Soforthilfeprogramm für Kulturzentren in Rheinland-Pfalz wird aufgestockt

Das am 15. April 2020 gestartete Soforthilfeprogramm „LAND INTAKT“ erhält zusätzliche Mittel für Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen. Georg Halupczok, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Soziokultur e. V. begrüßt die Entscheidung: „Die überaus große Nachfrage nach dem durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Soforthilfeprogramm zeigt, wie nötig Investitionen in die kulturelle Infrastruktur gerade in kleineren Gemeinden sind. Damit werden für Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen die Bedingungen geschaffen und deutlich verbessert, um nachhaltig und regelmäßig kulturelle Angebote zu unterbreiten und als dritter Ort für Diskurs und Dialog der Bevölkerung zur Verfügung zu stehen. Wir danken Kulturstaatsministerin Grütters für dieses wichtige Signal zur Stärkung der Kultur in ländlichen Räumen!“ „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

28.10.2020

Call for Papers: „Mobilities – Stage and Film Musical in Motion“

Die Uni Salzburg hat für ihre Konferenz Song, Stage and Screen XV: “Mobilities – Stage and Film Musical in Motion”, die vom 30.06.-03.07.2021 stattfindet, einen Call for Papers ausgeschrieben:

„We invite papers that scrutinize the stage and film musical through the notion of mobility. We are interested in contributions that approach the topic from diverse angles but with a constant focus on the mobility paradigm in the humanities. We aim to find new ways to analyze production, performance, composition, dance, artistic conception, and the political territorialization of the genre.“ (…) Presentations will be scheduled for thirty minutes each, twenty minutes for the paper and ten minutes for discussion. Abstracts of no more than 200 words should be entered via the online abstract submission form by December 14, 2020 for blind review by our international program committee. Please do not include your name and affiliation in the body of the abstract. Applicants will be notified by mid-January 2021. Conference language is English.“

27.10.2020

Podcasttipp: „Songpoeten“ feat. Les Brünettes

Nur noch bis 27.10. ist die letzte Folge „WDR 4 Songpoeten“ (20.10.2020) mit Purple Schulz nachzuhören, in der er einmal monatlich Musik mit Tiefgang, Künstler*innen, die etwas zu sagen haben, vorstellt. Bei der letzten Ausgabe des „Festivals der Artenvielfalt“ featured er Les Brünettes, Silbermond, Desiree Klaeukens, Vera Klima, Joy Denalane u.a.

26.10.2020

Online-Tagung „Body and Corporeality in 20th and 21st Century Music“

Das Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz lädt vom 05.-06.11.2020 zur Online-Tagung „Body and Corporeality in 20th and 21st Century Music“ ein. Das Programm kann hier eingesehen werden. Interessierte melden sich unter ta.ca1746832690.guk@17468326900202y1746832690dobdn1746832690acisu1746832690m1746832690 an, die Zugangsdaten werden kurz vor der Tagung per Mail an alle Teilnehmenden verschickt.

26.10.2020

#artistathome: NOSOYO mit neuem Album & Single „Feel The Same“

Das Berliner Art-Pop-Duo NOSOYO hat am 23. Oktober 2020 sein zweites Album „Loud & Shameless“ auf dem selbst gegründeten Label Kindness Records veröffentlicht. Donata Kramarz und Daïm de Rijke bewegen sich auf ihrem Zweitwerk noch weiter hinein in die Welt des elektronisch angelehnten Pop-Sounds und machen Gleichberechtigung, Inklusion, weibliche Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit, Selbstverwirklichung und Spiritualität zu Themen ihrer Songs. Hier seht ihr die zweite Single-Auskoppelung „Feel The Same“:

26.10.2020

#artistathome: Mulay mit neuer Single „SHAME“

Im Frühjahr 2019 hatten wir – die MELODITA-Redaktion – die Gelegenheit, im Rahmen des W-Festivals ein Interview mit ihr zu führen: die Alternative/R&B Singer-Songwriterin, Produzentin und Künstlerin Mulay. Vor kurzem hat die Wahlberlinerin ihre neue Single „SHAME“ inklusive Video bei Grönland Records veröffentlicht.

