Feminist Take Over 08.12.2018 Dresden

Das queer-feministische Konzertkollektiv böse und gemein lädt am 08.12.2018 zum Feministischen Jahresrückblick nach Dresden ein! Das eintägige Festival beginnt mit dem Angebot, sich von 14-16 Uhr zu vernetzen und „utopisch in die Zukunft“ zu schauen. Danach gibt es bis 19 Uhr verschiedene Workshops zu den Themen Selfcare/Community Care und Sex & Sprache sowie eine Wortwerkstatt. Im anschließenden Konzertprogramm stehen Anti-Corpos aus Berlin, No Sugar aus Kiel/Leipzig, das Dortmunder Trio Wenn einer lügt dann wir und Sólveig Matthildur Kristjánsdóttir aus Island, die Aftershowparty verlängert mit Schmidt&Fischer (New Wave), Klappeck & Böhme (The Power of Pop), Elfaux. (Bass, Vapor, Beats), Tyson (Witch House, Trap) und Diamond Horse Shoe (Venus Wave) auf angenehme Weise die Nacht. Eine DIY Tuntenshow haben sich die Veranstalter*innen auch noch einfallen lassen.

Eintritt: auf Spendenbasis (An deiner Kohle soll es nicht scheitern! Wir haben eine Solikasse am Shizzle. Wenn du also Geld für den Eintritt benötigst, können und wollen wir dich supporten! Die Solikasse ist bis 0 Uhr vorhanden).

Veranstaltungsort: AZ Conni, Rudolf-Leonhard-Straße 39, 01097 Dresden

28.11.2018

Jazzförderung Baden-Württemberg: jetzt bewerben!

Die baden-württembergische Jazzförderung geht im Jahr 2019 weiter. Das Land fördert professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei ihren Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land wieder insgesamt 345.000 Euro bereit.

Die Förderung von Jazzmusiker*innen aus Baden-Württemberg soll Auftrittsmöglichkeiten im In- und Ausland schaffen und so die regionale Jazzszene auch außerhalb des Landes bekannt machen. Die finanzielle Unterstützung steht Solist*innen ebenso wie Jazz-Ensembles offen. In der Förderlinie für Jazzclubs vergibt die Organisation Aufstockungen von Künstlergagen. Bezuschusst werden können Konzerte oder Auftritte, die im Zeitraum vom 1. März bis 31. August 2019 stattfinden. Anträge sind bis zum 15. Januar 2019 an den Jazzverband zu stellen.

Im Förderprogramm für Jazzfestivals werden Förderungen in Höhe von bis zu 8.000 Euro je Festival vergeben, sofern Jazzmusiker*innen im Programm vertreten sind, die in Baden-Württemberg geboren oder aufgewachsen sind oder ihren Lebensmittelpunkt im Land haben.

Infos, Antragsschluss: 15. Januar 2019.

20.11.2018

Ausschreibung: Akademie für Musikjournalismus 2019

Der »Heidelberger Frühling« gehört zu den renommiertesten Konzertfestivals in Deutschland und ist das größte Konzertfestival in Baden-Württemberg. In der Festivalausgabe 2019 beschließt das Festival die thematische Trilogie rund um die Kerngedanken der Aufklärung mit dem Leitgedanken »Wie wollen wir leben?«. Auch 2019 bietet der Heidelberger Frühling die Gelegenheit, sich unter der Anleitung namhafter Mentorinnen und Mentoren intensiv mit Formen journalistischer Berichterstattung auseinanderzusetzen. Neben der täglichen Schreibwerkstatt, der Herausgabe eines Printjournals, dem Schreiben im Internet steht in diesem fünften Jahr der Akademie Radiojournalismus in Kooperation mit dem SWR im Fokus. Auch 2019 wird hier wieder unter Echtzeitbedingungen das Schreiben über Musik gelehrt – für Radio, Online und Print.

Der Heidelberger Frühling vergibt an qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Stipendien, die einen Reisekostenzuschuss (i.H.v. 120 Euro), Unterbringung bei Gastfamilien, Verpflegung und die Teilnahme an allen Kursen und Konzerten im Zeitraum umfassen. Die Akademisten haben anschließend die Möglichkeit, ein Jahr beim Onlinemusikmagazin »niusic.de« freischaffend tätig zu sein.

