Petition unterschreiben: hr 2 Kultur darf nicht sterben!
Der Hessische Rundfunk möchte kein „Minderheitenprogramm“ mehr sein und möchte aus Gründen einer besseren „Durchhörbarkeit“ seinen Kulturradiosender hr2 umgestalten und ab April 2020 zu HR-Klassik machen. Das haben die Leitungsgremien des Hessischen Rundfunks im Juli entschieden und den Mitarbeiter*innen des Programms bei einer Betriebsversammlung vorgestellt. Bedroht sind hochwertige Magazine wie „Kulturfrühstück“, „Der Tag“ oder „Doppelkopf“. Die Qualität der Kultur-Angebote in HR2 besteht darin, dass Hintergründe zu bestimmten Werken oder Musik-Aufnahmen besprochen werden und eine Auseinandersetzung mit Literatur durch Literaturbesprechungen und Lesungen erfolgt. So werden die Hörer*innen nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und konsumieren nicht nur – ein Anspruch, der mit kultureller Bildung verbunden wird. Außerdem ist hr2 das einzige Programm des hr mit langen Wort- und Musikangeboten und frei von kommerzieller Werbung.
Als wichtigestes Argument gibt der Sender geringe Einschaltquoten an, das Programm schalteten nicht einmal 100.000 Hörer*innen täglich ein. Das neue Format soll ein reiner Klassiksender werden, der keine Wortsendungen mehr enthält, diese sollen nur noch als Podcast eingestellt werden, was als Antwort auf den digitalen Wandel bezeichnet wird. Auch will man sich mehr am Verhalten der „jüngeren Nutzer*innen“ (35-40-jährigen) orientieren (die gern Klassik hören?). Eine Online-Petition appelliert jetzt an den Rundfunk, sich nicht von diesen hochwertigen Angeboten zu verabschieden, da sie gerade im gebührenfinanzierten Rundfunk und Fernsehen ihren Platz haben müssten. Hier könnt ihr euch der Petition anschließen. Und öfter mal hr2 einschalten hilft bestimmt auch!
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Vom 23.–26. September findet in Paderborn und Detmold die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung statt, welche im Zeichen von zwei Jubiläen steht: dem 25-jährigen Bestehen der Fachgruppe „Frauen- und Genderstudien“ und dem 200. Geburtstag von Clara Schumann. Dies wird mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Die Jahrestagung wird am Montag, den 23.09. von Schriftstellerin Gisela von Wysocki als Festrednerin eröffnet, die vor ihrem weithin beachteten Roman „Wir machen Musik“ (2010) durch Essays zu Literatur, Film und Musik hervorgetreten ist, die oft aus dezidiert feministischer Perspektive argumentieren. Das Hautsymposion zu Clara Schumann („Die Begleiterin – Clara Schumann, Lied und Liedinterpretation“, Leitung: Rebecca Grotjahn) findet am Mittwoch statt mit anschließendem Salon und Konzert.
Am Folgetag, den 26.09., findet das Hauptsymposion „Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik. Ein Generationenaustausch zum 25. Jubiläum der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien“, unter Leitung von Cornelia Bartsch und Sarah Schauberger statt. Hierbei wird sowohl eine Rückschau gehalten werden, als auch aktuelle Positionen der (musikwissenschaftlichen) Geschlechterforschung diskutiert. Dabei sind unter anderem die Mitbegründerin und erste Sprecherin der Fachgruppe, Eva Rieger, sowie die Historikerin Ute Gerhard, die mit ihrem Buch „Verhältnisse und Verhinderungen“ vor über 40 Jahren entscheidende Anstöße für feministische Forschung gegeben hat. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden u.a. mit Susanne Rode-Breymann, Beatrix Borchard, Rebecca Grotjahn wichtige Impulsgeberinnen der musikwissenschaftlichen Geschlechterforschung vertreten sein. Im Anschluss an dieses Hauptsymposion – und die darauf folgende Mitgliederversammlung – soll mit der ganzen Gesellschaft gefeiert werden. Im Rahmen der ‚Conference Party‘ im Kulturzentrum der Stadt Paderborn wird auf die Jubiläen angestoßen.
