Schortenser Klinkerzauber sucht Straßenmusiker*innen

Bereits zum siebten Mal lädt die Stadt Schortens nationale und internationale Straßenkünstler*innen und Straßenmusiker*innen zum internationalen Schortenser Klinkerzauber in den Norden ein. Die Stadt Schortens liegt nah der Nordsee, ca. 100 km westlich vom Flughafen Bremen auf der ostfriesischen Halbinsel. Der Schortenser Klinkerzauber bietet seit Jahren Straßenkunst auf höchstem Niveau und richtet sich mit seiner Anfrage, u.a. an Artist*innen, Akrobat*innen, Clowns, Jongleur*innen, kleine Theaterproduktionen, Cabaret und Straßenmusiker*innen. Das Festival ist ein Hutfestival, zahlt aber ein festes Antrittsgeld und eine anteilige Reisekostenerstattung. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier. Bewerbungsschluss: 15. 02. 2020.

15.01.2020

Berge veröffentlichen „Kein Grund für Krieg“ Unplugged

Aus aktuellem Anlass hat das Duo Berge seinen Song „Kein Grund für Krieg“ aus ihrem Album „Für die Liebe“ (VÖ: 30.08.2019) unplugged aufgenommen. Mit der Fast-Eskalation zwischen dem Iran und der USA Anfang des neuen Jahres bekommt der Song eine neue Gewichtung und Aktualität. Marianne sagt über „Kein Grund für Krieg“: „Lasst uns gemeinsam ein wichtiges Zeichen setzen, denn jetzt ist die Zeit wieder füreinander und für die Freiheit einzustehen. Die Welt brennt, verändert sich und die Gemüter sind hitzig, aber Krieg ist und bleibt niemals eine Lösung! Lasst uns lieber einander besser verstehen und konstruktive Ideen finden. “

Die Albumversion gibt es hier. Das Duo wird im April und Mai 2020 auf „Das Heiligste der Welt“-Tour in Kirchen deutschlandweit Konzerte geben.

15.01.2020

FEE. startet Crowdfunding für neue Platte

Die Singer-/Songwriterin FEE. hat für ihr neues Album ein Crowdfunding gestartet: „Ich schreibe Songs über Themen, die mir überall begegnen können – im Alltag, in der Fantasie, in der Utopie. Seit 5 Jahren spiele ich unter meinem eigenen Namen FEE. Konzerte, manchmal solo im kleinen Rahmen, manchmal mit Band. Ich liebe Konzerte, ich liebe es, meine Songs & Geschichten mit euch zu teilen. Mein Traum ist es, ganz ohne fremde Einflüsse von Labels oder „Strippenziehern“ ein neues Album zu machen – ganz im DIY – zusammen mit euch! Seid ihr dabei?“ Das erste ausgelobte Fundingziel von 20.000.-€ ist für die Studioproduktion und die Gage der Musiker*innen gedacht. Sollten gar 30.000.-€ zusammenkommen, kann sie davon noch Musik-Videos drehen. Bis 05.04.20 könnt ihr die Musikerin hier unterstützen und tolle Goodies absahnen.

13.01.2020

Michaela singt! 05.03.2020 in Wien (A): jetzt anmelden!

Am 5.3. geht die Open Stage der VSA (Vienna Songwriting Association), „Michaela singt!“, in die erste Runde des Jahres. ‪Was passiert an einem „Michaela singt!“-Abend? Musiker*innen haben an diesem Abend die Möglichkeit, in professionellem Rahmen auf der Bühne zu stehen, ihre Songs zu präsentieren und neue Fans zu gewinnen.‬ Sechs bis acht Slots zu je zwei Songs werden vergeben. Die Besten werden gekürt und ihr bekommt ein Feedback von einer hochkarätigen Jury aus erfahrenen Musiker*innen und anderen „Szene-Profis“. Auf den erstplatzierten Act wartet ein toller Gewinn. Eintritt: freie Spende‬ (unverbindliche Preisempfehlung 3.-€). Nächster Termin: 04.06.2020. Anmeldungen für den Termin bitte mit Hörproben (!) an: ta.gn1746283994itirw1746283994gnos@1746283994tgnis1746283994aleah1746283994cim1746283994.

