#artistathome: Song writing Ladies @ Geisterstunde+12 03.06.2020
„Geisterstunde + 12“ heißt ein neues Konzert-Format, das sich die Kulturhalle Stockheim ausgedacht hat, um die ersten Konzerte in der Coronakrise zu ermöglichen. Es gibt zwei Sets, das erste beginnt um 19 Uhr, das zweite um 20:20 Uhr, zu jedem Set sind 12 Livegäste erlaubt, der Rest darf per Livestream via Facebook & Youtube zuschauen. Am Mittwoch, 03.06.2020 wird dort ein ganz besonderer Abend veranstaltet: bei „Song writing Ladies“ stehen gleich 4 Singer-/Songwriterinnen auf der Bühne, die ihre Songs präsentieren: Tess Wiley, Maren Sequens, Uta Desch & Vanessa Novak. Musikalisch einzigartig und inhaltlich voller Tiefe, Witz und Leidenschaft erzählen sie mal in englischer, mal in deutscher Sprache poetisch von Liebe und Trennung, Alltag und Protest…
Tickets für Livegäste kosten 15.-€ und sind hier erhältlich.
Jetzt für Melodiva stimmen!
Die Stiftung MitMenschen zeichnet in einem Wettbewerb Projekte aus, die Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. Unser Jazz Girls‘ Day, den wir letztes Jahr zum ersten Mal erfolgreich durchführten und der dieses Jahr schon nach einer Woche ausgebucht war, passt genau in dieses Konzept. Leider musste der diesjährige Jazz Girls‘ Day coronabedingt ausfallen – also sorgt dafür, dass wir nächstes Jahr mit einem Vorsprung wieder starten können und gebt uns eure Stimme! Ab heute und noch bis zum 16.06.2020 könnt ihr hier täglich für uns abstimmen. Wir freuen uns und sind gespannt auf das Ergebnis!
#artistathome: Meli mit neuer Single „Das Wort“
Mit der ersten Single ihres noch unveröffentlichten Albums “Hz8” meldet sich HipHop-artist Meli. Auf
“DAS WORT“ feat. sie die arabisch-sprachige MC aus Paris, Medusa TN. Der Song handelt von der Macht der Sprache, über ihre verheerenden Auswirkungen, aber auch heilende Wirkung. Zum Beispiel wird eine Niederschrift zum Manifest. Aber wer schreibt unsere Geschichte? Aus welcher Sicht und mit welcher Absicht?
#artistathome: TWO NUTS im Live-Stream 06.06.2020, 18 Uhr
Auch wenn die Zeitalter und die Krisen nicht unterschiedlicher sein könnten: In den Gedichten der Romantik geht es um (meist innere) Krisen, die Sehnsucht nach Trost und die Rolle der Natur und des geliebten Mitmenschen beim Wiederfinden des Seelenheils. Brahms hat den Gedichten im Liederzyklus op.59 eine klangliche Tiefe verliehen, die direkt ins Herz zielt. Dem Lied „Beim Schlafengehen“ von Richard Strauss ist der Konzerttitel entliehen. Diese Lieder und begleitende Texte werden beim Livestream-Konzert des Duos „Two Nuts“ (Margaretha Bessel (Vocals) und Andreas Sommer (Piano)) in der Ev. Kirche Oberstedten ergänzt mit dem Song von Kurt Bacharach, „What the world needs now“, der durch Social Distancing TV-Spots neue Bekanntheit erlangte. Und Beatrix Becker, Initiatorin von „Bridges of Music“, hat mit „The Green Angel“ einen Song geschrieben, der Musiker*innen in der ganzen Welt in Zeiten des Coronavirus von verbindet. Hier geht es zum Live-Stream. Eintritt frei, Spende erbeten.
Infos: Tel. 0177 7840 225, ed.le1747801503sseba1747801503htera1747801503gram@1747801503etrez1747801503nok1747801503
Buchpräsentation via Zoom 08.06.2020: Jahrbuch Musik und Gender Band 12
Am 9. Juni 2020 wird um 18 Uhr die neue Ausgabe des Jahrbuchs Musik und Gender Bd. 12 vorgestellt. Der Band „Marginalisierungen – Ermächtigungen. Intersektionalität und Medialität im gegenwärtigen Musikbetrieb“, hg. von Björn Dornbusch und Kordula Knaus und Anke Charton wird via Zoom-Konferenz präsentiert, für die sich Interessierte bis 8. Juni (12 Uhr) per Mail anmelden können. Der Link zur Veranstaltung wird dann zugesandt. Alle Autor*innen und das Herausgeberteam werden anwesend sein.
