#artistathome: Coolanova sammelt per Crowdfunding für CD & Videos

Egal woher jemand kommt, wie alt jemand ist, wie viel Vermögen oder welchen Status jemand hat – wir sind alle von der aktuellen Situation betroffen. Um herauszubekommen, wie es anderen zurzeit so geht, sprachen Brigitte Volkert und Josanne Thomas von der Frankfurter Band Coolanova Bekannte, Freund*innen und Verwandte auf der ganzen Welt an und baten sie, kurze Videobotschaften zu senden. Die gefilmten Antworten haben sie in ihrem neuen Song „We Are In This Together“ verarbeitet und als Video bei YouTube und auf Startnext veröffentlicht. „Wir möchten ein bisschen Trost in die Welt senden,“ erklärt Sängerin Josanne. Der Coolanova-Song soll ein Aufruf zur konstruktiven Kommunikation und zu respektvollem Miteinander sein. Parallel dazu hat das Trio eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um seine nächste CD mit eigenen Songs und zwei hochwertige Musikvideos zu finanzieren. Die Aktion könnt ihr noch bis 30.08.2020 hier unterstützen und jede Menge Goodies dafür abstauben. Hier kannst du den Newsletter von Coolanova abonnieren und als Dankeschön den neuen Song geschenkt bekommen. 

 

22.06.2020

Flammender Appell für die Veranstaltungsbranche: Aktion „Night of light“ 22.06.2020

Eine Branche steht vor dem finanziellen Aus, denn „Mit Abstand geht es nicht“. Darauf weist eine große Kundgebung von Kunst und Kultur Live am 22.6.2020 um 11:55 (5 vor 12!) auf dem Open Air Gelände vor der Jahrhunderthalle in Frankfurt a. M. hin. Die Veranstalter*innen wollen mit der ca. 2-stündigen Veranstaltung auf die katastrophale wirtschaftliche Situation in der zweitgrößten Wirtschaftsbranche in Deutschland, der Veranstaltungsbranche aufmerksam machen. Die Veranstaltung unterstützt die Aktion „Night of Light“, welche ebenfalls am 22.06. abends stattfindet und auf die dramatische Situation der Veranstaltungsbranche hinweisen wird. Im Rahmen dieser Aktion strahlen Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft sowie Veranstaltungs-Locations in ganz Deutschland in der Nacht vom 22. auf den 23.06.2020 bundesweit ihre Gebäude oder stellvertretend ein Bauwerk in ihrer Region oder Stadt mit roter Beleuchtung an, um auf die dramatische Situation in der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen. Denn nach wie vor gibt es in den meisten Bundesländern keine Perspektive, wann und wie Veranstaltungen wieder wirtschaftlich durchgeführt werden können. „Wir können unter der Einhaltung der geforderten Mindestabstände keine Veranstaltungen durchführen, ohne dabei ein horrendes Minusgeschäft zu produzieren, das gilt für kleine Theater ebenso wie für große Hallen“, so Stefan Schornstein von der Veranstaltungsagentur S‐Promotion GmbH und Initiator der Kundgebung in Frankfurt. Er und seine Mitstreiter*innen fordern jetzt ernstgemeinte politische Lösungen und vor allem finanzielle Unterstützungen, um Massenentlassungen und Privatinsolvenzen in nie dagewesener Höhe zu verhindern. Erwartet werden neben Künstler*innen vor allem auch die beschäftigten Sub‐Unternehmer wie Veranstaltungs‐ , Künstler ‐, Presse ‐ und Eventagenturen, Technikfirmen, Cateringfirmen, etc., die zumeist Selbstständige sind.  Auf der Bühne werden zahlreiche Künstler*innen und Veranstalter*innen stellvertretend für eine ganze Branche ihre Stimme erheben. Um eine Registrierung wird gebeten, aber auch ohne Ticket ist der Einlass möglich. 

Um 12 Uhr gibt es eine Pressekonferenz per Livestream, außerdem wird es am Montagabend um 20:30 Uhr einen Live-Stream mit einem prominent besetzten Panel geben.

22.06.2020

Jour fixe „Musik und Stadt“: Komponistinnen gestern und heute (Livestream 22.06.2020)

Drängende Fragen stellen, Standpunkte klären, neue Wege aufzeigen: Das neue Diskussionsforum Jour fixe „Musik und Stadt“ des Landesmusikrats Berlin hebt aktuelle Themen zum Musikleben in Berlin in die öffent­li­che Debatte. Es bringt Fachleute und Publikum, Musiker*innen und Politiker*innen zusammen. Die nächste, sechste Ausgabe trägt den Titel „Komponistinnen gestern und heute“ und findet als Livestream am Montag, 22. Juni 2020 um 19 Uhr Livestream statt. Auf dem Podium werden mit dabei sein: MA Bettina Brand, Geschäftsführerin der Ursula-Mamlock-Stiftung | Prof. Dr. Beatrix Borchard, Musikhistorikerin | Prof. Violeta Dinescu, Komponistin | Susanne Stelzenbach, Komponistin, Leiterin des Festivals „Pyramidale“. Moderation: Dr. Adelheid Krause-Pichler | Musik: Ehrengard von Gemmingen, Violoncello. Der Link zum Livestream wird am Veranstaltungstag hier freigeschaltet.