 

Es ist der erste Vorgeschmack auf ihre „Antracyte“-EP, die Anfang nächsten Jahres erscheinen wird. „Der Song „Shame“ ist aus der Perspektive einer inneren Stimme geschrieben. Eine Stimme der Vernunft und Selbstreflektion, die mich mit der Sinnlosigkeit meiner stetigen Selbstzweifel und Selbstgeißelung konfrontiert und daran erinnert mir selbst eine bessere Freundin zu sein. Eine Aufgabe die nicht immer leicht zu erfüllen ist. Es geht um die Befreiung der Abhängigkeit von der Bestätigung Anderer, um das Streben nach Selbstakzeptanz, eine innere Stimme, die darin bestärkt den eigenen Weg zu gehen, anstatt sich Erwartungen anderer anzupassen, den Mut man selbst zu sein, Fehler zu machen, das Ende der Scham und das Wagnis sich selbst zu lieben,“ erzählt Mulay.

26.10.2020

Hochschule für Musik und Theater München startet Innovationslabor und Gründungszentrum „Wavelab“

Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) reagiert auf den digitalen Wandel: Am Institut für Kulturmanagement und Medien nimmt im November 2020 das »Wavelab« seine Arbeit auf – das neue Innovationslabor und Gründungszentrum der HMTM für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle zwischen Music, Arts & Media und neuen Technologien. Die HMTM ist damit die erste europäische Hochschule, die die Themen Management und Unternehmertum in der Kultur- und Kreativbranche mit Entwicklungen in der Digitalisierung verbindet. Das Wavelab richtet sich an interessierte Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Musik, Kunst, Darstellende Künste, Film und Media sowie neue Technologien. Ziel ist es, Unternehmensgründungen im Kunst-, Kultur- und Entertainment-Bereich, die sich die Entwicklungen in der Digitalisierung zunutze machen, anzuregen und durch Workshops, Coaching und Mentoring zu begleiten. Im Fokus stehen dabei vor allem Technologien wie Virtual und Augmented Reality, Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI), Data Sciences und Internet of Things (IoT). Den Auftakt zu regelmäßigen Veranstaltungen des Wavelab machen am 20. und 21. November 2020 die »Wave Innovation Days«, die an anderthalb Tagen ein Workshop-Programm anbieten unter dem Titel »Wie schaffen wir es, das Liveerlebnis eines Konzertes in den Digitalen Raum zu verlegen?« Ab 2021 startet dann laufend ein sechsmonatiges Inkubator-Programm, in dem Startups mit Büroplätzen, Coaching und Zugang zum Investoren- und Experten-Netzwerk des Wavelab unterstützt werden und ihre Geschäftsidee auf ein nächstes Level heben können. Des Weiteren werden für Studierende von künstlerischen bzw. kreativen Studienbereichen, insbesondere der Münchner Hochschulen, sowie für Interessierte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft offene, kooperative Veranstaltungen sowie Vernetzungsformate zu Technologieunternehmen, Kultur- und Kreativinstitutionen sowie Unternehmen angeboten.

26.10.2020

#artistathome: FEE. veröffentlicht Vorboten ihres Albums „Nachtluft“

Die Singer-/Songwriterin FEE. hat den dritten Song ihres neuen Albums „Nachtluft“ (VÖ: 04.12.2020) veröffentlicht:

Das Album könnt ihr hier vorbestellen, erste Livetermine sind für Februar 2021 angesetzt. Tickets gibt es hier.

26.10.2020

Berliner Datenbank mit Probe- und Aufführungsräumen ist online

Am vergangenen Wochenende fanden die ersten Proben von Berliner Amateurmusikensembles im neuen „Campus Ostkreuz“ statt. Die Koordinationsstelle für Proben- und Aufführungsräume des Landesmusikrates Berlin stellt diese Räumlichkeiten in Kooperation mit der Pandion Niederlassung Berlin und der Initiative Transiträume Berliner Amateurmusikensembles zur Verfügung, die ihre angestammten Räume aufgrund der Corona-Pandemie aktuell nicht nutzen können. In der riesigen Halle des ehemaligen Autohauses können die geltenden Abstands- und Hygieneschutzrichtlinien optimal eingehalten werden. Die komplette Datenbank mit weiteren Probe- und Aufführungsräumen ist seit dem 12. Oktober 2020 ebenfalls online. Hier können unkompliziert all die Räume gefunden werden, die seit dem gemeinsamen Aufruf von Landesmusikrat Berlin und Chorverband Berlin gemeldet wurden. Weiterhin werden sowohl Vorschläge als auch Gesuche für Proberäume angenommen.