Bewerben können sich Studierende aller einschlägigen Fachrichtungen. Voraussetzung ist musikalische Praxiserfahrung sowie Erfahrung im Schreiben. Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf und Textproben sind digital oder postalisch bis zum Bewerbungsschluss einzureichen. Einen Überblick über die Publikationen der vergangenen drei Akademie-Jahrgänge sind unter www.musik-journalismus.com zu finden.

Infos, Bewerbungsschluss: 20.12.2018, Zeit: 22.02. bis 24.02.2019 und 29.03. bis 06.04.2019

20.11.2018

Stellenausschreibung: regionale Kulturberatung in Teilzeit

Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen (LAGS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Kulturberater*in in Teilzeit.

Die LAGS ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Als Fachverband vertritt die LAGS diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in ganz Niedersachsen. Sie berät Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Kommunen in allen Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Die Berater*innen der LAGS begleiten und beraten mit regionaler Zuständigkeit in ganz Niedersachsen und in allen kulturellen Sparten. Die ausgeschriebene Stelle soll als räumlichen Schwerpunkt Nord-Ost-Niedersachsen haben.

Gesucht wird eine Person mit fundierter Erfahrung in der praktischen Kulturarbeit und ihrer Finanzierung, ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten sowie möglichst einer (wissenschaftlichen) Ausbildung in kulturnahen Fächern oder vergleichbarer Qualifikation. Gewünscht sind Kenntnisse in der Organisationentwicklung und im Changemanagement, Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung. Eine Coaching-Ausbildung und erste berufliche Praxis als Berater*in/Coach*in sind ebenso vorteilhaft wie politisches Gespür und Erfahrung sowie Wissen über die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.

Wir erwarten die Bereitschaft, Verantwortung für die kontinuierliche Begleitung von Beratungskund*innen zu übernehmen und in Ergänzung der fachlichen Schwerpunkte unserer bisherigen Kolleg*innen eigene spezifische fachliche Kompetenzen einzubringen und/oder weiterzuentwickeln. Eine Kombination der Beratungsarbeit für die LAGS mit einem eigenen „Standbein“ in der soziokulturellen Arbeit halten wir für sehr vorteilhaft.

Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches Arbeitsfeld, ein erfahrenes Team, das sich mit Neugier auf eine*n neue*n Kolleg*in einlässt und eine Bezahlung nach Haustarif. Für den Fall, dass der/*/die neue Kolleg*in mit der anderen Hälfte seiner/*/ihrer Arbeitszeit einen Arbeitsplatz in einer Kultureinrichtung besetzt, kann diese auch Sitz der neuen Beratungsstelle werden.

Infos, Bewerbungsschluss: 10.12.2018

20.11.2018

Stellenausschreibung: Geschäftsführung Kulturhaus Karlstorbahnhof

Das Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg existiert seit 1995. In wenigen Jahren hat er sich zu einer Veranstaltungsadresse mit nationaler und internationaler Ausstrahlung mit über 100.000 Besucher*innen entwickelt. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Konzepte, Programme und Projekte im internationalen Kontext und die Erschließung kultureller und künstlerischer Wissenspotentiale für die Diskussion gesellschafspolitischer Fragen.

Das Kulturhaus sucht zum 01.12.2019 eine*n Geschäftsführer*in in Vollzeit. Aufgaben der neuen Geschäftsführung sind unter anderem der Umzug und die Entwicklung des Hauses am neuen Standort, Leitung mit Programmverantwortung, allgemeine Verwaltung, Finanzverantwortung und -controlling, Austausch und Vernetzung auf Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes.

Gesucht wird eine überzeugende Persönlichkeit mit einschlägigem Hochschulabschluss oder mehrjähriger Berufserfahrung, mit sehr guter Organisationsfähigkeit, ausgezeichneten Kenntnissen der Kulturpolitik und der zeitgenössischen Kulturdiskussion, sowie fundierten Kenntnissen der klassischen Geschäftsführungsthemen.

Der Karlstorbahnhof setzt sich für Chancengleichheit ein und ist bestrebt, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders willkommen.

