Wie in den Vorjahren vergibt das Musicboard Berlin im Jahr 2024 Supporttourförderungen an Berliner Nachwuchsmusiker*innen. Die Förderung unterstützt Musiker*innen, die planen, als Vorband für einen etablierteren Act national oder international auf Tour zu gehen. Sie versucht den enormen finanziellen Aufwand auszugleichen, den aufstrebende Künstler*innen haben, wenn sie über einen Tourzeitraum unterwegs sind. Dadurch ermöglicht sie den Künstler*innen, Live-Erfahrung zu sammeln und ihre Fanbase zu vergrößern. Die Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Antragstool und laufend bis zum 30. November 2024 möglich.
Lehrauftrag Gender Studies (Koblenz)
Das Netzwerk Gender Studies der Universität Koblenz schreibt einen Lehrauftrag (zwei Semesterwochenstunden) für das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm Gender Studies für das Wintersemester 2024/25 aus: „Das Zertifikatsangebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende am Campus Koblenz. Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung ist zu beachten, dass sich das Angebot an Studierende aus vier Fachbereichen (Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik) richtet und keine Vorkenntnisse in den Gender Studies vorausgesetzt werden können. Da wir am Campus bereits Einführungslehrveranstaltungen in die Gender Studies anbieten, freuen wir uns über Lehrveranstaltungskonzepte mit Themenschwerpunkten. Neben Bewerbungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften werden ausdrücklich auch Bewerbungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik begrüßt. Die Lehrveranstaltung kann (teil-)geblockt werden. Der Lehrauftrag wird mit 1200 Euro brutto vergütet. Bewerbungsschluss: 31.07.2024
Schulmusikprojekt „Ohren auf für Hanau“: jetzt Beiträge einreichen
Nürnberg Pop Festival – Bewerbung bis zum 22.07.!
Keychange-Befragung zu weiblichen Führungskräften & Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Die Initiative Keychange setzt sich für Diversität und unterrepräsentierte Geschlechter in der Musikkultur ein. Dazu gehört auch, den Status quo zu ermitteln und aufzuzeigen, wo es noch Handlungsbedarf gibt. Mit einer groß angelegten Studie untersucht das Reeperbahn Festival im Rahmen von Keychange bereits zum dritten Mal die Geschlechterverteilung in der deutschen Musikkultur und Musikwirtschaft. Bei der aktuellen Erhebung steht insbesondere die Situation weiblicher Führungs- und Nachwuchskräfte sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Fokus. Dazu hast du auch was zu sagen? Bis zum 26.07. kannst du an der Befragung teilnehmen. Es dauert nur 15 Minuten und die Antworten werden selbstverständlich anonym behandelt. Die Ergebnisse der Befragung werden im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2024 (18. – 21.09.) veröffentlicht.
Interaktiver Info-Onlineworkshop zu Ösi-Musikmarkt & Waves Vienna 06.08.
Ihr wolltet eure Fühler schon immer mal auf den österreichischen Musikmarkt ausstrecken? Dieser spielt nach eigenen Regeln, und die wollen gelernt sein. In einem interaktiven Online-Workshop am 06.08. um 16:00 Uhr wird Hannes Tschürtz, ein angesehener Experte der österreichischen Musikszene, Einblicke in den dortigen Musikmarkt geben, Trends und Entwicklungen beleuchten sowie das Waves Vienna vorstellen. Wer also immer schon mal den alpenländischen Musikmarkt erobern wollte, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Music Ambassador Programm jetzt auch für Berliner Musiker*innen
Habt ihr Interesse an internationalen Reisen, neuen Netzwerken und daran die internationale Vernetzung Berlins voranzutreiben? Dann bewerbt euch für die zweite Runde des Music Ambassador Programms. Das Music Ambassador Programm der Berlin Music Commission besteht seit zehn Jahren und wird 2024 in einer zweiten Förderrunde erneut ausgeschrieben. Durch eine neue Kooperation mit dem Musicboard Berlin kann im Rahmen eines Pilot-Projekts die Zielgruppe des Programms in diesem Bewerbungsaufruf erweitert werden: Neben Akteur*innen aus der Berliner Musikwirtschaft (Music Professionals) können sich erstmals auch Berliner Musiker*innen aus dem popkulturellen Bereich für eine Teilnahme am Programm bewerben. Neu ist zudem die Möglichkeit einer Bewerbung im Team aus Musiker*in und Music Professional. Das Music Ambassador Programm richtet sich an Berliner Akteur*innen der Musikwirtschaft und Musiker*innen, welche den Standort Berlin im Ausland präsentieren und sich nachhaltig vernetzen. Hierbei stehen die internationale Vernetzung der Teilnehmer*innen und die Präsentation der musikalischen Vielfalt Berlins weltweit im Fokus. Speziell richtet sich das Programm an Projekte, die koordiniert Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den Musikstandorten generieren und nachhaltige Vernetzung befördern. Neue künstlerische oder professionelle Kollaborationen zielen auf die Entwicklung oder Stärkung von Netzwerken aus der ganzen Welt nach und mit Berlin ab. Als Bewerber*in musst du deinen Unternehmens- oder Wohnsitz in Berlin haben. Deine Reise muss im Zeitraum vom 01. September bis 15. Dezember 2024 stattfinden. Wenn du ausgewählt wirst, erhältst du einen Teil der Reisekosten als Unterstützung zurückerstattet. Bewerbungsfrist: 25.07.2024
