DKV zeigt großes Meinungsspektrum in Einzelstatements zur geplanten GEMA-Reform
Am 15.05.2025 sollen die Mitglieder in der GEMA-Mitgliederversammlung über die geplante GEMA-Reform abstimmen. Mit der Reform strebt die GEMA eine zukunftsfähige und gerechtere Verteilungspraxis an, in dem sie die bisherige Trennung von E- und U-Musik aufhebt und eine neue Sparte für sogenannte Kultur-Konzerte etabliert, in denen künstlerisch anspruchsvolle Musik gespielt wird. Der Deutsche Komponist*innenverbandes (DKV) hat jetzt persönliche Statements von Vorstandsmitgliedern und Fachgruppenvorsitzenden veröffentlicht, die einmal mehr zeigen, dass es sehr viel Kritik und einen großen Gesprächsbedarf gibt. Eine der Kritikpunkte ist, dass die Reform nicht unter der paritätischen Beteiligung der Musikverbände zustande gekommen und fundierte Alternativvorschläge nicht berücksichtigt worden seien. Bedenklich finden einige auch, dass die Ablösung der kollektiven Verteilung durch das Inkasso-Prinzip die Sparte E besonders schwer treffe und kommerziell noch nicht so erfolgreiche Künstler*innen in Zukunft leer ausgingen. Mit den Einzelstatements will der DKV das Meinungsspektrum zu diesem genreübergreifenden Thema aufzeigen und für einen konstruktiven Diskurs werben.
Die kompletten Statements findet ihr hier.
Jazzbassistin Paula Weilmünster bekommt Kulturförderpreis
Die Stadt Seligenstadt zeichnet in diesem Jahr die 19-jährige Jazzbassistin Paula Weilmünster mit dem Kulturförderpreis aus. Der Magistrat folgte dem Votum der unabhängigen Kulturpreisjury, die ihr außergewöhnliches Engagement in der lokalen Kulturszene sowie ihre musikalische Qualität und Vielseitigkeit einstimmig würdigte. Die in Seligenstadt aufgewachsene Bassistin ist Mitglied in zahlreichen Ensembles (u.a. im renommierten Landesjugendjazzorchester Hessen) und hat 2025 mit dem Kunstforum Seligenstadt die Konzertreihe „Jam-Session im Sudhaus“ ins Leben gerufen. Seit Herbst letzten Jahres studiert Weilmünster Jazzbass an der Musikhochschule Mannheim. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis wird für besondere künstlerische Leistungen verliehen und richtet sich an junge Talente am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn. Der Preis wird im Laufe des Jahres überreicht.
Podcast- & Buch-Tipp: Sophie Hunger @Freiheit Deluxe (hr)
Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Die Autorin Jagoda Marinić trifft in ihrem hr-Podcast alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Am 9. Mai war die Singer-/Songwriterin Sophie Hunger bei ihr zu Gast im Studio und hat über ihren eigenen Freiheitsbegriff und ihren Werdegang gesprochen. Hunger ist gerade auf Tour mit ihrem neuen Buch „Walzer für Niemand“, einem „abgründigen wie poetischen, tragikomischen und raffinierten Coming-of-Age-Roman, der davon erzählt, was wir verlieren müssen, um etwas zu werden“ (Promotext). „Freiheit sind wir“ ist ihr Motto, denn die Menschen könnten die Freiheit nur gemeinsam kreieren, anstatt nur mit dem eigenen Ich zu denken (Foto: Britta Pedersen),
Reeperbahnfestival 2025: jetzt bewerben
Als Europas größtes Clubfestival und internationale Plattform für Popkultur verwandelt das Reeperbahnfestival einmal im Jahr die Hamburger Reeperbahn in das Zentrum der internationalen Musikszene und präsentiert neue Talente entdecken, schafft besondere Momente und erweitert den musikalischen Horizont seines Publikums. Dabei lässt sich das Festivalteam von Diversität, Nachhaltigkeit und der Gleichstellung der Geschlechter leiten; es ist Gründungsmitglied der Initiative Keychange und setzt sich weltweit für eine 50/50-Geschlechterquote auf Festivals und in Musikorganisationen ein. Für das diesjährige Festival (17.-20.09.2025) können sich Bands und Solomusiker*innen der Genres Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electronic, Hip-Hop, Soul, Jazz und Classical bis 01.07.2025 bewerben.
