Neue Online-Zeitschrift „Music & Musical Performance“ sucht Beiträge

Die Herausgeber der noch relativ neuen Online- und Open Access-Zeitschrift „Music & Musical Performance“ bitten um Einsendung qualifizierter Aufsätze in Englisch oder Deutsch. Das Journal wurde Anfang 2022 von einem Konsortium von Musikwissenschaftler*innen aus der ganzen Welt ins Leben gerufen, um eine Brücke zwischen der Welt der akademischen Diskurse und Interpret*innen und Zuhörer*innen zu schlagen. Mit diesem Ziel vor Augen werden Beiträge gefördert, die essayistischer sind, als es in bestehenden Zeitschriften üblich ist, außerdem können problemlos Farbillustrationen, Videos und Tondateien integriert werden. Für zukünftige Ausgaben und darüber hinaus werden Beiträge zu den folgenden großen Themen gesucht: Musik und Ritual; Musik und Text (einschließlich Oper, andere Theatermusik und Film); Musik in notierter Form (z. B. eine veröffentlichte Partitur) vs. Musik als Aufführung oder Aufnahme; Musik wie gehört oder gelesen: hermeneutische, verkörperte, ausdrucksstarke und andere mögliche „Wege“; Zentren und Peripherien des Musiklebens und der Musikkomposition: früher und heute; Musik und der Lebenszyklus (z. B. Kindermusik, Studentenmusik, Hochzeitsmusik, Musik und das Zuhause der Familie, Musik und ältere Menschen, Musik und Tod/Beerdigung/Trauer); Musik und soziales/politisches Leben: Musik der politischen Solidarität und des Protests, Musik und der Arbeitsplatz, Musik und Kommerz (Einkaufszentrum, Radio-/Fernsehwerbung), Musik und der politische Prozess (politische Parteien und Kundgebungen, Fernsehnachrichten usw.).

23.10.2024

Einführung & Beratung zur Barrierefreien Veranstaltungsplanung & Inklusiven Kulturarbeit in NRW

Ihr möchtet Eure Veranstaltungen inklusiver und zugänglicher gestalten, wisst aber nicht, wo und wie Ihr anfangen sollt? Ihr möchtet Eure Pläne und die Umsetzung von Barrierefreiheits-Maßnahmen nochmal mit Expert*innen besprechen? Dann meldet Euch zur Einführungsveranstaltung sowie einem individuellen Beratungstermin beim Popboard NRW an. Die Online-Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, 30. Oktober von 17-19 Uhr statt. Die Expert*innen der Initiative Barrierefrei Feiern geben hier einen niederschwelligen und persönlichen Einstieg in die barrierefreie und inklusive Umsetzung von Kulturveranstaltungen. Warum sind Menschen mit Behinderung Expert*innen in eigener Sache? Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Barrierefreiheit? Wann genau ist eine Veranstaltung barrierefrei? Hier könnt ihr euch kostenlos anmelden.
Darüber hinaus habt Ihr die Möglichkeit, in einem persönlichen Online-Beratungsgespräch auf Eure eigenen Themen und Fragestellungen einzugehen. Hier werdet Ihr von den Expert*innen der Initiative Barrierefrei Feiern individuell beraten – ganz egal, wie weit Ihr schon seid, oder welches Vorwissen Ihr mitbringt. Am Dienstag, 26.11.24 und Dienstag, 03.12.24 finden die Beratungstermine jeweils zu folgenden Uhrzeiten statt: 10:00 – 11:30 Uhr | 12:00 – 13:30 Uhr | 15:00 – 16:30 Uhr | 17:00 – 18:30 Uhr. Meldet Euch gerne unter Angabe Eures Terminwunsches unter [email]wrn.d1746869045raobp1746869045op@li1746869045am1746869045[/email].

Alle Angebote sind kostenfrei und richten sich an Popkultur-Akteur*innen aus NRW. Barrierefreiheit: Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob für Eure Teilnahme Barrierefreiheitsbedarfe bestehen. In diesem Fall nehmen die Veranstalter*innen Kontakt per Mail zu Euch auf.

