Meet Ups des Musikforum Rheinland-Pfalz in Sinzig & Neustadt a.d.W.

Das Musikforum Rheinland-Pfalz veranstaltet im November Meet Ups in Neustadt a.d. Weinstraße und Sinzig. Die Meet-Ups des Musikforums Rheinland-Pfalz bieten regelmäßig eine Plattform für Musiker*innen, Veranstaltende und Musikbranche, um sich zu vernetzen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Musikwirtschaft im Land aktiv mitzugestalten. Am 18.11. in Neustadt an der Weinstraße gibt es einen Workshop zu Digitalem (Musik-)Marketing von Dunstan Media in die Media Apes Headquarters. Selbstverständlich gibt es auch Zeit für den Austausch über aktuelle Bedarfe, Herausforderungen und den Raum zum Networking (kostenfrei,  Anmeldung erbeten). Am 21.11. könnt ihr beim Meet Up in Sinzig an einem Workshop zu Artist und Brand Identiy im Haus der Offenen Tür Sinzig teilnehmen. Auch hier gibt es Zeit für den Austausch über aktuelle Bedarfe, Herausforderungen und den Raum zum Networking (kostenfrei, Anmeldung erbeten).

21.10.2025

pop rlp Tourbus für 2026 sichern

Ihr seid eine Band/Musiker*in aus Rheinland-Pfalz, plant im kommenden Jahr eine Tour oder wollt mit eurer Band zu Festivals, Konzerten oder Proben fahren? Dann sichert euch den pop rlp Tourbus! Der 9-Sitzer mit abgetrenntem Laderaum ist ideal für kleine Konzerte, aber auch internationale Touren. Die Konditionen bleiben fair: 79,50 € pro Tag inklusive 400 Freikilometern. Da die Anfragen für 2026 bereits eingehen, lohnt es sich, frühzeitig anzufragen. Wenn ihr den Bus für eure nächsten Gigs einplanen möchtet, schickt einfach eine Mail mit Zeitraum & Bandname.

21.10.2025

DDF in Berlin schreibt vier Stellen aus

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv freut sich über Verstärkung – inhaltlich und personell. Gesucht werden neue Kolleg*innen, die Feminismus auch im Arbeitsalltag leben und mitgestalten möchten. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden für die Berliner Geschäftsstelle eine*n Koordinator*in (Vollzeit, angelehnt an TVöD E 13), eine*n Referent*in für Finanzen & Personalwesen (Vollzeit, angelehnt an TVöD E 11), eine*n Referent*in für den DDF-Projektefonds (Teilzeit, angelehnt an TVöD E 10) sowie eine*n Sachbearbeiter*in für Buchhaltung & Verwaltung (Teilzeit, angelehnt an TVöD E 10) gesucht. Bewerbungsschluss: 27. Oktober 2025

21.10.2025

Ringvorlesung „E/im/migriert – Musiker*innen, Exil, Diaspora“

An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt findet im Wintersemester 2025/26 die Ringvorlesung „E/im/migriert – Musiker*innen, Exil, Diaspora“ mit Gastvorträgen und Konzerten statt (27.10.2025-26.1.2026). „Musik und Musiker*innen sind hochgradig mobil, nicht immer jedoch aus eigenem Antrieb. Internationale Gäste stellen Forschungsprojekte und musikalische Praktiken vor, die mit dem Exil von Musiker*innen im 20. und 21. Jahrhundert verbunden sind. Neben Entwurzelung, Verlusterfahrungen, Ernüchterung und Scheitern stehen Innovation, Hoffnung und Kreativität im Umgang mit den Herausforderungen im neuen Lebensumfeld. Zur Diskussion steht, wie politische und gesellschaftliche Bedingungen künstlerische Tätigkeiten beeinflussen, ermöglichen und verhindern und welche Aufgaben die Kunst und sie fördernde Institutionen im Kontext von Migration haben können,“ heißt es in der Ankündigung. 

