Umweltlied gewinnt Schulwettbewerb des Bundespräsidenten
Die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen 4. Klasse der Freien Grundschule Wernigerode haben sich beim neunten Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ mit ihrem selbstkomponierten Umweltlied „Hey, macht alle mit“ einen der Hauptpreise gesichert. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Schulunterricht zu verankern und Kinder und Jugendliche für Themen der EINEN WELT zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Nur noch kurz online: Musikfilme @ Unerhört Festival im Stream
„Can’t stop the music“ sagen die Macher*innen des Musikfilmfestivals Unerhört und streamen seit dem 5. November spannende und wegweisende Musikfilme aus vielen Ländern in einer Online-Ausgabe. Die Filme der 14. Ausgabe stehen thematisch auf vielfache Weise miteinander in Beziehung. Vier große Stränge haben sich bei der Zusammenstellung herausgebildet: „Black Music Matters“, „Elektronische Musik und ihre Pioniere“, „Patient USA“ und „Frauen vor und hinter der Kamera“. Auf jeden einzelnen Film des Programms passt mindestens eines dieser Labels. Mit dabei war z.B. der argentische Film „Una banda de chicas“ von Marilina Giménez über Frauenbands in Buenos Aires, der den UNERHÖRT! SOUNDWATCH-Publikumspreis 2020 gewonnen hat (Trailer). Der Film kann nur noch heute ausgeliehen (für 48 Std.) werden, außerdem gibt es einen Film-Talk mit der Regisseurin Giménez und Produzentin Florencia Jaworowski. Der Film „Lambda Pi“ porträtiert die klassisch ausgebildete, griechische Electromusikerin Lena Platonos, die Anfang der 80er Jahre mit Synth-Pop-Klängen experimentierte und mit mehreren Alben Kult-Status in Griechenland errang. Weitere Filme handeln von der feministischen polnischen Punkband SIKSA, der elektronischen Pionierin Éliane Radigue, von Ska und der Kölner Freejazz- und Improvisationsmusik-Szene und vieles mehr. Ein Großteil der Filme des Festivals steht noch bis zum 15. Dezember auf der gemeinsamen VOD-Plattform zur Verfügung.
Neustart Kultur: Weitere Mittel für Musikfonds
Der Musiksfonds erhält weitere Mittel aus Neustart Kultur für ein einmaliges Stipendienprogramm. Anträge für die nächste Förderrunde mit einer Antragssumme höher als 2.000 EUR bis maximal 50.000 EUR können bis zum 31. Januar 2021 gestellt werden. Das Projektvorhaben darf nicht vor dem 1. April 2021 beginnen. Anträge können online eingereicht werden. Die Förderergebnisse der 1. Förderrunde werden spätestens Anfang April bekanntgegeben. Projekte, die Unterstützung durch Mittel aus Neustart-Kultur beantragen, müssen bis zum 30.11.2021 beendet und abgerechnet sein. Die geplanten Veranstaltungen müssen vor Mitte Oktober 2021 stattfinden.
Infographik Coronahilfen
Das Bundesfinanzministerium hat eine Infografik veröffentlicht, die den Überblick über seine Coronahilfen geben soll. Weiterhin gibt es die aktuell laufende Überbrückungshilfe (II), die nun bis in den Juni 2021 verlängert wurde und ab Januar 2021 unter dem Namen Überbrückungshilfe (III) läuft. Als Bestandteil der Überbrückungshilfe III gibt es voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2021 eine Maßnahme für Solo-Selbständige, speziell für Kulturschaffende. Mit der angekündigten Neustarthilfe soll es möglich sein, eine einmalige Betriebskostenpauschale von bis zu 5.000 Euro für den Zeitraum bis Ende Juni 2021 als steuerbaren Zuschuss zu erhalten. Dies ist eine Ergänzung zu der bisherigen Erstattung von Fixkosten, welche vielerorts ins Leere lief. Einen weiteren Lichtblick gibt es für kleine Festivals: Im Rahmen von Neustart Kultur soll es ein eigenes Förderprogramm für „Umsonst und Draußen Festivals“ ohne Ticketverkäufe, eintägige Festivals und solche, die weniger als 900 Eintrittskarten pro Tag verkaufen geben.