Durchstart-Stipendium für junge FLINTA*-Jazzbands
Das Studio Nord Bremen ist eins der ältesten und größten Studios Deutschlands. Da die Jazzwelt immer noch viel zu männlich aufgestellt ist, vergeben sie dieses Jahr mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung ein Stipendium speziell für junge FLINTA*-Jazzbands, das 2 Tage Aufnahmesession, Postproduktion, Fotoshooting, Coaching, Livekonzert mit Recording und Übernachtung umfasst. Bewerben können sich Jazzbands, die mindestens zu 60% aus FLINTA* bestehen und deren Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal 30 Jahre beträgt. Und sie sollten ihre Musik als Jazz begreifen! Bewerbungsschluss: 31.05.2025
Neue Musik Residenzprogramm des Goethe-Instituts in Montreal
Die Residenz richtet sich speziell an Komponist*innen der Neuen Musik in ganz Deutschland und wird vom Goethe-Institut Montreal ausgeschrieben. Im Gegenzug dazu gibt es für Kanadier*innen einen Aufenthalt in Dresden Hellerau. Der Austausch geht über zwei Monate (März-April 2026) mit der Möglichkeit, im Rahmen der Saison von Le Vivier aufzutreten. Die internationale Residenz richtet sich an Komponist*innen, die nachweislich über mindestens zwei Jahre professionelle Berufserfahrung verfügen und deren Werk zumindest einmalig öffentlich in einem anerkannten Spielort aufgeführt wurde. Bewerbungsschluss: 15.05.2025
2. Förderrunde der Hamburgischen Kulturstiftung (bis 15.05.)
Bis 15.05.2025 sind neue Förderanträge für freischaffende Nachwuchskünstler*innen und für Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene möglich. Die Förderung umfasst unter anderem Projekte im Musiktheater oder in der Musik. Dein Projekt sollte in Hamburg erarbeitet werden und stattfinden. Künstler*innen und Kulturschaffende können sich zu drei Fristen im Jahr um eine Förderung ihrer Projekte – in Höhe von max. 15.000 Euro – bewerben.
2. Förderrunde des RockCity LIVE FONDS ist gestartet
Hol dir deine Reisekosten zurück – bei RockCity e.V. bekommen Hamburger Musiker*innen finanzielle Unterstützung für ihre Live-Gigs! Mit dem LIVE FONDS gibt es unter anderem bis zu 70 % der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Car-Sharing, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück. Schau jetzt nach, welcher LIVE FONDS am besten zu dir passt – International Touring Fonds, Road Trip Fonds oder Green Touring Fonds?
Finalist*innen beim Krach+Getöse Wettbewerb 2025
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE ist Bestenförderung vom Feinsten. Seit 2009 stellen RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung den Support von neuen Acts der Hamburger Musikszene in den Vordergrund. Und das mit einem dicken Netzwerk von Leuten, besten Slots/Gigs und jeder Menge Support. Die Jury hat ganz genau hingehört, heiß diskutiert, Lieblingsacts gefeiert und Köpfe zum Rauchen gebracht. Jetzt wurden die Finalist*innen des diesjährigen Wettbewerbs bekannt gegeben: babyzay | being anne | Betti Kruse | Bizzaro Universe | Bria | Brosie | David Bay | DAVID OST | DAZZIT | EMY | FiNDiNG CLEO | FREDRIK | Ghetto B. & NIKE101 (STOCKMANN) | goldy.mp3 | Gute Katze Böse Katze | Heller | Jeano Elong | Jule | JUNOKILL | Keshia | Lina-Mariah | Louis Ottley | MC WINDHUND | moé | PFOERTNER | Slip | Sophia Pico | The Batteries | WIM | YAAMA. Wer sich die Musik gönnen möchte: hier ist die Spotify-Playlist. Die fünf Preisträger*innen werden am 24. Juni 2025 im Rahmen einer großen Award Show im Imperial Theater gekürt (Tickets).
Professur für Gender- und Intersektionalitätsforschung in Detmold
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Wintersemester 2025 / 2026 eine Professur (W2 LBesO) für „Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre“ (m/w/d) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die Themen der künstlerisch-pädagogischen Lehre, insbesondere der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik unter Berücksichtigung von Gender und weiteren Facetten von Teilhabegerechtigkeit in Forschung und Lehre vertritt. Bewerbungsschluss: 09.05.2025
Jobassa startet Crowdfunding für ihr neues Album
Die Sängerin und Produzentin Jobassa hat für ihr kommendes, drittes Album „Songs of a Never Closed Cage“ eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Das Album thematisiert die Reise von einem People Pleaser hin zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit, und handelt von Selbstermächtigung und der Befreiung von äußeren Erwartungen. Das Budget soll für das Mixing & Mastering und die Promotion verwendet werden. Bis 15.05.2025 kannst du die Künstlerin hier auf ihrem Weg der Selbstermächtigung supporten und dafür charmante Dankeschöns erhalten. Mehr zur Aktion erfahrt ihr im Video.
Wettbewerb „KulturLandKlänge“ sucht Musikstücke über die ländliche Kultur