Am Bandcamp Friday 2.5.2025 verdienen Künstler*innen mehr
Am Freitag, 2. Mai 2025 ist wieder Bandcamp Friday – dann bekommen die Künstler*innen, die auf der Vertriebsplattform ihre Musik & ihren Merch verkaufen, 93% (anstatt 82%) der Einnahmen, die über die Plattform generiert werden. Bandcamp hat diese Aktion im März 2020 gestartet, um Musiker*innen zu unterstützen und verzichtet seitdem jeden ersten Freitag im Monat auf Einnahmenbeteiligungen. Die Aktion beginnt um 9 Uhr (MESZ) (falls du dir unsicher bist, ob die Aktion schon oder noch läuft, schau hier nach). Auf Bandcamp gibt es die Tracks, EPs, Alben, Vinyl und Fanartikel deiner Lieblingskünstler*innen! Der nächste Bandcamp Friday ist – nach einer Sommerpause – am 1.8.2025.
Vertriebsplattform Bandcamp empfiehlt neue Preise für Alben & Singles
Spotify & Co sind leider keine guten Partner*innen für Bands, aber es scheint, als käme frau* als Musiker*in nicht daran vorbei. Eine Alternative bietet Bandcamp: dort gehen 80-85% der Einnahmen aus Platten- und Merchverkäufen an die Bands. Diese Vertriebsplattform hat jetzt über eine kürzlich erfolgte Änderung ihrer Standardpreisstruktur informiert: so sind die vorgeschlagenen Standardpreise für digitale Musik von $7 auf $9 für Alben und von $1 auf $1,50 für Tracks erhöht worden. Bandcamp hat sich die Verkaufszahlen angesehen und empfiehlt diese neuen Standardpreise aus zwei wichtigen Gründen: Erstens zahlten Fans bereits mehr, um die Künstler*innen zu unterstützen. Fast 20 % der Fans zahlten freiwillig mehr, wenn Alben 7 bis 10 $ kosten, und sie gäben im Durchschnitt 61 Cent dazu. Alben, die zwischen 7 und 10 Dollar kosten, brächten die höchsten Einnahmen pro Veröffentlichung. Zweitens verlangen neue Industriestandards, dass digitale Alben mindestens 7,99 $ kosten müssen, um in die Charts zu kommen. „Wir haben immer wieder gesehen, dass die Fans auf Bandcamp großzügig und bewusst mit ihrer Unterstützung sind. Dieses Update stellt sicher, dass deine Musik nicht unterbewertet wird – und bringt dich in eine stärkere Position, wenn du eine Chartplatzierung anstrebst“, heißt es in der Mitteilung. Das bedeutet aber nicht, dass ihr diesem Vorschlag folgen müsst; wie immer könnt ihr selbst entscheiden, welche Preise ihr wählt!
Offener Brief der deutschen Musikhochschulen zur geplanten GEMA-Reform
Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK (RKM) drückt in einem Offenen Brief an den Vorstand und den Aufsichtsrat der deutschen GEMA ihre tiefe Besorgnis über die derzeit geplante GEMA-Reform aus. Sie würde vor allem junge Komponist*innen auf dem Weg in die Professionalität gravierend benachteiligen und könnte nicht absehbare Folgen für die Musikszene und die deutschen Musikhochschulen haben. Der Vorsitzende der RKM, Prof. Christian Fischer, meint dazu: „Wir lehnen die offenbar geplante Aufgabe des bisherigen Solidarprinzips zugunsten überwiegend kommerziell ausgerichteter Inkasso- erteilungsregeln entschieden ab. Als Verantwortliche für die deutschen Musikhochschulen, an denen durch die Reform die bisherigen Kompositionsstudiengänge und bestimmte Studienzweige gefährdet wären, appellieren wir aufgrund vieler ungeklärter Fragen an die GEMA, die Reform um mindestens ein Jahr zu verschieben. Nach den geplanten neuen Regeln würde heutzutage selbst ein so produktiver Komponist wie J.S. Bach, der ja fast ausschließlich für den inkassoarmen Bereich der Kirchenmusik komponiert hat, nicht mehr ordentliches Mitglied der GEMA werden können, mithin kaum Einnahmen durch sein kompositorisches Werk erhalten.