11. Festival der Straßenkunst in Haslach 30.07.2017 sucht StraßenkünstlerInnen
Vom 29.-30.07.2017 feiert die Stadt Haslach die Europäische Nacht und das Straßenkünstlerfestival 2017. KünstlerInnen, die Interesse haben, am Fest mitzuwirken, können sich ab sofort bewerben. Am Sa. 29.7. findet die Europäische Nacht von 18.00-2.00 Uhr statt mit „Kinzigtal’s größter Gartenwirtschaft“ mit jährlich über 10.000 BesucherInnen. Ein Künstlerauftritt ist zwischen 19.00 und 1.00 Uhr möglich, interessant sind Walkacts und Feuershows. Am So. 30.7. spielen an 10 – 12 Standorten je 2 Künstlergruppen im Wechsel beim „Altstadtfestival in Haslach“, mit jährlich über 9.000 BesucherInnen. Hier ist ein Künstlerauftritt zwischen 11 und 18 Uhr möglich, es gibt ein Hut- und ein Antrittsgeld, ein gemeinsames Künstlerfrühstück, Verzehrbons, Fahrtkostenanteil. Interessierte können einen Erfassungsbogen unter ed.hc1747065077alsah1747065077@loss1747065077or1747065077 beantragen.
Straßenkunst- und Musikfestival Schortenser Klinkerzauber sucht StraßenmusikerInnen
Die Stadt Schortens lädt vom 24.-25.06.2017 nationale und internationale StraßenkünstlerInnen und StraßenmusikerInnen zum 4. Internationalen Schortenser Klinkerzauber ein. Schortens liegt unweit der Nordseeküste im nordwestlichen Teil von Niedersachsen. Die Veranstalter freuen sich sehr über Bewerbungen der unterschiedlichsten Genres der Straßenkunst: StraßenmusikerInnen, ZauberInnen, ArtistInnen, PantomimInnen, usw. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, anteilig Fahrkosten gezahlt. Es gibt ein kleines Antrittsgeld. Bewerbungsschluss: 01.03.2017. Hier geht es zur Bewerbung: http://www.schortens.de/freizeit-tourismus/anmeldung-zum-schortenser-klinkerzauber-int.-strassenkunst-und-musikfestival.html#cut
Weitere Infos: http://www.schortens.de/freizeit-und-tourismus.html
Frankfurter Integrationsprojekt „Bridges“ startet Crowdfunding
Es ist noch nicht so lange her, dass die Studentinnen Julia Huk und Isabella Kohls mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit gegangen waren: im Oktober letzten Jahres starteten sie ihr Projekt „Bridges – Musik verbindet“, in dem sie die Macht der Musik nutzen wollten, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen. 70 professionelle MusikerInnen kamen seitdem aus Frankfurt und der ganzen Welt zusammen, die Hälfte davon Geflüchtete, in 8 Ensembles werden die MusikerInnen bis zum Ende der Spielzeit 2017 bei über 50 Veranstaltungen gespielt haben.
Am 18.04. soll es erneut ein Konzert im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks geben, bei dem Eigenkompositionen und neue Arrangements vorgestellt werden sollen. Um das Projekt weiter tragfähig halten und die Kosten zu decken, hat die Initiative jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet und das Fundingziel auf 20.000 Euro festgelegt. Damit sollen die Technik und Instrumente instand gehalten werden, und Fahrten zu den Proben, die nötige Öffentlichkeitsarbeit und Organisation bezahlt werden. Wer das Projekt unterstützen will, kann sich noch bis 16.02.2017 beteiligen unter www.startnext.com/bridges-musikverbindet zu unterstützen.
Ohne Sorgen Open Air 23. – 25.06.2017 sucht ehrenamtliche HelferInnen
Fair, grün und nachhaltig. Vom 23.-25. Juni 2017 veranstaltet die Konzertagentur ZeitZuBleiben das Ohne Sorgen Open Air 2017 an einem geheimen Ort bei Berlin, der am 1. Juni 2017 bekannt gegeben wird. Die Einnahmen kommen der privaten Initiative „schwizerchrüz.ch“ zu Gute, die sich in Griechenland und der Türkei für flüchtende Menschen stark macht. Bis jetzt sind Deaf Valley Drive In, Julia Toaspern, Götz Widmann, Laguna Pai, Sons of Settlers und William Wormser engagiert, weitere KünstlerInnen folgen.
Für das Event werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die an drei oder mehr Tagen bei der Durchführung helfen möchten. Helfer- und Liebesbriefe bitte per E-Mail an: ed.ne1747065077bielb1747065077uztie1747065077z@neg1747065077rosen1747065077ho1747065077.
Außerdem können schon Tickets erworben werden: Damit Spenden schnellstmöglich ankommen, gibt es keinen externen Ticketvorverkauf, um HIER UND JETZT vielen frierenden Menschen zu helfen.
