Echo Jazz 2017 geht an Eva Kruse, Lucia Cadotsch, Anna-Lena Schnabel u.a.
Die PreisträgerInnen des ECHO JAZZ 2017, der am 01.06. auf dem Werftgelände von Blohm+Voss in Hamburg verliehen wird, stehen fest: Eva Kruse gewinnt den Echo als beste nationale Instrumentalistin, Lucia Cadotsch als beste nationale Sängerin und die Saxophonistin Anna-Lena Schnabel den Echo Jazz „Newcomer“. Norah Jones wird als beste internationale Sängerin geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Frankfurter Kranz feiert 10jähriges Jubiläum am 11.05.2017
Der Frankfurter Kranz – eine Plattform für kulturschaffende Frauen – feiert sein 10jähriges Jubiläum am 11.05.2017 um 18 Uhr in Frankfurt. Das Netzwerk stellt verschiedene Projekte kulturschaffender Frauen der Öffentlichkeit vor und diskutiert gemeinsam mit Vertreterinnen aus Politik, Kunst und Kultur die Fragen: Was konnten wir in 10 Jahren erreichen? Welche Erfolge und Defizite gibt es? Was wollen wir in Zukunft?
Zu Gast:
Elke Voitl Persönliche Referentin von Rosemarie Heilig, Frauendezernentin
Gabriele Wenner, Leiterin des Frauenreferates
Dagmar Priepke, Heussenstamm-Stiftung
Despina Apostolou, Pianistin, präsentiert Vexations: Revisited – eine Performance/Installation mit Monika Zyla, und ein Netzwerk, dass sie gemeinsam mit Sylvia Demgensk für die freie Musikszene in Frankfurt gründen möchte. Cornelia Dollacker, Geschäftsführerin Hessen Design, stellt zwei Projekte für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen vor – Hessen Design Competition und Hessen Design Routes. Sandra Mann, Künstlerin und Fotografin, präsentiert ihr neues Buchprojekt und Sabine Zimmermann, Künstlerin, gibt einen Einblick in Ihre Ausstellung hallodri in der Heussenstamm-Galerie.
Veranstaltungsort: Heussenstamm-Galerie, Braubachstrasse 34, 60311 Frankfurt
9. Kulturpolitischer Bundeskongress 15.-16.06.2017 (jetzt anmelden!)
Vom 15.-16.06.2017 findet der 9. Kulturpolitische Bundeskongress unter dem Motto „WELT.KULTUR.POLITIK. Kulturpolitik und Globalisierung“ in Berlin statt. Der Kongress wird u.a. von Prof. Monika Grütters (MdB), der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, unterstützt. Veranstaltet wird er von der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Goethe-Institut und dem ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).
Zum Kongressprogramm geht es hier.
Musikdurstig sucht Festival-BloggerInnen
Du bloggst gerne und willst uns Deinen Festival-Sommer zeigen? Dann hast Du nun die Chance, mit Musikdurstig die heißesten Festivals der Saison zu erleben und das nicht nur mit Deinen FreundInnen, sondern auch mit der gesamten Musikdurstig-Community zu teilen! Ob persönliche Interviews mit den LieblingskünstlerInnen oder exklusive Backstage-Momente, näher an den größten Festivals Deutschland dran sein, geht nicht. Als Festival-BloggerIn kannst Du Dir Deine Top-Events aus über 40 Festivals aussuchen, auf denen Musikdurstig in diesem Jahr als Partner dabei ist. Dazu zählt die Crème de la Crème der deutschen Musik-Festivals: Lollapalooza, Parookaville, Melt Festival, Big Day Out, New Horizons und New Pop Festival. Natürlich gibt es für Dich und Deine Crew nicht nur VIP-Tickets für die Festivals, sondern auch Unterkunft, An- und Abreise und Premium-Bier vor Ort!
Nun bist Du gefragt: Welche Festivals möchtest Du mit Deinen Freunden besuchen und warum solltest gerade Du für die Plattform bloggen? Bewerben kannst Du dich über das Bewerbungs-Formular bis zum 31. Mai 2017.
Musikdurstig ist das Musikportal der Warsteiner Brauerei, das junge Musikbegeisterte über alle Trends der Musikszene informiert. Darüber hinaus schafft Musikdurstig auf jährlich über 40 Festivals, wie Time Warp, Parookaville, Lollapalooza oder dem Melt Festival, einzigartige Musikerlebnisse. Weitere Specials von Musikdurstig sind Wohnzimmerkonzerte oder DJ-Sessions.
