Neue Runde in Crowdfunding-Initiative „KulturMut“

Die Finanzierungsphase der diesjährigen Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ hat begonnen. 25 Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Buchgestaltung und Ausstellung bis hin zu Film, Fotografie und Multimedia stellen sich dem Urteil der Crowd. Im musikalischen Bereich gehen insgesamt sechs Projekte an den Start, u.a. die Rheingauer Film-Symphoniker, Singspiration Frankfurt und das Singer/ Songwriter Duo Romie. Zusammen wollen sie Unterstützer für eine Crowdfunding-Summe von knapp 400.000 € gewinnen. Wie in den Vorjahren wird die Aventis Foundation ein Preisgeld in Höhe von 200.000 € bereitstellen, damit möglichst viele der Projekte am Ende realisiert werden können.
Neu eingeführt wurde in diesem Jahr zudem der „kulturMut-Pate“. Er kann eine Institution sein oder auch eine Privatperson, die kulturMut gut findet und unterstützen möchte, um damit die Vielfalt und Kreativität der Kulturszene Frankfurt Rhein-Main zu fördern. Während der Finanzierungsphase können die kulturMut-Paten Beiträge für die diesjährigen kulturMut-Projekte insgesamt über eine eigens dafür eingerichtete Seite spenden. Sie helfen mit, den kulturMut-Topf weiter zu füllen und damit die Chancen aller teilnehmenden Projekte zu erhöhen. Das Funding läuft bis zum 10. November.

Zur Crowdfunding-Seite: www.startnext.com/pages/kulturmut

21.10.2015

Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat

Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) stellt Musikprojekte und -initiativen vor, die Solidarität mit Flüchtlingen zum Ausdruck bringen. Auf seiner Internetplattform www.miz.org werden unter dem Titel „Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat“ Informationsangebote zusammengestellt, die über ausgewählte Projekte und Initiativen zum Thema Musik und Flüchtlinge informiert.
Die ersten rund 70 Projekte sind nun online: www.miz.org/fokus_musik_macht_heimat.html und werden laufend fortgeschrieben und erweitert.
Auch der Musikbereich bringt sich in vielfältiger Weise und mit nachhaltigen Hilfsangeboten, die die spezifischen Möglichkeiten der Musik für die Begegnung mit den Flüchtlingen nutzen, ein. Die so entstandenen Projekte und Initiativen sind breit gefächert: Sie reichen von Instrumentenspenden und kostenlosem Musikunterricht über gemeinsame Musizierprojekte, Begegnungsveranstaltungen und die Erarbeitung gemeinsamer Konzertprogramme bis zu Benefizkonzerten und musiktherapeutischen Angeboten.
Eine interaktive Karte visualisiert alle Projekte und Initiativen auch unter geografischen Gesichtspunkten. Neue Projekte können über den Fragebogen auf der o.g. Webseite gemeldet werden.

20.10.2015

Crowdfunding: Romie goes Orchestra

„Romie goes Orchestra“ ist ein besonderes Crossover Konzert von Singer-/Songwriter Musik des Newcomer-Duos ROMIE im neuen, klassisch-orchestralen Gewand. Nach einem überwältigenden Konzert im Juni 2015 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt a.M. besteht kein Zweifel, dass noch mehr Menschen diese Musik hören und die Begeisterung der jungen Musiker, welche die Stücke musizieren, arrangieren und dirigieren, erleben müssen. Eine Tour durch die Open Air Bühnen des Rhein-Main-Gebiets!

Wer sich von den Musikerinnen und dem Konzept ein Bild machen will hat am 1.Nov2015 dazu Gelegenheit. Dann wird „Romie goes Orchestra“ um 19:30Uhr in der HfMDK Frankfurt auf die Bühne gebracht.

Bandinfos: www.facebook.com/RomieMusic
Damit weitere Konzerte dieser Art möglich werden brauchen die Musikerinnen eure Unterstützung!

zur Crowdfunding-Seite: www.startnext.com/romiegoesorchestra

15.10.2015

Frankfurter Clubs „Das BETT“ & ZOOM gewinnen Applaus 2015

Dreimal hatten sich die Veranstalter des Frankfurter Clubs für den bundesweiten Spielstättenprogrammpreis „Applaus“ der Intiative Musik beworben, jetzt hat es endlich geklappt: das ZOOM (Ex Sinkkasten) erhält den begehrten Preis mit einem Preisgeld von 15.000 Euro für sein innovatives Musikprogramm. „Wir zeichnen kleine Clubs, die ansonsten auch keine staatliche Förderung bekommen, aus. Wichtig ist uns, dass sie ein innovatives Live-Programm inklusive einem Podium für Nachwuchskünstler bieten“, sagt „Applaus“-Sprecher Michael Wallies. Auch das BETT kann sich – bereits zum zweiten Mal – über ein Preisgeld von 30.000 Euro freuen. Betreiber Frank Diedrich wird es für eine neue Tonanlage und Mischpult verwenden. Bei über 104 Livemusik-Veranstaltungen im Jahr lohnt sich die Investition.

Die Auszeichnung „Applaus“ selbst ist erst drei Jahre alt und mit insgesamt 905.000 Euro Preisgeld der bundesweit höchst dotierte Musikpreis 2015. Das Geld kommt aus dem Bundeshaushalt. Beim Preis für „Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ hat die Jury 64 Clubs und Veranstaltungsreihen aus 14 Bundesländern ausgewählt, darunter auch drei Spielstätten aus Hessen. In Darmstadt hat die „Oetinger Villa“ gewonnen.

14.10.2015

Radiotipp: Interessante Interviews mit Musikerinnen zum Nachhören auf Radioeins

Auf Radioeins (RBB) finden sich interessante Interviews mit Musikerinnen zum Nachhören. Allein im Oktober waren Cäthe, K. Flay, Farao, Jill Barber, Miss Platnum, Stein Urheim & Mari Kvien Brunvoll, Nova Heart u.a. bei Steen Lorenzen zu Gast (Montag – Mittwoch jeweils um 14:10 Uhr). Diese Sendungen können als Podcast heruntergeladen werden. Am 24.10. wird Ulla Meinecke und am 05.11. Bernadette La Hengst erwartet.

14.10.2015

Pop Macht Schule 2016: jetzt bewerben

Seit 2005 gehen jährlich Teams aus Popmusikdesign-Studierenden und DozentInnen der Popakademie Baden-Württemberg auf Tour und rocken die Schulen der Region! „Pop macht Schule“ findet seitdem bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Für Pop macht Schule 2016 werden jetzt wieder Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schularten aus der Metropolregion Rhein-Neckar gesucht, die sich im März 2016 für jeweils einen Tag coachen lassen wollen. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für Anfänger, Bandcoaching, wenn eine Schulband schon existiert, Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInnen und Studierenden der Popakademie. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert und Ende Mai beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim präsentiert.

Für interessierte LehrerInnen findet jedes Jahr das Lehrercoaching „Pop macht Schule“ in der Popakademie in Mannheim statt. Diese anerkannte Fortbildung für Lehrer wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium des Landes Baden-Württemberg sowie dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) organisiert. Gedacht ist es für PädagogInnen, die „Pop macht Schule“ im Frühjahr an ihrer Schule zu Besuch hatten, sowie interessierte KollegInnen; vorrangig MusiklehrerInnen, DeutschlehrerInnen und LehrerInnen, die an ihrer Schule Musik-AG’s, Schulbands, Chöre oder ähnliches leiten. Die Lehrerfortbildung findet im Frühjahr 2016 statt. Die formlose Anmeldung bitte per Mail an ed.ei1746009311medak1746009311apop@1746009311ros1746009311 schicken.