Das Überweisungsbeleg ist das Festivalticket!
Empfänger: Rahel Räber, IBAN CH1108401000059235594, BIC/SWIFT MIGRCHZZXXX, Verwendungszweck: Ohne Sorgen Festival, Soli-Beitrag: 15, 30 oder 45€
Ab morgen wieder F.I.M. – Forum improvisierter Musik im Horst, Frankfurt
Auch im neuen Jahr geht die Offene Bühne für freie Improvisationen des F.I.M. – Forum improvisierter Musik in Frankfurt im HoRsT weiter. Nachdem das FIM (Forum improvisierter Musik) in den 90er Jahren noch viele Möglichkeiten bot „frei“ zu improvisieren, ist dieser Bereich heute im Jazzleben von Frankfurt so gut wie nicht mehr existent. Dabei bietet frei improvisierte Musik gerade auch jungen MusikerInnen viele Möglichkeiten „Neues“ auszuprobieren.
Dem möchten Christof Krause und Jürgen Werner mit einer „offene Bühne für freie Improvisationen“ begegnen. Erste organisierte Abende dieser Art fanden 2014 und 2015 bereits statt. Die Veranstaltungen wurden und werden jeweils vom Kulturamt der Stadt Frankfurt gefördert.
Di, 17.1.2017, Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr
HoRsT, Kleyerstrasse 15-17, Adlerwerke/Gallus
Eintritt: 5,- Euro (frei für SessionmusikerInnen)
www.fim-ffm.de
facebook: www.facebook.com/FIM-Forum-improvisierter-Musik-688544627967095/?fref=ts
Call for Papers: Musik im Krieg / Music in War
Von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Freiburg/Breisgau kommt der Call for Papers für das Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Jg. 63 (2018):
Mögliche Themenfelder könnten sein:
Musik als Waffe, Musik als Folterinstrument / Musik und Lieder als Mittel der Propaganda / Musik als Mittel der Mobilmachung / Soldaten- und Kriegslieder / Musik an der „Heimatfront“ / Die Darstellung von Krieg im Song und Lied / Der Krieg und die Medien – Der Einsatz von Musik im Kriegsfilm, in entsprechenden TV-Serien und im War Video Game / Musikalische Truppenbetreuung und MusikerInnen im Truppeneinsatz.
Wir bitten um die Einsendung eines Abstracts von nicht mehr als 2000 Zeichen sowie eines kurzen akademischen Lebenslaufs bis spätestens 30. April 2017. Weitere Infos, Kontakt: Dr. Knut Holtsträter (ed.gr1747065077ubier1747065077f-inu1747065077.mkpz1747065077@hcub1747065077rhaj1747065077).
Nominierungsphase zum PopCamp 2017 beginnt
Bei PopCamp, dem jährlichen Bandcoaching, das vom Deutschen Musikrat organisiert wird, werden jährlich fünf ausgewählte, hochtalentierte und motivierte Bands/Ensembles aus den Segmenten Rock/Pop/Jazz auf ihrem Weg in die Professionalität begleitet. Mit dabei waren u.a. Jupiter Jones, OK KID, Alin Coen, Blackout Problems, Heisskalt, Max Prosa, Einshoch6, The Intersphere, Van Holzen oder auch – am anderen stilistischen Ende – Cyminology und Defne Sahin …
Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Künstlerinnen und Künstler gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, künstlerische Umsetzung und Engagement.
Die vorgeschlagene Band m u s s komplett am Live-Audit sowie an der ersten und zweiten Arbeitsphase teilnehmen können. Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Teilnehmern 2017 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500 € je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. wird gestellt.
Am 01.04.17 werden von der PopCamp Jurysitzung in Berlin aus allen Vorschlägen acht Bands ausgewählt, die zum
Live-Audit eingeladen werden, das vom 12.-13.05.17 in Celle stattfindet. Aus diesen werden die fünf PopCamp Teilnehmer 2017 ausgewählt. Ab September beginnen dann die Arbeitsphasen.
Das Frauen Musik Büro darf eine Band oder Solistin vorschlagen. Deshalb könnt Ihr Euch bei uns bis zum 15.02. bewerben. Schickt uns eine mail an ed.av1747065077idole1747065077m@kis1747065077um1747065077 mit Infos, links über Euch!
Weitere Infos:
Imagefilm zum „PopCamp – Meisterkurs für Populäre Musik“ auf youtube:
www.youtube.com/watch?v=eOtTvSF0HPE&feature=share&list=PL631870290185EFFD
Link zur Corso Spezial Sendung vom 07.01.2017 in Deutschlandfunk:
www.deutschlandfunk.de/popcamp-abschlusskonzert-2016-meisterkurs-mit-mehrwert.807.de.html?dram%3Aarticle_id=375681
Alle Infos zu Popcamp findet Ihr auf www.popcamp.de
Calamity Jane suchen Gitarristin/Drummerin in Gießen
Die Band Calamity Jane soll wieder aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen. Daher werden eine/n Gitarristen/Gitarristin und ein/e DrummerIn gesucht, die Alternative-Rock/Hard-Rock mögen. Der Proberaum ist im KIG in Giessen. Die Bandmitglieder sind megamotiviert und freuen sich auf Euch!