#artistathome: Kijoka Junica auf Künstlerinnen-Spurensuche
Die Corona-Pandemie hat zu einem Shutdown des öffentlichen Lebens geführt. Unter dem Motto „Kunst kennt keinen Shutdown“ hat die Hamburgische Kulturstiftung gemeinsam mit weiteren Hamburger Stiftungen einen Hilfsfonds ins Leben gerufen, um Spenden für die Unterstützung freier Künstler*innen in Hamburg zu sammeln. Einer der geförderten Projekte stammt von Kijoka Junica, die sich mit ihrem Projekt *mehrsterne* beworben hatte. Mit der Kamerafrau Lucja Romanowska geht sie auf Spurensuche von Künstlerinnen und ihrer Netzwerke und porträtiert in ihrem sehenswerten Kurzfilm die Jazzsängerin Dr. Julie Silvera. Sie erzählt über ihren Werdegang, der sie von den USA nach Hamburg geführt hat, wie sie die Corona-Pandemie erlebt hat und warum sie „Europa“ als einen guten Ort für schwarze Künstler*innen empfindet. Es sind noch ein weiteres Portrait und ein Kurzfilm im Rahmen des Projekts geplant (Infos).
PopCamp 2021: jetzt bewerben!
Die PopCamp Nominierungsphase für das Jahr 2021 hat begonnen und wir freuen uns, dass wir wieder eine Band vorschlagen dürfen. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, „die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Engagement und Entwicklungspotential. Dazu gehört auch, dass die Band / Künstler*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt“. Mehr dazu in diesem Video.Die vorgeschlagene Band muss komplett am Live-Audit (07.-08.05.21 Celle) sowie an der ersten (28.08.–03.09.21 Bad Fredeburg) und zweiten Arbeitsphase (07.–12.11.21 Wolfenbüttel) teilnehmen können! Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Bands 2021 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500 € je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. werden gestellt. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, bewerbt euch bei uns bitte bis 15.01.2021 per Mail.
Fonds des Goethe-Instituts bietet Reisekostenförderung
Mit dem Fonds des Goethe-Instituts werden Musikprojekte von professionellen, in Deutschland arbeitenden Ensembles oder Musiker*innen unterstützt. Es handelt sich hierbei um eine Teilfinanzierung von Projekten durch Reisekostenzuschüsse. Auch die Bezuschussung von Kurzreisen und Reisen in westliche Nachbarländer wird gefördert. Zudem erleichtert das Goethe-Institut im Jahr 2021 die Antragstellung. Anträge sollten sechs Wochen vor Projektbeginn vorliegen. Kurzfristige Anfragen sind gegebenenfalls nach telefonischer Rücksprache mit dem Bereich Musik möglich.
Neue Videoreihe #CultureBeyondCovid zur zukünftigen EU-Kulturförderung
Die schwerwiegenden Auswirkungen der anhaltenden Pandemie haben einmal mehr gezeigt, dass der Kultur- und Kreativsektor einerseits sehr hart getroffen wurde, andererseits aber auch viel Potenzial hat, um Europa aus der Krise zu helfen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Vor diesem Hintergrund bedarf es grundlegender und vielfältiger Unterstützung. Die neue Videoreihe #CultureBeyondCovid des „Creative Europe Desk“ (CED), der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung in der EU, schaut über den Tellerrand von KREATIVES EUROPA KULTUR hinaus und wagt einen Blick in die Zukunft der EU-Förderlandschaft 2021-2027. Welche Unterstützung gibt es zukünftig seitens der EU für den Kulturbereich? Wie können Kulturakteur*innen davon profitieren? Und welche Erfahrungen machen sie zu Zeiten von Corona? Welche Wünsche und Ideen haben Kulturschaffende für die europäische Kulturlandschaft von morgen?