16. Darmstädter Jazzforum „POSITIONEN! Jazz und Politik“
Vom 3. bis 5. Oktober 2019 findet das diesjährige Darmstädter Jazzforum statt. Seit 1989 wird es alle zwei Jahre veranstaltet und widmet sich dabei jedes Mal einem anderen Oberthema. Es ist eine weltweit einmalige Mischung aus Fachkongress, Konzertreihe, Workshop und Ausstellung und wird von Anfang an in Buchform dokumentiert. Dieses Jahr widmet sich das Jazzforum der Diskussion um Jazz und Politik mit dem Motto „Verantwortung! Relevanz! Widerstand! Jazz? Lasst uns diskutieren…“. Das diesjährige Jazzforum beginnt mit einem Pre-Opening am 19. September mit einem Dokumentarfilm von Stephan Lamby über die Brüder Joachim und Rolf Kühn. Des Weiteren wird u.a. es einige Konzerte, eine Ausstellung des Berliner Kollektivs Brigade Futur III und einen Dokumentarfilm über ein Jazzfestival in Kairo geben. Vom 3. bis 5. Oktober 2019 findet dann die große Konferenz mit dem Titel „Positionen! Jazz und Politik“ statt. Referent*innen und Panelist*innen sind u.a. die Musikwissenschaftler*innen Martin Pfleiderer und Nina Polaschegg, die Festivalleiterinnen Nadin Deventer, Tina Heine und Lena Jeckel und die Musiker*innen Angelika Niescier, Korhan Ehel und Nikolaus Neuser.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Konferenzsprache ist Deutsch.
Albumrelease durch Crowdfunding: Trio Autochrom
Im November ist es soweit: Es erscheint das erste Album des Trios Autochrom (Luise Volkmann – sax, komp | Athina Kontou – bass | Max Santner – drums) „RGB“. Weißes Licht setzt sich aus den Farben Rot, Grün und Blau zusammen. Genauso dicht, fusionierend und kollektiv klingt auch Autochrom. Drei Musiker*innen an Saxophon, Bass und Schlagzeug, drei Freunde, die zusammen Spaß an ihrer Musik haben. Die intensiven Momente der Kompositionen, möchte das Trio jetzt auch mit der Außenwelt teilen. Deswegen das erste Album, das beim Label nWog records erscheint. Der Finanzierungszeitraum endet am 1. September um 23:59 Uhr. Hier könnt ihr die Aktion unterstützen. Außerdem ist das Trio am 30.9. im Blue Note in Dresden und am 1.10. im Horn Erben in Leipzig zu sehen.
Music Moves Europe startet Pilotausschreibungen
Mit der Initiative Music Moves Europe bereitet die Europäische Kommission einen spezifischen Förderbereich für den Musiksektor ab 2021 innerhalb von KREATIVES EUROPA KULTUR vor. Für 2019 sind sechs Pilotausschreibungen geplant, für die insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung stehen, die ersten zwei sind nun veröffentlicht: Das Ziel der Ausschreibung „Call for Proposals: Professionalisierung und Training” ist die Unterstützung von mindestens zehn innovativen und nachhaltigen Pilotausbildungsprogrammen für junge Musiker*innen und Fachleute im Musiksektor, die einen klaren europäischen Mehrwert aufweisen. Der Fokus der Pilotprojekte muss auf der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten (z.B. im Bereich Digitalisierung, Management, ökonomische Fähigkeiten) der oben genannten Zielgruppe liegen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen und die ein etablierter Trainings-/Ausbildungsanbieter im Musiksektor sind oder einschlägige Fachkompetenz mitbringen. Einreichfrist: 31. Oktober 2019 (12 Uhr, MEZ), Projektstart: spätestens am 1. Juni 2020.
Beim „Call for proposals: Co-operation of Small Music Venues“ besteht das Ziel darin, Veranstaltungsorte für Live-Musik zu fördern. Es werden mindestens 13 innovative und nachhaltige Kooperationsprojekte zwischen kleinen Musikzentren (Indoor-Lokale mit einer Kapazität von bis zu 400 Personen) sowie zwischen kleinen Musikzentren und öffentlichen Einrichtungen unterstützt, um innovative Kooperationsmodelle zu fördern und die Rolle und Identität der Einrichtungen in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen. Einreichfrist: 15. November 2019 (13 Uhr, MEZ), Projektstart: nach Unterzeichnung des Grant Agreements.
Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des CED Kultur gerne jederzeit zur Verfügung.
Romie starten Crowdfunding für Debüt-Album

Save the date: jazzahead! 2020
Der Termin der jazzahead! wurde angekündigt. Vom 23.-26.04.2020 wird die Messe im kommenden Jahr wieder stattfinden. Das zugehörige Festival ist für den 17.-26.06.2020 angekündigt. Die Messe, als wichtigster Treffpunkt für die internationale Jazzszene, bietet Agenturen, Labels, Künstler*innen, Medienvertreter*innen, Produzent*innen und Veranstalter*innen die Möglichkeit, untereinander Kontakte zu knüpfen. Diese Messe stellt als einzige weltweit den Jazz in den Mittelpunkt des Geschehens.