“ Die Hochschulleitungen zeigen sich auch besorgt über die von der GEMA in ihrer Reform-Präsentation dargestellte Option der Reduktion des bisherigen 10%-Pauschalabzugs (auf nur noch 5% in 2030), der auch für ausländische Nutzer*innen von GEMA-geschützter Musik gilt und dessen Ertrag bislang für soziale und kulturelle Zwecke eingesetzt wurde. Zahlreiche Fragen seien noch zu klären, Alternativvorschläge noch nicht ausreichend diskutiert worden. Deshalb bittet die RKM die GEMA um einen einjährigen Aufschub, um die wichtigen Fragen unter Einbeziehung der unmittelbar Betroffenen klären zu können. „Die avisierte Reform ist für unsere Kulturlandschaft so tiefgreifend, dass unter Einbeziehung aller Berufsgruppen in der GEMA in Arbeitsgruppen Auswirkungen unterschiedlicher Reformmodelle durchdacht und reflektiert werden sollten“, heißt es im Offenen Brief.
Preise für Popkultur 2025 vergeben
Nach einjähriger Pause und dem Umzug aus Berlin hat der Preis für Popkultur am 23. April 2025 sein Comeback gefeiert – erstmals in der Rheinterrasse in Düsseldorf. Der bundesweite Award, der von einem unabhängigen Verein getragen und ehrenamtlich organisiert wird, würdigte damit zum achten Mal herausragende popkulturelle Leistungen. Über 900 Künstler*innen, Branchenakteur*innen und Kulturinteressierte feierten zusammen die Vielfalt, Innovationskraft und gesellschaftliche Relevanz aktueller Popmusik und -kultur. Insgesamt wurden Auszeichnungen in zwölf Kategorien vergeben – vom Lieblingsalbum bis zum Lebenswerk. Letztere ging an die Produzentin, Komponistin und Musikerin Annette Humpe (Foto), während das internationale Netzwerk Keychange den Preis für Herausragendes gesellschaftliches Engagement bekam. Mine wurde für ihr großartiges Video „Ich weiß es nicht“ ausgezeichnet. Paula Hartmanns Album „Kleine Feuer“ und die deutsch-amerikanische Produzentin PHEA wurden ebenfalls gewürdigt. Der Preis soll künftig in wechselnden Städten gefeiert werden.
Internationaler Tag des Jazz 30.04.2025
Der Internationaler Tag des Jazz wird jährlich am 30. April gefeiert. Die 36. Generalkonferenz der UNESCO hatte ihn im November 2011 ausgerufen, um an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung zu erinnern. 2025 wurde Abu Dhabi (!) als globale Gastgeberstadt ausgewählt. Die von der UNESCO und dem Herbie Hancock Institute of Jazz organisierte diesjährige Veranstaltung umfasst Aktivitäten an großen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Krankenhäusern, Seniorenzentren, Kinderbibliotheken und Schulen sowie besondere Aufführungen, die die Integration des Jazz mit traditionellen Instrumenten wie Oud oder Qanoon hervorheben und den anhaltenden Dialog zwischen Jazz und lokalen kulturellen Ausdrucksformen zeigen. Der Aktionstag fällt auch mit dem Kulturgipfel Abu Dhabi zusammen, einem globalen, jährlichen Treffen, das ein Kollektiv von kreativen Denker*innen, Entscheidungsträger*innen, Künstler*innen, Designern, Designer*innen, Changemaker*innen und Führungskräften aus der Kultur- und Kreativbranche zusammenbringt und Panels und Gespräche mit Herbie Hancock und anderen renommierten Künstler*innen umfasst. Das All-Star Global Concert aus der Etihad Arena wird ab 22 Uhr über YouTube, Facebook, die Vereinten Nationen und die UNESCO an Millionen von Zuschauer*innen weltweit übertragen. Es präsentiert Jazz-, Blues-, Klassik- und Hip-Hop-Künstler*innen aus der ganzen Welt wie Dee Dee Bridgewater, Terri Lyne Carrington, Ruthie Foster, Tia Fuller, Linda May Han Oh, Dianne Reeves, Varijashree Venugopal (Indien), Elham Al Marzooqi (VAE) u.v.m. In den FAQs finden sich leider keine Infos zur Nachhaltigkeit der Events, es darf aber bezweifelt werden, dass dieses Event klimafreundlich ausgerichtet ist…