23.10.2024

Virusmusik sucht Beiträge für akustischen Adventskalender

Das Frankfurter VirusMusikRadio bringt auch in diesem Jahr zu Weihnachten wieder einen experimentellen, akustischen Adventskalender heraus. Er wird ab den ersten Dezember auf der VirusMusik Homepage zu sehen und zu hören sein. Gesucht werden nun Musiker*innen und Bands, die Lust haben, sich an den akustischen Adventskalender mit kleinen, 90 Sekunden Stücken (Soundfiles, MP3 /320 k) kreativ zu beteiligen. Diese kleinen Musikstücke können Soundcollagen, kleine 90 Sekundensongs, instrumentale Musikstücke, Kurzgedichte oder Kurzgeschichten, 90 Sekunden Poetry kleine Hörspiele sein. Im Prinzip alles, was euch musikalisch oder experimentell Spaß macht und nicht länger als 90 Sekunden dauert. Es sollten aber keine Ausschnitte aus schon bestehenden Songs sein. Musikalisch kann es dabei durch alle der Menschheit bekannten Musikstile gehen. Es geht uns dabei nicht unbedingt um weihnachtliche Beiträge, sondern eher um eine trashige künstlerische Antwort auf die uns jährlich mit ihrer Anwesenheit überflutenden Adventskalender. Bitte schickt diese Soundfiles bis zum 20. November als MP3-Dateien (320 k) per Mail bzw. WeTransfer an Sepp’l Niemeyer von VirusMusik & VirusMusikRadio – bei Fragen könnt ihr ihn gerne anrufen(Mobil: 0177-3171533).

23.10.2024

#MELODIVASpotlight: „ÒC“ von Okzitanis

Mit „ÒC“ legen die beiden Schwestern Astrid und Ingrid Lang ihr drittes Album vor, eine vielfältige Sammlung mittelalterlicher Klangkunst aus Okzitanien, Andalusien, Galicien, der Bretagne und sephardischen Liedern, ergänzt um eigene Kompositionen. Okzitanis sind versierte Livemusikerinnen, die mit ihren zahlreichen Auftritten bereits viele Menschen in Deutschland, Italien, Luxemburg und Österreich in ihren Bann gezogen haben und eine ganz eigene Magie erzeugen. Mit mehrstimmigem Gesang, Dudelsack, Flöten, Bouzouki, Gitarre, Akkordeon, Trommeln und Perkussion kreieren die beiden eine stimmungsvolle Instrumentalmusik neben gesungenen Songs in Französisch, Sephardisch und Latein. Darin erzählen sie Geschichten, „die durch die Jahrhunderte zu uns dringen, weil sie elementar sind, wie das Leben selbst“. Es sind die träumerischen und romantischen Seiten des Mittelalters, die sie aufleben lassen. Und auch wenn diese Vorstellung wahrscheinlich kaum der Realität der damaligen Zeit entspricht – eine kleine fantasievolle Auszeit bescheren sie uns damit auf jeden Fall! Der Bonustrack bringt Mittelalter auf den Dance-Floor und gibt einen Vorgeschmack auf das Side-Projekt der beiden: das Dance-Projekt in lateinischer Sprache „Okzidance“. Übrigens: am 26.10. könnt ihr sie live im Gasthof Obermaier in München erleben, wenn sie zu einem festlichen Abend mit Tänzen, Musik und Tafelfreuden aus Mittelalter und Renaissance laden (Vorkenntnisse sind nicht nötig), für alle die gerne gemeinsam tanzen und feiern!

18.10.2024

„Kommst du mit in den Alltag? Lebenswelten von Musiker*innen“ Lesung, Interview & Konzert am 19.10.24

Im Rahmen der Gegen-Buch-Masse stellt Andre Jegodka im New Rose, Frankfurt sein neues Buch “Kommst du mit in den Alltag? – Lebenswelten von Musiker*innen” vor und geht dazu ins Gespräch mit den Musiker*innen BELQIS und Karl Allons:

»Never get old« und »Sex, drugs and rock’n’roll«. Das sind die Mythen. Doch wie sieht es im wirklichen Leben aus? Hinter all den Bühnen und Kulissen: Wie wirkt sich das Alter auf eine Musikerkarriere aus? Lohnt es sich in Deutschland überhaupt finanziell, Musiker*in zu sein? Oder sind das eh alles reiche Erb*innen?
Selten liest man in Musiker*innen-Interviews über Besuche beim Jobcenter und jüngere retuschierte Bandfotos. Alles, was den Mythos ins Wanken bringen könnte, lässt man lieber unangetastet. Schließlich verkauft man nicht nur Musik, sondern auch einen Traum. Oder?
Das Buch »Kommst du mit in den Alltag« bricht mit allen Tabus und bringt Künstler*innen unterschiedlichen Geschlechts und Backgrounds zusammen, um sie einmal über all das reden zu lassen, was sonst ungesagt bleibt: Wie reagieren Freund*innen und Familie eigentlich auf den Musiker*innen-Job? Kann man überhaupt Kinder haben, wenn man beruflich kreativ ist? Und wie hält man als Künstler*in Freundschaften zu festangestellten Eight-to-Fivern?

