musicRLPwomen* stärkt Awareness-Arbeit in Rheinland-Pfalz
Das Netzwerk musicRLPwomen* setzt ein bisher einmaliges Projekt zur nachhaltigen Stärkung von Awareness-Strukturen in der rheinland-pfälzischen Veranstaltungsbranche um. Gefördert von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, entwickelt das Ländernetzwerk von Music Women* Germany gezielte Maßnahmen, um bestehende Awareness-Strukturen sichtbarer zu machen, Akteur*innen besser zu vernetzen und Veranstaltende für das Thema zu sensibilisieren und in den Austausch mit Awareness-Teams zu bringen. Die Arbeit startet im April mit einem ersten Vernetzungstreffen und bietet im Laufe des Jahres regionale Workshops in vier verschiedenen Regionen des Landes. Diese Formate richten sich gezielt an Veranstaltende, die sich mit Awareness auseinandersetzen und tragfähige Konzepte für ihre Events entwickeln möchten. Das Projekt wird von Johanna Bauhus, Mitgründerin der Awareness-Agentur Safe the Dance, begleitet. Sie bringt ihre langjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Awareness-Maßnahmen auf Festivals und Veranstaltungen ein. An den Workshops Interessierte können sich per Mail melden.
tapetenhaus talks 10.04.2025 Mainz
Kennt ihr schon die tapetenhaus talks? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet einmal im Monat Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Am 10. April sind von 18-20 Uhr alle Interessierten zu einem offenen Netzwerk- und Austauschabend in Mainz eingeladen, der mit einem Impulsvortrag von Paul Kaspar, dem Booker vom Mainzer Kultclub schon schön startet. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erbeten.
Veranstaltungsort: Kurfürstenstraße 7, 55118 Mainz (Büro Kultur & Vergnügen)
Universitätsassistent*in Musikwissenschaft (PraeDoc) (w/m/d) in Linz (AT)
Die vom Land Oberösterreich getragene Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bietet rund 850 Studierenden künstlerische, künstlerisch-pädagogische und künstlerisch-wissenschaftliche Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. Die starke Mischung von Internationalität, Verankerung in der regionalen Kultur- und Bildungslandschaft, Diversität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden für Mitarbeitende die Grundlage für ein attraktives und vielfältiges Arbeitsumfeld. Am Institut für Theorie und Geschichte ist ab Mitte September 2025 folgende Position zu besetzen: Universitätsassistent*in Musikwissenschaft (PraeDoc) (w/m/d) mit 30 Wochenstunden (75% der Vollbeschäftigung). Bewerbungsschluss: 30.04.2025
Wiss. Mitarbeiter*in für Musikwissenschaft (Schwerpunkt Digitalität) Nürnberg
An der Hochschule für Musik Nürnberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalität (100%, E13) mit einer Lehrverpflichtung von derzeit 5 Semester-Wochenstunden zu besetzen. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifizierung und ist aufgrund einer Vertretung bis zum 15. März 2026, ggf. mit Verlängerungsoption bis zum 30. September 2026, befristet. Sie ist der Professur für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies zugeordnet. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Neben einem Hochschulabschluss im Bereich der Musikwissenschaften bzw. der Musikforschung wird der Nachweis eines geplanten oder laufenden wissenschaftlichen Forschungsvorhabens (Promotion oder Postdoc) sowie ein besonderes Interesse an interdisziplinären Forschungsansätzen mit Schwerpunkt im Bereich der Digitalität erwartet, wobei Bezüge zu anderen Forschungsfeldern des Lehrstuhls (Human-Animal Studies, Künstliche Intelligenz) möglich sind. Bewerbungsschluss: 11.05.2025. Außerdem sind einige Lehraufträge ausgeschrieben (z.B. Akkordeon, Musikwissenschaften, Musiktheorie), mehr dazu hier.