Crowdfunding für Dokumentarfilm „Raw Chicks.Berlin“
RAW CHICKS.BERLIN ist ein Dokumentarfilm (105min) mit elf facettenreichen Porträts internationaler, in Berlin lebender Musikproduzentinnen im Bereich der elektronischen Musik. Das musikalische Spektrum der Musik reicht dabei von experimenteller, über noise-basierte elektronische bis hin zur elektro-akustischen Musik. Regisseurin Beate Kunath gibt einen Einblick in die vielfältige und ungeheuer lebendige zeitgenössische Musikszene Berlins.
Für die Fertigstellung des Films hat die Regisseurin ein Crowdfunding auf Startnext gestartet, das noch bis 31.01. läuft. Alle Infos zum Film und auch ein Video findet ihr auf der Webseite von Startnext.
Link deutsch: www.startnext.com/de/rawchicks-berlin
Link englisch: www.startnext.com/en/rawchicks-berlin
Frauenjazzchor-Projekte in Frankfurt suchen Sängerinnen
Das neue Jahr hat begonnen und damit die Vorbereitungen für weibliche Jazzgesänge im Sommer. Am Samstag, den 24. Juni findet in Büdesheim bei Frankfurt ein Chorfestival satt. Dazu hat Regina Klein ihre Frauenjazzchor-Projekte angemeldet, für die sie Frauen mit Chorerfahrung sucht, die Zeit und Lust haben, regelmäßig zu proben und im Juni aufzutreten. Es gibt 2 Projekte dieses Halbjahr: ein größerer Chor und ein kleines A Cappella-Ensemble. Für das A Cappella-Ensemble spricht sie gezielt Frauen an, aber wer chorisch und stimmlich richtig fit ist, Lust und die Zeit für ein solches A Cappella-Ensemble hat, kann sich gerne bei ihr melden. Die Probentermine für den größeren Chor sind wie folgt: 15.02. / 08.03. / 22.03. / 19.04. / 10.05. / 31.05. / 21.06. jew. 19:30 in Frankfurt/Nordend oder Bornheim, Adresse wird noch bekannt gegeben.
Kosten: 89.- €
Infos & Kontakt: ed.zz1747065077aj-la1747065077cov@n1747065077ielk.1747065077anige1747065077r1747065077, www.vocal-jazz.de
Münchner Soulband sucht semi-professionelle MusikerInnen
Die TROUBLESHOOTERS aus München suchen zur langfristigen Sicherung aller Live-Termine eine dynamische erfahrene Sängerin zur Verstärkung des 4köpfigen Gesangssatzes, eine/n TrompeterIn zur Verstärkung der 5köpfigen Horn-Section, sowie eine/n funky Gitarristen/Gitarristin und eine/n groovige/n DrummerIn: „Musik sollte ein „Hobby mit semiprofessionellem Anspruch“ für Dich sein. Wir sind bereits mit Profis als Backup versorgt, daher bitte von reinen Gagenanfragen absehen. Wir suchen hier ausschließlich feste Bandkollegen, die auch für Proben am Freitag zur Verfügung stehen können. Was wir Dir anbieten können: Langjährig erfahrene Bandkollegen, regelmäßig tolle, teils größere Festivalgigs, Ausstattung mit prof. Equipment u. ausgearbeiteten Arrangements/ Notensätzen/ Leadsheets, keine Proberaumkosten. Umfassende Bandinfos/ Live-Videos unter: www.the-troubleshooters.de. Wenn Du Dein Instrument richtig gut im Griff hast und Du Dich hochmotiviert in einer groovigen Kapelle und absolut heißen Soulband einbringen möchtest, freuen wir uns, wenn Du Dich per PN meldest und bitte auch unbedingt Deine Tel.Nr. für den Rückruf angibst!“
Infos & Kontakt: http://www.thetroubleshooters.net/
Umfrage LAG Jazz Rheinland-Pfalz
Bei der letzten Mitgliederversammlung vom 10.09.2016 wurde beschlossen, bei den Mitgliedern der LAG Jazz eine Online-Umfrage durchzuführen. Die Befragung soll einen ersten Aufschluss über die derzeitige Wahrnehmung der LAG Jazz geben. Die Auswertung kann beim Initiieren und Definieren von Projekten, die die Selbstwirksamkeit der LAG verbessern sollen, helfen. Alle Mitglieder und Interessenten sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen, teilzunehmen: http://www.lagjazz-rlp.de/.