LiedermacherIn/Singer-/SongwriterIn gesucht!
Für den 5x im Jahr stattfindenden SongSlam im Kulturzentrum Merlin werden LiedermacherInnen sowie Singer/SongwriterInnen, gern auch NachwuchskünstlerInnen gesucht. Der SongSlam funktioniert ähnlich wie ein PoetrySlam, nur eben mit Songs. Die Publikumsjury entscheidet und für den Sieger gibt es immer was zu Essen zu gewinnen! Covers sind nicht erlaubt, aber dafür mehr eigene Songs. Echtes Handwerk! Maile einfach an ed.fp1746851755mead-1746851755sneah1746851755@mals1746851755gnos1746851755, wenn Du dabei sein willst.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Oldenburg gesucht
In der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“ sind an der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – am Institut für Musik zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zunächst bis 31.03.2020 die Stellen zweier Wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von jeweils 65% der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Z. 25,87 Std. wöchentlich) zu besetzen.
Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne: Konstruktionen der musikalischen Vergangenheit im Musiktheater“ untersucht Bühnenereignisse des 18.-21. Jahrhunderts, die sich explizit auf musikhistorische Themen beziehen und so die Elemente Musik, Theater und Geschichtserzählung verbinden. Ziel ist ein neues Verständnis von Musikgeschichtsschreibung, das intermediale Verflechtungen von Kunst, Wissenschaft und Alltag herausarbeitet und Wissen als soziokulturellen Aushandlungsprozess beschreibt, in dem Klang und Wahrnehmung, Spiel und Sprache, Theorie und Praxis interagieren. Weitere Informationen zur Nachwuchsgruppe unter: http://www.uni-oldenburg.de/musik/forschung/kulturgeschichte/projekte/musikgeschichte-auf-der-buehne/
Die Stellen beinhalten die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Musikgeschichte auf der Bühne“ (u.a. Mitarbeit beim Aufbau einer Musiktheater-Datenbank, Mitarbeit bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, redaktionelle Betreuung von Publikationen der Forschungsgruppe etc.) und die eigenständige Bearbeitung des Teilbereichs „Mozart auf der Bühne“ bzw. des Teilbereichs „Musikgeschichte im populäreren Musiktheater ab 1970“. Es besteht die Gelegenheit zur Promotion im Bereich „Musikwissenschaft“.
Erforderlich ist ein mit einem überdurchschnittlich guten Examen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Musikwissenschaft (oder verwandtes Fach). Bewerbungen aus den Theater- oder Geschichtswissenschaften oder einem anderen einschlägigen Fach mit Musikbezug sind auch willkommen.
Außerdem ein Promotionsprojekt im Bereich „Musikgeschichte auf der Bühne“ mit Bezug zu dem zu bearbeitenden Teilbereich.
Bewerbungsschluss: 29.04.2016
Weitere Infos: http://www.uni-oldenburg.de/stellen/?stelle=64752
Save the date: Empowerment Day von Helvetia Rockt 18.-19.06.2016
Warum stellen Frauen in der populären Musik noch immer eine deutliche Minderheit dar? Was braucht es, damit sich die Gleichstellung im „Business“ durchsetzt? Die Macherinnen unserer Schweizer „Schwester“ Helvetiarockt laden ein, mit ihnen am EMPOWERMENT DAY die Situation der Gleichstellung im Schweizer Musikbusiness zu diskutieren. Der zweitägige Anlass wird von den Musikschaffenden Schweiz, dem Schweizer Musik Syndikat und HELVETIAROCKT getragen.
Grober Fahrplan
18.06.2016 im Frauenraum Bern (ca. 13.00-02.00)
• Workshop für angehende Ton- und Lichttechnikerinnen und alle Interessierten
• Gründung des Matronats-Komitees (Familien sind willkommen)
• Konzerte „Marla Marla“ (LU) und „Serafyn“ (BS) – danach Disko mit DJane Audiophil
19.06.2016 im PROGR und im Frauenraum Bern (10.30-19.00)
• Input und offenes Gespräch „Vorbilder und warum die Struktur eine Rolle spielt“
• Diverse Vertiefungsworkshops
• Gehörschutz-Aktion (Individuell angepasste Gehörschutzpfropfen zum stark reduzierten Preis)
• Abschlusskonzerte der Female Bandworkshops
• Präsentationen der Ergebnisse
• Essen und Trinken
Danach im PROGR: Public Viewing Match Schweiz-Frankreich
Ab Mitte April ist das ausführliche Programm auf http://www.empowermentday.ch/ zu sehen und Ihr könnt Euch für die Workshops anmelden. Interessierte, die sich am Empowerment gern aktiv und/oder ehrenamtlich beteiligen wollen, melden sich bitte unter: hc.tk1746851755corai1746851755tevle1746851755h@lia1746851755m1746851755.
