Kulturpolitischer Gesellschaft und MOTTE Hamburg-Altona feiern 40. Geburtstag 01.-02.07.16

„40 Jahre sind (nicht) genug – Kulturpolitik weiterdenken!“ – unter diesem Motto laden die Kulturpolitische Gesellschaft und MOTTE Hamburg-Altona Interessierte vom 01.-02.07.16 zur Jubiläumsveranstaltung in Hamburg ein:
„40 Jahre ist es her, dass sich unter den Schlagworten „Neue Kulturpolitik“ und „Kultur für alle“ eine neue Bewegung formierte, die nichts weniger als eine Neuausrichtung der Kulturpolitik im Sinn hatte: Statt um Eliten, Hochkultur und Exklusivität ging es darum, die Kultur zu öffnen, sie mit dem Alltag der Menschen zu verbinden (Soziokultur) und sie vor allem für alle Menschen zugänglich zu machen. Kulturpolitik erlebte in der Folge, vorangetrieben durch kommunale Vordenker wie Hilmar Hoffmann, Hermann Glaser oder Alfons Spielhoff, eine enorme Aufwertung hin zu einem der zentralen Querschnittsthemen der Kommunalpolitik und leistete zentrale Impulse auch in andere Bereiche
hinein, wie etwa die (kulturelle) Bildung. Das war auch der Boden, der der Kulturpolitischen Gesellschaft als bundesweit aktiver Mitgliederverband, aber auch Stadtteilzentren wie der MOTTE in Altona, den Weg bereitet hat.
Doch wo stehen wir 2016? Hat die Neue Kulturpolitik die mit ihr einhergehenden Erwartungen erfüllt? Warum sind nach wie vor große Teile der Gesellschaft von der kulturellen Teilhabe ausgeschlossen? Welche Rolle kann Kulturpolitik gerade jetzt spielen, wo die Gesellschaft (auch) zuwanderungsbedingt vor einschneidenden Veränderungen steht? An welchen gesellschaftlichen Phänomenen tun sich kulturelle Fragen bzw. Konflikte auf und wird Politisierung sichtbar?“ Über diese und weitere Fragen wird es Gelegenheit geben, gemeinsam nachzudenken und zu diskutieren. Die Jubiläumsfeier startet am 01.07. ab 13:30 Uhr, ein Kulturprogramm (begrenzte Kapazitäten, teilweise kostenpflichtig), verschiedene Führungen, eine Podiumsdiskussion, die Kunst-Altonale und das STAMP-Festival sind Teil des Programms. Die Tagung beginnt am 02.07. um 10 Uhr und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Hier geht es zum Programm: http://www.kupoge.de/tagungen/40jahre/20160512_vorl_Ablaufplan_40jahre.pdf

17.05.2016

June Caravel startet Crowdfunding für drittes Album

June Caravel, eine Singer-/Songwriterin aus Paris, hat eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um ihr drittes Album mit Rock’n’Roll, Boogie und Blues zu finanzieren. Hier geht es zur Aktion, die noch bis 28.06. geht: http://www.kisskissbankbank.com/june-caravel-production-du-3e-album-rock-n-roll

17.05.2016

Kultur & Management Seminarprogramm des Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Das Seminarprogramm des zweiten Halbjahres der Kultur & Management-Seminare steht. Das Programm, das vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz aufgelegt wird, richtet sich an MitarbeiterInnen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für KünstlerInnen. Interessierte könen sich in den ein- bis zweitägigen Seminaren von Social Media Marketing, über Sponsoring, Strategien der Öffentlichkeitsarbeit über Grafik, Akquise, Projektmanagement bis zu Vertragsgestaltung und europäische Kulturförderung usw. in wichtige Themen einarbeiten.

17.05.2016

VUT beklagt mangelnde Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk setzt auf Dauerrotation und Mainstream. Statt die kreative Kulturlandschaft abzubilden und zu fördern, wird alles aus dem Programm gestrichen, was „Ecken und Kanten“ hat. Am Ende verlieren alle: RadiohörerInnen, Musikfans, NachwuchskünstlerInnen und die Sender selbst„. Das beklagt jetzt der Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V. (VUT) in einer Pressemitteilung. „Mit öffentlichen Geldern wird Formatradio betrieben und die kulturelle und musikalische Vielfalt eingeschränkt“, erklärt Jörg Heidemann, Geschäftsführer des VUT. „Wir fordern von den Rundfunkanstalten und den für sie zuständigen Kontrollgremien, sich wieder auf den Kultur- und Bildungsauftrag zu besinnen.“ Der Kultur- und Bildungsauftrag sei im Rundfunkstaatsvertrag verankert und schriebe die Abbildung kultureller Vielfalt fest. Diese suche man oft vergeblich, bis zu sieben Mal am Tag liefe derselbe Song. Wer nicht bei den großen Labels unter Vertrag stehe und dem jeweiligen Genre-Mainstream entspreche, habe kaum eine Chance, im Radio gehört zu werden.