20.11.2018

Stellenausschreibung: Bunker Ulmenwall in Bielefeld sucht neue Leitung

Der Bunker Ulmenwall in Bielefeld ist ein Ort mit kommunaler und (über)regionaler Strahlkraft im Bereich aktueller musikalischer Strömungen mit dem Schwerpunkt Jazz, Pop- & Jugendkultur und seiner Vermittlung im Besonderen an junge und jugendliche Musik- und Kulturinteressierte. Neben der Organisation eines breiten Veranstaltungsangebots (u.a. Konzerte, Poetry Slams, Lesungen, Musiksessions) initiiert der Bunker Ulmen- wall e.V. spartenübergreifend (sozio)kulturelle und kulturpädagogische Projekte mit Kooperationspartnern aus Kultur, Bildung und Kinder- und Jugendarbeit. Der Verein sucht eine*n neue*n Leiter*in in hauptamtlicher Anstellung, um die erfolgreiche Arbeit der Einrichtung weiterzuführen und perspektivisch weiterzuentwickeln.

Gesucht wird nach einer Persönlichkeit mit Hochschulabschluss einer geisteswissenschaftlichen, kulturfachlichen oder pädagogischen Disziplin bzw. adäquate und nachweisliche Erfahrungen in diesen Bereichen, ausgeprägtem Interesse an Kultur (und gerne Jazz) mit einem Bezug zu jugendkulturellen Themen sowie mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich, sowie Kenntnissen über die Förderlandschaft in NRW und darüber hinaus.

20.11.2018

Neues Fortbildungsprogramm der Akademie der Kulturellen Bildung

Das Fortbildungsprogramm 2019 der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist erschienen. Mit über 100 Kursen bietet es ein breit gefächertes kulturelles Weiterbildungs-Angebot, das für Kulturschaffende und Fachkräfte, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten eine breite Palette von Themen aufgreift. Von Vertragsgestaltung über die Sicherheit auf Open-Air-Veranstaltungen bis zur erfolgversprechenden Gestaltung von Förderanträgen sind viele bewährte Themen vertreten. Daneben gibt es 2019 wieder Neuerungen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen.

20.11.2018

Popbüro Studio Roadshow bietet Tage der Offenen Studiotüren

Popbüro Studio RoadshowIhr wolltet schon immer mal einen Einblick in die besten Aufnahmestudios Stuttgarts bekommen und durch einen erfahrenen Produzenten euer Wissen bezüglich Recording und Musikproduktion erweitern? Mit der Popbüro Studio Roadshow kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen! An einem interaktiven Tag der offenen Tür könnt ihr für 20.-€ pro Location, live und in Farbe erfahren, was die konkreten Unterschiede zwischen Selbstproduktion und professioneller Musikproduktion sind! Das Angebot richtet sich an Musiker*innen, die einen Einblick in die verschiedenen Studios in der Region Stuttgart bekommen möchten. Zusammen mit namhaften Referenten gestaltet das Popbüro für euch ein aufregendes Tagesprogramm. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bereits in einem Tonstudio wart oder tontechnische Vorkenntnisse habt. Am 24.11.2018 öffnen sich die Türen der Proxy Studios, am 12.01.2019 könnt ihr die Bauer Studios besichtigen. Du hast Interesse? Hier geht es zur Anmeldung. 

20.11.2018

Poetische Sprachmelodie

Das Max-Plank-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main hat in einer neuen Studie die musikalischen Eigenschaften der Sprache von Gedichten untersucht. Dabei gingen die Forscher um Prof. Winfried Menninghaus weit über die bisherigen Studien zu melodischen Konturen in natürlicher Sprache hinaus. Ganze Gedichte wurden mit mehreren Sprechern aufgezeichnet und auf Ähnlichkeiten in der Tonhöhe und Tondauer untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Strophen einzelner Gedichte über viele Sprecher hinweg sich wiederholende Melodieartige Strukturen aufwiesen. Diese musikähnlichen Verläufe könnten Eigenschaften der Texte selbst sein. Diese Eigenschaft war auch den Sprechern selbst intuitiv zugänglich: je höher die Übereinstimmungen des betreffenden Gedichts waren, desto höher bewerteten die Probanden die Melodizität des Textes. Ein Vergleich von Gedichten, die vertont worden, mit solchen, die unvertont geblieben sind, zeigte sich außerdem: Komponisten haben vorzugsweise Gedichte vertont, die auf dem untersuchten statischen Melodiemaß hohe Werte erzielen. Das Institut verspricht sich von der Entdeckung seiner Untersuchung großes Potential für ein vertieftes Verständnis der Ähnlichkeiten von Musik und Sprache.