Auf das Interview folgt ein Konzert der Künstler*innen.

Samstag, 19.10.2024 | 20:00 Uhr
New Rose, Frankfurt
kostenfrei

18.10.2024

Arrangement-Wettbewerb zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“

Ende September wurde im Rahmen der chor.com der europaweit erste internationale Arrangement-Wettbewerb für musikalische Erinnerungskultur ausgelobt. Der Deutsche Chorverband e.V. präsentierte gemeinsam mit Schott Music und dem deutsch-israelischen Forschungs- und Bildungsprojekt „Projekt 2025-Arche Musica“ den internationalen Arrangement-Wettbewerb zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Impulse für eine aktive chormusikalische Erinnerungskultur und Beschäftigung mit jüdischer Musikkultur anzuregen. Aufgrund seiner internationalen Bedeutung wurde er mit einem Preisgeld von 20.000 Euro hoch dotiert. Zusätzlich werden drei ausgezeichnete Kompositionen bei Schott Music verlegt. Am Arrangement-Wettbewerb können israelische und deutsche Staatsbürger*innen sowie in Israel oder Deutschland wohnhafte Personen teilnehmen. In Auseinandersetzung mit musikalischer Erinnerungskultur erstellen die Komponist*innen zwei neue Arrangements von je einem Titel aus dem hebräisch- und dem deutschsprachigen Teil des Liederbuchs. Eine Jury bewertet die Kompositionen u.a. nach ihrem Innovationswert, dem Kompositionskonzept, der Idee der musikalischen Erinnerungskultur und der praktischen Umsetzbarkeit für Amateurchöre. Einreichfrist: 31.12.2024

14.10.2024

Longlist zum Zukunftspreis #KULTURGESTALTEN 2024 veröffentlicht

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vergibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am Mittwoch, 20. November im Mosaiksaal des Neuen Rathauses in Hannover zum dritten Mal den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet mit einer Gesamtdotierung von 15.000 € drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsorientierter Kulturpolitik in Deutschland aus. Darüber hinaus wird mit dem Preis eine verdiente Einzelperson gewürdigt, die als Vorbild für innovative, gesellschaftsgestaltende Kulturpolitik wichtige Impulse gesetzt hat. Wer es auf die Longlist geschafft hat, seht ihr hier; u.a. Heartbeat Edutainment, das mit dem Projekt Wieder Bunt im Bahnhofsviertel kulturelle Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Frankfurter Bahnhofsviertel anbietet. Auch auf der Liste stehen das Projekt iJuLa, das in Köln einen Raum eröffnet hat, in dem künstlerisch an intersektionalen Themen gearbeitet werden kann, und die Vierteltöne, ein Mitsingkonzert für Nachbar*innen des Kölner Stadtteils Ehrenfeld. Die KulturPerlen, die übersichtlich Informationen zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung, haben ebenfalls Chancen auf den Preis. Mit dem KULTURGESTALTEN Zukunftspreis für Kulturpolitik soll neue Aufmerksamkeit für kulturpolitische Praxis, Leitbilder und Visionen geschaffen, visionäres Engagement in diesem Bereich hervorgehoben und zur Nachahmung angeregt werden. Hier könnt ihr euch zu der Verleihung anmelden.

14.10.2024

Musikwissenschaftlicher Studienkurs „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“ (März 2025)

Als politisches und religiöses Zentrum spielte Musik in Rom stets eine wichtige Rolle im Spiel der Mächtigen um Einfluss und Prestige. Dies begann nicht erst mit der christlichen Tradition, sondern galt besonders für das antike Rom, in dem die Herrschenden Theater- und Musikaufführungen als staatspolitisches Mittel zur Stabilisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse und als Ort der politischen Kommunikation nutzten. Ebenso lässt sich Musik als Medium zur Repräsentation von Macht in religiösen wie weltlichen Kontexten der Neuzeit an zahlreichen Orten in Rom erfahren, in Kirchen, Opernhäusern oder Privatpalästen. Die bedeutenden Musiksammlungen, die in privaten und öffentlichen Archiven der Stadt liegen, zeugen von der medialen Bedeutung ihrer Dokumentation. Die Geschichte der im Faschismus gegründeten Cinecittà mit ihren staatlichen Filmstudios zeigt dagegen eindrucksvoll die Relevanz des italienischen Films als Medium in politischen Kontexten, dessen Erfolg nicht zuletzt mit der Herausbildung einer speziellen italienischen Filmmusiktradition in Verbindung steht. Im Rahmen des Studienkurses „Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien“ vom 16. bis 22. März 2025 am Deutschen Historischen Institut in Rom werden sich die Teilnehmenden mit Orten, an denen Musik als Medium oder Medien der Musik von der Geschichte bis in die Gegenwart eine Rolle spiel(t)en, befassen. Neben Besichtigungen und Stadtspaziergängen ist in Kooperation mit Prof. Dr. Luca Aversano eine gemeinsame Studentsconference am DAMS (Discipline Arti Musica Spettacolo) der Università degli Studi Roma Tre geplant. Die Bewerbung für den Studienkurs Musikstadt Rom: Macht – Musik – Medien ist ab dem fortgeschrittenen Bachelorstudium möglich. Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben werden bis 15. November 2024 ausschließlich online entgegengenommen.