Neue Studie zum Amateurmusizieren zeigt klaren Aufwärtstrend
21 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 6 Jahre musizieren in ihrer Freizeit – das sind rund 16,3 Millionen Menschen und etwa 2 Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz), die auf einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach beruht. Besonders aktiv sind demnach Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren (fast 50 %) und Erwachsene bis 30 Jahre (26 %). Bei den Erwachsenen ab 30 Jahren ist der Zuwachs seit 2020 besonders deutlich – aktuell musiziert in dieser Altersgruppe jede*r Sechste, 2020 war es noch jede*r Achte. Viele Menschen scheinen also nach oder auch während der Pandemie das Musizieren für sich entdeckt zu haben. Weitere zentrale Ergebnisse:
• Früher Einstieg fördert intensives Musizieren (das durchschnittliche Einstiegsalter liegt bei 12 Jahren)
• Musikinstrumente sind beliebter als Singen (81 % vs. 41%) und werden vor allem von Jungs/Männern und Personen aus höheren sozialen Schichten gespielt
• 31 % singen im Chor, je 13/14 % spielen in Bands/Orchestern/Ensembles, die meisten spielen aber zuhause (67 %)
• Musikunterricht ist besonders bei Kindern (72 %) und Frauen verbreitet
• Verschiedene Zugangsorte: 38 % Schule, 31% Chöre, Orchester und Musikvereine, 31 % Familie/privates Umfeld, 24% öffentliche und 8% private Musikschulen, 23% Privatmusiklehrkräfte, 19% Kirchen (19 %)
• Starke soziale Unterschiede beim Musizieren: mehr Amateurmusiker*innen bei höherem Einkommen
• Hohe Kosten vor allem in Familien (jährlich im Schnitt 536 Euro)
„Eine vielfältige und lebendige Amateurmusikszene ist ein wesentlicher Bestandteil kultureller Teilhabe – sie stiftet Gemeinschaft, fördert Kreativität und trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei“, sagt Stephan Schulmeistrat, Leiter des miz. „Unsere Studie zeigt auch, welchen persönlichen Wert das Musizieren für viele Menschen hat: Wohlbefinden, soziale Nähe und kreative Entfaltung sind zentrale Motive. Umso wichtiger ist es, den Zugang zu musikalischem Engagement offen, niedrigschwellig und vielfältig zu gestalten. Mit dieser Studie wollen wir die Bedeutung der Amateurmusik sichtbar machen und Impulse für ihre nachhaltige Förderung geben.“
PRO MUSIK begrüßt geplante GEMA Reform (Infoveranstaltung 30.04.25)
Als bundesweite Interessenvertretung freier Musikschaffender, die sich für faire Rahmenbedingungen, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt in der Musikbranche einsetzt, begrüßt der Verband PRO MUSIK ausdrücklich die angestrebte Reform der GEMA, die eine zukunftsfähige und gerechtere Verteilungspraxis ermöglichen soll. Zum einen unterstützt er die geplante Abschaffung der E- und U-Musik-Trennung, da sie die Benachteiligung von musikalischen Ausdrucksformen wie Jazz, Pop, Elektro oder Filmmusik beende. Zum anderen sei die Reform ein Bekenntnis zu einer solidarischen Kulturförderung, da es künftig eine neue Sparte für sogenannte Kultur-Konzerte geben soll, in denen künstlerisch anspruchsvolle Musik gespielt wird. Auch eine Übergangsregelung wird positiv hervorgehoben: Da die Reform insbesondere für Komponist*innen aus der bisherigen E-Musik-Sparte Herausforderungen mit sich bringen könne, soll ein Härtefall-Fonds durch die GEMA eingeführt werden. Zusätzlich sei eine Übergangs- und Kompensationsphase über vier Jahre geplant, um einen fairen Wandel zu gewährleisten.
