Chorverband Thüringen wählt erstmalig Präsidentin ins Amt

Der größte Laienmusikverband Thüringens hat im Mai turnusgemäß ein neues Präsidium bestimmt. Für die nächsten vier Jahre wurde die kulturpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Franktion DIE LINKE im Thüringer Landtag Katja Mitteldorf mit überragender Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Das neue Präsidium möchte die kommenden vier Jahre Amtszeit für den Ausbau der musikalischen Projekte und Weiterbildungen nutzen sowie die Sichtbarkeit des Verbandes in der gesellschaftlichen und politischen Öffentlichkeit stärken.

03.06.2019

Europäischer Komponistenpreis sucht Jurymitglieder

Der Europäische Komponistenpreis wird im Rahmen des Festivals Young Euro Classic vom Regierenden Bürgermeister Berlins ausgelot und ist mit 5000 Euro dotiert. In diesem Jahr feiert der Wettbewerb sein 20. Jubiläum. Ausgezeichnet wird dabei die beste Deutsche Erstaufführung oder Uraufführung der diesjährigen Festivalsaison.

Auch in diesem Jahr ist das Young Euro Classic Festival auf der Suche nach zehn Jurymitgliedern mit Leidenschaft für Neue Musik. Der diesjährige Juryvorsitzende Dr. Helge Grünewald ist Musikjournalist, Soziologe und Publizist. Er betont, dass für die Abstimmung vor allem Offenheit wichtig sei: “Es sollte uns nicht schrecken, wenn wir mit ‘Unerhörtem’ konfrontiert werden. Für ganz wichtig halte ich, dass man sich fragt: Wie wirkt diese Musik auf mich? Was rührt sie in mir an? Schließlich ist das doch eines der wichtigsten Ziele der Musik: die Zuhörerschaft zu packen.”

Beruf, Alter und Musikkenntnisse sind nicht relevant, nur die Neugier und Leidenschaft für Neue Musik. Interessierte können sich vom 1. Juni bis 21. Juni 2019 an das Young Euro Classic Festivalbüro unter der Nummer 030 8847 13964 (werktags 9.30 bis 17 Uhr) wenden – das Los entscheidet!

Die Verleihung des Europäischen Komponistenpreises findet am 6. August im Rahmen des Konzertes des National Youth Orchestra of the USA statt.

03.06.2019

Podiumsdiskussion: Mindestlohn für Musiker*innen?

Unter dem Titel „Was ist Livemusik noch wert?“ veranstaltet das MusikSynidkat Ruhr in Kooperation mit der Rotunde am 16.06.2019 eine Podiumsdiskussion. Wer ins Musikforum geht hat selbstverständlich eine Karte gekauft, wer in einer Kneipe Livemusik erlebt wird sehr häufig um eine Spende gebeten und wenn es gut läuft, kommt auch etwas Zählbares dabei herum. Wovon lebt der/die freie Musiker*in, die doch auch wie der/die Musiker*in im Orchester unser Leben so bereichert? Welche Wertschätzung erfahren frei lebende Musiker*innen? Wie sieht die öffentliche Finanzierung dieser freien Musikszene aus? Über diese Fragen diskutieren Vertreter aus der „freien Szene“, aus Verwaltung, Politik und Gewerkschaften. Das Musiksyndikat Ruhr besteht seit einem guten Jahr und hat sich zur Aufgabe gemacht, Auftrittsbedingungen für frei schaffende Musiker*innen zu verbessern.

Termin: 16.06.2019, Uhrzeit wird nachgereicht
Ort: Rotunde, Bochum

03.06.2019

Karolina Strassmayer ins WIJO-Mentoring Programm aufgenommen

Das WIJO/Women In Jazz Organisation Mentors Program geht in die zweite Runde, mit dabei ist in diesem Semester Karolina Strassmayer. Die Saxophonistin ist die erste Frau, die Mitglied in der Grammy-prämierten WDR BigBand Köln wurde.

WIJO ist ein Kollektiv von 350 professionellen Jazzmusikerinnen (weiblich/non-binary) mit Sitz in New York City, das (inter-)national vernetzt ist. In ihrem Förderprogramm wählt die Organisation junge Musikerinnen aus und bringt sie mit professionellen Mentorinnen zusammen, „to learn from the pros in a safe and supportive environment“. Vorgesehen ist, dass sich das Tandem zu drei persönlichen Gesprächen (notfalls per Videochat oder Telefon) und einer Unterrichtsstunde trifft und die Nachwuchsmusikerin bekommt ein Feedback zu ihrer Bewerbung. Es gibt ein Treffen aller Mentorinnen und Mentees und mehr.