21.10.2025

Female* Producer Prize 2025 vergeben

Die Gewinnerinnen des vierten Female* Producer Prize stehen fest!  Dieses Jahr wurden erstmalig nicht nur Produzent*innen, sondern auch Songwriter*innen ausgezeichnet. Aus knapp 280 Bewerbungen hat die Jury sechs Preisträgerinnen ausgewählt: In der Kategorie ‚Music Production‘ haben Ylva Brandtsegg, Hanna Leess und Nini Nutsubidze gewonnen, in der Kategorie ‚Songwriting‘ haben sich DEVADO, VAVUNETTHA und Morea durchgesetzt. Die Gewinnerinnen wurden von einer hochkarätigen Jury, bestehend aus diversen Repräsentant*innen der Musikindustrie, ausgewählt und im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Ballsaal des Fotografiska Berlin ausgezeichnet. Der Female* Producer Prize ist ein Kooperationsprojekt der Strukturförderung der @initiativemusik und wird mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert (Quelle).

21.10.2025

Festival „Composing While Black & Queer“ 27.-29.10.2025

Die klassische Musikkultur ist bis heute von weißen, männlichen, westlichen Perspektiven geprägt. Wer und was nicht in dieses Raster passt, bleibt viel zu oft unerhört – auch in der Neuen Musik. Mit dem Festival „Composing While Black & Queer“, das unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Anna Schürmer vom 27. bis 29. Oktober 2025 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln realisiert wird, richten die Macher*innen das Ohr in 2 Konzerten und einem Symposium auf die intersektionale Vielfalt jenseits dieser Norm – auf Zukunftsmusik beyond the white/male frame. Im hundertsten Jahr der Hochschule für Musik und Tanz Köln stellt das dreitägige Minifestival nicht nur Fragen nach Teilhabe und Inklusion – es denkt Musik auch als Möglichkeitsraum für eine diverse Zukunft(smusik). Das interdisziplinäre Symposium widmet sich der kritischen Reflexion von Machtverhältnissen und Identitätskonstruktionen in der Musik. Neben einer Keynote von George Lewis und einem Roundtable mit weiteren Gästen des Festivals präsentieren Studierende der HfMT Köln ihre Forschungen im Kontext von Black Music Studies und Queer Musicology.

20.10.2025

RockCity MusicXport

Sei mit RockCity MusicXport global unterwegs! Du hattest schon immer Bock auf internationalen Bühnen zu stehen? Das Förderprogramm MusicXport von RockCity e.V. ermöglicht Hamburger Musikschaffenden und Musiker*innen globale Präsenz. Neben Konzerten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zu Kollaborationen, Meet-ups und Netzwerken. Du bewirbst dich ganz einfach über das Bewerbungsformular. Bewerbungsschluss: 10. November 2025, 12 Uhr mittags.

Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung?
  • Alle Projektmitglieder müssen bei Bewerbungsschluss mind. 18 Jahre alt sein
  • Mind. 51% der Projektmitglieder sind in Hamburg oder der Metropolregion wohnhaft und gemeldet
  • Du/Ihr besitzt bereits Live-Erfahrungen
  • Ein erstes Album/EP ist bereits veröffentlicht (oder kurz vor Veröffentlichung) und du/ihr habt genug Material um ein 30 Minuten Set zu füllen.
  • Eine Person, die die Band vor Ort professionell repräsentiert, ist verbindlich (z.B. Label, Management, Booking)

Nach Sichtung aller Bewerbungen wählt ein Gremium aus hochkarätigen Vertreter*innen der Musikindustrie die teilnehmenden Acts aus. Die Entscheidung wird voraussichtlich Mitte Dezember bekannt gegeben.