Frankfurter Musikwerkstatt bietet Infoabend/Studienberatung/Instrumentalcheck 09.05.2017
Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt bildet in Sachen Jazz und Populäre Musik in verschiedenen Qualifizierungsformen aus, wie z.B. in einem ein- oder mehrsemestrigen Vorstudium oder einem 8-semestrigen Studium zum/zur staatlich anerkannten Berufsmusiker/in und Instrumentalpädagogen/in mit Jazz- oder Popschwerpunkt. Es gibt keine Altersbeschränkung, Anmeldungen für das Wintersemester 17/18 werden ab sofort entgegengenommen. Um umfassend zu informieren, bietet die Schule am Dienstag, 09.05.2017 von 19-21 Uhr einen Infoabend/Studienberatung/Instrumentalcheck. Anmeldung werden unter ed.wm1747087766f@ofn1747087766i1747087766 oder 06109-376663 erbeten.
Eine weitere Möglichkeit, sich über das Leben des/der ProfimusikerIn zu informieren, bietet eine Masterclass mit Daniel Prandl mit dem Titel „Der Weg des „working musician““ am 12.05.2017 von 11-15 Uhr. Kosten: 45.-€,
Anmeldung unter ed.lo1747087766ohcsz1747087766zaj-w1747087766mf@po1747087766hskro1747087766w1747087766 (Anmeldeschluss: Montag, 8.5.17).
Infotag zum Schulmusikstudium HfMDK Frankfurt 06.05.2017
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt veranstaltet am Samstag, 06.05.2017 von 10-15 Uhr einen Infotag zum Schulmusikstudium. Schülerinnen und Schüler haben an diesem Schnuppertag die Möglichkeit, sich über das Lehramtsstudium für Musik und die Anforderungen der Eignungsprüfungen für alle Lehrämter (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium, Förderschule) zu informieren. Sie können
– sich zum Schulmusikstudium allgemein informieren (Anforderungen, Aufbau, berufliche Perspektiven, neue Studienmöglichkeiten Populäre Musik/Jazz für Lehramt Gymnasium, neuer Studienplan L1 Grundschulen);
– auf dem Instrument vorspielen sowie vorsingen und Beratung durch Instrumental- und Gesangsprofessoren erhalten;
– probehalber die Eignungsprüfung in Improvisierter Liedbegleitung (L3) durchführen.
Weitere Informationsangebote gibt es zu folgenden Teilprüfungen:
– Hörfähigkeit
– Improvisierte Liedbegleitung (L3)
– Harmonieinstrument (L1)
– Musiktheorie
– Musikalische Gruppenleitung
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt
35. Deutsche Rock & Pop Preise 2017: jetzt bewerben
In 2017 werden zum 35. Mal insgesamt über 125 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen, NachwuchseinzelkünstlerInnen sowie zum ersten Mal durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musikgruppen und EinzelkünstlerInnen mit Tonträgervertrag verliehen. So sollen auch in diesem Jahr NachwuchskünstlerInnen so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alternative, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a.m. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu bisherigen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen und TV-Anstalten. Diese Kulturveranstaltung soll wie bisher als Plattform des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter KünstlerInnen und Persönlichkeiten des musikalischwirtschaftlichen Umfeldes dienen.
Jede Band/jede/r KünstlerIn kann sich mit einer CD/ einem Musikvideo pro Kategorie (möglichst eine Liveaufnahme) bei der Deutschen Popstiftung für die verschiedenen Kategorien bewerben. Anmeldegebühr: für DRMV-Mitglieder 20,– Euro / DRMV-Nichtmitglieder 30,– Euro (Bewerbungsschluss: 15. Juli 2017). Mit der Einladung zum Finale werden weitere Teilnahmegebühren fällig: 150,– Euro je Hauptkategorie sowie 100,- Euro je Sonder- oder Nebenkategorie. Die Preise werden beim Finale am 9. Dezember 2017 im Kongresszentrum Siegerlandhalle in Siegen verliehen.
Afro-Pfingsten Festival (CH) 29.05.-05.06.2017 sucht HelferInnen
Ein so großes Kulturfestival wie Afro-Pfingsten wäre ohne die vielen helfenden Hände von Freiwilligen schlicht undenkbar. Deshalb suchen die MacherInnen zupackende helfende Hände für das Sauberhalten des Geländes und die Recycling-Stationen, coole Köpfe im Bereich Verkehr und Sicherheit für die Einweisung der Marktfahrer, das Freihalten der Durchfahrtswege und das Parkplatzmanagement am Checkpoint. Als Dank für Deinen Einsatz gibt es gratis Verpflegung, Tickets für Konzerte und ein Festival T-Shirt. Zudem bist Du zur Eröffnung am 29. Mai eingeladen sowie zum Dankesfest im Herbst. Herzlich willkommen im Helferteam!
