Frankfurt es zum dritten Mal einen „Pride Month“ geben, der im Christopher Street Day (CSD) seinen Höhepunkt findet. Es bleibt das Ziel, intersektionales queeres Leben und die Belange von LSBTIQ*-Personen in ganz Frankfurt sichtbar zu machen – sei es in den Stadtteilen, den Schulen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen. Ab sofort können Vereine und Initiativen Fördergelder beantragen, um dieses wichtige Thema zu unterstützen. Gefördert werden insbesondere Kooperationen zwischen Stadtteilgruppen, Initiativen und Organisationen, um Strukturen in den Stadtteilen zu stärken und nachhaltige Netzwerke des Empowerments und der Unterstützung aufzubauen. Zudem werden Projekte unterstützt, die sich mit mehrfachdiskriminierten Gruppen, trans* Personen oder Regenbogenfamilien befassen, Queerfeindlichkeit aktiv bekämpfen, queere Menschen empowern und neue Kooperationen innerhalb eines Stadtteils – auch über die Community hinaus – aufbauen. Unterstützt werden z.B. Lesungen, Workshops, Panels, Screenings, Konzerte, Stadtteilfeste, Beratungsangebote, Empowerment-Trainings und queere Barabende. Die Höhe der zur Verfügung stehenden Einzelprojektförderung beträgt bis zu 5.000 Euro. Bewerbungsschluss: 05.05.2025
Online-Veranstaltung „Barrierefreiheit im Netz“ für Kulturakteur*innen 17.06.2025
Ende Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Erstmals werden Akteur*innen der Privatwirtschaft in bestimmten Bereichen zur Barrierefreiheit verpflichtet. Was bedeuten die neuen Regeln für Anbieter*innen von Kultur und Kultureller Bildung? Und wie können sie – unabhängig davon, ob sie direkt vom BFSG betroffen sind – ihre digitalen Angebote inklusiver gestalten? In der Online-Veranstaltung am 17.06. von 10-12 Uhr vermittelt der Accessibility Consultant Jan Hellbusch ein grundlegendes Verständnis für digitale Barrierefreiheit. Ziel ist, es ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass barrierefreie Online-Angebote für Menschen mit Behinderung essenziell sind, damit sie im digitalen Raum gleichberechtigt teilhaben können. Kulturakteur*innen, die ihre Website barrierefrei umgestalten möchten, erfahren wie ein solcher Prozess aussehen kann und worauf es in der Zusammenarbeit mit Entwickler*innen und Prüfer*innen ankommt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 10.06.2025
RAKETEREI Netzwerkabend 22.04.2025
Umfrage zur CO2-Bilanzierung in Kultureinrichtungen (bis 11.04.) & Einführungs-Webinare
ImPuls Brandenburg e.V. bietet in kostenlosen Webinaren (60 Min.) eine Einführung in diese Bilanzierungsmethodik: 8. April, 15:00 Uhr (Anmeldung) / 5. Juni, 11:00 Uhr (Anmeldung). Außerdem werden Fragestunden rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit dem CO2-Kulturrechner (jeweils 45 min) angeboten: 15. Mai, 11:00 Uhr (Anmeldung) / 9. Juli, 10:00 Uhr (Anmeldung). Die Teilnahme ist offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kulturland Brandenburg sucht Projektideen (bis 3.0.06.)
Unter dem vorläufigen Arbeitstitel „Land von morgen“ ruft Kulturland Brandenburg 2026/2027 dazu auf, sich künstlerisch und kulturell mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs auseinanderzusetzen, Leerstellen und Zwischenräume kreativ zu füllen und zur aktiven Mitgestaltung zu inspirieren. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, darunter Vereine, Galerien, Museen, kleine Initiativen und Netzwerke. Auch kommunale Träger können Projektideen einreichen. Kulturakteur*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen benötigen für die Antragstellung eine gemeinnützige Trägerorganisation. Gesucht werden innovative und kooperative Projektideen, die neue künstlerische und kulturelle Ansätze verfolgen und verschiedene soziale sowie kulturelle Perspektiven verknüpfen. Bewerbungsschluss: 30.06.2025
KOSMOS-Festival in Chemnitz (Bewerbungsschluss: 08.04.!)
Musiker*innen aus Brandenburg: ihr habt die Chance, am 13.06.2025 beim KOSMOS Festival in Chemnitz zu spielen! Spielt vor Branchenprofis aus Deutschland und Tschechien sowie Festivalpublikum. Bewerbt euch jetzt für einen exklusiven Showcase-Slot! ImPuls Brandenburg e.V. sucht einen Act aus Brandenburg für das Showcase, alle popularmusikalischen Genres sind willkommen. Die Band bekommt Fahrt- und Reisekosten erstattet sowie eine Gage. Interessierte Artists können sich bis 08.04.2025 per Mail bewerben; folgende Infos werden benötigt: Band-/Künstlername & Genre, Personenanzahl, Hörbeispiele (Spotify, YouTube, SoundCloud o.ä.), kurze Bio & Pressetext sowie ein hochauflösendes Pressefoto.
Popcorn & Rhymes: QUEENS ON SCREEN 20.04.2025
Halt. Stop. Die Welt dreht sich weiter, Krisen über Krisen, alles ist in Bewegung. Aber am 20.04.2025 setzen Be Shoo & Aisha Camara mit der beliebten Reihe Popcorn & Rhymes einen Punkt. Einen Moment zum Innehalten – bevor es weitergeht. Popcorn & Rhymes bringt erneut Musikvideos auf die große Leinwand. Diesmal steht alles im Zeichen der Queens: Künstlerinnen, die ihre Stimme erheben, ihre eigenen Regeln schreiben und Sounds liefern, die nachhallen. Von internationalen Superstars bis zu Newcomerinnen, von lauten Statements bis zu leisen Momenten – ein Abend voller Bilder, Beats und Energie. Ab 19:30 Uhr in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Foyer) auf dem Römerberg. Eintritt frei!
Afro Pfingsten 04.-09.06.2025 sucht Helfer*innen
Hast Du Lust, das Afro-Pfingsten Festival nicht nur als Besucher*in, sondern hautnah mitzuerleben? Dann schnapp dir ein Helfer*innen-Shirt und sei mittendrin statt nur dabei! Ob an der Bar, hinter der Bühne oder auf dem Markt – das Festivalteam braucht motivierte Hände, offene Herzen und fröhliche Gesichter, die Afro-Pfingsten vom 4.-9. Juni 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Dinnertalk „Sparkle of Hope: Solidarität in Kunst und Kultur“ 29.04.2025
Die diversitätsbewusste Kulturarbeit steht vor enormen Herausforderungen: finanzielle Kürzungen, politischer Rechtsruck und eine Diskurskrise rund um den Nahostkonflikt. Beim Dinnertalk „Sparkle of Hope: Solidarität in Kunst und Kultur“ am 29. April 2025 in Berlin möchte die Bildungsstätte Anne Frank einen Raum zum Austausch, Netzwerken und zur Diskussion bieten. Dabei werden bei einem gemeinsamen Abendessen insgesamt fünf Speaker*innen ihre Perspektiven rund um Solidarität und Powersharing im Kunst- und Kulturbetrieb teilen und hoffnungsstiftende Impulse in krisenhaften Zeiten bieten. Außerdem will die Organisation die Veröffentlichung der Broschüre „(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitischmuskritisch handeln im Kulturbetrieb“ und den Start der zweiten Runde des Programmes „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ feiern. Mit dabei sind die Künstlerin und Politikwissenschaftlerin Natascha Anahita Shahinan, die Antirassismus- und Empowerment-Trainerin und Musikerin Jamila Al-Yousef, die Leiterin und Mitbegründerin des Instituts für Social Justice & Radical Diversity Leah Carola Czollek, die Projektreferentinnen des neu gegründeten Open Arts Hub Berlin Franciska Schmitt und Eva Marburg sowie die Journalistin Sarah Hoffmann (Deutsche Welle). Die Moderation übernimmt die afropäische Künstlerin, Musikerin und Moderatorin mari.ama. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Katerschaus in Berlin statt. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung bis 22. April 2025 erforderlich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.