Bei der GEMA Mitgliederversammlung (13.-15. Mai) soll die Reform beschlossen werden. Eine Übersicht zeigt, ob und wie du an der Mitgliederversammlung teilnehmen kannst. Am 30.04. um 14 Uhr bietet PRO MUSIK gemeinsam mit VERSO, Song e.V. und DEFKOM eine Infoveranstaltung zur Besprechung des Reformantrags an. Interessierte können sich per Mail melden. Auch die GEMA bietet am 06.05.2025 von 11 bis 13 Uhr eine Infoveranstaltung an, in der der finale Antrag vorgestellt wird. Die Anmeldung ist bis zum 05.05.2025 möglich.
Ausschreibung: Jazzpilot*innen.Campus 2025
Du hast eine Idee und fragst dich, wie du ein gutes Vermittlungsformat auf die Beine stellen kannst? Oder du hast dich bisher nicht an das Thema herangetraut, siehst es aber als große Bereicherung für dein künstlerisches Schaffen? Der Jazzpilot*innen.Campus 2025 bietet 15 Musiker*innen eine interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeit im Bereich Jazzvermittlung und politischer Bildung, die ganz neu konzipiert wurde: „Gemeinsam mit dir suchen, planen und erfinden wir dein neues, innovatives und jazziges Vermittlungsformat mit hohem künstlerischen Niveau, das bei dir vor Ort stattfinden soll. Über ein halbes Jahr bereitest du mit unserer Unterstützung dein persönliches Projekt vor, das Jazzvermittlung, Improvisation und politische Bildung miteinander verbindet. In verschiedenen Modulen lernst du die Grundlagen in der Veranstaltungsorganisation und wir arbeiten gemeinsam an deiner Idee. Unsere Expert*innen begleiten dich durch den ganzen Prozess, bis deine Idee am Ende bühnenreif ist. Dazu wirst du von ihnen in vier Online-Meetings und drei Präsenztagen in Musikvermittlung, politischer Bildung, Diversitäts, Finanzierungs- und Planungsfragen geschult. Zwischen den Treffen stehen dir die Jazzpilot*innen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten dich auf deinem individuellen Weg. Am Ende der Fortbildung hast du die nötigen Vermittlungstools und dein eigenes Veranstaltungskonzept ausgearbeitet und kannst deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen“.
Bis 16.05.2025 können sich professionelle Jazzmusiker*innen und Jazz-Musik-Studierende alleine oder im Duo, mit Arbeits- und/oder Wohnort in Deutschland bewerben. Wichtig ist, dass alle Teilnehmenden an allen Präsenztagen in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel und 80% der Online-Termine dabei sein können. Die Reise- und Fortbildungskosten werden für dich übernommen (bei Anreise aus Deutschland). Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung organisiert. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Fortbildung einen Nachweis über die vermittelten Inhalte.
Mit dem Programm Jazzpilot*innen setzt sich die Deutsche Jazzunion seit 2020 dafür ein, neue Wege in der Jazzvermittlung zu gehen. Dabei verfolgen sie das Ziel, Jazz und Improvisierte Musik mit politischer Bildung zusammenzubringen und eine Symbiose aus beiden Feldern für innovative Methoden und Vermittlungsideen zu nutzen. So können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Zugang zu Musikunterricht erreicht werden.
