„Frauen mit Gitarre“ für Gig in Osnabrück gesucht
2014 gab es in der Lagerhalle Osnabrück am vorletzten Tag des Jahres das akustische Spektakel „Männer mit Gitarre“, das waren vier Künstler, vier Gitarren, vier mal geballte Ladung Stimmung!
Und dieses Jahr gibt es eine neue Runde… mit „Frauen mit Gitarre“. Dabei sein werden Illute (Berlin), Cat Cat Cat (Osnabrück) und… eine Frau mit Gitarre wird noch gesucht.
Bewirb dich jetzt mit einem Video oder einem Track und sichere dir einen Platz in der TIMEZONE Jahres-Abschluss-Veranstaltung! Kontakt: moc.s1746009271droce1746009271r-eno1746009271zemit1746009271@oreu1746009271b1746009271
Neu: Abbey Road Institut bietet Ausbildung zu Tontechnik und Musikproduktion in Deutschland
Die Abbey Road Studios sind die wohl bekanntesten Aufnahmestudios der Welt und eine Ikone der Musikindustrie. Sie sind nicht nur mit legendären Musikproduktionen für die Beatles verbunden, sondern u.a. auch dem Soundtrack zu „Herr der Ringe“ und Games wie „Halo 4“. In Berlin und Frankfurt eröffnen diesen Herbst die ersten Abbey Road Institute in Deutschland, ab März 2016 starten hier die zwölfmonatigen Kurse mit jeweils rund 20 StudentInnen, die in einem Lehrgang Tontechnik und Musikproduktion in der wegweisenden Aufnahmetechnik der Studios unterrichtet werden. Bewerbungen für das Studium sind noch möglich.
Landesmusikrat NRW fördert interkulturelle Laienmusikprojekte
Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit aktiven Einwanderungskulturen. Vor allem in den Ballungsgebieten sind viele Kulturformen präsent. Vieles findet separiert statt, oft lebt die Musik verschiedener Herkunftskulturen nur wenige Straßenzüge voneinander entfernt, ohne dass die Akteure einen Bezug zueinander finden. Das Kulturministerium und der Landesmusikrat NRW möchten durch die Förderung von Breitenkulturprojekten dazu beitragen, dass mehr Begegnungen zwischen den Musikkulturen entstehen. Ideelle Grundlage ist die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung kultureller Vielfalt. Der Landesmusikrat schreibt deshalb für das Jahr 2016 Fördermittel zur Unterstützung von Festivals mit interkultureller Laienmusik und Veranstaltungsreihen mit brückenbildenden musikalischen Inhalten aus. Die detaillierte Ausschreibung und das Antragsformular stehen als pdf-Dateien auf der Internetseite des Landesmusikrats NRW zum Download bereit. Anträge für Projekte, die ab 1. Januar 2016 stattfinden, bitte bis zum 15. November 2015 an den: Landesmusikrat NRW, Stichwort: Brückenklang, Klever Str. 23, 40477 Düsseldorf, Tel. 0211/862064-34, ed.wr1746009271n-rml1746009271@gnal1746009271knekc1746009271eurb1746009271.
(Quelle: www.miz.org)
Infos: http://www.lmr-nrw.de
42. Rohrer Seefest sucht Bands
Seit 1973 engagieren sich Jugendliche im Jugendclub Rohr und organisieren Jugendarbeit in Selbstverwaltung. Neben dem täglichen Club-Betrieb, Konzerten und anderen Veranstaltungen in den eigenen Räumen organisiert der Jugendclub bereits seit 37 Jahren das Rohrer Seefest, das älteste nicht-kommerzielle Umsonst & Draussen Open-Air Stuttgarts. Am 11. und 12. Juni 2016 ist es wieder soweit, die Bewerbungsphase für das 42. Rohrer Seefest hat bereits begonnen. Wer also Lust hat die Bühne zu rocken und das Publikum mit seiner Musik zu begeistern, schickt sein Bewerbungspaket inklusive CD mit eigenen Songs und 2-3 Bandfotos sowie eine Bandbeschreibung an folgende Adresse: Lars Ehmann, Rohrer Seefest, Lutzweg 9, 70563 Stuttgart.
