Mit der neuen Reihe „LiedermacherInnen“ präsentiert das Kulturbüro – eine Koordinationsstelle für Stadtteilkultur am Ackermannbogen und für Schwabing-West – in lockerer Reihenfolge professionelle, in Schwabing lebende Sänger*innen, Musiker*innen und Liedermacher*innen im Studio Ackermann in München. Alle Abende sind poetisch, stimmen nachdenklich, zeigen Haltung und sind unterhaltsam – auf musikalisch hohem Niveau. Am 19.02.2020 bestreitet die finnische Sängerin Tuija Komi mit ihrem Programm „Midnight Sun“ den ersten Konzertabend im neuen Jahr. Eintritt: 15.-€, Reservierung über ed.ve1762755450-nego1762755450bnnam1762755450rekca1762755450@fuak1762755450revro1762755450v1762755450. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Wenn ihr selbst als Liedermacher*in in dieser Reihe auftreten möchtet, meldet Euch bitte unter ed.ve1762755450-nego1762755450bnnam1762755450rekca1762755450@oreu1762755450brutl1762755450uk1762755450.
Veranstaltungsort: Studio Ackermann, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München


Seit Januar 2020 kuratiert die niederländische Sängerin und Komponistin Jacobien Vlasman (Foto rechts: Norbert Krampf) die von ihr ins Leben gerufene neue Reihe „Inside…“ im Zig Zag Jazzclub Berlin. Das Konzept der Reihe besteht darin, eine*n Berliner Künstler*in der progressiven/avantantgarde/experimental-Jazzszene an jeweils 4 Montagen eines Monats als Artist in Residence zu featuren. Die/der Künstler*in hat freie Hand in der Zusammenstellung der Bands, wobei die Gesamtzahl der Musiker*innen pro Monat beschränkt ist und es wünschenswert ist, mit mindestens 2 bestehenden Formationen aufzutreten. Die Reihe findet von Januar bis April und Oktober bis Dezember statt und wird unterstützt vom Senat Berlin und der Bahçeşehir Üniversity BAU. Als Artists in Residence konnten gewonnen werden: Januar: Moritz Baumgärtner; Februar: Ronny Graupe; März: Gebhard Ullmann; April: Aki Takase; November: Peter Ehwald (tbc); Dezember: Jim Black. Eine Fortsetzung im Folgejahr ist geplant.
Musiker*innen im Rhein-Main Gebiet aufgepasst: In Frankfurt gibt es bald neue Proberäume! Der Bunker in der Heddernheimer Hadrianstraße wird umgebaut. Auch Aufnahmestudios sind geplant. Der ehemalige Luftschutzbunker befindet sich in der Hadrianstraße zwischen jeweils zwei Fahrbahnen der Rosa-Luxemburg-Straße. Der Immobilieninvestor Stefan Maag von der gleichnamigen GmbH hat das Gebäude 2018 von der Bundesanstalt für Immobilien gekauft und baut es zu einem Musikbunker mit 43 Übungsräumen um. Die derzeit bestehenden Räume werden zum Teil zusammengelegt. Dadurch entstehen Probenräume ab 20 Quadratmeter Fläche. „Neben zehn komplett ausgestatteten Übungsräumen, die sich mehrere Bands teilen, wird es auch modernste Aufnahmestudios geben“, erklärt Meißner. Die restlichen Räume werden exklusiv zur Alleinnutzung an Musikgruppen vermietet. Das große Equipment der Bands wie Verstärker, Mischpult oder Schlagzeug verbleibt in den angemieteten Räumen. Damit soll ein verstärktes Verkehrsaufkommen verhindert werden. „Ich wünsche mir, dass die Musiker die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen“ sagt Maag. Die U-Bahn-Haltestelle Römerstadt liegt direkt gegenüber. Das Gebäude mit einer Mauerstärke von 1,10 Metern bekommt außerdem eine moderne Belüftungsanlage. Ebenso werden auf jeder Etage die sanitären Anlagen und die Elektrik erneuert sowie der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Spätestens im Sommer sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein.
Die Frankfurter Musikerin Preslisa – „Queen of King“ – macht LoFi-Coverversionen von Elvis-Filmsongs. Die ersten Aufnahmen ihrer Elvis-Filmsong-Interpretationen hat sie 2003 im Sonnenstudio in Berlin gemacht, benannt nach dem legendären Sun Studio in Memphis, Tennessee, in dem Elvis 1954 seine ersten Aufnahmen gemacht hat. 15 Jahre später, also 2018, hat sie dann tatsächlich selbst 6 Songs im legendären Sun Studio in Memphis aufgenommen: 4 von Elvis, 2 eigene Songs, analog, nur mit Gesang und Ukulele. Diesen Moment möchte sie mit einem Tonträger feiern, der dem analogen Charme der Aufnahmen gerecht wird. Der erste Preslisa-Tonträger war eine 10inch Vinyl. Nun, knapp 15 Jahre danach, soll es Preslisa also endlich wieder auf Vinyl geben. Mit ihrer Crowdfunding-Aktion möchte sie vor allen Dingen die Herstellung der Platte finanzieren. Unterstützt sie und ergattert eine der streng limitierten und nur bei der Crowdfunding-Aktion erhältlichen Preslisa-Jubiläumsscheiben! Die Kampagne geht noch bis 07.02. und kann
Gestern, am 26.01.2020 wurden bei den 62. Grammy Awards 2020 im Staples Center in Los Angeles die begehrten Preise in 84 Kategorien vergeben. Der Preis gilt als die höchste internationale Auszeichnung für Künstler*innen und Aufnahmeteams, er ist von der Bedeutung vergleichbar mit dem Oscar in der Filmindustrie. Den Grammy in allen vier Hauptkategorien gewann die US-Sängerin Billie Eilish (Foto rechts). Die erst 18-Jährige wurde für das beste Album („When We All Fall Asleep, Where Do We Go?“), die beste Aufnahme, den besten Song (beides für „Bad Guy“) und als beste Newcomerin des Jahres geehrt. Auch Lizzo konnte sich in mehreren Kategorien gegen die anderen Nominierten durchsetzen: den Preis für die Best Pop Solo Performance, das Best Urban Contemporary Album und die Best Traditional R&B Performance konnte sie für sich entscheiden.
Ranky Tanky gewann mit „Good Time“ in der Kategorie Best Regional Roots Music Album, die erst 19jährige Künstlerin Koffee (Foto links) aus Jamaika das Best Reggae Album mit ihrer Debüt-EP „Rapture“. Das beste Country-Album hat nach Meinung der Jury die 61jährige Countrymusikerin Tanya Tucker herausgegeben, bei den Folkalben gewann Patty Graffin. Das mexikanische Gitarrenduo Rodrigo y Gabriela konnte bei Best Contemporary Instrumental Album überzeugen, Esperanza Spalding gewann das Best Jazz Vocal Album mit ihrem Album 12 Little Spells. Lady Gaga gewann zwei Grammys für die Musik des Kinohits „A Star Is Born“. Den Preis für die beste Filmmusik holte Beyoncé. Die frühere First Lady Michelle Obama gewann einen Grammy für die Hörbuchversion ihrer Autobiografie „Becoming: Meine Geschichte“. Den Best Score Soundtrack for Visual Media bekam Hildur Guðnadóttir für ihre Musik, die sie für den Film „Chernobyl“ geschrieben hat. Weitere Preisträgerinnen sind Rosalía (Best Latin Rock, Urban or Alternative Album), Angelique Kidjo (Best World Music Album), Sara Bareilles (Best American Roots Performance), u.a. Die Liste der Preisträger*innen findet ihr