Musikland Niedersachsen Jahreskonferenz „Perspektiven“ 9.11.2021
Einmal im Jahr treffen sich die Gestalter*innen der niedersächsischen Musiklandschaft szenenübergreifend zu einer Jahreskonferenz. Das heißt: Gemeinsamer Austausch und Netzwerke knüpfen, Vorträge und Impulse, Debattieren und Lernen, Inspiration und Information. Die diesjährige Jahreskonferenz findet am Dienstag, den 9. November 2021 unter dem Titel „Perspektiven“ im Kulturzentrum Pavillon Hannover statt. Inhaltlich soll es nicht nur um Aussichten für die Musikszene nach der Coronazeit gehen, sondern insbesondere über unterschiedliche Blickwinkel und Bedarfe von Musiker*innen und Zuhörer*innen sowie Möglichkeiten des Barriereabbaus von der Ausbildung bis hin zu Veranstaltungen. Gemeinsam mit Expert*innen sollen Chancen und Herausforderungen von Teilhabe und Teilgabe in der Musikkultur erörtert werden. Eingeladen sind alle Musiker*innen, Veranstalter*innen, Projektträger*innen, Musikpädagog*innen mit und ohne Beeinträchtigungen, die sich für barrierearme und vielgestaltige Zugänge in der Musik interessieren. Die Konferenz bietet fachliche Impulse, Raum zum Austausch und Netzwerken. Es besteht ab sofort die Möglichkeit sich anzumelden. In Präsenz unter 2G-Bedingungen.
#MelodivaSpotlight: Neues Album „Ursprung“ von The String Company
Klezmer, Gipsy Swing, Celtic Folk und Deutsches Chanson – das sind die Ingredienzen, mit denen „The String Company“ ihre Musik charakterisieren. Die Musiker*innen kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und schöpfen aus temperamentvollen Gipsy Songs, poetisch-schwelgenden Balladen, Klezmer und melancholisch-romantischen Melodien aus der deutschen und jüdischen Tradition für ihren eigenen Sound. Hervorgegangen aus der Erfurter Folk- und Klezmerszene der 2000er Jahre, hat das Ensemble im letzten Sommer das dritte Album „Ursprung“ herausgegeben, dessen Titellied aus der Feder der Sängerin Marion Minkus stammt. Für die Studioaufnahmen wurden weitere befreundete Gastmusiker*innen eingeladen, welche mit ihrer speziellen Stilistik viel zur Authentizität der musikalischen Ausflüge beitrugen. Das Album könnt ihr auf den üblichen Kanälen kaufen; Hörproben gibt es auf ihrer Homepage.
Coverband aus Köln sucht Sängerin
Eine Frauen-Rockpop Coverband (piano, guitar, bass, sax, drums) aus Köln sucht eine Sängerin: „Wir covern Songs von Adele bis Zaz, planen aber auch in Zukunft, eigene Stücke mit ins Repertoire zu nehmen. Wir proben donnerstags um 18:30 im Bürgerhaus Stollwerck. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne telefonisch: 0163-9137725 oder per Mail.
Online-Veranstaltung zur EU-Kulturförderung 09.11.21
Mit dem Programm Kreatives Europa fördert die Europäische Union explizit den Kultur- und Kreativsektor. Aber noch 12 weitere EU-Programme sind ebenfalls zugänglich für kulturelle Vorhaben und Ideen. Welche Programme fördern was? An wen muss ich mich wenden? Wie fange ich bei dem Thema EU-Förderung für Kultur am besten an? Diese Fragen beantwortet CED Kultur während der Online-Veranstaltung „Europa fördert Kultur: Der Kompass für die EU-Kulturförderung” am Dienstag, 09.11. von 10-11:30 Uhr. Geboten wird ein Einstieg in die komplexe Förderstruktur der EU und, wie Ihr am besten durch den Dschungel der Programme navigieren könnt. Außerdem berichten vier geförderte Kulturprojekte von ihren Erfahrungen mit den Programmen Horizont 2020, Cosme/A Single Market, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und Interreg. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 08. November 2021, 12 Uhr, erforderlich.
Anika Nilles wird Department Chief Drums an der Popakademie
Ab Wintersemester 2021/2022 ist Anika Nilles Department Chief Drums der Popakademie Baden-Württemberg. Sie übernimmt die Aufgabe von Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. „Anika ist eine der international herausragenden Drummerinnen, die wir jetzt für die Leitung der Drumabteilung gewinnen konnten, nachdem sie als Dozentin im Studium und im World Drum Festival bereits in den letzten Jahren eine feste Größe war. Sie entwickelt die von mir übernommene Position als Department Chief weiter und schafft eine neue Perspektive auf das aktuelle Schlagzeugspiel“, so Prof. Udo Dahmen. Anika Nilles hat sich in den letzten acht Jahren einen Namen in der internationalen Drummer*innen-Szene gemacht. Ihr unverkennbarer Sound und Stil sowie ihre eigenen Kompositionen, die sich zwischen Pop/Rock, Funk und Jazz bewegen, inspirieren Schlagzeuger*innen weltweit. Mit über 20 Mio. Klicks auf ihren Youtube Performances eröffnete sie das „modern age“ der nächsten Schlagzeuger*innen Generation. Ihr neustes Album „For A Colorful Soul“ schaffte es direkt auf Platz 3 der iTunes top 40 Top Jazz Releases Charts in den USA. Sie tourte als Solokünstlerin durch Europa, Asien, Russland und Nordamerika und ist auch als Studio- und Session-Musikerin u.a. mit Namika, Casandra Steen u.v.m. tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Lehrbuch, außerdem ist sie als Autorin für das deutsche Schlagzeug Magazin „Drums & Percussion“ tätig (Foto: Vincent Priebe).