POLYTON Operations Manager*in (w/m/d) gesucht
Das Team der Initiative Musik sucht Verstärkung und sucht eine*n neue*n POLYTON Operations Manager*in (w/m/d) in Vollzeit mit einem vorerst auf 2 Jahre befristeten Vertrag, eine Fortführung wird angestrebt. POLYTON ist das offene Forum, in dem die Aktivitäten der Akademie für Populäre Musik (AfPM) gebündelt und der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Als integratives musikpolitisches Kraftfeld setzt es auf Viel- statt auf Gleichklang und dient als Kommunikationskanal und Plattform für das Schaffen und die Belange der Musikschaffenden und Branche. POLYTON zielt gleichermaßen auf Nachhaltigkeit wie Beweglichkeit ab. Die aus der Akademie heraus initiierten Think-Tanks, Roundtables und Dialoge sowie andere Formate des gemeinsamen und gemeinschaftlichen Austausches über kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte popmusikalischer Tätigkeiten werden durch POLYTON im Rahmenprogramm um die Vergabe des im Jahr 2023 erstmals verliehenen Musikpreises dokumentiert, um sie zur weiteren Diskussion freizugeben. Bewerbungsschluss: 02.05.2025
Start der APPLAUS Bewerbungsphase
Der APPLAUS-Award – einer der höchstdotierten Bundeskulturpreise – geht in die zwölfte Runde! Von 24.4. (10 Uhr) – 22.5.2025 (18 Uhr) können sich Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen aus ganz Deutschland bewerben. Insgesamt stehen rund 1,6 Millionen Euro Preisgelder zur Verfügung. Ausgezeichnet werden herausragende Livemusikspielstätten und Konzertreihen in sechs Kategorien – darunter auch Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit. Für welche Kategorie ihr euch am besten bewerbt, findet ihr heraus, wenn ihr euch die Teilnahmebedingungen durchlest.
Call for papers: 5. International Conference on Women’s Work in Music
Die 5. International Conference on Women’s Work in Music wird vom 29. bis 31. August 2025 im Trinity Laban in London stattfinden. In einem aktuellen Call sind Forscher*innen und Praktiker*innen eingeladen, Vorschläge einzureichen, die sich mit einer Reihe von Perspektiven auf die Arbeit von Frauen in der Musik befassen, sei es aus akademischer, praxisbezogener oder pädagogischer Sicht. Es werden Themen zu allen musikalischen Genres, Epochen oder Praktiken gefördert, die sich mit den Themen wie Frauen und Musiktechnologie, Frauen als Dirigenten, Frauen in der Popularmusik, Musikwissenschaften, Feminismus, LGBTQ+, Aktivismus u.v.m. (mehr Themen hier) befassen können, aber nicht darauf beschränkt sein müssen. Vorschläge können für Impuls(vorträge) und Panels eingereicht werden. Einreichfrist: 12.05.2025
Klimakonferenz „Overheated“ 09.05.2025 mit Billie Eilish in Berlin (Livestream!)
Die Nachhaltigkeits-Agentur The Changency macht gemeinsame Sache mit der Klima-Konferenz Overheated – präsentiert von Billie Eilish & Support+Feed!! Am 9. Mai 2025 kommt Overheated zum ersten Mal nach Deutschland, genauer gesagt nach Berlin – und bringt Klima, Kultur & Musik auf eine Bühne. Es geht um pflanzenbasierte Ernährung, nachhaltige Mode, Aktivismus — und darum, Lösungen sichtbar zu machen und Hoffnung zu verbreiten. Zudem gibt es ein paar Überraschungen vor Ort! Billie Eilish nutzt ihre Reichweite und schafft, was Politik und Medien aktuell nicht hinbekommen: Klima & Hoffnung wieder eine Bühne geben – und zwar eine verdammt coole. Die Tickets waren nach 3 (!) Minuten ausverkauft – ihr könnt der Konferenz aber via Billies YouTube-Kanal live folgen (Beginn: 11 Uhr) und sie auch später noch ansehen. Übrigens: Billie Eilish arbeitet bei ihrer europäischen HIT ME HARD AND SOFT: THE TOUR mit ACT1.5 und C40 Cities zusammen – einem globalen Netzwerk von fast 100 Bürgermeister*innen, die sich für den Klimaschutz einsetzen (mit dabei aus Deutschland: Heidelberg & Berlin).