Ausstellung „Genderspezifische Stereotype in der Musikbranche“ 13.09.2025

pop rlp und musicRLPwomen* laden zu einer Ausstellung zu genderspezifischen Stereotypen in der Musikbranche, die am 13.09. im Rahmen des Festivals authentic – junge Kultur made in Koblenz präsentiert wird. Die Ausstellung zeigt, wie tief sexistische Klischees in der Musikbranche verankert sind. Und wie absurd sie wirken, wenn man sie einfach mal umdreht. Die Ausstellung lädt zum Nachdenken, Diskutieren und Umdenken ein. authentic ist ein vielfältiges Festival von der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e. V. und Music Live e. V., bei dem rund 30 junge Kreative zwischen 15 und 30 Jahren auf der Bühne, an Wänden und im Raum ihre Kunst zeigen: Musik, Performance, Theater, Mode und mehr. Der Eintritt ist frei – also: nichts wie hin!

Samstag, 13.09.2025 |  Rhein-Mosel-Halle Koblenz | 16-22 Uhr

10.09.2025

tapetenhaus talks: Offener Netzwerkabend in Mainz 11.09.2025

Nach einer kurzen Sommerpause gehen die tapetenhaus talks in die nächste Runde! Am 11. September 2025 von 18 bis 20 Uhr lädt pop rlp wieder Musiker*innen und Kreative in die Kurfürstenstraße 7, Mainz ein. Der Talk bietet abwechselnd in Koblenz und Mainz eine Bühne für Impulsvorträge, Diskussionen und persönlichen Austausch zu aktuellen Themen in der Musikwirtschaft. Begleitet von kostenfreien Getränken und viel Raum für Vernetzung. Diesmal ist Anton Pfurtscheller zu Gast: Er ist Gründer und Manager des Hip-Hop-Labels Sichtexot sowie mehrerer Sub-Labels, die unterschiedliche Musikstile wie instrumentale Beatmusik, Neo-Klassik und Ambient abdecken. Am 11. September lässt er das Publikum an seinem umfassenden Erfahrungsschatz aus einem Jahrzehnt Labelarbeit und Verlagsmanagement teilhaben. Eintritt frei – alle sind willkommen. Hier kannst du dich anmelden.

10.09.2025

Fishbowl-Diskussion: Boxenstopp Chemnitz 18.10.2025

Derzeit wird die Kulturstrategie der Stadt Chemnitz eng mit dem kürzlich fortgeschriebenen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK 2035) abgestimmt. Dieser ressortübergreifende Abgleich ist entscheidend, um kulturelle und stadtentwicklungsbezogene Leitbilder, Maßnahmen und Förderlogiken künftig nachhaltig zu verzahnen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund entstand – inspiriert vom „Locus iste“-Impuls der KuPoGe-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg und in Zusammenarbeit mit den Landesgruppen Schleswig-Holstein, Hamburg und Sachsen – die Idee, ein bundesweites Treffen in Chemnitz zu realisieren. Im Sinne des Selbstverständnisses der Kulturpolitischen Gesellschaft als Think-and-Do-Tank soll dabei ein neues Format erprobt werden, das zugleich Raum für Austausch und Vernetzung bietet: eine Fishbowl-Diskussion. Die Veranstaltung findet am 18.10.2025 von 18-20 Uhr in der Zentralbibliothek im TIETZ, Chemnitz statt und richtet sich an Vertreter*innen aus Kultur, Stadtentwicklung, Verwaltung, Architektur, Initiativen, Vereinen und interessierte Bürger*innen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

10.09.2025

Projekt KuDiNa³ erarbeitet Zusammenwirken von Digitalität und Nachhaltigkeit

Wie können analog-digitale Gestaltungsräume Orte für Haltung, Wandel und Zuversicht werden? Das vom Umweltbundesamt (Juli 2025–März 2027) geförderte Vorhaben „KuDiNa³“ des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft folgt auf die Projekte „DNA 4_0“ und „Next Society?!“ und verknüpft vielfältige Erfahrungen, um das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich zu vertiefen. Angesichts beschleunigter digitaler Entwicklungen und des Klimawandels setzt KuDiNa³ auf konstruktive analoge-digitalen Aushandlungsräume, die durch zwei Veranstaltungen gerahmt werden. Leitmotiv ist die Förderung werteorientierter und nachhaltiger „dritter Orte§, die Engagement, Bewusstsein und aktives Mitgestalten ermöglichen.