Weitere Infos: ed.ts1746009271efees1746009271-rerh1746009271or@sd1746009271nab1746009271, http://rohrer-seefest.de
Open Stage für Hiphop KünstlerInnen in Ludwigsburg
HipHop-KünstlerInnen und -Fans aufgepasst! Am 27. November 2015 öffnet die Kleine Bühne im Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg um 20:00 Uhr ihre Tore. Bei den Sessions, die zweimal im Jahr stattfinden, haben HipHop-KünstlerInnen die Möglichkeit, ihre Musikwerke einem Publikum zu präsentieren. Interessierte sollten sich bis zum 30. Oktober unter ed.tt1746009271atskr1746009271ewret1746009271aehtd1746009271nuzna1746009271t@niv1746009271ram1746009271 bewerben. Wer nur zuschauen möchte, sollte sich jetzt schon die Tickets sichern, denn die Zuschauerplätze sind begrenzt. Karten und weitere Informationen gibt es bei der Tanz- und Theaterwerkstatt unter der Nummer 07141 78891-40.
Teilnahme und Einlass ab 12 Jahren.
Infos: www.karlskaserne.de
Popbüro schreibt aus: Musikladen Schaufenster 24.11.2015
Im November bietet das Popbüro NachwuchskünstlerInnen wieder eine Auftrittsmöglichkeit: am 24. November 2015 können Bands aus der Region Stuttgart ihr Können vor einem Publikum beweisen und mit der Zustimmung der Zuschauer einen Slot beim nächsten Musikladen ergattern. Bewerben kann man sich bis zum 10. November hier: http://www2.popbuero.de/schaufenster-bewerbung/.
Neue Podcasts im Onlinejazzradio mit Lisa Bassenge, Nicole Jo & Ellen Andrea Wang
Das Onlinejazzradio präsentiert neue Podcasts:
Beide sind bekannte Musiker in der Schweiz: jetzt haben sich Nicole Jöhanntgen und Peter Finc zusammengetan mit Ihrem Singer-Sogwriter/Saxophon Duo und sind mit Liveperformance im Podcast: http://onlinejazzradio.de/mp3/Podcast_Johaenntgen_Finc.mp3
Mit ihrem ersten Soloalbum „Diving“ will die Norwegerin Ellen Andrea Wang „die Pop- und die Jazz-Hörer gleichzeitig einfangen“, mit sinnlichen Pop-Perlen, Gesang und rhythmisch orientierten Songs. Das gefällt auch Manu Katché: der hat Ellen gleich in seine aktuelle Band aufgenommen. Hier geht es zum englischsprachigen Podcast: http://onlinejazzradio.de/mp3/Podcast_Ellen_Andrea_Wang.mp3
Auf „Canyon Songs“ macht Lisa Bassenge mal eben alles neu: L.A. statt Berlin, Coversongs statt eigener Stücke, All-Star Band statt eigener Musiker. Über ihr Abenteuer in den USA und die Zusammenarbeit mit Studiolegende Larry Klein spricht Lisa Bassenge im neuen Podcast: http://onlinejazzradio.de/mp3/Podcast_Lisa_Bassenge
Infos: http://onlinejazzradio.de/
Geschäftsstellenleiterin zur Förderung der Chancengleichheit in Berlin gesucht
An der Humboldt-Universität in Berlin wird befristet bis 31.12.2020 die Stelle der Leiterin/des Leiters der Geschäftsstelle des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (BCP) für alle Berliner Hochschulen, ausgeschrieben. Sie umfasst insb. Beratung und Antragsbetreuung, Entwicklung und Umsetzung einer Controlling-Strategie, Koordination der Tätigkeiten der Auswahlkommission und Umsetzung der Förderentscheidungen inkl. Berichterstattung, Vorbereitung der Berichte an das Abgeordnetenhaus von Berlin, Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Öffentlichkeitskonzepts für das Programm sowie dessen Einbettung in die Kommunikationsstrategie des Landes Berlin zum Thema „Wissenschaftsstandort Berlin“, Veranstaltungsmanagement, Aufbau und Betreuung eines Alumnae Netzwerks, Mittelbewirtschaftung und -abrechnung. Bewerbungsschluss: 16.11.2015.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen an Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gesucht
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche MitarbeiterInnen in folgenden Bereichen gesucht:
Angegliedert an die Professur für Musikethnologie eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin/wiss. Mitarbeiter mit Schwerpunkt Interkulturalität, Popularmusik und Gender
(Post Doc/Prae Doc; Entgeltgruppe TV-L 13, 50 %) befristet bis zum 30.09.2020. Bewerbungsschluss: 30.11.2015.
Am Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) eine Stelle mit Schwerpunkt Gender (Entgeltgruppe TV-L 13, 50 %) befristet bis zum 30.09.2020. Bewerbungsschluss: 23.11.2015. Die Stelle dient der Qualifikation (Promotion oder Habilitation) in Musikwissenschaft. Erwünscht sind besonders Themen aus dem Bereich Populäre Musik/Jazz und Gender sowie aus dem Bereich Kulturwissenschaft/Kulturtransfer.