Neues Synthesizer Museum in Berlin eröffnet
Hier kommt ein Tipp von @tipberlin: Im neuen Synthesizer Museum am Kottbusser Tor kannst du nicht nur alles über das Kult-Instrument lernen, sondern auch selbst zum/zur Produzent*in werden. Lade Freund*innen und Familie ein, klimpere auf seltenen Vintage-Synthesizern, nimm deine eigenen Klänge auf, um sie mit nach Hause zu nehmen und erlebe ein musikalisches Abenteuer. Das Museum präsentiert 50 ikonische Synthesizer aus den 70er bis 2000er Jahren, die die Geschichte der elektronischen Musik geprägt haben.
Veranstaltungsort: Eingang REWE, Skalitzer Str. 135a/Tür rechts, Berlin-Kreuzberg
Öffnungszeiten: Mi-Mo von 10-18 Uhr (dienstags geschlossen), Eintritt: 12,00€
MENT 18.-21.2.2026 in Slowenien: jetzt bewerben
Das MENT Festival in Ljubljana, Slowenien lädt europäische Bands, Solokünstler*innen, Live-Acts und DJs ein, bei seiner 12. Ausgabe vom 18-21. Februar 2026 aufzutreten. MENT Ljubljana ist ein „Musikentdeckungsfestival“, das mit seinem Festival & Konferenz die Präsentation von Musikkünstler*innen aus ganz Europa und darüber hinaus vor internationalen Musikfachleuten und einem internationalen Publikum ermöglicht. Das Festival dient als Treffpunkt für Künstler*innen, Musikfachleute und Musikliebhaber*innen. Bewerben könnt ihr euch hier bis 14.08.2025.
Klangwelten Duo gewinnt Wettbewerb „Next Generation Women in Jazz“
Anna-Karina Barthel (Stimme) und Carlotte Ribbe (Vibraphon) haben den Jazzpreis der Stadt Halle 2025 gewonnen. Das Publikum des Wettbewerbs „Next Generation Women in Jazz 2025“ wählte das Klangwelten Duo mit gehörigen Vorsprung auf den ersten Platz. Der Nachwuchswettbewerb wird jedes Jahr vom Festival „Women in Jazz“ per Online-Voting durchgeführt und von der Stadt Halle vergeben. Anna-Karina Barthel und Carlotta Ribbe haben sich während ihres Studiums an der Folkwang Universität der Künste Essen kennengelernt, und spielen seit 2022 eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Arrangements bekannter Melodien. Am 25. April 2025 spielen sie in der Georgenkirche Halle ihr Preisträgerkonzert. Den zweiten Teil des geplanten Doppelkonzertes am 25. April gestaltet das Jazzkollektiv Halle mit ihrer Gastsolistin Rieko Okada (Japan) am Piano.
Technik-Förderprogramm PlugIn: Infocalls 17. & 28.4.2025
Musikclubs aufgepasst! Auch in diesem Jahr gibt euch das Förderprogramm #PlugIn der Initiative Musik die Chance auf einen Zuschuss für eure Technik-Investitionen. Antragsberechtigt sind Musikclubs mit einer Besucher*innenkapazität von maximal 2.000 unbestuhlten Plätzen. Gefördert werden Anschaffungen von neuen oder gebrauchten Technikgeräten sowie Einrichtungen von auftrittsrelevanten Elementen. Reparaturmaßnahmen sind auch erstmals durch das Programm förderfähig. Der Förderanteil beträgt max. 15.000 Euro. Worauf ihr bei der Antragstellung achten müsst und viel mehr, erfahrt ihr bei zwei Infocalls am 17. und 28. April, jeweils um 16:30 Uhr. Die Termine sind kostenlos, aber eine Voranmeldung ist erforderlich. Die Antragsfrist für PlugIn ist vom 05.05. 18 Uhr – 02.06.2025 um 18 Uhr, die Vergabe erfolgt nach dem „first come, first serve“-Prinzip!
Mousonturm sucht neue Leitung Marketing/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Künstler*innenhaus Mousonturm sucht zum 01.08.25 für die Leitung (in Vollzeit) des vierköpfigen Teams, das Marketing und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den drei funktionalen Bereichen Print, Online sowie Grafik&Artdirektion am Mousonturm gestaltet, eine erfahrene, engagierte und innovationsfreudige Person. Die Stelle ist vorerst auf zwei Jahre befristet mit der Aussicht auf Entfristung. Das Künstler*innenhaus Mousonturm gehört zu den wichtigsten internationalen Produktionshäusern für Tanz, Theater und Musik in Deutschland. Realisiert wird die Öffentlichkeits- und Kommunikationsarbeit in engen Kooperationen mit den jeweils verantwortlichen Kurator*innen und Künstler*innen sowie bei größeren Kooperationsprojekten mit zuständigen Projektteams sowie gesellschaftlich und politisch engagierten Akteur*innen und Organisationen. Das zentrale Anliegen ist es, über die Begegnungen zwischen Publikum und Künstler*innen neue Bühnen-, Denk- und Aktionsräume zu öffnen und zugänglich zu machen. Zu den wichtigen Entwicklungsthemen zählen Teilhabe, Diversität, Barrierefreiheit und ökologische Nachhaltigkeit. Bewerbungsschluss: 27.04.2025
Gewinner*innen des Europäischen Burghauser Nachwuchs Jazzpreis stehen fest
108 Formationen mit Musiker*innen aus 48 Ländern hatten sich um den diesjährigen „Europäischen Burghauser Nachwuchs Jazzpreis“ beworben. Die Jury wählte im Blindverfahren fünf Bands aus, die sich zum finalen Wettbewerb am 25.03. im Stadtsaal in Höchstform präsentierten. Am Schluss ging der erste Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro an den Pianisten Filippo Deorsola und sein Trio Anaphora. Über den zweiten Platz und 3.000 Euro freute sich das norwegische Quintett der Geigerin, Komponistin und Improvisationsmusikerin Tuva Halse (Foto). Das deutsche Quintett KOOB um die Sängerin Valeryia Dele aus Belarus durfte sich über Platz 3 und 2.000 Euro Preisgeld freuen.
EWA e.V. in Berlin feiert 35jähriges Jubiläum
Das EWA e.V. Frauenzentrum feiert seinen 35. Geburtstag mit einer Frauenparty (11.04.), einem gemütlichen Geburtstags-Sektfrühstück mit musikalischer Begleitung (25.04.), einem Offenen Treff „Our Story“ & Film mit den Mitbegründerinnen der ersten Stunde (28.04.) und einer Sommer-Geburtstagsparty am 16.07. Gemeinsam mit euch wollen sie auf 35 Jahre Geschichte, Herausforderungen und Erfolge zurückblicken und laden euch ein, zu Ehren des EWA-Frauenzentrums eure beste rote Kleidung zu tragen. Für das Frühstück und den Offenen Treff könnt ihr euch bis 23.04. per Mail anmelden.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum, liebe EWAS :)!
FLINTA+ Networks Mash-Up @c/o pop 24.04. (kein Ticket nötig)
Am Donnerstag, 24. April, findet ein Networks Mash-Up in Köln statt. Das Get-Together für FLINTA+ und Allies auf der c/o pop Convention wird von faemm, Female Voice (BDKV), FLINTA+ Mentoring in der Live Kultur, MEWEM (VUT), musicNRWwomen* und Music Women* Germany veranstaltet und bietet eine Gelegenheit, sich zu vernetzen, wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. Einen offenen Raum zum Austausch und Kennenlernen – alle Partner*innen und Freund*innen der teilnehmenden Netzwerke sind willkommen! Das Treffen findet von 17:30-18:30 Uhr im Biergarten im Herbrand’s (Herbrandstr. 21, 50825 Köln) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist kein Convention-Ticket erforderlich. Eine Anmeldung wird aber empfohlen. Bei schlechtem Wetter findet das Treffen im Club statt.