Nach Auffassung des VUT wird die breite Kulturlandschaft nur ungenügend abgebildet. Es fehle an der Unterstützung für aufstrebende KünstlerInnen, einem abwechslungsreichen Programmangebot und dem Mut, der vorhandenen kulturellen Vielfalt auch einen prominenten Platz im Radio zu bieten. Die Tatsache, dass das Radio nach wie vor 74 Prozent der Bevölkerung erreicht und für Jugendliche neben Streaming-Diensten und dem Internet weiterhin das wichtigste Medium ist, um neue Musik zu entdecken, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Forderung. „Das System muss gerade für aufstrebende Künstlerinnen und Künstler durchlässiger werden“, appelliert Jörg Heidemann an die RadiomacherInnen. Der Verband fordert die Rundfunkanstalten daher auf, sich auf ihren Auftrag zu besinnen und die öffentlichen Gelder zur Abbildung der Vielfalt einzusetzen.

17.05.2016

Südhessisches Trommelfest 18.09.2016: jetzt bewerben

Das Südhessische Trommelfest in Stockstadt am Rhein findet in diesem Jahr am 18. September 2016 statt. Einige Gruppen haben sich schon spontan angemeldet, weitere Meldungen für das Bühnenprogramm werden gerne angenommen. Wahrscheinlich wird es ein paar Auftrittsplätze weniger geben als letztes Jahr, um dem Publikum den Besuch des Trommelmarktes in der Halle zu ermöglichen. Über Bewerbungen von TrommellehrerInnen, die Workshops anbieten möchten und von HändlerInnen für die Marktstände freuen sich die OrganisatorInnen natürlich auch.

17.05.2016

Art of June lädt zu neuer Konzertreihe „Live Lounge“ mit Mitschnitt ein

Es gibt große Neuigkeiten: Die Art of June Studios starten eine eigene exklusive Konzertreihe, die „Art of June Live Lounge“. Einmal im Monat werden in den Studioräumen in Frankfurt-Hausen kleine, private Gigs der besonderen Art gespielt – von MusikerInnen, die Frankfurts regionale Musikszene bereichern. Die Art of June Live Lounge bietet Platz für eine kleine Zuhörerschaft von max. 50 Personen, in entspannter Lounge-Atmosphäre, bei kühlen Erfrischungen & Leckereien aus dem Brezelkorb, mit Musik von LiedermacherInnen über Jazz, Klassik und Weltmusik. Das Besondere an der Konzertreihe „Art of June Live Lounge“: Die Konzerte werden mitgeschnitten, und nach Aufbereitung der Aufnahme als Download zur Verfügung gestellt. Los geht es am 21. Mai mit „The Oh!chestra“. Tickets: 12.-€ (inkl.Mitschnitt). Anmeldung erbeten.

17.05.2016

MitarbeiterIn für PR und Booking gesucht

Für die Bereiche PR und Booking sucht die Plattenfirma Ruf Records in Lindewerra ein offenes und flexibles Naturtalent mit Spaß an vielseitiger Tätigkeit in einem nettem Team.

Arbeitsbereiche:

– PR/Marketing für unsere CD-Veröffentlichungen in Deutschland (Anzeigenschaltung, Newsletter, u.a.)
– Konzert-Booking Europa inklusive komplette Tourneevorbereitung (Vertragsabwicklung, Planung, Flugbuchung, Budgetkontrolle)

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Bewerbungen werden bevorzugt per e-mail an ed.sd1747231291rocer1747231291fur@r1747231291p1747231291 erbeten.

17.05.2016

Verleihung des 26. Frankfurter Jazzstipendiums am 11. Mai

Am Mittwoch, den 11. Mai 2016, wird das 26. Frankfurter Jazzstipendium in der Romanabrik übergeben. Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth wird den diesjährigen Jazzstipendiaten bekannt geben und das Stipendium zur Unterstützung der künstlerischen Weiterbildung in Höhe von 10 000 Euro übergeben.
Im Anschluss an die Vergabe des Stipendiums wird sich der Stipendiat mit seiner Musikgruppe in einem Konzert vorstellen. Die Verleihung findet im Rahmen eines öffentlichen Konzertabends in Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt statt. Eröffnet wird der Abend um 19.30 Uhr mit einem Konzert des „Oliver Leicht-Quartett“.

Mehr Informationen sind unter www.jazz-frankfurt.de zu finden.

08.05.2016

Seminar „Europa fördert Kultur – aber wie?“ 24.05.2016 Hannover

Die Region Hannover und der Creative Europe Desk KULTUR laden Kulturaktive aus dem Regionsgebiet herzlich dazu ein, sich aktuell und umfassend über das Förderprogramm KREATIVES EUROPA KULTUR zu informieren. Das Teilprogramm KULTUR ist vor allem darauf ausgerichtet, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen, sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte bilden das Kernstück des Teilprogramms KULTUR und stehen dementsprechend hinsichtlich Zielen, Förderkriterien und Antragsverfahren im Fokus der Seminare. Im Workshop wird in Gruppenarbeit geübt, zum Programm passende Projektkonzepte zu entwickeln und den Blick dafür zu schärfen, worauf es bei einer erfolgreichen Antragstellung bei der EU ankommt.