An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover die Stelle als wiss. Mitarbeiterin/wiss. Mitarbeiter für den Aufbau einer Koordinierungsstelle Geschlecht und Interkulturalität befristet bis zum 30.04.2020. Bewerbungsschluss: 15.11.2015
Open Doors Festival 2016 schreibt Newcomer Bandcontest aus
Noch bis zum 18. Dezember 2015 können sich junge Bands unter der Adresse ed.la1746009271vitse1746009271f-sro1746009271od-ne1746009271po@ts1746009271etnoc1746009271dnab1746009271 für den Newcomer Bandcontest im Rahmen des 24. OPEN DOORS Festivals in Neu-Isenburg am 01. Juli 2016 bewerben. Gefragt sind junge Bands (Altersdurchschnitt maximal 28 Jahre) mit Musik aus eigener Feder aus dem Rhein-Main Gebiet (ca. 40 km rund um Frankfurt). Favorisierte Musikstile sind u. a. Rock, Pop, Indie, Alternative, deutsch oder englisch, etc. Die MusikerInnen sollen eine lebendige und große Fanbase haben. Zur Bewerbung gehören Audio- und / oder Videomaterial, Infotext, hochauflösendes Bandfoto und ein nettes und kreatives Anschreiben. Die Bands, die es in Endauswahl schaffen, haben dann die Chance, u. a. Sachpreise im Wert von 15.000 bis 20.000 Euro gewinnen.
Nominierte für 1LIVE Krone stehen fest: Online-Voting ist gestartet
Zum 16. Mal verleiht 1LIVE, das junge Radio des WDR, am 3. Dezember in der Bochumer Jahrhunderthalle Deutschlands größten Radio-Award: die 1LIVE Krone. Insgesamt wird die 1LIVE Krone 2015 in zehn Kategorien vergeben, das Publikum entscheidet per Online-Voting, wer gewinnt. Die Liste der Nominees für die 1LIVE Krone umfasst 2015: in der Kategorie „Beste Künstlerin“ Namika, Stefanie Heinzmann, Lena, Anna Naklab und Sarah Connor. Beim „Besten Album“ könnt Ihr u.a. für Boy („We Were Here“) und in der Kategorie „Beste Single“ für Felix Jaehn feat. Jasmine Thompson („Ain’t Nobody“), Namika („Lieblingsmensch“), stimmen. Hier geht es zum Voting: http://www.einslive.de/krone/nominierte/
Tuttlinger Krähe & Stuttgarter Besen: Musikkabarett und Chansons gesucht
Zwei Ausschreibungen suchen für die nächsten zwei Jahre KünstlerInnen aus den Bereichen Musikkarbarett, Chanson, Poetry Slam usw. Für den ersten Wettbewerb läuft die Auschreibung bis zum 31.07.2016: jährlich schreibt die Stadt Tuttlingen seit 2001 den bundesweit gefragten Kleinkunstpreis Die Tuttlinger Krähe für Einzelpersonen/Ensembles aus den Sparten (Musik-)Kabarett/Comedy/Chansons/Varieté aus. Veranstalter sind die Tuttlinger Hallen. Die Gesamtdotierung (Preisgelder, Aufwandsentschädigungen) beträgt insgesamt rund 20.000 Euro. Die Beiträge bewertet eine Fachjury, der Publikumspreis wird durch Stimmzettel ermittelt. Bisherige Preisträger sind u.a. Sascha Grammel, „Knacki“ Deuser, Bodo Wartke, Horst Evers, Mario Barth, Weber/Beckmann, Malediva oder Lars Reichow. Anmeldungen zum Wettbewerb 2017 (vom 4. bis 9. April 2017) sind bereits jetzt möglich. Infos: http://www.tuttlinger-hallen.de/fuer-besucher/tuttlinger-kraehe/.
Der zweite Wettbewerb ist für nächstes Jahr ausgeschrieben: Das Renitenztheater und die Landeshauptstadt Stuttgart rufen zur Teilnahme am Wettbewerb um den 19. Stuttgarter Besen auf. Zur Bewerbung eingeladen sind satirische BühnenkünstlerInnen aus den Bereichen Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam. Entscheidende Bewertungskriterien sind die darstellerische und textliche Qualität, die Originalität der Beiträge sowie ihre Fernsehtauglichkeit. Die Jury hat sich insbesondere die Förderung des politischen Kabaretts zur Aufgabe gemacht. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits Bühnenerfahrung mitbringen und über ein abendfüllendes Programm verfügen. Aus den Einsendungen werden acht KandidatInnen nominiert, die am 12. April 2016 im Renitenztheater antreten. Bewerbungsschluss: 27.11.2015. Informationen zur Bewerbung unter: http://renitenztheater.de/specials/stuttgarter-besen/.