13.10.2015

European Cultural Foundation vergibt Reisestipendien an Kulturschaffende

Die European Cultural Foundation (ECF) unterstützt mit dem „ECF STEP Beyond Travel Grant“ junge KünstlerInnen und Kulturschaffende unter 35 Jahren mit bis zu 700 Euro bei der Umsetzung ihrer grenzüberschreitenden Projektideen. Gefördert werden Reisen zwischen EU-Mitgliedstaaten und EU-Nachbarländern, die dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch sowie der Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden dienen. Die Förderung ist offen für alle Kultursparten. Anträge sollten bis spätestens 60 Tage vor dem geplantem Reiseantritt eingereicht werden.

13.10.2015

Musikmesse unterstützt Band-Nachwuchswettbewerb Emergenza

Mit über 1.000 Konzerten, die im Rahmen des Wettbewerbs stattfinden, ist Emergenza der weltweit größte Bandwettbewerb. Jährlich locken die Veranstaltungen des Contests über 450.000 musikbegeisterte Zuschauer in renommierte Event-Locations auf 4 Kontinenten. Für zahlreiche internationale Karrieren war Emergenza ein bedeutendes Sprungbrett – darunter Royal Republic, Itchy Poopzkid, Emil Bulls sowie Nico & Vinz.

Jetzt können sich die Veranstalter des Wettbewerbs über Unterstützung freuen: die Musikmesse will ihr Engagement für den talentierten Musiknachwuchs im In- und Ausland ausbauen und unterstützt den international bedeutenden Newcomer-Contest zum ersten Mal im kommenden Jahr. Zum einen leisten sie eine finanzielle Förderung für den Wettbewerb, an dem jährlich rund 3.000 Bands aus 20 Ländern teilnehmen. Damit können die Veranstalter erstmals auf die Erhebung einer Antrittsgebühr verzichten und so noch mehr KünstlerInnen die Möglichkeit geben, am Wettbewerb teilzunehmen.

Zum anderen stellt die Musikmesse die Plattform für das Emergenza Eurofinale, bei dem besonders vielversprechende junge Bands aus der Emergenza-Community vor den Augen des Messepublikums um einen attraktiven Hauptpreis wetteifern. Sechs Bands aus Deutschland und Europa, die an den aktuellen Ausscheidungsrunden des Wettbewerbs Emergenza teilnehmen, sichern sich per Online-Voting ihre Chance auf das Emergenza Eurofinale am 10.04.2016. Dieses findet auf der Center Stage der Musikmesse statt, die mit modernster Event-Technik ausgestattet ist. Eine fachkundige Jury wählt aus den Teilnehmern den Gewinner – als Hauptpreis winkt ein Auftritt als Vorband eines stilistisch passenden Top-Acts in London. Die Bands des Emergenza Eurofinale und jeweils bis zu 60 Fans und befreundete MusikerInnen erhalten kostenlosen Transfer zur Musikmesse in speziell zur Verfügung gestellten Bussen sowie kostenlosen Eintritt zur Veranstaltung.

13.10.2015

Rocktest 2015/2016 bietet NachwuchskünstlerInnen Workshopangebot

Mit dem Rocktest 2015/2016 bietet das Popbüro Region Stuttgart NachwuchskünstlerInnen aus Stuttgart, egal ob Rockband, Hip-Hop Crew, Duo oder SolokünstlerIn, die Chance ihr Können auf der Bühne unter Beweis zu stellen. Die vier Bands, die die Jury am Band-Day Mitte November überzeugen können, ergattern ein einmaliges Workshopangebot, bei dem sie mit erfahrenen Coaches an Strategie, dem Webauftritt und der Bühnenperformance arbeiten können. Wer dann am 6. Februar 2016 im Finale den Sieg holt, darf im Mai 2016 beim Lauter Festival in der Schweiz auftreten. Teilnahmevoraussetzungen: Höchstalter 21 Jahre, kein Plattenvertrag, Repertoire von mind. 20 Min. Spielzeit.
Bewerbungsschluss: 04.11.2015