03.06.2019

Summer School „Populäres Wissen?!“ 13.-15.09.2019 @ HfMT Köln

Die Summer School „Populäres Wissen?! Pop*Musikforschung und Wissenschaftskommunikation“ lädt vom 13. bis 15. September 2019 in die Hochschule für Musik und Tanz Köln. Mit Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und einem Worldcafé wollen die Veranstalter*innen Ella O’Brien-Coker, Chris
Kattenbeck, Svenja Reiner und Daniel Suer in Kooperation mit der HfMT Köln und der Universität Siegen das Thema Wissenschaftskommunikation beleuchten. Zentrale Fragen sind unter anderem: Erfordert Pop*Musikforschung spezifische Formen der Wissenschaftskommunikation? Wie gelingt es, Erkenntnisse von Pop*Musikforschung gegenüber verschiedenen Zielgruppen und unter Nutzung verschiedener medialer Formate verständlich darzustellen? Welche Formate eignen sich für welche Zwecke und Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation?
Mit den ​Referent:innen Anna Froelicher alias TS Jessica Marnie (Kulturwissenschaftlerin/Performerin),
Oliver Kautny (Musikwissenschaftler/Musikpädagoge), Noelle O’Brien-Coker (Redakteurin und Autorin für Radio (WDR), u.a. mit den Schwerpunkten Musik und Popkultur), Gabriel Riquelme (Gründer u. Betreiber Club Bahnhof Ehrenfeld/Head of Booking), Melanie Schiller (Kulturwissenschaftlerin/Popmusikforscherin),
Corinna Virchow & Mario Kaiser (Herausgeber*innen AVENUE – Das Magazin für Wissenskultur) und
Rebecca Winkels (Wissenschaftskommunikatorin).

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum ​01. August 2019 ​per Mail unter ​moc.l1747168191iamg@1747168191pop.i1747168191wuk1747168191​ wird gebeten. Es sind ausdrücklich Teilnehmende
aller Fach- und Studienrichtungen willkommen.

Veranstaltungsort: HfMT, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln

29.05.2019

Carole.M goes Crowdfunding

Die in Berlin lebende französische Sängerin Carole.M ist wieder am Start: drei Jahre nach ihrem ersten Album arbeitet sie an einer neuen EP, die Ende 2019 veröffentlicht wird. Die neue Platte wird von Paul Pilot (London) produziert und von Clare & Olivier Manchon (New- York) arrangiert. Es kommen sechs neue Titel zusammen, auf denen Carole.M sich traut, die poppige Facette ihrer Arbeit ans Licht zu bringen. Um die Fertigstellung der CD zu unterstützen, beginnt ​am 04.06.2019​ eine Crowdfunding-Kampagne unter https://www.ulule.com/carole-m/.
Vielen Dank für eure Unterstützung!

29.05.2019

26. Niedersächsische Frauenmusiktage & EMMA MädchenMusikCamp

Vom 10. bis 14. Juli finden die diesjährigen Niedersächsischen Frauenmusiktage statt – erneut im Jugendgästehaus Harz in Osterode. Gemeinsam ganz ungezwungen musizieren, in Crashkursen Neues lernen, die eigene Spiel- und Gesangstechnik in Sessions trainieren und Erfahrungen austauschen stehen auf dem Programm der musikalischen Tage. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmerinnen wird in den Bands mit unterschiedlichen Schwerpunkten musiziert. Wer etwas Vorerfahrung an einem Instrument hat, schmiedet in der Pop/Rock/Country Anfängerinnen-Band neue Songversionen oder übt das energetische Zusammenspiel einer Band bei Listen to the Heartbeat. Frauen, die schon vertrauter mit ihrem Instrument sind oder in einer Band spielen, können bei Disco der 70er-Jahre unplugged tanzbare Arrangements von Klassikern wie ABBA, Bee Gees oder Boney M. erarbeiten oder bei Barbra Streisand goes hell! verschiedenste Musikstile mixen, um gebügelte Popsongs gegen den Strich zu bürsten. Für Fortgeschrittene laden Dr. Groove + Prof. Feeling und die 360 Grad Band dazu ein, Neues auszuprobieren und Spielerfahrung zu vertiefen. In der A-cappella-Vocal-Group sind Sängerinnen aller Niveaus willkommen, um nicht nur am Gesang, sondern auch an Performance, Arbeit mit dem Mikrofon und Stimmbildung zu feilen. Erneut im Angebot ist der Workshop Technik leichtgemacht – PA für Anfängerinnen, der praxisnah die Grundlagen der Live-Beschallung vermittelt. Teilnehmerinnen können erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten direkt bei den abendlichen Sessions und dem Abschlusskonzert umsetzen. Die traditionelle „Female Drum Parade“ der Niedersächsischen Frauenmusiktage wird am Samstag, 13. Juli von 11:30 – 12:30 Uhr durch die Straßen Osterodes ziehen. Abends um 20 Uhr findet das öffentliche Abschlusskonzert im Jugendgästehaus Harz, Scheerenberger Straße 34 statt.