Neue Konzertreihe „Jazzy Kreuzbörg“ mit Silke Eberhard Trio 13.04.2016
Am kommenden Mittwoch startet die neue Konzertreihe „Jazzy Kreuzbörg“ mit dem Silke Eberhard Trio (altosax)
mit Jan Roder (bass) & Kay Lübke (drums) ab 21 Uhr.
Veranstaltungsort: Jazz im Knüppel, Am Schleusenufer 4a, 10997 Berlin-Kreuzberg.
Infos: https://silkeeberhard.com/
Bigbands gesucht: Hainan Internationale Kulturwoche
Die Hainan Internationale Kulturwoche findet vom 23.11. bis 02.12. im exotischen Hainan/Südchina im Rahmen des Hainan International Tourism Island Carnival statt, der alljährlich mehrere tausend Besucher und Touristen anzieht. Für das Konzertprogramm der Woche werden nun Bigbands gesucht, die sich vor einem großen Publikum präsentieren möchten; der Verkauf eigener CD’s ist möglich. Alle anfallenden Reisekosten vor Ort, die Unterkunft und Verpflegung werden von den Gastgebern des Hainan International Tourism Island Carnival Komitee getragen, allerdings beläuft sich die restliche Teilnahmegebühr immer noch auf 1130.-€. Interessierte, die sich für die 9-tägige Reise anmelden möchten, schicken eine Nachricht an gro.e1746851755kaif@1746851755ekaif1746851755 oder rufen an unter: Tel. 030 2300 3426. Es gibt keine Anmeldefrist, aber eine begrenzte Teilnehmerzahl.
Infos: www.fiake.org
Wikipedia-Workshop beim kommenden Frauenfilmfestival 20.04.2016 Köln
Wikipedia-Artikel schreiben ist nicht schwer! Wie schreibe ich über Filme von Frauen, Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Frauen-Filmthemen, Kamerafrauen, Filmeditorinnen, Schauspielerinnen, Kostümbildnerinnen, Szenenbildnerinnen usw.? Warum eine Einführung ausdrücklich für Frauen? Weil nur ca. 10% der Wikipedia-Autoren weiblich sind. Das ist zu wenig, finden die MacherInnen der Internationalen Filmschule Köln, und veranstalten daher den Wikipedia-Workshop „Mehr Autorinnen für Wikipedia!“, der interessierten Frauen eine Einführung in Film und Fernsehen geben soll und im Rahmen des kommenden Frauenfilmfestivals am 20.04.2016 in Köln stattfindet.
Termin: Mittwoch, der 20.04.2016, 10 – 17 Uhr
Programm: 11 – 13 Uhr: Einführung: Wie schreibe ich in Wikipedia? Vom Anmelden bis Hochladen in einfachen Schritten. Was muss ich beachten? Wie vermeide ich Fehler? (ohne Vorkenntnisse)
Bis 17 Uhr: Offenes und begleitetes Editieren in Wikipedia. Wir helfen bei Fragen, beim Editieren usw. Erfahrene Wikipedia-Autor_innen stellen ihr Wissen zur Verfügung
Ort: ifs internationale filmschule köln, Schanzenstraße 28, 51063 Köln, Raum 104
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Verhinderung bitte absagen.
Eine Veranstaltung der Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem IFFF Dortmund | Köln und der ifs köln. Mit Unterstützung von: WIFT und LaDOC
Infos: www.frauenfilmfestival.eu
Emmendinger SingArena 06.05.2016: Slots für VokalistInnen zu vergeben
tonART e.V. lädt interessierte SängerInnen ein, an der diesjährigen Emmendinger SingArena teilzunehmen, da sie noch einige Plätze kurzfristig vergeben können. Die Emmendinger SingArena 2016 findet am 6. Mai 2016 von 20 bis 24 Uhr in der illuminierten Emmendinger Innenstadt statt. Auf rund zehn Open Air-Bühnen zeigen SolosängerInnen, kleine Ensembles und große Chöre ihre Kunst, die Auftritte sollen jeweils 20 Minuten dauern. Als Höhepunkt treffen sich um 22 Uhr alle Beteiligten mit einem klingenden Sternmarsch zu einem Sing-Flashmob auf dem zentralen Marktplatz. Mitmachen können alle, die gerne singen und ihr Publikum mit Gesang begeistern möchten. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.gewerbeverein-emmendingen.de/uploads/media/SingArena2016_Anmeldung_V01_20160125_MF.PDF
Tagung: Lexikographie, Gender und Musikgeschichtsschreibung
Vom 26. bis 29. Mai 2016 findet an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine internationale Tagung statt. Im Zentrum steht das Internetportal MUGI (Musikvermittlung und Genderforschung im Internet), das seit 2004 unter Leitung von Beatrix Borchard und seit 2015 in Zusammenarbeit mit Nina Noeske herausgegeben wird. Mit über 30 Gästen aus ganz Europa und den USA sollen Aspekte von „Lexikographie, Gender und Musikgeschichtsschreibung“ unter den Voraussetzungen des weltweiten Netzes betrachtet werden. Neben Vorträgen, Präsentationen und Impulsen werden unterschiedliche Themenschwerpunkte in moderierten Arbeitsgruppen diskutiert. In die Tagung ist zudem ein Nachwuchsforum eingebettet, das sich dem Schwerpunkt Popmusik widmen wird.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://mugi.hfmt-hamburg.de/Tagung,