12.10.2015

Jugend- und Kulturzentrum Oetinger Villa e.V. bekommt begehrten Programmpreis

Das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum Oetinger Villa e.V. hat den höchstdotierten deutschen Bundesmusikpreis gewonnen. Damit geht der begehrte Programmpreis „APPLAUS 2015“ (ehemals Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz) der Initiative Musik erstmals nach Darmstadt. Im Wettbewerb um die renommierte Auszeichnung hat sich das Kulturzentrum als einer von drei hessischen Preisträgern gegen mehr als 300 teilnehmende Bühnen aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen können und erhielt am 12.10. von Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters den mit 15.000.- Euro dotierten Preis für sein „kulturell herausragendes Programm“.

12.10.2015

Filmtipp: „Imagine Waking Up Tomorrow And All Music Has Disappeared“

Wie wäre es, wenn es eines Tages plötzlich keine Musik mehr gäbe und die Menschheit ganz von vorne lernen müsste, was das überhaupt ist? Dieses Gedankenexperiment unternimmt Stefan Schwietert in seinem Dokumentarfilm „Imagine Waking Up Tomorrow And All Music Has Disappeared“ (D/CH/GB 2015, 86 min., engl. OmU), den das Frankfurter Mal Seh’n Kino vom 22. – 27.10.2015 jeweils um 18 Uhr zeigt. Er folgt Musiker Bill Drummond, Mitbegründer der Band The KLF, mit der Kamera bei dessen Besuchen in Klassenzimmern, Bars, Fabriken und Wohngegenden, um die Menschen dort Musik machen zu lassen, ganz so wie es ihnen gefällt und wie sie sie für sich neu entdecken würden, sollte es sie nicht mehr geben. Benutzen können sie dafür nur ihre Stimmen und ihre Körper, Instrumente gibt es in diesem Gedankenexperiment nicht mehr. Geformt wird ein weltumspannender menschlicher Chor, jenseits von iPods und CDs, elektronischen Hilfsmitteln und jahrtausendealter Musikgeschichte.
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt, Tel.: 069 / 597 08 45, ed.on1746009311iknhe1746009311slam@1746009311ofni1746009311, www.malsehnkino.de

12.10.2015

Universitätsprofessur für Musikgeschichte in Linz (A) zu besetzen

An der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel, Tanz in Linz/Österreich ist ab 1.3.2016 folgende Stelle zu besetzen: Universitätsprofessur für Musikgeschichte, Schwerpunkt Aufführungspraxis und Interpretationsforschung mit einem Beschäftigungsausmaß von 100% Funktionslaufbahn LD 8 des Oö. Gehaltsgesetzes 2001, Bruttojahresgehalt ab EUR 54.968,20.
Die Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) will die Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Kremsegg weiterentwickeln und durch eine gemeinsam eingerichtete wissenschaftliche Kooperationsprofessur institutionell verankern. Ziel ist es, die im Schloss vorhandenen historischen Instrumentensammlungen, die Nachlässe und archivalischen Materialien wissenschaftlich aufzuarbeiten und diese für die künstlerische Praxis nutzbar zu machen. Gleichzeitig soll – durch die Verankerung der Professur in der Lehre – der Schwerpunkt Interpretationsforschung an der ABPU etabliert werden.
Die im Rahmen einer Professur an der ABPU vorgesehene Lehrverpflichtung im Umfang von 22 Wochenstunden wird folgendermaßen aufgeteilt: 11 Wochenstunden Lehre im Fach Musikgeschichte, die zweite Hälfte soll der Forschung zunächst im Schloss Kremsegg, in weiterer Folge zusätzlich in den Archiven Oberösterreichs gewidmet werden.
Bewerbungsschluss: 27.10.2015. Hier geht es zur Ausschreibung: Ausschreibung_Univ_Prof_Musikgeschichte_v4 (pdf, 83 kB)

12.10.2015