Radiotipp: „Drumheads“ mit Angela Frontera 17.12.2015 Radio Darmstadt
Am Donnerstag, 17.12.2015 strahlt Radio Darmstadt von 21-23 Uhr das Special Feature „Drumheads“ aus. In der ersten Stunde geht es um den Jazz-Drummer Wolfgang Roggenkamp, der auch die Hammond B3 professionell spielt, ab 22 Uhr präsentiert die Sendung die brasilianische Schlagzeugerin Angela Frontera (http://www.angelafrontera.com), die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und arbeitet.
20.01. Jazzgespräch „No, It’s a Women’s World, Too!“
Warum der Jazz keine Männerdomäne mehr ist…
Das Mainzer Jazzgespräch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Es will den Diskurs über Jazz bereichern. Dabei treten theoretische Fragestellungen und Erkenntnisse in Dialog mit der Praxis. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Hochschule für Musik Mainz musikalisch umrahmt.
Heutzutage können junge Mädchen durchaus auf weibliche role models im Jazz, auf Instrumentalistinnen und Bandleaderinnen, zurückgreifen. Auch bei der Rezeption von Musik scheint das Geschlecht der Auftretenden keine Rolle mehr zu spielen; wir leben schließlich im 21sten Jahrhundert!
Und doch: Wo sind die Journalistinnen, die Festivalmacherinnen und Wissenschaftlerinnen im Jazz? Warum sitzen in zwei der drei öffentlich-rechtlichen Bigbands hierzulande nach wie vor keine Musikerinnen? Welche Strategien helfen, das Umdenken in Bezug auf die geschlechtsspezifischen Rollenbilder zu forcieren? Oder ist das doch nicht nötig, weil Musik Gesellschaft abbildet und die Errungenschaften dort über kurz oder lang auch im Jazz angelangt sein werden?
Mit der Saxophonistin Angelika Niescier (Köln), der langjährigen Veranstalterin Christiane Böhnke-Geiße (München) und der Verlegerin Christine Stephan (Münster), sind drei erfahrene Vertreterinnen der Jazzszene zu Gast. Im von Wolfram Knauer (Jazzinstitut Darmstadt) moderierten Gespräch werden sie dabei gemeinsam diskutieren, wie die bereits begonnene Bewusstseinsänderung fortgesetzt werden kann.
Die Gesprächsrunde und das Konzert werden vom SWR mitgeschnitten. Gleichzeitig wird das Mainzer Jazzgespräch erstmals von einem gemeinsamen Praxisprojekt der SWR-Jazzredaktion und der Mainzer Hochschule für Musik begleitet. Studierende sind für Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion der Sendung zuständig. Unter Anleitung der erfahrenen SWR-Redakteurin Julia Neupert werden sie gemeinsam eine Sendung im SWR-Studio Mainz produzieren, die dann am 1. März um 21 Uhr im 2. Hörfunkprogramm des SWR gesendet wird.
Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik Mainz in Kooperation mit dem Jazzinstitut Darmstadt und der Abteilung Musikwissenschaft der Universität Mainz.
Mittwoch, 20. Januar 2016, 19:30 – 21:30 Uhr
Drittes Mainzer Jazzgespräch, Eintritt frei
Hochschule für Musik, Roter Saal (00-315) , Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz
www.jazzinstitut.de
Kampagne gegen Gewalt an Frauen: Mitwirkende für Video gesucht
Dorothea Breil hat eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen (Indien und weltweit) ins Leben gerufen und sucht für das Video ihres Songs „Revolution“ noch Mitwirkende, die in dem Song mitsingen und -tanzen möchten – entweder im ganzen Song oder z.B. nur im Chorus – und sich dabei filmen. Den eingesendeten Clip versuchen die MacherInnen in das offizielle Video zu integrieren, sodass es im März mit dem Release von Breil’s neuem Album an den Start gehen kann. Wer mitmachen möchte, kann dies auch anonym tun.