Save the date: Kick La Luna feiert 25jähriges Jubiläum 16.09.2017
Ein Datum sollte frau sich schon mal im Kalender vermerken: am 16.09.2017 feiert die all female Band Kick La Luna „25 Jahre FEMALE World music“ mit einem großen Jubiläumskonzert voller Überraschungen & special guests in der Brotfabrik Frankfurt. Da der Saal bestuhlt und die Tickets begrenzt sind, heißt es schnell Tickets sichern unter www.brotfabrik.de!
14. Schaffhauser Jazzgespräche 2017
Im Rahmen des Schaffhauser Jazzfestivals veranstalten der Jazzcampus Hochschule für Musik Basel/FHNW Hochschule Luzern – Musik, die Zürcher Hochschule der Künste, Pro Helvetia und das Schweizer Musik Syndikat SMS am 13.05.2017 die 14. Schaffhauser Jazzgespräche 2017. Das im Hotel Rüden stattfindende Gespräch
steht unter dem Motto „Was zum Teufel hat der Jazz mit Politik und Schweizer Volksmusik am Hut?“. Unter anderem diskutiert Corin Curchellas (Musikerin, Schauspielerin, Weltbürgerin) mit anderen über den Jazz und die Volksmusik in der Schweiz, Yumi Ito (Sängerin) und Lisa Hoppe (Bassistin) melden sich als junge Stimmen zum Thema Volksmusik und Politik im Jazz, und die Berliner Musikerin sitzt in einem Polit-Talk zum Thema „Jazz ist immer politisch“. Der Eintritt ist frei. Beginn: 13 Uhr.
Veranstaltungsort: Hotel Rüden, Oberstadt 20, 8200 Schaffhausen
Interdisziplinärer Workshop „Biographie – Geschlecht – Mobilität“ 09.-10.06.2017
Vom 09.-10.06.2017 veranstaltet der Arbeitskreis Biographie und Geschlecht bereits zum siebten Mal einen interdisziplinären Workshop am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. NachwuchswissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen stellen hier ihre Projekte vor, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig um den Themenkomplex „Biographie – Geschlecht – Mobilität“ bewegen. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen und können sich noch bis zum 30. April per [email:ed.re1747087766vonna1747087766h-mtm1747087766h@egg1747087766ab.ne1747087766ram1747087766]E-Mail anmelden.
Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien 2017-19
Ist die Oper noch zeitgemäß? Welche Möglichkeiten der ästhetisch-künstlerischen Erneuerung gibt es, um das Musiktheater lebendig zu halten? Und wie kann man Kinder und Jugendliche für die Oper begeistern? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute“ bei Workshops und internen Arbeitstreffen beschäftigen. Für die nächsten Stipendien 2017-19 können sich bis zum 30.04. wieder „begabte und begeisterungsfähige junge Profis bewerben, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt“.
Das Stipendienprogramm wurde 2001 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet und ist von der Deutsche Bank Stiftung ausgebautund institutionalisiert worden. Ziel ist die Vernetzung junger begabter Persönlichkeiten aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto / Text und Regie, die sich interdisziplinär mit ihrem Berufsfeld und seiner Entwicklung auseinandersetzen und gemeinsam neue Wege in ihrer Arbeit beschreiten möchten.
Was wird angeboten?
Workshops an deutschsprachigen und europäischen Bühnen, Besuch eines internationalen Festivals Kommunikationsworkshop, Inszenierungsbesuche innerhalb des Netzwerks, Unterstützung bei praktischen Projekten und Fachwettbewerben, ein großes Netzwerk Musiktheaterschaffender. Bei den Workshops steht neben dem Besuch der Produktionen der spartenübergreifende Austausch untereinander sowie mit den künstlerischen Teams der Häuser und der Intendanz im Vordergrund. Die Unterstützung bei praktischen Projekten und die Möglichkeit, sich Arbeiten von Mitstipendiatinnen und Mitstipendiaten sowie Alumni anzusehen, dient der Netzwerkbildung. Die
Teilnahme an einem Kommunikationsworkshop und an Fachwettbewerben unterstützt den persönlichen Werdegang.
Im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen wie z. B. mit den Berliner Philharmonikern und dem Festspielhaus Baden-Baden, bietet die „Akademie Musiktheater heute“ Möglichkeiten der praktischen Erprobung.
Was wird erwartet?
Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, intensive Vor- und Nachbereitung der Workshops, Offenheit und Freude am Austausch untereinander