6. European Jazz Conference in Novara, Italien
Die Europäische Jazz Konferenz mit dem diesjährigen Thema „Feed your Soul“ ist ein jährliches Zusammenkommen von Fachleuten des Jazz-Sektors in Europa. Das frühere Treffen des Europe Jazz Network öffnet nun seine Türen auch für außenstehende professionelle Teilnehmer*innen unter dem Namen European Jazz Conference. Es beinhaltet Keynote-Präsentationen, Diskussionsgruppen und Workshops, Networking-Sessions, kulturelle Besuche und Festivals mit einigen der besten Künstler*innen des Gastgeberlandes Italien. Die European Jazz Conference ist ein einzigartiges Event, fokussiert darauf langanhaltende Beziehungen zu knüpfen, neue Projekte und musische Zusammenarbeiten zu entwickeln, Expertise zu teilen und um auf den neusten Stand von Management- und Programmingtrends zu kommen. Des Weiteren geht es bei der Konferenz darum, etwas über Musikszenen und optimale Vorgehensweisen aus der ganzen Welt zu lernen.
Dieses Jahr findet sie statt vom 12.-15.09. in Novara, Italien.
Kulturstiftung Rheinland-Pfalz fördert Fortbildungsprojekt für Pop-Musiker*innen
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat entschieden, die Initiative Pop der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz mit einer Förderung in Höhe von 25.000 Euro zu unterstützen. Mit der Initiative Pop soll ein grenzübergreifendes Fortbildungsprogramm für junge Musiker*innen im Bereich der Popularmusik geschaffen werden, um deren Kenntnisse über die Mechanismen des Musikmarktes zu erweitern. Ziel ist es, die Nachwuchs-Künstler*innen im Selbstmanagement zu stärken.
Keynote von Molly Neuman beim Reeperbahn Festival
Der Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.v. veranstaltet auf dem Reeperbahnfestival die VUT Indie Days mit Gesprächen zu unterschiedlichen Themen. Als Global Head of Business Development bei Songtrust, der weltweit größten globalen Plattform zur Verwaltung digitaler Rechte für Songwriter*innen, Künstler*innen und ihre Musikverlage, ist Molly Neuman eine hochangesehene Persönlichkeit in Musikindustrie-Kreisen. In ihrer Keynote auf den VUT Indie Days 2019 wird Molly Neuman erläutern, welche strukturellen Kräfte das Wachstum unabhängiger Künstler*innen und Unternehmen herausfordern, wie beispielsweise hochriskante Investitionen in die Künstlerentwicklung oder die Macht der Big Tech Marktbedingungen beeinflussen. Molly wird ihre Gedanken und Ideen darüber teilen, wie kleine und große Unternehmen mehr Vielfalt und mehr Möglichkeiten für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen in der Musikindustrie fördern können.
18. September 2019, 17.15 – 18.40 Uhr, East Hotel Hamburg, Jasmin Raum
Weitere Infos: Robert Klamann, ed.tu1747158781v@nna1747158781malk1747158781
Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin
Die Initiative Neue Musik Berlin e.V. veranstaltet vom 1. bis 30. September den „Monat der zeitgenössischen Musik“. Dieser soll, so der Verein, die „beispiellose Vielfalt der Berliner zeitgenössischen Musikszene, die für ihre Lebendigkeit, Offenheit und Experimentierfreudigkeit international Anerkennung genießt“ präsentieren. Der Festival-Monat vereint unter anderem das Berliner Festival für aktuelles Musiktheater BAM!, das Musikfest der Berliner Festspiele sowie Kontakte ’19 – Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst der Akademie der Künste. Insgesamt sind 147 Konzerte, Performances und Klanginstallationen in 65 unterschiedlichen Spielstätten geplant. Dabei wird dieses Jahr die Klangkunst ins Zentrum gerückt. Eröffnet wird der Monat im Radialsystem am 1. September.
Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington ist mit dem „Doris Duke Artist Award“ ausgezeichnet worden

(Foto: Tracy Love)
Die „Doris Duke Charitable Foundation“ hatte bereits zwischen 2011 und 2016 jedes Jahr 21 zeitgenössische Künstler*innen mit den „Performing Artists Awards“ für überragende Kreativität und künstlerische Schaffenskraft ausgezeichnet. Jetzt hat die Stiftung die Preisträger*innen der ähnlich ausgerichteten „Doris Duke Artist Awards“ bekanntgegeben. Sie wurden seit 2012 an bislang jeweils sieben Künstler*innen jährlich vergeben. Unter den diesjährigen sechs Preisträger*innen findet sich auch die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington.