Künstlerische Leitung für Bujazzo gesucht
Das Bundesjazzorchester sucht eine neue Künstlerische Leitung, die gemeinsam mit der Künstlerischen Co-Leiterin Theresia Philipp die künstlerisch-pädagogische Arbeit des Ensembles leitet. Gesucht wird eine künstlerische Persönlichkeit mit großer Begeisterung für die Nachwuchsförderung zur Weiterentwicklung der künstlerischen Konzeption des Ensembles. Zum Aufgabenbereich gehört unter anderem die musikalische Leitung von Arbeitsphasen mit Proben, Konzerten und Tourneen sowie die künstlerische Ausrichtung des Ensembles. Das Bundesjazzorchester wird von einer künstlerischen Doppelspitze geleitet. Eine Position wird ab Januar 2026 neu besetzt. Bewerbungsschluss: 15. September 2025
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Metadatenmanagement und Datenkonvertierung
Zur Durchführung eines auf drei Jahre angelegten DFG-Projekts sucht der i.d.a.-Dachverband zum 1. November 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (70%, TV-L Berlin E 13) sowie eine*n Sachbearbeiter*in (5 Std./Woche, Minijob). Bewerbungsschluss: 31.08.2025
KOMPASS erstattet Kosten für Weiterbildungen
Das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kann noch bis zum 29. Februar 2028 in Anspruch genommen werden: Soloselbstständige können sich von den Kompass-Anlaufstellen sogenannte Qualifizierungsschecks ausstellen und so bis zu 90 Prozent der Kosten einer Weiterbildung (maximal 4.500 Euro) erstatten lassen. Möglich sind etwa branchen- oder berufsspezifische Fortbildungen oder Kurse, in denen methodisches Wissen, digitale oder betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt werden. Ein Beispiel wäre die Weiterbildung Club of Change zur/zum Nachhaltigkeitsmanager*in. Das Programm KOMPASS wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die EU über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Es richtet sich an Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen und ihre Selbstständigkeit im Haupterwerb betreiben. Gefördert werden Qualifizierungen mit einer Mindestdauer von 20 Stunden. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich. Die Qualifizierung muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden.
Fem* Jam Mainz: Grill & Groove 20.09.2025
Am 20. September feiern die Macher*innen der Fem* Jam Mainz ihr Sommerfest unter freiem Himmel. Dafür haben sie die Pfingstbornanlage in Wiesbaden-Breckenheim gemietet, einen wunderbaren Platz zum Musizieren, Grillen, Spielen und Zusammensein in der Natur. „Ab 11 Uhr seid ihr eingeladen dabei zu sein. Bringt gerne mit: Instrumente, Songideen, einen Beitrag fürs Buffet, eigene Getränke und Geschirr, Euer Grillgut. Parkt am besten im Ort und lauft dann 15 Min. zur Anlage, eine Zufahrt mit dem Auto ist nicht möglich. Oder kommt mit der Buslinie 23 und lauft dann 15 min. Wir freuen uns auf einen entspannten Tag mit Euch!“
GVL: jetzt Mitglied werden und an Schlussverteilung 2022 teilnehmen
Die GVL sammelt Geld von Radiosendern, Fitnessstudios und anderen Nutzer*innen, die Musik oder Filme abspielen, und gibt es dann an die Künstler*innen und Plattenfirmen weiter, die an diesen Aufnahmen beteiligt waren. Sie ist für die Leistungsschutzrechte zuständig und vertritt damit ausführende Künstler*innen wie Musiker*innen und Schauspieler sowie die Labels, die ihre Musik oder Filme veröffentlichen. Wer bis zum 17.10.2025 einen kostenlosen Wahrnehmungsvertrag abschließt, kann als Künstler*in an der Schlussverteilung 2022 teilzunehmen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Schlussverteilung 2022 ist, dass die Produktionen, an denen ihr als Künstler*in mitgewirkt habt, im Jahr 2022 im Radio oder TV ausgestrahlt wurden.
Fred Jay Preis der GEMA: jetzt Vorschläge einreichen
Der Fred Jay Preis geht in eine neue Runde: Ab sofort können die rund 100.000 GEMA Mitglieder ihre Nominierungsvorschläge einreichen. Der Fred Jay Preis steht seit über 30 Jahren für herausragende Textdichterkunst. Ausgezeichnet werden Songwriter*innen, die mit ihren Liedtexten die deutschsprachige Musikkultur maßgeblich prägen und einen außerordentlichen Beitrag zu deren Entwicklung leisten. Das wichtigste Kriterium, um Nominierungen einreichen zu können, ist der Nachweis von konstanten erfolgreichen Werken, die sich durch eine hohe sprachliche und außergewöhnliche wortgestalterische Qualität auszeichnen. Nominierungsvorschläge können bis zum 15. September 2025 bequem über ein Online-Formular eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 05. Mai 2026 im Rahmen des Mitgliederfestes der GEMA in Berlin statt.
ArtAsyl-Arbeits- und Recherchestipendium
Bewirb dich jetzt für das ArtAsyl-Arbeits- und Recherchestipendium! ArtAsyl e.V. veranstaltet Kunst- & Kulturprojekte für und mit geflüchteten Menschen und tritt für eine offene Gesellschaft ein. Jetzt feiern die Vereinsmitglieder 10 Jahre ArtAsyl – und schauen nach vorn: Gemeinsam träumen sie von einem Zentrum für postmigrantische kulturelle Bildung in Köln. Dafür suchen sie Menschen mit neuen Ideen, kritischem Blick & frischen Perspektiven, die Lust haben, kulturelle Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft neu zu denken. Das Stipendium dauert 6-8 Wochen und soll in Köln stattfinden. Es wird mit einem Honorar von 1.500 € vergütet, Reisekosten werden übernommen. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sind ausdrücklich willkommen. Bewerbungsschluss: 14.09.2025
Musiker*in (voc/g) für Weihnachtsfeier in Frankfurt gesucht (ehrenamtlich)
Kontakt: Arsema Teferi, Mail
Musikerinnen für Konzertprojekt gesucht!
Die FLINTA*-SCHULTOUR startet! Diesen Herbst geht unser neues Format in die erste Runde, um FLINTA*s an Schulen starke role models zu liefern, zu motivieren Instrumente zu spielen und Bands zu gründen. Am 12. November 2025 geht es zum Konzert & Paneltalk an die erste Schule in Frankfurt. Zu diesem Anlass sucht BELQIS Instrumentalistinnen für eine all-flinta*-liveband, insb. Keys, Bass und Drums.
Voraussetzung:
– sicher am Instrument + im Umgang mit Lead-Sheets, nach Möglichkeit Banderfahrung
– Spaß am Zusammenspiel mit anderen Musikerinnen* + den eigenen Stil in bestehende Songs einzubringen
– Lust Nachwuchsmusiker*innen zu inspirieren
– Zeit am 12.11.25 tagsüber + im Oktober/November ca. 3 Proben nach Absprache
– Bühnenerfahrung wäre schön, ist aber kein Muss
Das Projekt wird vom Kulturamt und vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt gefördert. Mehr zur FLINTA*-SCHULTOUR erfahrt ihr hier.
Bei Interesse meldet euch gerne direkt per Mail oder Instagram bei BELQIS.
PostDoc Schwerpunkt Musik und Performance bzw. Gender Studies
Neue WebTalk+ Reihe verknüpft Kultur & Nachhaltigkeit (Start: 02.09.)
Die Kulturpolitische Gesellschaft startet eine neue WebTalk+ Reihe, die die Verknüpfung von Kultur und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Die Webtalks finden jeweils dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Bonner Kulturinstitutionen und überregionale Akteur*innen präsentieren sich als Matching-Paare, die sich zu unterschiedlichen Erfahrungen mit der Umsetzung nachhaltiger Strategien austauschen. Dabei werden sowohl bewährte Methoden als auch aktuelle Herausforderungen wirkungsorientierter Partnerschaften diskutiert. In der ersten Session am 02.09. erfahren wir, was passiert, wenn sich Kulturinstitutionen auf den Weg machen, sich nach den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) auszurichten. Die GWÖ ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das den Beitrag von Organisationen zum Gemeinwohl misst – auf Basis von Werten wie Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, Transparenz und Mitbestimmung. Gerade für Kulturbetriebe kann dieses Modell einen wertvollen Orientierungsrahmen bieten, um ihre gesellschaftliche Verantwortung sichtbar zu machen und strukturell zu verankern – jenseits rein wirtschaftlicher Kennzahlen. Zwei Kulturakteur*innen aus der Praxis geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem GWÖ-Zertifizierungsprozess. Teilnehmende können sich mit Fragen aktiv in die Diskussion einbringen. Die Moderation übernimmt Anke von Heyl.
Potsdamer Kulturförderung 2026
Die Stadt Potsdam ruft Kulturakteur*innen dazu auf, sich mit ihren Ideen und Projekten um Fördermittel für das Jahr 2026 zu bewerben. In diesem Jahr startet die Projektförderung für 2026 mit einer überarbeiteten Ausschreibung und einem neuen Antragsformular. Gefördert werden kulturelle Vorhaben aus unterschiedlichen Sparten – von Bildender Kunst über Soziokultur bis hin zu genreübergreifenden Formaten – die zur kulturellen Vielfalt und Attraktivität Potsdams beitragen. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben im Jahr 2026 umgesetzt und bis Jahresende 2026 abgeschlossen werden. Neu ist der Fokus auf die kulturpolitische Strategie der Landeshauptstadt für 2025–2030, etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität oder kulturelle Teilhabe. Die Antragsfristen sind wie folgt:
Projektförderung: 30.09.2025
Festivalförderung: 20.10.2025
Chorförderung: 15.09.2025
Der Jugendkulturfonds gibt 14-27-Jährigen die Möglichkeit, ihre kulturellen Projekte umzusetzen. Anträge auf bis 1000 Euro können laufend gestellt werden.