Interessant für eure Töchter, Enkelinnen oder Nichten: Parallel zu den Frauenmusiktagen findet im Jugendgästehaus Harz das MädchenMusikCamp EMMA statt, das für 12- bis 18-Jährige kostenfrei ist. Anfängerinnen und Fortgeschrittene an typischen Instrumenten von Pop/Rock-Bands wie Gitarre, Bass, Keyboards und Schlagzeug, aber auch Blasinstrumente, Geige oder Akkordeon sowie Sängerinnen sind eingeladen, erlebnisreiche Tage voller Musik zu verbringen. Mehr dazu findet ihr hier.

Teilnahmegebühr: 320.-€ (ermäßigt 160.-€), beinhaltet Verpflegung und Übernachtung im Jugendgästehaus Harz; Anmeldeschluss: 15. Juni, Infos & Anmeldung 

29.05.2019

UDJ benennt sich um: Deutsche Jazzunion

Die Interessenvertretung der Jazzmusiker*innen in Deutschland hat einen neuen Namen. Die Mitglieder des 1973 gegründeten Verbands beschlossen auf ihrer Mitgliederversammlung in Bremen, den Namen „Union Deutscher Jazzmusiker“ in „Deutsche Jazzunion“ zu ändern. Mit der Namensänderung trägt der Verband als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland der großen Vielfalt von Jazzschaffenden in Deutschland Rechnung. „Mit dem neuen Namen „Deutsche Jazzunion“ bringen wir ganz klar zum Ausdruck, dass die Gleichberechtigung von Jazzschaffenden jeglichen Geschlechts eine Selbstverständlichkeit ist, für die wir alle gemeinsam eintreten!“, sagte Nikolaus Neuser, Vorsitzender der Deutschen Jazzunion. „Zudem machen wir damit deutlich, dass wir uns keineswegs nur für deutsche Kolleginnen und Kollegen einsetzen, sondern für die Belange aller Musikerinnen und Musiker, die zur hiesigen Jazzszene gehören – egal, welcher Herkunft.“

Der Namensänderung war die Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz im Herbst 2018 vorausgegangen, der sich über 450 Personen und Institutionen der Jazzszene angeschlossen haben (und die weiterhin unterzeichnet werden kann). Die Deutsche Jazzunion hatte in der Folge konkrete Maßnahmen umgesetzt. Unter anderem wurde beschlossen, den renommierten Albert-Mangelsdorff-Preis ab 2019 im festgeschriebenen Wechsel an Männer und Frauen zu vergeben. Zu den Maßnahmen gehört außerdem eine Selbstverpflichtung zur Parität in Jurys und Gremien sowie die Einrichtung eines Vertrauenskolleginnen-Programms für Jazzmusikerinnen.

27.05.2019

Call for Papers: Anthony Braxton Conference in Hamburg

Im Juni 2020 feiert Anthony Braxton seinen 75. Geburtstag. Seit über einem halben Jahrhundert gehört er als Komponist, Multiinstrumentalist, Musiktheoretiker, Pädagoge, Mentor und Visionär zu den Schlüsselfiguren der zeitgenössischen, avantgardistischen Musik. Braxton selbst nennt seine Musik transidiomatisch: „creative music“, die gleichermaßen aus dem Jazz, der europäischen Kunstmusik und der Musik unterschiedlicher Weltkulturen Anregungen bezieht. Die Universität Hamburg widmet ihm eine internationale Tagung vom 18. bis 20. Juni 2020, bei der Forschungsergebnisse diskutiert werden, die die kompositorischen Verfahren Braxtons, den Instrumentalisten und seine musikphilosophischen Ansichten beleuchten. Vorschläge werden bis 01.09.2019 per Mail an Prof. Dr. Friedrich Geiger, ed.gr1747168191ubmah1747168191-inu@1747168191regie1747168191g.hci1747168191rdeir1747168191f1747168191 und Prof. Dr. Timo Hoyer, ed.eh1747168191urslr1747168191ak-hp1747168191@reyo1747168191h1747168191 erbeten.

