Helfer*innen für Playgroundfestival in Frankfurt gesucht
Für das Playground-Festival vom 24-26.08.2018 an der Schwanheimer Düne in Frankfurt werden noch Helfer*innen für die Bereiche Auf-/Abbau, Bar, Küche, Deko, Kinderspace ect. gesucht. Bei Interesse meldet euch unter ed.dn1747081711uorgy1747081711alpeh1747081711t@tca1747081711tnoc1747081711.
Popbüro Region Stuttgart sucht Praktikant*in
Das Popbüro in Stuttgart sucht ab September 2018 noch eine*n musikbegeisterte*n Praktikanten*in für den Bereich Kommunikation und Marketing. Der Zeitraum des mit 400 Euro monatlich vergüteten Praktikums beträgt mindestens 6 Monate. Nur eingeschriebene Student*innen können sich bewerben. Mitbringen sollte der/die Bewerber*in Engagement, Teamgeist, Ausdauer und natürlich Musikbegeisterung. Info
Bridges Summer-Sessions sucht Musiker*innen für die Open Stage
Die interkulturelle Musikinitiative „Bridges – Musik verbindet“ lädt am 23. August alle Musiker*innen und Musikinteressierte zur Summer-Session nach Frankfurt ein. Im Café Awake spielt ab 19 Uhr zuerst das Ensemble „Sharqstan“, danach können auf der Open Stage Menschen auf musikalischem Weg zusammenfinden. Bridges hat es sich zur Aufgabe gemacht, geflüchtete und beheimatete Musiker*innen zusammenzubringen, damit aus Fremden Freunde werden. Ganz unter diesem Motto stehen auch die Bridge Summer-Sessions 2018. Das 2016 gegründete Projekt Bridges hat inzwischen über 100 Musker*innen in 170 Orchester- und Ensemblekonzerten zusammengeführt und bereits 60.000 Zuschauer*innen begeistert.
Veranstaltungsort: Café Awake, Nibelungenplatz 3, 60318 Frankfurt am Main
Kinotipp: „Silvana“
„Eine Motivationsrede für die feministische Revolution“, so bezeichnet das Missy Magazin die Dokumentation Silvana (SE 2017, 91 Min.) über die schwedische Hip-Hop Künstlerin Silvana Imam. Durch ihre litauischen und syrischen Wurzeln geprägt, kämpft die energiegeladene Punk-Rapperin für den Feminismus. Schnell wurde sie zur Ikone in ganz Skandinavien. Der rasante Aufstieg von der Underground-Künstlerin zum gefeierten Star zog aber auch Schattenseiten mit sich. Der wachsende Druck führte schließlich zum Zusammenbruch, woraufhin sich Silvana aus der Öffentlichkeit zurückzog. Nachdem sie die Zeit nutzte, um sich als Künstlerin neu zu erfinden, wagt sie nun ein Comeback. Mehrere Jahre wurde sie von einem Filmteam, bestehend aus Mika Gustafson, Olivia Kastebring und Christina Tsiobanelis begleitet. Ein intimes und mitreißendes Portrait ist das Ergebnis, dass ab dem 23. 08. im Mal Seh’n Kino in Frankfurt um 22 Uhr und vom 24. 08. – 29. 08. um jeweils 21:45 Uhr zu sehen ist. Außerdem läuft der Film am 20.10. um 19:45 Uhr bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen im Metropolis in Hamburg.
Hier könnt ihr den Trailer sehen.
Magazin des Kultur Management Network hat „Honorar“ zum Thema
Kann man verhandeln lernen? Was ist meine Arbeit wert? Wie berechne ich als Selbständige*r einen vernünftigen Stundensatz? Das und vieles mehr diskutiert die August-Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network mit dem Schwerpunkt „Honorar“. Darin plädiert das Online-Medium für mehr Wertschätzung der geleisteten Arbeit von freiberuflichen Kulturschaffenden, mit dem Schwerpunkt auf Kulturwissenschaftler*innen & Start-Ups. Denn nach wie vor werden im Kulturbetrieb zu geringe Honorare bezahlt, was eine fehlende soziale Absicherung nach sich zieht.
„Die geleistete Arbeit von Freischaffenden im Kulturbetrieb ist schlicht mehr wert, als ein Pauschalhonorar, das zudem keine abrechenbaren Mehrstunden, zusätzliche Ausgaben oder Umsatzsteuer berücksichtigt“, so Geschäftsführer Dirk Schütz. Hierfür bedarf es vonseiten der Kultureinrichtungen mehr unternehmerisches Denken, um den Kulturbetrieb mit fairen Arbeitsbedingungen in die Zukunft zu bringen. „Aber auch die Freischaffenden selbst müssen hierbei künftig selbstbewusster für den Wert ihrer Arbeit eintreten, um ihr Honorar entsprechend zu verhandeln“, so Schütz weiter.