08.05.2016

„Balcony TV“ sucht Bands in Stuttgart

Am Montag, den 25. April 2016, ist das beliebte Online TV-Format „Balcony TV“ auch in Stuttgart an den Start gegangen. Die Show präsentiert neue und etablierte KünstlerInnen hautnah auf dem Balkon der Jugendherberge Stuttgart International mit einem wundervollen Blick über den Kessel. Interessierte Bands können sich ab sofort unter moc.v1747231291tynoc1747231291lab@t1747231291ragtt1747231291uts1747231291 um einen Auftritt bewerben.

Balcony TV wurde 2006 in Dublin ins Leben gerufen, als drei Freunde begannen Bands auf ihrem Apartment Balkon zu filmen. Heute wird das Online TV Format in über 40 Städten auf der Welt produziert. Über 8000 Videos wurden gedreht und erreichten mehrere Millionen Zuschauer (über 40 Millionen Views). Balcony TV Stuttgart wird von dem Musikunternehmen Dunstan Music produziert, ein ortsansässiges Record Label, welches einen Teilfokus auf die Förderung von Newcomer Künstlern gelegt hat. Unterstützt wird Dunstan Music dabei vom Popbüro Region Stuttgart, dem Kamerahersteller Olympus, M-Audio und der Jugendherberge Stuttgart International.

08.05.2016

Popbüro sucht: PraktikantInnen ab September 2016

Das Popbüro Region Stuttgart bietet ab September 2016 wieder Pflichtpraktika im Rahmen eines Studiums an. Es werden noch PraktikantInnen für die Bereiche Kommunikation & Marketing und Projektmanagement gesucht. Die Praktikumsdauer beträgt sechs Monate. Im Bereich Kommunikation & Marketing kümmert sich die/der PraktikantIn um Online-News, den Newsletter und die Social Media Präsenzen. Außerdem erstellt sie/er Flyer und Plakate für verschiedene Events des Popbüro Region Stuttgart. Im Bereich Projektmanagement warten verschiedene Konzertreihen in Stuttgarter Clubs und Jugendhäusern auf Unterstützung, z.B. der Musikladen im Club Zwölfzehn und der Rocktest. Mehr Infos über die Praktikumsstellen und wie Ihr Euch bewerben könnt, findet Ihr unter www.popbuero.de/jobs-praktika.

08.05.2016

Call for Papers: „Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung“

Vom 28. – 30. Sept. 2017 findet an der Universität zu Köln in Kooperation mit der wissenschaftlichen Einrichtung für Gender Studies in Köln (GeStiK) die erste gemeinsame Tagung der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Auf der ersten gemeinsamen Tagung der Fachgesellschaften sollen aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung diskutiert werden, und zwar in den Feldern: kritische Theoriebildung, empirische Forschung, Methodenfragen Zeitdiagnosen und gesellschaftspolitische Interventionen nachhaltige Institutionalisierung von Lehre und Forschung.
Der Call lädt dazu ein, Abstracts zu diesen drei zentralen Feldern einzureichen. Vor diesem Hintergrund schlagen die OrganisatorInnen folgende Themencluster vor, in denen diese Herausforderungen exemplarisch verhandelt werden:
globale Ungleichheiten, Flucht- und Migrationsregime / dezentrierte Feminismen und Transnationalisierung / Antifeminismus, Antigenderismus, Homophobie, Rassismus / Heteronormativität, Homonationalismus / Wissensproduktion, Anwendungen, Wissensmacht / Transformationen des Kapitalismus und Geschlechter(um)ordnungen / feministische Perspektiven auf Religion und Säkularismus / Menschen-/Rechtsdiskurse, Normativität, Emanzipation / medien- und (techno-)politische Strategien / Repräsentations-, Partizipations-, Identitätspolitiken / Intersektionalität, Diversity, Queer / Impulse aktueller Denkströmungen.
Die OrganisatorInnen laden herzlich dazu ein, Beitragsangebote für Einzelbeiträge, Panels oder auch Poster- Präsentationen in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Vorschläge können auch von Nicht-Mitgliedern gemacht werden. Zum Zeitpunkt des Vortrags ist jedoch eine Mitgliedschaft bei einer der drei Fachgesellschaften erforderlich. Es wird deutsch- und englischsprachige Panels geben. Die Tagung wird barrierearm zugänglich sein und es wird Kinderbetreuung angeboten.
Bitte senden Sie bis zum 15.09.2016 Titel und Abstract (max. 2000 Zeichen mit Leerzeichen) mit Angabe des Formates an ed.nl1747231291eok-i1747231291nu@71174723129102-gn1747231291uhcsr1747231291ofret1747231291hcelh1747231291cseg1747231291. Die Einreichungen werden anonym begutachtet.

08.05.2016