auf facebook: www.facebook.com/musikundgender
Julakim startet Crowdfunding
Die Liedermacherin Julakim hat ein Crowdfunding für ihre zweite CD „ZURÜCKhaltung“ gestartet: „Die Albumproduktion für die zweite CD meiner Trilogie: ZURÜCKhaltung im quadratischen Format, denn sie enthält nur deutsche Lieder 😉 Die erste CD rund ITUFI – to the tropics and back kam 2014 heraus und mit dem dritten Part, das Dreieck comPARTIR , toure ich gerade!“ Die Kampagne läuft bis 30.5. auf Startnext: www.startnext.com/zurueckhaltung
Filmtipp: „Pussy vs. Putin“ im B-Movie/Hamburg
Den Dokumentarfilm „Pussy vs. Putin“ (RUS 2014, 59 Min., Omengl.U) zeigt die Q-Movie-Bar am 02. April 2016 um 22 Uhr. Der Film begleitet die Aktivistinnen von Pussy Riot bei ersten Auftritten auf öffentlichen Plätzen und zeichnet durch Ausschnitte aus Proben, Interviews und Aktionen ein vielseitiges Porträt der Frauenband. Die Verhaftungen, der Prozess und Unterstützungsbekundungen füllen den zweiten Teil der Doku.
Veranstaltungsort: B-Movie, Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg.
Infos: www.b-movie.de
Filmtipp: „Women in Rock“ im Metropolis/Hamburg
Einen Film über Musikerinnen der Post-Punk-Ära mit Live-Auftritten und Interviews zeigt das Metropolis Kino in Hamburg vom 30. März bis 04. April 2016 jeweils um 19 Uhr. Mit der Dokumentation „Women in Rock (Girls bite back)“ (D 1980, Wolfgang Büld, 45 Min.) schloss Wolfgang Büld seine Punk- und New-Wave-Trilogie ab. Die Auftragsproduktion für den BR gehört den Frauen der Post-Punk-Ära. In Live-Auftritten und Interviews mit den Slits, Girlschool, Nina Hagen, Liliput, Gudrun Gut von Mania D. und Siouxie Sioux, Frontfrau der Banshees, behauptet sich hier zwischen Rock und experimenteller Avantgarde eine damals noch aufsehenerregende weibliche Souveränität in der traditionell von großen Jungs dominierten Musik-Szene. – Im Vorprogramm: Kurzfilme von Liaisons Dangereuses, Östro 430 und Ausschnitte aus dem Hamburger Konzertfilm Kotz, gedreht im Camelot (Hamburger Berg).
Veranstaltungsort: Metropolis, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Infos: http://www.metropoliskino.de
Filmtipp: „Unterwegs in der Musik – Die Komponistin Barbara Heller“
„Unterwegs in der Musik – Die Komponistin Barbara Heller“ heißt ein Dokumentarfilm von Lilo Mangelsdorff (D 2016, 84 Min.), den das Mal Seh’n Kino in Frankfurt am Sa. 02. April um 20.00 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Lilo Mangelsdorff und der Komponistin Barbara Heller zeigt. Der Film läuft im Rahmen des Lichter Filmfestes.
Zum Inhalt: „In kleinen Momenten der Hingabe wird aus den Wellen vor La Gomera Musik. Aus einer Kinderzeichnung, den Palmenblättern oder dem Beet vor ihrem Haus fließende Melodien. Die in Darmstadt lebende Pianistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin Barbara Heller verleiht dem Begriff der Klangmalerei eine ganze eigene Bedeutung. Als Klavierstudentin in den 1950er Jahren wird sie auf Empfehlung ihres Lehrers in Komposition gefördert und begründet später das „Archiv Frau und Musik“ mit, das die vergessenen Werke von Komponistinnen der Öffentlichkeit zugänglich macht. Neben dem Blick auf das künstlerische Schaffen seiner Protagonistin verweist der Film so auch auf die Restriktionen, denen musizierende Frauen noch im 20. Jahrhundert unterworfen waren. Mit Unterstützung der Frankfurter maecenia-Stiftung zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Kunst sowie der Hessischen Filmförderung zeichnet die Frankfurter Filmemacherin Lilo Mangelsdorff in beeindruckend klaren und ruhigen Bildern das lebendige Porträt einer außergewöhnlichen Frau, die am liebsten selbst Musik wäre„.
Veranstaltungsort: Mal Seh’n Kino, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt