Spring School zu musikbezogenen Praktiken des 19. Jhdts lädt Studierende ein

In der Spring School „Music at Home. Music Making, Cultural Exchange and Knowledge Transfer in the Domestic Space”, die vom 25.-28. März 2026 an der Hochschule für Musik Theater und Medien in Hannover stattfindet, werden sich die Teilnehmenden mit musikbezogenen Praktiken vor allem des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen, die in privaten Wohnhäusern stattfanden. Teilnehmende können während der Spring School im Forschungszentrum Musik und Gender mit historischen Quellen aus dem Archiv des Forschungszentrums arbeiten. Die wissenschaftlichen Ergebnisse und musikalischen Entdeckungen der Spring School werden zum Teil auf der gleichnamigen Tagung (26.-27. Juni 2026) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien präsentiert. Die Ausschreibung richtet sich an interessierte Studierende in Masterstudiengängen, die an einer Hochschule oder Universität eingeschrieben sind, sowie Doktorand*innen in der Anfangsphase. Interessierte sind aufgefordert ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) bis 8.10.2025 an Carola Bebermeier (ta.ca1755631729.wdm@1755631729reiem1755631729rebeb1755631729) zu senden. 

15.08.2025

Operation Ton 17.-18.10.2025

Unter dem Motto „LET’S FLOOD THE ZONE WITH BRAIN“ erwarten euch bei Operation Ton in Hamburg zwei Tage geballte Inspiration: spannende Artist Talks, zertifizierte Masterclasses, Hands-on Workshops, A+R Pitches, Cook ’n’ Talk Performance, Tech- und Green Talks, Booking-, Demo-, Songwriting- und Produktions-Feedbacks mit besten Profis, Performance-Check, VR-Playground, Konzerte, Networking, Kindergarten, Pink Carpet, heftige Gala, Drinks & Action für alle. Auf euch wartet ein liebevoll kuratiertes, diverses und neues musik-, tech- und kunstverliebtes Convention-Programm für alle, die Musik leben. Die Talk- und Lecture-Themen sind vielfältig: es geht um KI, Spotify, Fankulturen, Songwriting, Motivation & Self-Belief in Music, Labelarbeit, Powerballaden, Digitales Marketing, deinen Look on stage u.v.m. Mit Annie Silver, Jovanka von Wilsdorf, Diana Ezerex, Yetundey, Finna, Mine, Michelle Leonard, Sera Kalo, Biggy Pop, Hannah Pfitzenmaier u.a. Tickets gibt es ab 29 € hier.

15.08.2025

Blue Bird Stage in Wien 15.10.2025: jetzt bewerben

Die Blue Bird Stage ist so etwas wie ein Showcase-Abend für vielversprechende Musiker*innen und Bands – „hand picked“ vom Blue Bird Festivalteam, um dem Publikum die neuesten und spannendsten Acts der österreichischen Musiklandschaft vorzustellen. Wie läuft die Blue Bird Stage ab? Ca. 8 Acts haben an diesem Abend die Möglichkeit, in professionellem Rahmen auf der Bühne zu stehen, 2 Songs zu präsentieren und neue Fans zu gewinnen. Ebenso gibt es, wenn gewünscht, Feedback von hochkarätigen Expert*innen wie erfahrenen Musiker*innen und anderen Szene-Profis, die einen zusätzlichen Preis (1 Tag in den Fiakka Studios) vergeben. On Top wird den Acts professionelles Foto- und Videomaterial von dem Abend zur Verfügung gestellt. Bands, die bei der Blue Bird Stage überzeugt haben, werden manchmal für weitere Konzerte z.B. beim Blue Bird Festival angefragt. Musiker*innen aus Österreich können sich bis 29.08. für die nächste Ausgabe am 15.10.2025 bewerben, wenn sie solo oder als Duo bzw. maximal Trio auftreten. Alle teilnehmenden/ausgewählten Acts werden bis 12.9. benachrichtigt.

15.08.2025

Buch-Tipp: „Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit“

Ästhetische Praxen wie Musik, Tanz, Theater oder Kunst sind elementare Bestandteile in vielen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit: von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Arbeit mit alten Menschen. Angesichts sich gesamtgesellschaftlich verschärfender gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gilt es, ästhetische Praxen macht- und rassismuskritisch zu reflektieren und neu zu konzeptionieren. Hier bietet der Band Leser*innen grundlegendes Reflexions- und Handlungswissen: Neben theoretischen Rahmungen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie anhand ausgewählter Adressat*innengruppen und Medien exemplarisch diskriminierungskritische Perspektiven diskutiert. Herausgegeben von Dr. Marion Gerards (Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik) und Dr. Norbert Frieters-Reermann (Professor für Soziale Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation) von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.

15.08.2025

RockCity Hamburg e.V. lädt zur PopReception @ Reeperbahnfestival (Eintritt frei!)

RockCity Hamburg e.V. lädt im Rahmen des Reeperbahn Festivals zur PopReception „Fish You Were Here!“ als Meet & Greet ein! Auch in diesem Jahr treffen sich Musikbranche, Artists, Verbände und Politik vor dem RockCity Büro auf der Terrasse des Dschungels zu Networking bei Schnaps, veganen Schnittchen und kühlen Drinks. Den Input bieten Dr. Carsten Brosda (Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien), Andrea Rothaug (RockCity Hamburg e.V.) und Christopher Annen (PRO MUSIK Verband / AnnenMayKantereit). Komm vorbei, die Veranstaltung ist kostenlos und für alle offen (Kein RBF-Ticket nötig), um eine Anmeldung wird aber gebeten. Fish you were here! 

Freitag, 19.09.2025 | Zeit: 11:30 – 14 Uhr
Ort: RockCity Büro / Dschungel, Sternstraße 4, 20357 Hamburg 

15.08.2025

Bauer Studios bietet „günstige“ Studio-Slots für Indie Bands

Ihr sucht einen Raum mit toller Akustik zum Recorden? Sichert euch kurzfristige Aufnahmesessions in den Bauer Studios in Ludwigsburg zu günstigeren Preisen! Wählt einen von zwei unterschiedlich großen Aufnahmeräumen und bringt Laptops und Interface mit. Das Studio stellt Mikrofone, Kabel, Amps, Instrumente und Synthies bereit. Natürlich könnt ihr auch euer eigenes Gear nutzen. Das Angebot gilt allerdings nur für kurzfristige Planungen, das heißt ihr bucht maximal zwei Wochen im Voraus. Hier findet ihr mehr Infos und könnt euch einen Termin buchen. Hier ist ein Video auf Instagram, das den Prozess kurz erklärt. Ein Tag im Studio 1 kostet 549€, im Studio 2 kostet 299€. 

15.08.2025

Projektförderung für die professionelle Freie Szene in Hessen

Um das vielfältige hessische Musikleben zu erhalten und auszubauen, hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur eine neue Förderrichtlinie erarbeitet, die zum 1. April 2025 in Kraft getreten ist. Gefördert werden Projekte im Musikbereich mit Konzentration auf die nicht institutionell geförderte professionelle Freie Szene, soweit sie aus qualitativer und inhaltlicher Sicht im erheblichen Interesse des Landes Hessen stehen, wie z.B. Konzertreihen und Festivals. Gesucht werden Projekte, die:

  • das öffentliche Musikleben durch innovative Impulse bereichern
  • die Präsenz und Vielfalt der einzelnen Musikstile stärken
  • neue Kooperationen anregen sowie Netzwerke bilden und aufrechterhalten
  • die künstlerische Qualität und Entwicklung des hessischen Musiklebens fördern
  • Modellcharakter haben oder beispielgebend sind
  • die Diversität des Musiklebens und damit die Internationalität des Bundeslandes vertiefen
  • eine erhöhte kulturelle Teilhabe ermöglichen, auch mit Blick auf den demografischen Wandel
  • interdisziplinäre Ansätze verfolgen
  • das öffentliche Musikleben in den ländlichen Räumen bereichern
  • das speziell auf Kinder und Jugendliche als Zielgruppe zugeschnittene musikalische Angebot stärken
  • einen inklusiven Charakter haben, barrierefrei sind, um eine möglichst breite Zielgruppe zu integrieren
  • oder Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.

Ausgeschlossen sind Projekte mit Amateurmusiker*innen und einzelne musikalische Veranstaltungen; letztere werden nur in begründeten Ausnahmefällen gefördert. Antragsberechtigt sind Freie Träger wie z.B. Vereine, GbR, GmbH etc., Fachverbände des Musiklebens, gemeinnützige Organisationen, u.a. Über die Förderwürdigkeit eines Projektes berät ein hierfür bestellter Fachbeirat, soweit der Förderantrag die formalen Kriterien erfüllt. Die nächste Antragsfrist ist am 31. Oktober 2025 für Projekte, die im ersten Halbjahr 2026 stattfinden sollen. Zur Antragstellung ist ausschließlich das Online-Formular zu nutzen. Anträge, die diese Vorgabe nicht einhalten, werden nicht angenommen.

15.08.2025

Sheila Jordan im Alter von 96 Jahren verstorben

Die Jazz-Ikone Sheila Jordan ist am 11. August im Alter von 96 Jahren verstorben. Trotz einer Karriere, die aufgrund von Rassismus, einer schwierigen Ehe und den Herausforderungen eines Lebens als Alleinerziehenden nur stockend verlief, nahm Jordan eines der beliebtesten Jazz-Vokalalben der 1960er Jahre auf („Portrait of Sheila“ bei Blue Note Records), und wurde 50 Jahre später vom National Endowment for the Arts als Jazz Master ausgezeichnet, der höchsten Ehrung in diesem Genre. Sie hat den Bebop in freie Gefilde erweitert, konnte mitreißend scatten und Texte improvisieren, vor allem über den Blues. Am 11. August vermeldete ihre Tochter Tracy: „Meine geliebte Mutter Sheila Jordan ist heute Nachmittag um 15:50 Uhr friedlich verstorben. Ihre Freundin Joan Belgrave spielte ihr einen Bebop-Song namens ,Bill For Bennie‘ ihres Ehemanns Marcus Belgrave vor. Meine Mutter schlief beim Hören der Musik ein, die sie liebte und zeitlebens mitgeprägt hat.“ 

15.08.2025

Preis der deutschen Schallplattenkritik Bestenliste 3/2025 ist erschienen

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat eine neue Bestenliste veröffentlicht und die hält einige tolle Neuentdeckungen bereit. Mit einem Platz auf der Bestenliste zeichnen die rund 160 Musikkritiker*innen vierteljährlich die „besten und interessantesten“ Neuveröffentlichungen der vorangegangenen drei Monate aus. Es gibt 32 Jurys, Bewertungskriterien sind künstlerische Qualität, Repertoirewert, Präsentation und Klangqualität. Die Grenzgänge-Jury hat sich zum Beispiel für das Album „Watersong“ entschieden, das die griechische Sängerin und Komponistin Savina Yannatou und Lamia Bedioui aus Tunesien mit dem Ensemble Primavera en Salonico aufgenommen haben. „Ein Stück Zuversicht durch Einheit in der Verschiedenheit“, lobt die Jury. Eine der beiden Jazz-Jurys wählte „After The Last Sky“ des tunesischen Oud-Spieler und Komponisten Anouar Brahem aus, an dem die Cellistin Anja Lechner mitgewirkt hat und mit dem Brahem an die Tragödie von Gaza verweist. In der Kategorie „Traditionelle ethnische Musik“ konnte das Ensemble Assafir um die Sängerin Clémence Gabrielidis punkten, das auf seinem Album „Travesèes“ Kreuzungen zwischen der Türkei und Griechenland vornimmt. Die Jury Club & Dance entschied sich für die CD „Tết 41“ der Berliner DJ JakoJako aka Sibel Koçer und lobt es paradoxerweise als „dezentes, still berührendes Album“. In der R’n’B, Soul & HipHop-Abteilung gewann „Golden Retrieve Her“ der in Brüssel lebenden Musikerin und Theatermacherin Adja Fassa (Foto), weil sie „mit ihrem Debütalbum einen dieser speziellen Momente, in denen außergewöhnliche Kunst wie aus dem Nichts zu entstehen scheint“ erschaffen habe. 

Übrigens: Künstler*innen können ihre CD, Vinyl, DVD und Blu-ray sowie Digital VÖs selbst einreichen, möglichst direkt nach Erhalt aus dem Presswerk, idealerweise mehrere Wochen vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin, damit die Juror*innen ausreichend Zeit zum Anhören haben und der VÖ nicht mit den internen Nominierungsstichtagen kollidiert. Mehr zu den Einreich-Fristen hier.

15.08.2025

Kunststiftung Baden-Württemberg vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Musik (Jazz, Klassik, Komposition und Neue Musik wie Pop und Elektronik etc.), Literatur und Darstellende Kunst für ein Stipendium 2026 der Kunststiftung Baden-Württemberg bewerben. Die Kunststiftung Baden-Württemberg fördert mit ihrem Stipendienprogramm gezielt 20 junge Talente, die ihren ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg haben oder den Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, der für ihr künstlerisches Schaffen entscheidend ist. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht Künstler*innen und Kulturschaffenden, „künstlerische Grundlagenforschung“ zu betreiben und ihre Arbeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Kunststiftung ist es, ihnen in der oft schwierigen Anfangsphase „Starthilfe“ zu leisten, indem sie finanzielle Freiräume schafft und sie durch Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen an eine breite Öffentlichkeit heranführt. Das Stipendium in einer Höhe von bis zu 12.000 Euro ist kein Residenz-Stipendium – die Stipendiat*innen bleiben daher ungebunden in der Wahl ihres Wohn- und Produktionsortes. Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025

11.08.2025

Filmtipp: „Monk In Pieces“ (Start: 18.08.2025)

„Ein fesselndes Porträt einer wegweisenden Ikone“ (The Film Verdict) kommt am 18. August in die deutschen Kinos: der Dokumentarfilm „Monk In Pieces“ von Billy Shebar und Co-Regisseur David C. Roberts widmet sich in zehn Kapiteln der Karriere der heute 82jährigen New Yorker Komponistin, Sängerin und Multimedia-Künstlerin Meredith Monk. Anhand von alten und neuen Interviews und einer Unmenge an Archiv-Material zeichnet er einfühlsam und hochinformativ die Biografie einer Künstlerin nach, die erst spät dieselbe Anerkennung erfuhr, die Künstlerinnen wie Laurie Anderson, Diamanda Galas oder Pina Bausch schon früh entgegenschlug. Dabei vereinte sie gewissermaßen all deren Ansätze in ihrer eigenen Arbeit: Die Aufführungen ihr zumeist um die Stimme herum aufgebauten Kompositionen inszenierte sie am liebsten selbst – als Bühnenstück, als Film oder als site-spezifische Performance. Dafür versammelte sie eine Kompanie von interdisziplinären Künstlerinnen und Künstlern um sich, die im Film ebenso zu Wort kommen wie frühe Fans, darunter David Byrne und Björk. Shebars intime Kenntnisse von Monks Werks und Biografie verdankt er nicht zuletzt seiner Frau Kate Geissinger, die 1990 an Monks ATLAS-Performance teilnahm und seitdem in allen ihren größeren Inszenierungen involviert war. Trailer

08.08.2025

Deutscher Musikwettbewerb 2026 (Klassik)

In einem Monat beginnt die Ausschreibung für den Deutschen Musikwettbewerb 2026. Für folgende Kategorien können sich Musiker*innen bewerben: Akkordeon, Fagott, Klarinette, Saxophon, Gesang, Kontrabass, Violoncello, Ensembles in freier Besetzung, Streichtrio /-quartett, Klavierpartner*in & Komposition. Die Austragungsorte sind Bonn & Köln. Anmeldefrist: 8. September – 8. Oktober 2025

08.08.2025