Im Projekt arbeiten Akteur*innen aus dem Kultursektor und darüber hinaus kollaborativ zusammen. Basis sind eine Desktop-Recherche, ein Think Tank, filmisch dokumentierte Next-Practice-Erfahrungen sowie kollegiale Fallberatungen und Blog-Beiträge. Ziel ist eine gemeinsame Positionierung zum Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit, die in einer Abschlussveranstaltung im Februar 2027 präsentiert und veröffentlicht wird. KuDiNa³ will so kreative Modelle des Arbeitens und Handelns entwickeln, die ein zukunftsfähiges Zusammenwirken von Kultur, Digitalität und Nachhaltigkeit ermöglichen und Haltung, Wandel und Zuversicht fördern.

10.09.2025

Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 geht an Lauren Newton

Die Deutsche Jazzunion zeichnet die Sängerin Lauren Newton mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 für ihr über fünf Jahrzehnte andauerndes, prägendes Wirken im Jazz aus. Die seit 1974 in Deutschland lebende US-Sängerin, Komponistin und Pädagogin Lauren Newton studierte klassischen Gesang in den USA und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Schon in der Zeit begann sie, ihr Spektrum an wortlosen Gesangstechniken zu erweitern, weil es ihr auch darum ging, das Perkussive in ihren vokalen Ausdruck zu integrieren, um so unterschiedliches ästhetisches Material und Texturen kombinieren zu können. Bis 1990 war sie Sängerin im Vienna Art Orchestra, sie stand mit Vocal Summit auf der Bühne und arbeitete zudem mit Anthony Braxton, George Lewis, Myra Melford, Aki Takase oder Vladimir Tarasov zusammen. Bis 2019 war sie an der Hochschule Luzern Professorin für Jazzgesang und frei improvisierte Musik. „Lauren Newton ist ein Fixstern der Improvisierten Musik, eine (ideale) Gesamt-Musikerin, die alles zugleich ist: Komponistin und Interpretin, Schöpferin und Improvisatorin, Sängerin und Instrumentalistin ihrer Stimme, Abrissbagger abgestumpfter Klischees und Baumeisterin einer neuen Welt aus Klang und tiefer, menschlicher Kommunikation.“ Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert im Duo mit der französischen Bassistin Joëlle Léandre finden am 1. November um 16:30 Uhr im Rahmen des Jazzfest Berlin statt. Der Besuch der Verleihung des Albert-Mangelsdorff-Preises ist kostenlos und erfolgt über vorige Anmeldungen. Diese werden in Kürze möglich sein, sofern Plätze verfügbar sind. 

05.09.2025

Longlist der Jahrespreise des PdSK e.V. veröffentlicht

Einmal jährlich trifft sich der Jahresausschuss des Preises der Deutschen Schallplattenkritik e.V., um zehn Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres zu bestimmen. Zehn Juror*innen aus verschiedenen Fachjurys nominieren im Vorfeld insgesamt 100 herausragende neue Tonträger-Produktionen, die in den letzten vier Quartalen auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen – Titel vor allem aus der Klassik, aber auch Musikerinnen aus unserem Netzwerk wie das Julia Hülsmann Quartet mit „Under The Surface“ und Maria Baptist mit ihrem neuen Album „Hopes & Fears“. Welche 10 Titel das Rennen machen werden, wird am 9. Oktober 2025 bekannt gegeben. Wir drücken euch beiden die Daumen, liebe Julia & Maria!