Pilotprogramm „Berlin Outbond“ für Berliner Musiker*innen/Professionals
Du bist Musiker*in oder Music Professional in Berlin und hast Pläne, den internationalen Markt zu erschließen? Du fragst dich, wie du Slots auf Showcase Festivals landen kannst? Du willst dein internationales Netzwerk erweitern und von Expert*innen erfahren, wie internationales Booking funktioniert? Bei Berlin Outbound – International Pop Exchange am 28. August 2024 kannst du diesen Fragen auf den Grund gehen. Das neue Pilot-Programm des Musicboard Berlin ist eine Plattform für aufstrebende und etablierte Musiker*innen und ihre professionellen Teams sowie Akteur*innen aus der Musikwirtschaft, die ihre Karriere und ihr Netzwerk international entwickeln möchten. Bewirb dich jetzt bis zum 25. Juli 2024 auf einen der 50 Plätze! Berlin Outbound findet am Mittwoch, dem 28. August 2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr in der Kulturbrauerei Berlin statt – am Eröffnungstag des Pop-Kultur Festivals.
Call for Concepts für Labelförderung
Heute startet die dritte (und letzte) Förderrunde im Jahr 2024 im Programm Labelförderung des Musicboard Berlin! Ab sofort können sich Labelbetreiber*innen in Berlin für eine Förderung bewerben, wenn sie konkrete Promo-Maßnahmen zur Etablierung eines Newcomers planen. Wichtig: Sowohl Label als auch Künstler*in müssen in Berlin ansässig sein. Gefördert werden können Independent Labels mit Labelcode der GVL. In der letzten Förderrunde konnte das Musicboard fünf Labels mit insgesamt 20.250 Euro unterstützen. Welche Labels und Künstler*innen die Förderung erhalten haben, erfahrt ihr hier. Antragsfrist: 15. August 2024 (18 Uhr)
Initiative Musik sucht Praktikant*in (w/x/m) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Pflichtpraktikum)
Die Initiative Musik sucht ab September 2024 eine*n Praktikant*in (w/x/m) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (Pflichtpraktikum): Als Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bieten wir interessante Einblicke in den Arbeitsalltag der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Event Management und suchen jemanden der/ die sich mit eigenen Ideen einbringt. Arbeitsort: Berlin-Mitte. Dauer: 3 Monate. Vergütung: 600 Euro (Vollzeit). Bewerbungsfrist: 04.08.2024
#MelodivaSpotlight: Malerei & Musik live von AUREA 24.08.2024
„Wenn Töne Farben haben“ heißt die interdisziplinäre Liveperformance von Malerei und Musik, mit der die Perkussionistin Nora Thiele gemeinsam mit der Künstlerin Larissa Böhler erstmals am 24. August beim Kunstfest in Weimar zu erleben ist. Larissa Böhler und Nora Thiele begannen 2021 in benachbarten Weimarer Ateliers miteinander künstlerisch zu arbeiten. Larissa Böhler ist auf Malen nach Musik spezialisiert, Nora Thiele verfügt als Multiinstrumentalistin über ein facettenreiches Setup aus Tasten-, Schlaginstrumenten, Liveloops und Elektronik. Am Konzertabend improvisiert sie frei und wird von Böhler auf der Leinwand „begleitet“, die sich von der Musik inspirieren lässt und sie unmittelbar in Farbtöne und abstrakte Pinselstriche überträgt.
Zumindest die akustische Seite dieser Kollaboration können Jazz- und Klassikfans schon jetzt auf dem Album „kaleidoscope“ (VÖ: 01.06.2024) erkunden. Nora Thieles Musik spielt mit Genregrenzen und Epochen, changiert zwischen Neoklassik, Folk, Minimal und Ambient Music; akustische Klänge mischen sich mit Elektronik – die Grenzen von U- und E-Musik verschwimmen. Auch das Konzerterlebnis verspricht eine Aufhebung konventioneller Regeln, denn die Performances finden in einer ungezwungenen Atmosphäre statt, die Bühnenkonzeption sieht eine Kreisform mit Bewegungsfreiheit vor. Das Publikum kann so direkt an einem Schaffensprozess teilhaben, der sonst nicht öffentlich sichtbar ist. Einen kleinen Eindruck verschaffen diverse Videos auf Thieles Insta-Account.
Veranstaltungsort: KET-Halle, Straße des 17 Juni 7, 99427 Weimar