20.10.2025

Club Check in Bremen 2023: 83% männlich gelesene Personen auf der Bühne

Kürzlich wurde der Club Check zur Geschlechtergerechtigkeit auf Hamburgs Bühnen veröffentlicht. Eine ähnliche Erhebung haben musicHBwomen* in Kooperation mit dem Bremer Clubverstärker e.V. vorgenommen. Die Studie untersucht die Geschlechterverhältnisse in der Bremer Clubszene, wie sie sich im Jahr 2023 dargestellt hat. Die Zählung umfasste alle auftretenden Personen bei rund 850 Veranstaltungen im Jahr 2023 in 15 Bremer Musikclubs mit Live- und DJ-Formaten und nahm dabei eine Differenzierung nach männlich gelesen, weiblich gelesen und offen nicht-binär/genderqueer vor (durch das „Lesen“ öffentlich sichtbarer Merkmale). Die wichtigsten Ergebnisse:

– 2023 standen in den ausgewählten 15 Bremer Clubs 83% männlich gelesene Personen auf der Bühne,
53% der Veranstaltungen fand ohne Beteiligung weiblich gelesener Personen auf der Bühne statt,
– Nur ein Club, die MS Treue, weist eine ausgeglichene Geschlechterrepräsentanz auf,
DJ-Veranstaltungen weisen einen deutlich höheren Anteil weiblich gelesener/genderqueerer Personen auf,
Elektronische Musik ist hier führend, andere Genres wie Rock/Metal/Punk bleiben auch bei DJ-Formaten männlich dominiert,
– Mit einem Anteil von 49 % war „Rock/Metal/Punk“ das mit Abstand meistgespielte Genre – und das am stärksten männlich dominierte! 

Mit der Studie möchten die Macher*innen einen konstruktiven Impuls setzen – für mehr musikalische Vielfalt in Bremer Spielstätten und eine gezielte Förderung strukturell benachteiligter Musiker*innen. Sie setzen sich für eine gerechte Förderpolitik mit Diversitätskriterien, sichere und zugängliche Räume für Nachwuchs sowie mehr Sichtbarkeit für FLINTA*-Acts auf Bühnen und in leitenden Rollen ein. Die Clubstudie steht als pdf zum Download bereit.

15.10.2025

Frauenorchesterprojekt 2026 (Blasinstrumente & Kontrabass gesucht)

Die Ausschreibung für das Frauenorchester-Projekt 2026 ist gestartet. Das FOP ist ein ambitioniertes Frauen-Sinfonieorchester, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Werke von Komponistinnen zum Klingen zu bringen. Die Projektphasen finden einmal im Jahr in Berlin an einem Wochenende im Frühjahr als Orchesterwochenende mit abschließender Präsentation statt. Das nächste FOP findet vom 20.-22. Februar 2026 in Berlin statt. Das Wochenende endet mit einer öffentlichen Werkstatt-Präsentation im großen Konzertsaal Astrid-Lindgren-Bühne des FEZ. Die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit seiner Gründung im Jahr 2007 ist es, ausschließlich Musik von Komponistinnen zu spielen und Werke zu Gehör zu bringen, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen. Im kommenden Projekt widmen sich die Teilnehmenden der Musik von Luise Adolpha Le Beau, Ethel Smyth, Lucrecia Kasilag und María Huld Markan Sigfúsdóttir. Interessierte Musikerinnen können sich bis zum 31.10.2025 verbindlich hier anmelden. Besonders gesucht sind Musikerinnen an Horn, Trompete, Posaune, Oboe und Kontrabass (Leihinstrumente gibt es vor Ort).