 

26.10.2020

Songs for the Earth – Liederkreise in Frankfurt

Eine neue Initiative in Frankfurt am Main trifft sich aktuell einmal im Monat im Freien, um gemeinsam (mit Abstand und Maske) Lieder für die Natur zu singen und sich mit der Erde zu verbinden. Treffpunkt ist in Nähe des Gemeinschaftsgarten „Tortuga“ hinter dem Wasserturm in Eschersheim Lindenbaum. Gründerin Sasha schreibt über ihre Idee: „In den letzten Jahren hat sich Frankfurt zu einer Stadt der Reichen entwickelt. Immer mehr Grünflächen werden zerstört um auf diesen Flächen Luxuswohnung zu bauen. Wohlstand beruhigt sicherlich aber es macht weder glücklich, gesund noch versorgt es uns mit dem was wir auf diesen Planeten zum Leben brauchen. Genau das treibt mich an und lässt mich in die Öffentlichkeit gehen obwohl das nicht mein Ding ist. Gemeinsam können wir viel bewegen, für uns und die Welt und unsere zukünftigen Generationen.“

26.10.2020

#artistathome: Shirley Holmes spendieren eine „Auszeit“

Shirley Holmes spendieren uns mit ihrer neuen Single nebst Video eine „Auszeit“. Das Video mit animierten Zeichnungen von Janek van Lessen ist die neueste Auskopplung und gleichzeitig heimlicher Titelsong des aktuellen Albums „Die Krone der Erschöpfung“; wer sie live erleben will, hat am 06.11. in Magdeburg (Factory) die Gelegenheit.

 

26.10.2020

Petitionen und Stellungnahmen zur Soloselbstständigen-Hilfe

Seit 21. Oktober 2020 läuft die zweite Runde der Überbrückungshilfen des Bundeswirtschaftsministeriums, zunächst bis Jahresende. Das Programm wendet sich explizit auch an soloselbstständige Kreativschaffende und Kulturunternehmen und beinhaltet einige Verbesserungen in der Antragstellung insbesondere für kleine Firmen. Doch auch in den neuen Überbrückungshilfen wird Soloselbstständigen kein Unternehmerlohn gewährt, der die Honorarausfälle kompensieren und auch für Lebenshaltungskosten eingesetzt werden kann. Darum fordern aktuell Branchenverbände und Künstler*innen erneut eine Verbesserung der Förderung.

Der Deutsche Musikrat  appellierte noch am 16.Oktober an Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die zweite Runde der Überbrückungshilfen endlich an die Lebensrealität und Nöte der soloselbstständigen Kreativschaffenden anzupassen. Soloselbstständige Kreativschaffende seien hochqualifizierte Unternehmer*innen, die Wesentliches beitragen zu einer funktionierenden und lebenswerten Gesellschaft. Auch der Deutsche Kulturrat forderte den fiktiven Unternehmerlohn kürzlich erneut in einer Videokonferenz von Minister Altmeier. Diese Forderung wird vom Deutschen Kulturrat schon lange erhoben. Auf die existenzgefährdende Situation von Teilen der Musikwirtschaft, darunter insbesondere vieler Soloselbstständiger, wird seit Ausbruch der Corona-Pandemie in politischen und zivilgesellschaftlichen Gremien wiederholt hingewiesen: So forderte der Bundesrat in einer Entschließung vom 05. Juni 2020 pauschale monatliche Zuschüsse für Soloselbstständige. An diesen Entschluss angelehnt läuft aktuell eine großangelegte Petition mit zahlreichen Unterstützer*innen, die hier hier nachlesen und unterzeichnen könnt. Zudem wird am 28. Oktober 2020 das Bündnis #AlarmstufeRot, ein Zusammenschluss aus Initiativen und Verbänden der deutschen Veranstaltungswirtschaft, erneut in Berlin für eine Sicherung der Veranstaltungswirtschaft mit ihren zahlreichen Soloselbstständigen demonstrieren.

26.10.2020