20.11.2018

Radiotipp: „Der schöne Ton – Frauen im Musikbetrieb“ 20.11.2018

Dur ist das handelnde männliche Prinzip, Moll das leidende weibliche“ – das war für Robert Schumann klar. „Frauen haben den schönen Ton, Männer die Technik“, sagt man in der Gitarrenszene heute immer noch. Obwohl Frauen internationale Karrieren in der Musikwelt haben, erfolgreich als Musikerinnen, Dirigentinnen und Komponistinnen arbeiten – Fragen nach Sichtbarkeit, Selbstverständlichkeit sowie nach Äußerlichkeiten und Klischees bleiben präsent. „ILTIS in Bermudas“, der monatliche Polit-Talk des freien Radios Bermuda Funk der IL Rhein-Neckar & Friends widmet diesem Thema die Sendung „Der schöne Ton – Frauen im Musikbetrieb“, die heute von 22-23 Uhr ausgestrahlt wird. Es wird um gläserne Decken, weibliche Role-Models und Gendergerechtigkeit im Musikbetrieb gehen. Zu Wort kommt die Singer-/Songwriterin Laura, die mit ihrer Mannheimer Band Luna&Lewis in der Pop- und Jazzszene unterwegs ist, aber auch Operngesang studiert und auf die Theaterbühnen geschaut hat. Außerdem die erfolgreiche Gitarristin Heike Matthiesen (u.a. Guitar Ladies), die sich im Vorstand der Internationalen Forschungsstätte Archiv Frau und Musik für die Würdigung der Werke von Komponistinnen einsetzt und für ihre Sichtbarkeit im Konzertbetrieb kämpft.

„ILTIS in Bermudas“ wird jeden dritten Dienstag eines Monats um 22 Uhr ausgestrahlt und kurz vorher aufgenommen. Sie ist über den Livestream des bermuda.funks zu empfangen sowie auf den UKW-Frequenzen 89,6 MHz (MA) / 105,4 MHz (HD). Anschließend kann die Sendung vorübergehend im Podcast des bermuda.funks und dauerhaft im Archiv von Freie-Radios.net nachgehört werden.

20.11.2018

Fachkonferenz: MUSIK – KÖRPER – BEWEGUNG in der Musikvermittlung

Das Netzwer Junge Ohren lädt im Rahmen des 13. JUNGE OHREN PREISes am 28. November 2018 zu einer Fachkonferenz ein. Die Konferenz greift den Zusammenhang von Rhythmus und Körperlichkeit als Aspekte von Musikvermittlung und Kultureller Bildung in einem Programm aus Vorträgen, Performances, Workshops und Diskussionen auf. Dabei kommen Teilnehmer/innen der Tagung selbst in Bewegung und werden durch die unterschiedlichen Formate in größeren und kleineren Gruppen zum Mitdenken, Mitreden und Mitbewegen angeregt. Die Tagung MUSIK – KÖRPER – BEWEGUNG ist eine Veranstaltung des netzwerk junge ohren in Kooperation mit dem Klavier-Festival Ruhr und der Zukunftsakademie NRW.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen bis zum 23. November 2018 auf www.jungeohrenpreis.de.

15.11.2018

moers festival wird weiter vom Bund gefördert

Eine gute Nachricht erreichte den Festivalleiter Tim Isfort aus Berlin: Der Bund wird das moers festival ab 2019 mit jährlich 250.000 € und zum 50. Jubiläum im Jahr 2021 sogar mit 400.000 € unterstützen. Ursprünglich sollte die auf drei Jahre begrenzte Förderung i.H.v. 150.000 € 2019 auslaufen. „Diese großartige Unterstützung aus Berlin ist ein ganz wichtiges Signal – auf mehreren Ebenen: die Bedeutung von „moers“ als impulsgebendes und gesellschaftlich nicht mehr in Frage zu stellendes Kulturfestival ist (nach fast fünf Jahrzehnten!) erkannt und auf Jahre gesichert“ freut sich Isfort. Das Festivalteam hat nun über mehrere Jahre eine Planungssicherheit und kann damit auch besondere künstlerische Projekte längerfristig planen. Das Festival findet im nächsten Jahr an Pfingsten, vom 07.-10.06.2019 statt.

15.11.2018