Veranstaltungsort: B72, Hernalser Gürtel 72-73, A-1080 Wien

13.01.2020

Jazz Jam mit Sir Bradley Quartett 28.01.2020 Hamburg

fmz und Hafenklang präsentieren: Am 28.01. findet ab 20 Uhr eine Jazz Jam statt. Da in der Hamburger Jazzsessionlandschaft kaum Instrumentalistinnen zu finden sind, obwohl es sie sehr wohl gibt, möchte das Frauenmusikzentrum Hamburg in Kooperation mit dem Hafenklang im Rahmen der Hamburger Nächte eine von Musikerinnen* dominierte Jazzsession anbieten. Allein die Opener Band, das Sir Bradley Quartett (Maria Rothfuchs, Doro Offermann, Luise Determann, Annette Kayser) ist einen Besuch wert. Einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Es sind weitere Termine in Planung. Eintritt gegen Spende, all gender welcome.

Veranstaltungsort: Hafenklang (Goldener Salon), Große Elbstraße 84, 22767 Hamburg

13.01.2020

Open Stage im fmz Hamburg 14.02.2020

Nachdem die letzte Open Stage im fmz der absolute „Knaller“ war, ist es dringend Zeit für eine nächste: Bring deine Musik auf die Bühne! Da Wohnzimmerkonzerte oft die schönsten sind, öffnet das Frauenmusikzentrum sein „Wohnzimmer“ für euch! Bei der Open Stage im Frauenmusikzentrum habt ihr die Gelegenheit, eure Lieblingssongs auf unserer kleinen aber feinen Bühne zu präsentieren (selbstgeschrieben oder gecovert). Geboten werden Gitarren- und Akkustikverstärker, Stage Piano, Gesangsmikros, bei Bedarf eine Bassanlage. Mitzubringen sind deine Stimme / dein Instrument, max. 1-2 Mitmusizierende und Spaß und Lust, euch vor Publikum zu präsentieren. Die Anmeldung ist direkt vor Ort möglich. Auf der Bühne sind willkommen: Frauen, Trans*- und Intermenschen. Vor der Bühne: All gender welcome!
13.01.2020

Label & Booking in Hamburg suchen Praktikant*in

Ab Februar wird ein*e Praktikant*in bei DevilDuck Records (Label) und Midnight Mango Hamburg (Booking) gesucht. Zu den Aufgaben gehören Radio-Promotion, Social Media und Assistenz im Booking. Das Praktikum beim Hamburger Indie-Label und der angeschlossenen Booking-Agentur läuft in Teilzeit, d.h. montags, mittwochs, freitags, über mindestens drei Monate. Für mehr Infos: moc.s1746283994droce1746283994rkcud1746283994lived1746283994@greo1746283994j1746283994.

(Quelle: RockCity)

13.01.2020

GEMA stellt Musikmeldesystem für Musik in öffentlich-rechtlichen Sendern um

Achtung Auftragskomponist*innen & Musikurheber*innen! In einer Infomail an ihre Mitglieder hat die GEMA über den Umstieg auf ein neues Monitoring-Musikmeldesystem  informiert. Über dieses soll künftig Musik, die in den öffentlich-rechtlichen Sendern genutzt wird, über ein Audiofingerprintsystem der Firma BMAT zuverlässig erfasst und gemeldet werden. Wichtig für alle Urheber und Verlage ist es nun, mögliche fehlende Produktionen zu ergänzen. Die von BMAT dafür genutzte Datenbank umfasst derzeit 72 Mio. Musiktitel und wurde aus all den Titeln generiert, die Phononet und den öffentlich-rechtlichen Sendern bisher vorliegen. GEMA-Mitglieder (Urheber und Verlage) und GVL-Berechtigte (Label und Produzenten) werden nun auch selbst dazu aufgefordert, den Soundfile-Upload-Service zu nutzen, damit ggfs. fehlende Titel nachgereicht werden können. Um noch für die Verteilung des Geschäftsjahres 2019 im Hörfunk und Fernsehen berücksichtigt zu werden, gilt die Frist vom 31.01.2020. Hier geht es zu den Upload-Portalen.

(Quelle: RockCity)

13.01.2020

RockCity & Elbphilharmonie präsentieren: „Made in Hamburg“ 2020

Made in Hamburg bringt auch 2020 den Hamburger Nachwuchs auf die große Bühne! Am 25. Februar 2020 könnt ihr der Liedermacherin Cäthe (Foto: Thorsten Dirr) im Kleinen Saal der Elbphilharmonie lauschen. Am 31. März feuern dann Danube’s Banks ihren Klezmer- und Balkan-orientierten Sound ab, am 19.05. folgen Rhonda. Made in Hamburg wurde 2017 von RockCity und der Elbphilharmonie ins Leben gerufen. Das Projekt gibt dem Hamburger Pop-Nachwuchs eine hochkarätige Plattform und erweitert das musikalische Spektrum des Hauses. An sechs Abenden im Jahr erklingen im Kleinen Saal der Elbphilharmonie intime Singer-Songwriter-Arrangements, minimalistische Elektrosounds, intergalaktischer Jazz und mitreißende Blues-Riffs aus Hamburg.

13.01.2020

RockCity On Air 2020 sucht Hamburger Nachwuchs-Livebands

RockCity macht Platz für eure Musik im NDR Radio! Ganz egal, ob Songwriter*in, Metal oder Avantgarde – mehrmals im Jahr schneidet der Verein unter dem Namen RockCity On Air Nachwuchs-Konzerte in Hamburger Clubs und Kaschemmen live mit. Die Aufnahmen werden gemischt, gemastert und gehen bei Eignung in der Sendung „Nachtclub in Concert“ auf Sendung. Die nächsten Ausstrahlungen von RockCity On Air sind am 05.02.2020: um 0:05 Uhr könnt ihr euch das Konzert von Tyna im Logo, ab 1:05 Uhr Deine Cousine im Knust anschauen.

Bewerben können sich Musiker*innen & Bands, deren Mitglieder mindestens 18 Jahre alt sind und zu mehr als 50% in Hamburg oder Umgebung gemeldet sind. Ihr müsst bereits mindestens eine EP/ein Album veröffentlicht haben und mindestens 20 Konzerte im Jahr spielen. Schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff RockCity On Air“ an ed.yt1746283994ickco1746283994r@ofn1746283994i1746283994, mit Links zu eurer Website, Streaminglinks zu Songs und Musikvideo(s) sowie Datum + Ort des Konzerts (dieses muss in Hamburg stattfinden), das mitgeschnitten werden soll.

13.01.2020

18. Arbeitstagung zu Frauen- und Geschlechterstudien 29.-30.01.20

Auf der 18. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“ vom 29.-30.01.2020 sollen wieder sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kommunikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamt-gesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen werden. Wichtiges Grundanliegen der KEG ist der qualifizierte Erfahrungsaustausch zwischen den institutionalisierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum wie auch der Dialog mit außeruniversitären feministischen Projekten. Der Erfahrungsaustausch soll zur diagnostischen Sicht auf Potentiale und Herausforderungen der Hochschul- und Universitätsentwicklungen verhelfen und dazu beitragen, Formen und Strategien der Institutionalisierung zu reflektieren und weiter voran zu treiben.

Auf der Arbeitstagung diskutieren die Teilnehmer*innen in Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen. Die AG 8 beschäftigt sich z.B. mit „Gleichstellungspolitik und Gender Studies an Kunsthochschulen und -universitäten: Gender-(Studies-)Lehre und Geschlechterforschung„. Diese KEG-AG8 findet diesmal in Kooperation mit der Fachgruppe Frauen- und Geschlechterstudien der Gesellschaft für Musikforschung (Cornelia Bartsch und Katharina Hottmann) statt. Die anderen Arbeitsgruppen sind im Programm nachzulesen, ausführliche Abstracts findest du hier.

Anmeldung bis zum 20.01.2020 unter: .ed.o1746283994etsop1746283994@02021746283994redne1746283994g_gf1746283994

Veranstaltungsort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

11.01.2020

Kostenloser Online-Kurs zu „Booking“ 13.-17.01.2020 von Corinna Jacke

Jetzt im Januar startet die nächste Runde des begleiteten Online-Kurses für Musiker*innen zum Thema Booking mit Corinna Jacke, Bookerin & Booking-Coach (Leuchtfeuer Booking). Als perfekten Einstieg veranstaltet sie vom 13.-17.01.2020 den 5 Tage Mini Online-Workshop „Was Veranstalterinnen wollen“, worin es darum geht, welche Elemente ein Booking-Anschreiben auf jeden Fall braucht. Hier kannst du dich dafür anmelden, mehr Infos über den Workshop findest du hier.
10.01.2020