14.10.2024

women* in music laden zum Netzwerktreffen 24.11.24 Hannover

Zum Jubiläum „10 Jahre UNESCO City of Music Hannover“ haben Women* in Music Besuch u. a. von der wunderbaren Band HOOLA aus der City of Music Daegu in Korea. Die fünf Musiker*innen haben sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben und basteln sich einen Teil ihrer Musikinstrumente aus recycelbarem Müll und altem Industrieschrott. Sie stehen aber auch für Gender Equality und haben sich mit einem großartigen Video an der w*im Hannover faces & friends Ausstellung beteiligt. Sie freuen sich auf einen Austausch mit Frauen* aus dem w*im-Netzwerk, die ähnliche Interessen und Lust an internationaler Vernetzung haben. Aus diesem Grund laden women* in music am 24. November 2024 um 18 Uhr zu einem entspannten Abend zum Netzwerken ein. Für eine Kleinigkeit zu Essen und für Getränke ist gesorgt. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung per Mail gebeten. Anschließend wird euch die Location (Stadtteil Herrenhausen) mitgeteilt. Außerdem wird HOOLA am 29.11.2024 um 19:30 Uhr mit Ronja Maltzahn & Band mit noch zwei weiteren Musikern aus Belfast und London/Ontario, im STZ Lister Turm auf der Bühne stehen. Auch hier sind die Plätze begrenzt, bitte meldet euch rechtzeitig per Mail an. 

14.10.2024

Musiker*innen für Neujahresflashmob in Hannover gesucht

Am 10.01.2025 wird es beim Neujahrsempfangin Hannover im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der „Unesco City of MusicHannover“ einen riesigen Musik-Flashmob geben. Möglichst viele Musiker*innen sind eingeladen gemeinsam mit der Brass Band Brazzo Brazzone ein eigens dafür komponiertes Stück aufzuführen. Es können sowohl absolute Anfänger*innen wie auch fortgeschrittene Musiker*innen teilnehmen. Entsprechende Noten und eine Aufnahme können im Vorfeld zugeschickt werden. Zusätzlich gibt es auch das Angebot in kostenlosen Workshops das Stück vorher zu erarbeiten.

14.10.2024

SIXPACK Bandwettbewerb sucht junge Bands aus Niedersachsen

Ihr seid eine junge Band aus Niedersachsen und wollt euer Können auf die Bühne bringen? Dann bewerbt euch jetzt für den SIXPACK Bandwettbewerb am 07.12.2024 im MusikZentrum Hannover, der vom Rockbüro Hannover und dem MusikZentrum Hannover initiiert und veranstaltet wird! Die Gewinner*innen des Wettbewerbs erwartet ein Tag Bandprobe unter Live-Bedingungen auf der Bühne des MusikZentrum Hannovers, ein professioneller Live-Video-Mitschnitt eines Songs eurer Wahl sowie ein Bandcoaching. Eine Jury wird im November sechs Bands auswählen, die beim großen Finale des SIX PACK Bandwettbewerbs antreten. Die zwei besten Bands aus der Region Hannover qualifizieren sich für das Semifinale von local heroes des Landesverbands zur Förderung niedersächsischer Popularmusik (LAG Rock) und werden für die Region Hannover und die Stadt Hannover antreten. Die Gewinnerband darf sich auf einen zehntägigen Aufenthalt im Tonstudio und einen Slot bei der Fête de la Musique 2025 freuen. Interessierte Bands können ihre Bewerbung mit drei Songs, Bandfotos und Bandinfo bis 31.10.2024 per Mail schicken.

14.10.2024

FLINTA* Bands für Perle Linden in Hannover gesucht

Women* in Music sucht FLINTA*-Acts für die Perle Linden in Hannover. Wenn du dabei sein willst, dann bewirb dich jetzt per Mail mit einem Demo, einer kurzen Künstlerinneninfo plus Foto. Momentan wird noch ein Act für  November gesucht!

14.10.2024