Weitere Infos: http://www.dorothea-planets.com/revolution/
Neue Open Stages in Berlin
Wer es noch nicht weiß: Berlin hat seit März eine neue Open Stage. Jeden Montag gibt es „The Open Stage Berlin“ mit Open Stage und Jamsession @ 12 Grad Aetherloge in Berlin (Beginn: 20 Uhr). Veranstaltungsort: Frankfurter Allee 24, 10247 Berlin. Infos: https://www.facebook.com/events/188882731456016/
Auch in der Kulturwerkstadt in Berlin findet eine Open Stage statt: von und für Frauen (Männer sind willkommen, aber es gilt „ladies first“). Die „Existas Session Night“ am 10.12. startet mit einem Opener und geht dann in Open Mic und Session über. Wer mitmachen möchte, soll sich bis 19:30 Uhr einfinden und anmelden (wer zuerst kommt…). Veranstaltungsort: Danckelmannstr. 9a, 14059 Berlin. Infos: https://www.facebook.com/events/907694339297258/
Maximal Kulturinitiative Rodgau bekommt den Bürgerpreis 2015
Am Samstag, dem 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes, ehrte der Kreis Offenbach gemeinsam mit der Sparkasse Langen-Seligenstadt Vereine und Gruppen, Bürgerinnen und Bürger, die sich in außerordentlicher Weise gesellschaftlich engagieren. Unter den Preisträgern war diesmal auch die Maximal Kulturinitative Rodgau. Der Deutsche Bürgerpreis, der im Rahmen der Initiative „Für mich. Für uns. Für alle“ vergeben wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kultur leben – Horizonte erweitern!“. Im feierlichen Rahmen wurde die Maximal Kulturinitative im Kreishaus in Dietzenbach ausgezeichnet. In der Kategorie „Alltagshelden“ teilte sie sich den 2. Preis mit der Egelsbacher Gemeindebücherei, der jeweils mit 300 € dotiert war.
Mit dem Preis wird die inzwischen seit über 20 Jahren ausgeübte Kulturarbeit des Maximal gewürdigt. Die Ehrenamtlichen aus Rodgau bieten an nahezu jedem Wochenende 1-3 kulturelle Veranstaltungen, von Lesung bis Konzert an. Neben lokalen KünstlerInnen treten im Maximal vor allem nationale, aber auch MusikerInnen von internationalem Rang wie Emil Mangelsdorff, Wolfgang Schmid, Tony Lakatos, Melanie Dekker, SONjA oder Ronnie Taheny. Alle Aufgaben – vom Vorstand über Kassenwart bis hin zur Tontechnik oder der Beleuchtung – werden von engagierten Vereinsmitgliedern ehrenamtlich übernommen. Ebenso Thekendienste und die Bewirtung. „Jede einzelne Maximal-Veranstaltung schlägt mit gut 50 ehrenamtlichen Stunden zu buche. Deshalb verstehen wir den verliehenen Preis als Auszeichnung für unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer“, dankt die Vorsitzende Karin Wagner Landrat Oliver Quilling, dem Sparkassenvorsitzenden Walter Metzger und dem Kreistagsvorsitzenden Paul Scherer für die verliehene Urkunde und die Anerkennung der ehrenamtlichen Kulturarbeit.“
Infos: www.maximal-rodgau.de
Vibraphon Festival „Vibraphonissimo“ 20.-24.01.2016
Das Vibraphon ist ein absolutes Sparteninstrument. Bekannt gemacht wurde das Instrument vor allem durch Virtuosen wie Gary Burton, Milt Jackson oder Lionel Hampton. Viele kennen sehr wohl das Marimbaphon oder ein Xylophon, aber das Vibraphon als solches tritt nur selten in Erscheinung. Bei Vibraphonissimo, dem Nürnberger Vibraphon Festival, das vom 20.-24.01.2016 zum dritten Mal stattfindet, steht das Instrument jedoch im Fokus. An vier Abenden wird das Vibraphon in verschiedenen Kontexten, meistens jazzbezogen behandelt. Ob als Harmoniegeber im Duokontext, in Jazzformationen oder im größeren Ensemblekontext bis hin zum Percussionensemble. Von vielen Seiten wird dieses besondere Instrument beim Festival im Januar beleuchtet. Man darf also gespannt sein und den Facettenreichtum bestaunen! Mit dabei: Tim Collins Quartet, Metropolmusik feat. Vibraphon, Travels Trio und Julius Trio. Veranstalter sind die Vibraphonistin Izabella Effenberg und Volker Heuken.
Hier gibt es einen Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=bcoFhE51fEI&feature=youtu.be.
Infos: www.vibraphonissimo.de
Züricher Coverband sucht Gitarristin und/oder Keyboarderin
Wir, formerly known as SISTARS, sind eine Zürcher Coverband, die nach 11 Jahren neue Wege gehen will.
Wir wollen weiterhin covern, von Pop über Latin bis Funk – alles, was Spaß zum Spielen und Lust zum Tanzen macht.
Du bist versiert auf Deinem Instrument, hast Banderfahrung, willst auch auf die Bühne, bist eine Frau und kannst Dich 1x die Woche und mit sporadischen Sonntagsproben für die Band engagieren? Dann melde Dich!
Infos & Kontakt: https://www.facebook.com/claudia.kunfermann.9
33. Förderrunde der Initiative Musik (Bewerbungsschluss: 19.01.2016)
Mit ihren Förderprogrammen hat die Initiative Musik bereits über 1.500 Projekte von Rock bis Jazz unterstützt, nun wurde entschieden, welche Künstlerprojekte die aktuelle 32. Förderrunde der Initiative Musik fördert. Neben 27 weiteren KünstlerInnen profitiert Sookee in der Förderrunde von den 361.000 Euro Fördergeldern für Projekte in sieben Bundesländern. Die Förderprogramme der Initiative Musik bieten den KünstlerInnen finanzielle Freiräume und somit „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ob CD-Produktion, Auslandskonzerttour oder professionelle Promotion, mit der Förderung können die ausgewählten KünstlerInnen ganz konkrete Maßnahmen realisieren, die ohne Förderung nicht denkbar wären. Entscheidend für die kulturwirtschaftliche Förderung der Initiative Musik sind in erster Linie die ganz originäre Qualität und musikalische Sprache der KünstlerInnen, aber auch das musikwirtschaftliche Potential. Über die Künstler- und Infrastrukturförderungen entscheidet der paritätisch zusammengesetzte Aufsichtsrat der Initiative Musik. Die nächste Runde steht schon in den Startlöchern: der Abgabeschluss für Anträge zur 33. Förderrunde ist am 19. Januar 2016.
Bundesverband Musikunterricht schreibt Medienpreis aus
Der Bundesverband Musikunterricht e. V. (BMU) schreibt zum neunten Mal einen Medienpreis für innovative und musikpädagogisch anspruchsvolle Medienproduktionen im Bereich audiovisueller Medien und plattformübergreifender Medien einschließlich Internet aus. Mit dem Preis sollen Computer-Programme / Lernsoftware, Rundfunk- und Fernsehsendungen, Internetportale, Tonträger und audiovisuelle Medien, Printprodukte bzw. Cross-Media-Produkte ausgezeichnet werden, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende Weise Zugänge zu Musik eröffnen und im schulischen Kontext musikpädagogisch wirken.
Die Preisträger werden in einer bundesweit verbreiteten Empfehlungsliste vorgestellt und im Rahmen des 3. Bundeskongresses Musikunterricht vom 21.-25. September 2016 in Koblenz ausgezeichnet. Einsendeschluss: 30.04.2016.
(Quelle: www.miz.org)
Infos: http://www.bmu-musik.de
Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland 2017/2018: jetzt bewerben
Der Bund und die Länder gewähren – vorbehaltlich der Verabschiedung des Haushalts 2016/17 – in 2017/2018 Stipendien in den Bereichen Architektur/ Landschaftsarchitektur, Bildende Kunst, Musik (Komposition) und Literatur für Auslandsaufenthalte an folgenden Orten:
– Deutsche Akademie Rom Villa Massimo – 1 Jahr
– Deutsche Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano – 3 Monate
– Deutsches Studienzentrum Venedig – 3 Monate
– Cité Internationale des Arts Paris (keine Literaturstipendien) – 6 Monate
Gefördert werden herausragende professionelle, vorrangig junge KünstlerInnen, die die deutsche Staatsangehörigkeit (mit Hauptwohnsitz und Schaffensmittelpunkt in Deutschland) oder zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren den ersten Wohnsitz sowie Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Deutschland haben und Berufserfolge vorweisen können. Bewerben können sich KünstlerInnen bei der für Kunstförderung zuständigen Kulturbehörde des Landes, in dem sie den 1. Wohnsitz haben, jeweils zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im Folgejahr. Studierende sind von einer Förderung ausgeschlossen. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2016.
Ansprechpartnerin für Fragen ist Iris Seidel, Tel. 90228-745, E-Mail: ed.ni1745997224lreb.1745997224rutlu1745997224k@led1745997224ies.s1745997224iri1745997224
(Quelle: www.miz.org)
Infos & Anmeldung: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/internationaler-kulturaustausch/artikel.82025.php
Voices for Peace – Musica Sacra International 2016 plant Projektchor
Seit über 20 Jahren bringt das Festival Musica Sacra International SängerInnen und MusikerInnen aus verschiedenen Kulturen und Religionen in Marktoberdorf/Allgäu zusammen. Ziel der musikalischen Begegnung ist es, das Kennenlernen und den Austausch zwischen den Religionen und Kulturen auf Basis der Musik als gemeinsamer Ausdrucksform zu fördern. Während des fünftägigen Festivals entstehen kulturelle Begegnungen und musikalische Aktivitäten über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Nun gehen die Veranstalter neue Wege, um ChorsängerInnen aktiv in Musica Sacra International einzubinden. Erstmals sind alle Singbegeisterten eingeladen, im Rahmen des Projektchors „Voices for Peace“ vom 14. -17. Mai 2016 das Festival hautnah zu erleben und selbst mitzugestalten. Das Projekt will alle interessierten SängerInnen an diesem Begegnungsfestival teilhaben lassen, neue musikalische Erfahrungen fördern und den Austausch mit internationalen KünstlerInnen, wie den SängerInnen der Schola Gregoriana Pragensis oder den Nordic Voices, ermöglichen.
Kern von „Voices for Peace“ ist ein viertägiger Workshop zu afro-amerikanischer Gospelmusik. Dr. Raymond Wise, einer der renommiertesten Gospelexperten der USA, nimmt die TeilnehmerInnen mit in die Welt der Musik der afro-amerikanischen Gemeinden. Die erarbeiteten Stücke präsentiert der Projektchor im Rahmen der Schlusskonzerte des Festivals. Ergänzt wird das Programm durch vier Chorateliers, die jeweils Musikstile unterschiedlicher Religionen in den Fokus stellen: Renommierte Künstler wie David Eben vermitteln einen Einblick in die Gregorianik, jüdische Synagogalmusik, Choral Mantras und Persischen Gesang.
Im Gesamtpaket inbegriffen sind die Eintritte zu allen Konzerten und Veranstaltungen. Gemeinsame Mahlzeiten mit den Ensembles und Gästen ermöglichen den persönlichen Austausch aller Festivalbeteiligten. Das Café Musica in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf bietet bis spät in die Nacht Raum für spontane Sessions.
(Quelle: www.miz.org)
Julakim beim Emerganza Wettbewerb 24.01.2016
Die Singer-/Songwriterin Julakim nimmt am 24.01. am Emerganza Wettbewerb im Frankfurter Nachtleben teil. In der Vorrunde, der regionalen Vorausscheidung dieses mittlerweile weltweit ausgetragenen Wettbewerbs, präsentieren sich bis zu 10 Bands mit einem Programm von 25 Minuten, das lediglich einen Coversong enthalten darf. Das Publikum stimmt am Ende über die Gewinner ab und schickt ungefähr die Hälfte der TeilnehmerInnen ins nächste Rennen. Die Jury bestimmt ebenfalls eine/n Gewinner/in. Nach und nach hangeln sich die TeilnehmerInnen dann bei gutem Verlauf von den regionalen (Semi-)Finalshows zu den Länderausscheidungen und schließlich zum Weltfinale.
Tickets für obige Veranstaltung kosten regulär 10/12.-€, können bei Julakim jedoch noch für 8,50.-€ gekauft werden. Hier geht’s zum Event: https://www.facebook.com/events/853689741413380.
Weitere Infos: http://julakim.de/