15.10.2025

Etappenorte gesucht: Cycloton 2026

Die Musik-Tournee per Fahrrad Cycloton 2025 in der Schweiz brachte hochwertige Kultur vor Ort, Nachhaltigkeit und lokale Gemeinschaften in ihrer Vielfalt zusammen. Die Vorab-Tournee fand vom 20. bis 22. Juni in Genf statt, zwischen dem 8. und 25. Juli durchquerte Cycloton die Kantone St. Gallen, Zürich, Zug, Aarau, Bern, Solothurn, Waadt und Freiburg. Mehr als 5500 Menschen besuchten die 38 Konzerte. Abgesehen von der Anreise nach St. Gallen mit dem Zug benutzte das technische und künstlerische Team Fahrräder, um das gesamte Musikmaterial und die Tonanlage von einer Etappe zur nächsten zu transportieren. Mehr als 459 km wurden zurückgelegt, wobei jede Person einen 55 bis 70 kg schweren Anhänger zog (Höhenunterschied: 5580 m Aufstieg und 5960 m Abstieg). Während der Konzerte trat das Publikum in die Pedale, um den für die Beschallung erforderlichen Strom zu erzeugen. Zwei Workshops zum Bau von Musikinstrumenten aus recycelten Materialien rundeten das künstlerische Programm ab. Für den Sommer 2026 ist eine Cycloton-Tour im Tessin und entlang des Rhonetals bis zum Genfersee (vom Wallis nach Lausanne oder Genf) geplant. Dafür suchen die Veranstalter*innen ab sofort nach Etappenorten. Interessierte können sich per Telefon oder Mail melden (Kontakt).

 

15.10.2025

Live Fonds von RockCity (Antragsrunde bis 30.11. verlängert!)

Bei RockCity e.V.  gibt es finanzielle Unterstützung für deine Live Gigs! Mit den Förderprogrammen erhältst du bis zu 70% der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück. In der 3. Förderrunde können Anträge für den Förderzeitraum 01.07.2025-30.09.2025 gestellt werden. Ob der Green Touring Fonds, der International Touring Fonds oder der Road Trip Fonds das Richtige für Dich ist, erfährst du hier. Antragsberechtigt sind ausübende Musiker*innen, DJs und Bands jeder Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg. Gefördert werden Live-Auftritte und-Vorhaben von Musiker*innen, Bands, DJs und sonstigen Ensembles aus dem Bereich der populären Musik, die gemäß GEMA Statuten Selbstaufführer*innen mit mindestens 80% eigenem Repertoire sind sowie künstlerische DJs. Populäre Musik meint hier alle Genres, ausgenommen Klassik, Neue Musik und Jazz.

Good News: Der Live Fonds erhält zum Jahresende eine Aufstockung von der Behörde für Kultur und Medien. Deshalb verlängert sich die Antragsfrist für die aktuelle Förderrunde (und aller Konzertauftritte) bis zum 30.11.2025

15.10.2025

IMC vergibt Music Rights Award 2025 an „Gaza Sings: Voices of Steadfastness and Hope“

Der International Music Council (IMC) hat seinen Music Rights Award 2025 an das Projekt Gaza Sings: Voices of Steadfastness and Hope verliehen. Gaza Sings, der aus den Trümmern des Krieges geboren wurde und durch das Edward Said Konservatorium für Musik getragen wird, bekräftigt Musik nicht nur als Menschenrecht, sondern auch als Rettungsleine für Würde, Widerstandsfähigkeit und Heilung. Es bietet Kindern und Jugendlichen Zugang zum Musikmachen und Musikgenuss und hat seit seinem Start Ende 2023 fast 40.000 Teilnehmer*innen – vor allem Kinder und Jugendliche – über Vertreibungsunterkünfte, öffentliche Parks, Zelte, Privatschulen und Gemeindezentren in Gaza, Kairo (für vertriebene Menschen aus Gaza) und das Westjordanland erreicht. Inmitten der Zerstörung der Schulen, Krankenhäuser, Studios, Häuser und Infrastruktur des Gazastreifens wurde Gaza Sings zu einem mutigen Akt der Hoffnung: in Konfliktzeiten Raum für den Ausdruck zu schaffen. Einen Eindruck von ihrer Arbeit vermittelt ein Reuters-Video. Außerdem konnten 42 lokale Musiker*innen und 7 Ensembles bei dem Projekt beschäftigt werden. Der IMC Music Rights Award 2025 wird bei der Eröffnung der WOMEX – The World Music Expo in Tampere (Finnland) am 22. Oktober 2025 verliehen.

15.10.2025