(Quelle: Newsletter des Jazzinstituts Darmstadt)

27.05.2019

Call for Papers: Mapping Duke Ellington’s World

Die 26. International Duke Ellington Study Group Conference wird vom 11. bis 15. März 2020 an der Georgetown University in Washington, DC, stattfinden. Das Thema der Konferenz, „Mapping Duke Ellington’s World“, ist breit angelegt und erlaubt Präsentationen und Vorträge über ganz unterschiedliche Themen, etwa über Ellingtons Reisen und Tourneen, über seine Kooperationspartner, über Ellington-Sammlungen und -Archive überall auf der Welt, über Transkriptionen als Landkarten durch Ellingtons Arbeit, über Ellington und Film, die Ikonographie um Ellington, oder die Rezeptionsgeschichte von Ellingtons Kompositionen oder Aufführungen. Die fünftägige interdisziplinäre Konferenz bringt führende Forscher*innen und Künstler*innen aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen zusammen. Die Veranstaltung wird wissenschaftliche Beiträge genauso umfassen wie Panels, Roundtables, Spaziergänge durch Ellingtons Washington sowie ein spannendes Programm lokaler Künstler. Die Vorträge sollten nicht länger als 20 Minuten dauern (plus 10 Minuten für die Diskussion). Für Performances sind 30- oder 50-Minuten-Slots vorgesehen. Roundtable-Diskussionen dauern 40 Minuten (mit 20 Minuten für die Diskussion). Vorschläge für Vorträge oder Panels (höchstens 300 Worte) können mit einer kurzen Biographie (höchstens 100 Worte) als Word- oder PDF-Dokument per e-mail eingereicht werden (in die Betreffzeile: “Ellington Proposal”) an Prof. Anna Celenza, ude.n1747168191woteg1747168191roeg@1747168191aznel1747168191ec.an1747168191na1747168191. Die Vorschlagsfrist ist der 15. August 2019; die ausgesuchten Referent*innen werden spätestens am 15. Oktober 2019 benachrichtigt.

(Quelle: Newsletter des Jazzinstituts Darmstadt)

27.05.2019

Innovative Gründerteams aus der Musikwirtschaft gesucht

Music WorX ist einer der wenigen Acceleratoren (Einrichtungen, in denen Geschäftsideen entwickelt und betreut werden) weltweit, der sich explizit an Start-ups und Gründer*innen aus der aus der Musikwirtschaft aus ganz Europa wendet. Bis zu vier junge Unternehmen werden in einem komprimierten, dreimonatigen Programm finanziell gefördert und arbeiten intensiv mit der Unterstützung von Expert*innen und Mentor*innen aus der Hamburger Musikwirtschaft an der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee. Bis zum 16.06.2019 (24 Uhr) können sich Gründer*innen aus der Musikwirtschaft aus ganz Europa für das Förderprogramm bewerben; gesucht werden Gründerteams, deren innovative Konzepte eine hohe Realisierungschance haben und die sich in der Vorgründungsphase befinden bzw. deren Unternehmen vor maximal zwei Jahren gegründet wurde.

Die ausgewählten Gründerteams erhalten: 5.000.- € für unterstützende Dienstleistungen zur Entwicklung der Geschäftsidee; 1.500.-@ pro Person (für max. 3 Personen) als Zuschuss zum Lebensunterhalt; individuelles Coaching entsprechend ihrer Bedürfnisse in Form von wöchentlichen Workshops und individuellen Beratungen; Vernetzung mit relevanten Branchenvertreter*innen;
flexibel nutzbare Arbeitsplätze in einem Hamburger Coworking Space.

Wichtig: Music WorX ist ein öffentlich finanzierter Accelerator. Daher geben die Gründer*innen keine Anteile ihres Unternehmens ab!

Dauer des Programms: Mitte August – Mitte November 2019

27.05.2019

Voting für Finalist*innen des Wettbewerbs „Tradition & Moderne“

Rund 100 Komponist*innen, Ensembles, Einzelkünstler*innen, Chöre, Bands und Orchester hatten sich am bundesweiten Musik- und Kompositionswettbewerb „Tradition und Moderne“ beteiligt, den die HypoVereinsbank anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums mit der Bayerischen Staatsoper unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausrichtet. Seit Anfang März 2019 konnten eigene Gesangs- oder Instrumentalstücke aus unterschiedlichen Genres eingereicht werden. Nun geht es für neun Talente wie Annalea Hummel aus Leipzig (Akustik Pop), die Unterbiberger Hofmusiker aus Unterbiberg (Weltmusik) u.a. in die nächste Runde. Vom 27. Mai – 5. Juni 2019 (12 Uhr) können Interessierte auf der Wettbewerbs-Homepage ihrer/ihrem Publikums-Favoritin/en eine Stimme geben. Parallel wählt die Jury drei weitere Finalist*innen aus. Diese vier Finalisten treten am 29. Juni 2019 auf der UniCredit Festspiel-Nacht live auf der Open-Air-Bühne auf dem Odeonsplatz in München auf. Die/den Gewinner*in erwartet ein Engagement bei der UniCredit Festspiel-Nacht 2020 plus eine breite Vermarktung im Rahmen der UniCredit Festspiel-Nacht Kommunikation, mögliche weitere Auftritte auf exklusiven UniCredit-Veranstaltungen sowie ein Preisgeld von 5.000.-€. Die übrigen drei Finalist*innen erhalten ein Preisgeld von je 1.000.-€. 

27.05.2019