05.09.2025

Straßenmusiker*innen in Oberursel gesucht (27.09.2025)

Straßenmusiker*innen gesucht, die am 27.09. von 15-17 Uhr eine Aktion gegen den Ausbau der Kastanienallee in Oberursel zur 4-spurigen Stadtautobahn unterstützen: Zahlreiche Studien haben gezeigt, wie urbanes Grün die Lebensqualität verbessert, und das Ausrotten einer solchen Allee mit altem Baumbestand widerspricht diesen Tatsachen. Die Veranstalter*innen der Aktion fordern die Stadtverwaltung dringend dazu auf, den Bebauungsplan nicht umzusetzen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen, welche die Kastanienallee und ihre wichtige Funktion für die Stadt erhalten. Sie wollen informieren, feiern, Führungen an den Urselbach machen und Kuchen essen… Wenn ihr Interesse habt, die Aktion musikalisch zu begleiten, meldet euch bitte per Mail.

04.09.2025

Open Mic für Musiker*innen in Lauffen

Kostenlose Auftrittsmöglichkeit bei „Wein im Park“ in Lauffen am 28. September – organisiert von den Lauffener Klimapat*innen. Für Equipment ist gesorgt, eine Gage ist nicht vorgesehen. Es können jedoch Spenden vom Publikum angenommen werden. Bewerbungsschluss: 16.09.2025

01.09.2025

Future Talent Song Lab

Songwriting ist dein Ding? Dann bewirb dich jetzt beim Future Talent Song Lab! Werde eines von 16 ausgewählten profi-ambitionierten Newcomer-Talenten (18 – 29 Jahre) und gewinne einen Platz in der kostenfreien mehrtägigen Masterclass mit Toni Berardi in Mannheim. Hier kannst du nicht nur dein Songwriting nachhaltig weiterentwickeln, sondern auch dein Mindset und deine Selbstorganisation stärken – egal, ob du für dich selbst oder andere schreibst. Bewerbungsschluss: 14.09.2025

01.09.2025

Musikvielfalt-Initiative sucht Verstärkung (40-50%) in Basel (CH)

Der Verein IG Musik Basel setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit aller musikalischen Genres in der öffentlichen Förderung ein und besteht seit 2021. Die IG Musik Basel war Träger der kantonalen Initiative für mehr Musikvielfalt, über die im November 2024 abgestimmt wurde. Um seine Arbeit weiterzuführen sucht der Verein Verstärkung in Form einer befristeten Stelle für Recherche/Netzwerkarbeit/Projektkoordination (40-50%) vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026. Bewerbungsfrist: 30. September 2025 

01.09.2025

Jazzklub im MAK Frankfurt 25.09.25 – 04.01.2026

Am 24. September 2025 beginnt mit Jazzklub ein dreimonatiges hybrides Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsprojekt zum Thema „Jazz“ im Museum Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt am Main. Im Zentrum eines größeren Ausstellungsparcours entsteht ein Jazzklub, der in Kooperation mit Jazz Montez zum Ort für mehr als 60 Konzerte, Veranstaltungen und Workshops wird. Der Ausstellungsparcour regt an, historische Zusammenhänge aufzuspüren und sie mit heutigen Perspektiven auf die Bedeutung, Vielfalt und Entwicklung von Jazz zu reflektieren. Präsentiert werden musikwissenschaftliche und journalistische Beiträge, Perspektiven aus Film, Fotografie und pädagogischer Praxis, musikalische Beispiele und interaktive Stationen. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist die Präsentation von Aktivitäten engagierter Akteur*innen, Clubs, Vereine, Institute, Filmschaffender und Musiker:innen aus Frankfurt. Wir sind natürlich auch dabei! Im Oktober lädt Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! in Jazzkonzerten -und -Sessions Frankfurter Schüler*innen dazu ein, Jazz und seine verschiedenen Facetten kennenzulernen. Hier geht es zum Programm & Tickets.

01.09.2025

Tagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“ 22.-23. September 2025

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die klimatische Lage stellt viele Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten. Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

28.08.2025