Call for papers: Arts Management Quarterly No 131 „Cultural Leadership”
VirusMusik präsentiert: radio X Bühne Museumsuferfest & Live-Stream
Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik präsentiert vom 24. – 26. August auf der radio x Bühne des Museumsuferfestes angesagte Musiker*innen und Bands der Region wie Hellwerk, The Black me, cz@pot, Leyla Trebbien & Band, u.a. Wer nicht dabei sein kann, muss nicht traurig sein, das Programm wird nämlich live auf UKW 91.8 Mhz übertragen und vom Offenen Kanal Rhein Main für das Fernsehen aufgezeichnet. Den Live-Stream für die Radioübertragung findet ihr hier, den Live-Stream für die Fernsehübertragung gibt es hier.
Das Programm der radio x Bühne wird vom VirusMusikRadio und der Kulturwerkstatt Germaniastraße organisiert und vom Kulturamt der Stadt Frankfurt, der Frankfurter Musikmesse, dem Offenen Kanal Rhein Main, radio x und vielen freiwilligen Helfern*innen unterstützt. Die Bühne findet ihr am Holbeinsteg, am Sachsenhäuser Ufer, Ecke Holbeinstraße, Tiefkai.
Die Rockgören suchen eine Bassistin
Die Rockgören sind „…ein Haufen wild gewordener Gören die Bock auf Rockmusik haben und seit 2016 eine ernst zu nehmende weibliche Front am Rockhimmel bilden. Gecovert wird alles, was Rock ist oder dazu gemacht werden kann. Alte Klassiker als auch neue Rocknummern, Hauptsache es macht Spaß. Neben der Musik sorgen wir für eine abwechslungsreiche, heiße und rockige Show, durch kleine Effekte, Showeinlagen, so wie jede*r kann und möchte. 15-20 Auftritte sollen es sein, Bewerbungen für kleinere Festivals laufen, Proberaum, PA vorhanden, ambitioniert. Jetzt fehlst nur noch Du. Mehr über uns, unsere Auftritte, den ersten eigenen Song mit Video, unser soziales Engagement, warum der Drummer ein Mann ist und alles über die tollen Erlebnisse in 2018 findest Du bei facebook: Infos. Wir freuen uns auf Dich.“ Kontakt: Michaela, ed.ye1747081711sna@y1747081711esnam1747081711
Europäischer Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis
Bereits zum elften Mal schreibt die Stadt Burghausen den „Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis“ aus, der mit insgesamt 9.000.-€ dotiert ist. Insgesamt fünf Bands präsentieren sich ca. 20 Min. bei der Endausscheidung am 26. März 2019. Die Jury wählt zuvor im „Blindverfahren“ die Finalist*innen aus. Bewerbungen werden bis 31. Oktober 2018 angenommen. Der Wettbewerb findet im Burghauser Stadtsaal statt. Combos (ab drei Musiker*innen) und Big Bands aus Europa im Höchstalter von 30 Jahren (1989 und jünger) sind zugelassen. Alle Stile des Jazz sind erlaubt. Der 1. Platz ist mit 5.000, der 2. Platz mit 3.000 und der 3. Platz mit 1.000.-€ dotiert. Reisekosten bis 500.-€, Übernachtung und Verpflegung werden für alle Finalist*innen übernommen. Die Gewinnerband wird zudem am folgenden Tag die 50. Internationale Jazzwoche in der Wackerhalle vor großem Publikum eröffnen.
Raketerei Backstage bietet umfassenden Support für Musikerinnen
Eine „Räuberleiter für Musikerinnen im Musikbusiness“ möchte Imke Machura mit ihrer Plattform RAKETEREI BACKSTAGE anbieten. Machura arbeitet als selbständige Label- und Produktmanagerin, Promoterin und Bookerin und war mit diesem Projekt zunächst als Podcasterin gestartet, die Frauen aus der Musikbranche porträtierte und interviewte. Nach und nach wurde aus der Raketerei eine Community, die Musikerinnen ein virtuelles Zuhause bieten möchte. Auf der Plattform gibt es z.B. Antworten auf: Wie vermarkte ich mich selbst? Ist ein Musiklabel notwendig? GEMA und GVL – Brauche ich das? Nachhaltig erhofft sie sich daraus auch, dass die immer noch vorherrschenden und aktuellen Genderrollen und Frauenbilder – vor allem in der Popmusik – neuen, alternativen (sichtbaren) Rollenbildern weichen. Machura bietet eine monatliche Mitgliedschaft, Summer Academies und Coachings an.
1. Women’s Handpan Gathering 31.08.-03.09.2018
Die Handpan-Spielerin Samantha Archer (Foto) hat das 1. Handpan-Festival für Frauen ins Leben gerufen. Das Festival findet vom 31.08.-03.09.2018 in einem alten Gutshaus in Dorchester/Großbritannien statt und schließt Workshops, Konzerte, leckere Verpflegung und einen Ausflug zum Weltnaturerbe Jurassic Coast ein. Anders als bei den gewöhnlichen Handpanfestivals, bei denen fast nur Männer auf der Bühne stehen, die meist ein starkes Interesse an Percussion und Geschwindigkeit haben, soll es beim Women’s Handpan Gathering mehr um melodisches und gefühlvolles Spiel und Spiritualität gehen. Außerdem gibt es Workshops in Yoga, Singen und mehr. Die Teilnahme kostet je nach Unterkunft zwischen 95 und 175 Pfund.