22.06.2020

Schlewsig-Holstein stockt Corona-Kulturhilfe auf

Derer Kulturhilfefonds des Landes geht in die nächste Runde – ab Montag, 22.06.2020 können Künstler*innen erneut bis zu 2.500.-€ Unterstützung beantragen. „Die Corona-Pandemie hat viele Künstlerinnen und Künstler in Schleswig-Holstein in finanzielle Nöte gebracht“, sagte Kulturministerin Karin Prien. Deshalb habe der Landtag beschlossen, den Kulturhilfefonds um eine Million Euro zu erweitern und so eine weitere Förderrunde zu ermöglichen. Der Landeskulturverband hatte die #KulturhilfeSH bereits Mitte März als bundesweit erste Nothilfe-Aktion für freiberufliche Künstler*innen gestartet. In den ersten beiden Förderrunden wurden bislang knapp 800.000.-€ in Beträgen von 500 oder 1.000.-€ ausgezahlt. Das Online-Antragsformular für den Projektfonds steht ab dem 22. Juni zur Verfügung. Anträge können bis zum 31. August 2020 gestellt werden.

22.06.2020

Notfallfonds des Kulturdezernates Frankfurt

Die Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig hatte Ende März einen Notfallfonds für Einzelkünstler*innen, Künstlergruppen sowie Kollektive aus Frankfurt am Main der unterschiedlichen künstlerischen Genres eingerichtet, bei denen die Maßnahmen von Land und Bund nicht greifen. Mithilfe des Notfallfonds soll Kulturschaffenden während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beigestanden und die Weiterführung ihrer künstlerischen Tätigkeit gesichert werden. Wer noch keinen Antrag gestellt hat, kann dies mit einem formlosen Antrag an das Kulturamt nachholen. Über die Höhe der Förderung wird einzelfallbezogen entschieden. Sie kann zwischen 500 und höchstens 5000.-€ gestaffelt sein und wird als nicht-rückzahlbare oder rückzahlbare Zuwendung gewährt. 

20.06.2020

Nonstop-Musik – Ein Wochenende im Zeichen musikalischer Vielfalt: jetzt Mitmachen!

Am 20. und 21. Juni dreht sich bundesweit alles um das Motto „Nonstop-Musik – Ein Wochenende im Zeichen musikalischer Vielfalt“. Virtuell und live, wo es möglich ist, wird darauf aufmerksam gemacht, wie relevant Musik für das öffentliche Leben und eine bunte Kulturlandschaft ist. Dafür haben sich die Initiativen der Society Of Music Merchants e. V. „Deutschland macht Musik – spiel mit!“, der „Tag der Musik“ des Deutschen Musikrates und die „Fête de la Musique“ zusammengetan. Unterstützt werden sie von Spitzenverbänden der Musikwirtschaft. Mit vereinter Stimme rufen die Initiatoren*innen gemeinsam mit ihren Partner*innen alle Musikfreund*innen dazu auf, aktiv Musik zu machen und bewusst Musik überall zu hören. Ziel des Wochenendes ist, eine größtmögliche Öffentlichkeit zu erreichen und einzubinden, gemeinsam Musik zu feiern und auf das vielfältige Angebot der Musikwirtschaft aufmerksam zu machen. Überall (dort wo es erlaubt ist) soll Musik gemacht, laut gehört, aufgeführt und präsentiert werden. Die Initiative macht damit auf die existenzbedrohende Lage für die einzelnen Sektoren der Musikwirtschaft aufmerksam. Aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten für Live-Veranstaltungen wird das Programm auch digital stattfinden. Hier ist also der Ideenreichtum aller beteiligten Partner*innen und aller Interessierten gefragt. Auf die kreativen Ideen und Aktionen von Musikfans, vom Musikfacheinzelhandel, Künstler*innen, Bands, DJs und Musikschulen sind alle Beteiligten gespannt. Ob Videobotschaften von Künstler*innen, private Gigs und Jam-Sessions, die über soziale Medien gestreamt werden, Open-Airs in Parks und in Innenstädten – der (machbaren) Fantasie soll keine Grenzen gesetzt werden. 

18.06.2020

Interregionaler Kulturpreis der Großregion Saar-Lor-Lux: Jetzt bewerben!