Petition wirbt für Rettungsschirm für Veranstaltungsbranche
Pandemiebedingte Einschränkungen: Hygiene- und 1,50 Meter-Abstandsregelungen, Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen machen die Produktion von großen und auch kleinen Veranstaltungen kaum noch möglich. Die komplette Veranstaltungsbranche befindet sich anderthalb Meter vor dem wirtschaftlichen Abgrund. Viele Unternehmen und Soloselbständige hatten Anfang des Jahres volle Auftragsbücher und kämpfen heute mit der drohenden Insolvenz und großen Finanzierungslücken. Unverschuldet. Die politischen Entscheider auf Bundes- und Länderebene sehen diese katastrophale Entwicklung noch nicht in der Summe ihrer Teile. Das muss sich ändern, findet der Initiator der Petition „Anderthalb Meter bis zum Abgrund. Für einen bundesweiten Rettungsschirm der Veranstaltungsbranche“ Carsten Müller. Die gesamte Veranstaltungsbranche müsse „in den Fokus eines wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Strategiewechsels wie ihn das R.I.F.L.E Research Institute for Exhibition and Live-Communication beschreibt und wie er von FAMAB, EVVC und anderen Branchenverbänden mitgetragen wird“. Kreditprogramme müssten umgestaltet, die Bedingungen für Kurzarbeit angepasst, Nothilfefonds für die Fixkostenstützung angelegt und ein Anleiheprogramm entwickelt werden. Die Petition fordert, die Veranstaltungsbranche müsse genauso stark gehört werden wie Gastronomie, Einzelhandel oder die Tourismuswirtschaft. Dazu hat die Thüringer Veranstaltungsbranche ein Positionspapier erarbeitet.
Loreley de Flores lädt zum Songwriting-Austausch ein
Loreley de Flores lädt Songwriter*innen zum Austausch auf ihrem „Songwriting/Selflove/Inspirations“- Instagramkanal ein. Sie will dort Fragen wie: „Wie komme ich an Ideen, wenn mir grade echt nix einfällt? Wie texte ich wirklich gut? Und habe nur ich das Gefühl, nicht gut genug zu sein, in dem was ich tue?“ ansprechen und Songschreiber*innen die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und gegenseitig Mut zu machen.
Popakademie: jetzt bewerben: Studiengänge und Jobs
Noch bis zum 31. 05. können sich Künstler*innen für den konsekutiven Master-Studiengang Popular Music an der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Studiengänge Business-Master Music and Creative Industries liegt auf dem 15.06. 2020. Bewirb dich jetzt und starte im Wintersemester 2020 mit deinem Studium an der Popakademie Baden-Württemberg. Außerdem hat die Hochschule aktuell zwei Stellen zu besetzen. Werde als Pressereferent (w/m/d) oder Projektassistenz (w/m/d) für den Studiengang Popmusikdesign Teil des Popakademie-Teams.
Archiv Frau und Musik auf Youtube
Anlässlich seines 40. Jubiläums 2019 stellt der Arbeitskreis Frau und Musik e.V. seine Arbeit nun auf ganz neue Weise vor: der Image-Clip „Archiv Frau und Musik – Internationale Forschungsstätte Frankfurt am Main“ ist ab sofort auf Youtube verfügbar. Er bietet Einsichten in die Geschichte des Archivs, seinen Bestand und seine Angebote.
Es gibt auch eine barrierefreie Version des Films mit Untertiteln.
#artistathome: Lucy Rose
Lucy Rose hat für ihr neues Video „Question it all“ Aufnahmen ihrer Fans aus dem Lockdown einbezogen:
Stoffel abgesagt – Stalburg Theater startet Spendenaktion

United We Stream jetzt auch in Frankfurt
United We Stream, das am Anfang der Corona-Krise als Zusammenschluss von Clubs in Berlin begann und zum Teil auch in Kooperation mit Arte durchgeführt wird, startet nun auch in Frankfurt/Rhein-Main. Das Projekt bietet ambitionierte Programme hochwertiger DJ-Livestreams von Künstler*innen aus verschiedenen regionalen Szenen. Von United We Stream gibt es neben den regionalen Ablegern in Bayern, Bremen, NRW und Rhein-Neckar inzwischen internationale Initiativen in Manchester, Amsterdam und Wien. Und nun folgt auch ein Ableger in Frankfurt/Rhein-Main. Federführend bei der Umsetzung ist das Frankfurter Netzwerk für Veranstaltungs- und Clubkultur Clubs am Main. Unter dem Schlagwort „Rettet die Clubkultur Frankfurt/Rhein-Main“ läuft außerdem zur Zeit eine Spendenkampagne.