#MelodivaSpotlight: Choralle mit Mutmach-Video „Count On Me“
Normalerweise erarbeiten die knapp 30 Musikerinnen von Choralle, einem Frauen-Popchor unter der Leitung von Hanna Klein, regelmäßig neue Liederabende mit musikalischen und außermusikalischen Themen („Zahlen“, „Zeit“, „Zur Farbe Blau“ oder auch den Beatles). Doch während der Coronazeit konnten die Proben wie bei so vielen Chören nicht wie in gewohnter Weise stattfinden. Macht nichts, dachten sich die Singbegeisterten, studierten per Zoom ein neues Stück ein und nahmen es in Einzel- Sessions auf. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in ihrem Video „Count On Me“ sehen, das sie auf ihrer Homepage veröffentlicht haben.
Neustart Kultur: Teilprogramme bis Dezember 2022 verlängert
Es gibt gute Neuigkeiten: Die Teilprogramme Veranstalter*innen & Festivals und kleinere und sogenannte „Umsonst & Draußen“-Festivals aus NEUSTART KULTUR werden bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Damit können Projekte, die pandemiebedingt 2021 nicht durchgeführt werden konnten und auf 2022 verschoben werden sollen, weiterhin Förderungen erhalten. Für bereits bewilligte Projektförderungen kann daher ab sofort und auf Antrag der Projektzeitraum bis zum 31. Dezember 2022 verlängert werden.
Gleichzeitig wird an einer zweiten Förderrunde mit aktualisierten Fördergrundsätzen gearbeitet. Eine Antragstellung soll noch in diesem Jahr ermöglicht werden und vorrangig denen zugutekommen, die bislang noch keine Förderung erhalten haben. Weitere Details folgen in Kürze.
Irland führt Grundeinkommen für Künstler*innen ein
Jahrelang wurde über das Für und Wider einer Grundsicherung gesprochen, jetzt prescht Irland vor und startet im März 2022 ein Pilotprojekt: 2000 Kunstschaffende bekommen dann drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen von 325 Euro pro Woche. Damit unterstützt Irlands Regierung nicht nur eine Berufsgruppe, die von Corona besonders hart getroffen wurde. Kulturministerin Catherine Martin erhofft sich auch davon, dass die Kulturbranche dadurch wachsen und erfolgreicher werden wird.
#MelodivaSpotlight: Sigrun Loe Sparboe mit neuem Album „Dønninger“
Sigrun Loe Sparboe, eine Songwriterin und Künstlerin von der Nordküste Norwegens, hat jüngst ihr 4. Soloalbum veröffentlicht. Nach mehreren Jahren in Oslo ist sie zurück in ihre Heimatstadt Harstad gezogen, wo sie das neue Album geschrieben und aufgenommen hat. „Dønninger“ („Schwellungen“) ist ein wunderschönes Folkalbum über große und kleine Ereignisse im Leben, „die Wellen machen“, in dem gefühlvoller Gesang und filigrane Gitarrenbegleitung im Mittelpunkt stehen. Die CD könnt ihr euch hier anhören und nach Hause holen.
#MelodivaSpotlight: Susanna Dill & Gilbert Paeffgen mit neuem Album
„Zwischen den Zügen“ heißt das dritte Album des Akkordeon–Hackbrett Duos von Susanna Dill und Gilbert Paeffgen. Zwischen Anklängen moderner Klassik mit streng-detaillierten Kompositionen, keltischen und anderen folkloristischen Melodien, Musette, Tango bis zu freien Improvisationen laden die beiden ein „zum freien Ba(l)ladieren in den eigenen Filmen und Wirklichkeiten“. Jazz’n More lobt die „speziellen Sounds, die den beiden nur scheinbar aus der Zeit gefallenen Instrumenten entlockt werden“.
RockCity erhebt Daten zu Coronahilfe-Rückforderungen
Die Corona-Soforthilfe-Rückforderungswelle des Bundes überrollt viele Musiker_innen in Hamburg. Per Post, Telefon und Gesprächen werden RockCity zahlreiche Fälle zugetragen. Um hier helfen zu können und gegenüber Verantwortlichen zu argumentieren, erheben sie nun Zahlen und Fakten. Füllt diese kleine Umfrage aus, wenn ihr betroffen seid. Schickt sie weiter an eure Kolleg_innen. RockCity nimmt Antworten bis Montag, den 18.10.2021, um 14h entgegen. Ob kurz & knapp oder ausführlich, ist dabei ganz euch überlassen!
Davon unabhängig gilt: Legt bitte fristgerecht innerhalb von 4 Wochen Widerspruch ein!
Frankfurts Kulturräume werden kleiner