Der Verein Kulturraum Großregion, der für die Koordination, Begleitung und Kommunikation grenzüberschreitender kultureller Projekte in der Region Saar-Lor-Lux zuständig ist, hat den Interregionalen Kulturpreis ausgeschrieben. Damit werden kreative, innovative und nachhaltige Ideen für die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit ausgezeichnet, die den besonderen aktuellen Bedingungen Rechnung tragen. Der Wettbewerb wird als Konzeptions- und Umsetzungsförderung für Kunstprojekte ausgeschrieben und richtet sich an frei produzierende Künstler*innen, Ensembles, Vereine, Einrichtungen und Strukturen aus den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Schauspiel, Performance, Neue Medien, Musik, Musiktheater, Kinder-und Jugendtheater, Literatur und Straßenkunst, die in der Großregion leben und arbeiten. Es sollen fünf Konzeptideen ausgezeichnet werden, die mindestens mit Partnern aus zwei unterschiedlichen Regionen an einem Thema arbeiten. Dabei kommen ausschließlich Konzepte in Frage, die für ein deutsch-und französischsprachiges Publikum gleichermaßen zugänglich sind. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2020. Eine unabhängige Jury vergibt fünf Preise in Höhe von 2.000 Euro bis 5.000 Euro je nach Anzahl der beteiligten Regionen. Die 3 bestplatzierten Bewerbungen erhalten zusätzlich eine Förderung zur Umsetzung des Konzepts bis zu einer Höhe von 15.000 Euro. Die Antragsunterlagen sind in deutscher und französischer Sprache in elektronischer Form an den Verein Kulturraum Großregion zu richten. Die Preise werden im November 2020 im Rahmen der Kulturministerkonferenz der Großregion verliehen.

18.06.2020

 #Zusammenspielen: SWR2 öffnet seine Tonstudios für 40 Produktionen freier Musiker*innen

Seit Mai lädt SWR2 40 freie Musiker*innen und Ensembles, überwiegend aus dem Südwesten, für jeweils einen Tag in seine Tonstudios ein. Darunter sind solche, die dem SWR schon lange verbunden sind, wie die Jazzmusikerin Olivia Trummer, wie auch Newcomer*innen, denen der Sender eine erste professionelle Produktion mit Tonmeister*innen und -techniker*innen ermöglichen will. Zusätzlich stellt SWR2.de alle Audios als Download zur Verfügung sowie Videoclips über die Produktionen und Künstlergespräche, in denen die Musiker*innen die Werke persönlich kommentieren. Die Audios gehen ab dem 16. Juni nach und nach online.

18.06.2020

SoundTrack_Cologne 17 zieht in den Herbst

Aufgrund der aktuellen Situation besteht immer noch für mehr als 160 Länder eine Reisewarnung. Da der Erfolg von SoundTrack_Cologne vor allem von persönlichen Treffen und Networking-Veranstaltungen abhängig ist, mussten die Veranstalter schweren Herzens eine weitere Verschiebung von August in den Oktober vornehmen. Das neue Datum ist der 14. – 17.10.2020. Sollten zu diesem Zeitpunkt weiterhin Einschränkungen bestehen, wird SoundTrack_Cologne zusätzlich zur Veranstaltung in Köln als Online-Version stattfinden.

18.06.2020

Petition für Solo-Selbstständige

Die Bundesregierung hat am 17. Juni ein großangelegtes Programm zur Milderung der Auswirkungen der Corona -Pandemie im Kulturbereich beschlossen. Verbände wie der Deutsche Musikrat kritisieren jedoch, dass die Hilfen gerade bei den Solo-Selbstständigen immern noch nicht genug ankommen. Darum unterstützen sie eine Petition, die noch bis zum 26.06. mitgezeichnet werden kann. Text der Petition: „Trotz guter Absichten kommen die Corona-Hilfen bei den Selbstständigen nicht an. Es braucht einen Neustart: Die Soforthilfen müssen verlängert, rechtssicher ausgestaltet und neben laufenden Betriebskosten auch die Lebenshaltung, Miete und Krankenversicherung als notwendige Ausgaben anerkannt werden. Nebenberufler darf man nicht ausschließen. Zudem müssen Selbstständige beim Wiederaufbau ihrer Unternehmen und ggf. ihrer Altersvorsorge durch bürokratie- und belastungsarme Jahre unterstützt werden.“

18.06.2020

Vom Rundbrief zur Melodiva – Unsere Geschichte im Digitalen Deutschen Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist das Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen. Und auch wir sind Teil dieser Geschichte! In ihrem zweiten Essay, das nun dort veröffentlicht wurde, beschreibt HIldegard Bernasconi, wie aus dem ersten Rundbrief des Vereins Frauen Machen Musik im Jahr 1984 durch verschiedene Entwicklungsstufen hindurch das heutige Online-Magazin Melodiva wurde. Dabei erzählt sie von einigen Krisen, die die Frauen des Vereins immer wieder überwinden konnten. Also auf in die nächsten 35 Jahre!

18.06.2020

#artistathome: Lyn Conary mit neuem DIY-Album & Crowdfunding

Lyn Conary ist eine unabhängige DIY-Künstlerin aus Deutschland, die gerade ihr neues, drittes Rock-Album „Anything But Your Truth“ veröffentlicht hat. Um die Kosten der Produktion zu stemmen (Mastering, Presswerk) hat sie vor kurzem eine Crowdfunding-Aktion eingerichtet, die ihr noch bis 21.06. auf Startnext unterstützen könnt. Dort könnt ihr auch die CD bestellen. In die neuen Songs könnt ihr auf ihrem Youtube-Kanal, Spotify und Apple Music reinhören.

16.06.2020