#artistathome: Magdalena Ganter releast Single „Nackt“ aus Debüt
Den ersten Vorboten ihres Debütalbums Neo Noir (VÖ: 26.02.2021) schickt die Sängerin und Songwriterin Magdalena Ganter mit ihrer Single „Nackt“ in die Welt. Das Album wird das erste sein, das die studierte Schauspielerin und Sängerin unter eigenem Namen veröffentlicht; viele kennen sie bereits als Teil des Electro-Chanson-Trios Mockemalör. Aufgenommen wurde es in zwei Phasen – Klavier und Gesang kurz vor dem ersten Lockdown im Februar, die Band kurz nach dem Lockdown im September. Neo Noir kreist in dreizehn Vier-Minuten-Miniaturen um lange gewachsene Lebensthemen Ganters: Freiheit, Aufbruch und Emanzipation, aber auch Zweifel, Angst und ihre Überwindung. Sie singt vom Mut, den es zum Losmarschieren braucht, und dem Endlichankommen, ob bei sich selbst oder im gefühlten Zuhause. Das Album könnt ihr hier vorbestellen.
#artistathome: Album „Nachtluft“ von FEE. erschienen
Endlich ist es soweit: das lang angekündigte neue Album „Nachtluft“ der Singer-/Songwriterin FEE. ist erschienen (VÖ: 04.12.2020). Die 10 neuen Songs aus dem Jahr 2020 könnt ihr hier kaufen. Premiere hatte heute auch ihr neues Video:
Helvetia Rockt startet Podcast „Musicians in Conversation“
In ihrer neuen 10-teiligen Podcast-Serie „Musicians in Conversation“ lässt die Schweizer Initiative Helvetia Rockt einige ihrer Coaches zu Wort kommen: Wie gestalten sie ihr Musikschaffen? Was ist ihnen wichtig dabei und welche Hürden gibt es? Was und wer hat sie inspiriert? Wie sind sie zur Musik gekommen und was wünschen sie sich für die Zukunft? Der Podcast zeigt einen Teil der Vielfalt des Musikschaffens auf und bietet Zugang zu „Back-Stages“, Hintergrundinfos und guter Musik. Hier werden Vorbilder sichtbar, für diese und die nächsten Generationen. Aufgenommen, produziert und moderiert wird „Musicians in Conversation“ von Natalia Anderson. Der Podcast ist in englischer Sprache.
Im ersten Podcast war die Songwriterin, Producerin und DJ Leila Moon zu Gast, in den nächsten Wochen folgen weitere: 18. Dezember Juli Lee | 01. Januar Laura Livers | 15. Januar DJ Bone Black | 29. Januar Franziska Staubli.
#artistathome: Dannyjune Smith veröffentlicht Weihnachtsalbum
Die Countrymusikerin Dannyjune Smith hat sich während des Lockdowns in ihr eigenes kleines Studio zurückgezogen und ihr erstes Weihnachtsalbum aufgenommen. „Bunte Weihnacht“ enthält 20 deutsche und englische Weihnachtslieder und kann hier angehört werden oder ihr schaut euch ihr neues Video mit Hörbeispielen an. Wer die CD noch in der Adventszeit nach Hause geschickt bekommen will, kann sie in ihrem Fanshop bestellen. In einem Interview bei Radio FFR – Family & Friends am 08.12. wird sie von der Arbeit am Album erzählen. Außerdem gibt sie seit März an jedem Sonntagabend um 18 Uhr ein Online- Konzert für treue Fans, die sich in ihrer Facebook-Gruppe anmelden. Buchen könnt ihr sie jederzeit auch weiterhin für Online-Konzerte.