Linecheck 2021 in Mailand mit Gastland Deutschland
Vom 23.-25. November 2021 wird Mailand zum hybriden Treffpunkt für internationale Akteur*innen der Musikindustrie. Unter dem Titel #REVERSE werden in über 60 Panels und Workshops von 250 Speaker*innen Themen von Diversität, europäischer Identität im internationalen Music-Ökosystem, neue Technologien, Urheberrechte, Brands, Musik-Tourismus und die Live-Musik Branche diskutiert. Mit Deutschland als Gastland wird sich die Konferenz Linecheck 2021 mit neuen Musiktrends und der Vielfalt an musikalischen Talenten aus Deutschland beschäftigen – in Kooperation mit Generalkonsulat Mailand, Goethe-Institut Mailand, AHK Italien und der Initiative Musik. Am Abend nach der Tagung findet das Festival on- und offline mit einem vielfältigen Line-Up statt, sowohl in Mailand als auch gleichzeitig in und aus Berlin, Hamburg, Haldern, Madrid, Paris und London, u.a. mit Ay Wing, Dena und Pose Dia.
RockCity kämpft gegen Rückforderungswahnsinn
RockCity e.V. hat kürzlich eine Blitzumfrage unter Akteur_innen der Hamburger Musikkultur und -wirtschaft durchgeführt, nachdem einige Künster*innen von Rückforderungen von Coronahilfen seitens der IFB berichteten. Diese Umfrage hat ergeben: Künstler*innen und Musikschaffende sind nicht in beruflicher Sicherheit! Der Verein sieht hier die Ergebnisse einer unverantwortlichen Förderpolitik am Werk, die in Unkenntnis ihrer Märkte entscheidet. „Erst Berufsverbot, dann unausgegorene Hilfen, dann erste Gehversuche der Artists, dann Auflagen, Auflagen, Auflagen, Bürokratiewahnsinn, Drohgebärden der IFB, Anhörungen, Rückforderungen, die den Betrug schon apriori formulieren, Kriminalisierungen am Telefon, Beleidigungen bei Nachfragen, Unterstellungen und gleichzeitig schon zugestellte postalische Androhungen von Pfändungen!“
Die Teilnehmenden der Umfrage beschreiben den Weg in den persönlichen Bankrott, der Spiegel einer gesamten Branche ist. Denn Angaben bei den Antragstellungen wurden offenbar kaum überprüft, ein Förderanspruch ausgesprochen, der dann aber die Prüfung nicht besteht. Insbesondere diejenigen, die versucht haben, irgendwie im Geschäft zu bleiben und wieder hier und da dazu zu verdienen, müssen in die persönliche Insolvenz gehen. Diese meist geringen Einnahmen begründen nämlich teilweise, dass der “Liquiditätsengpass” aus Sicht der IFB gar nicht mehr vorhanden ist.
Rock City fragt: „Wer kommt im “Nachhall des Verlustes” für die sozialen und kulturellen Kosten auf? Wo ist die gesellschaftliche Öffentlichkeit, die diesen Diskurs führt? Wo sind die Werkzeuge, die dieses fragile Gebilde reparieren? Wie kann der Härtefallfonds für uns passend gemacht werden? Welche neuen Instrumente brauchen wir? Ihr? Sie?“ Daneben bemüht sich der Verein, Lösungen für die Betroffenen zu schaffen und ist im Kontakt mit Ansprechpartner*innen aus der Politik.
Perspektive Pop – neues Förderprogramm für Livemusik in Baden-Württemberg
„Über Popmusik oder Populäre Musik machen viele Menschen wie auch Künstlerinnen und Künstler ihre ersten kulturellen Erfahrungen. Die Kulturpolitik der Zukunft wird sich daher stärker auch der Populären Kultur öffnen. Darauf haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Samstag (30. Oktober) anlässlich der About Pop-Konferenz in Stuttgart. Die Staatssekretärin diskutiert auf einem Panel mit VertreterInnen von Kultur und Stadt über den Wert von Musik und die Frage, wie nachhaltige Popförderung gelingen kann. Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat sich im Koalitionsvertrag darauf festgelegt, die Populäre Kultur stärker in den Blick zu nehmen. In dieser Legislaturperiode wird das Kunstministerium den ersten partizipativen „Dialog Populäre Kultur“ starten. Mit dem mit zwei Millionen Euro dotierten Förderprogramm wollen sie dazu beitragen, dass sich die Live-Musikszene durch neue künstlerische Impulse weiterentwickeln kann. Das Programm soll Akteure und Spielorte stärken und dabei unterstützen, neue Locations für Konzerte zu erschließen. „Perspektive Pop“ richtet sich an alle Genres der Populären Musik, an genreübergreifende Projekte, Singer und Songwriter*innen, künstlerische DJs, die Off- und Subkultur-Szene, Newcomer*innen sowie an etablierte Musiker*innen. Neben der Bespielung außergewöhnlicher Spielorte, wie leerstehende Fabrikhallen, Lofts oder Geschäfte, wird auch die Öffnung von Kultureinrichtungen – von Theatern, Museen oder Kinos – für Live-Musik gefördert. Die eingegangenen Anträge werden durch eine unabhängige Jury begutachtet; die Bekanntgabe der Förderentscheidung ist für Dezember 2021 geplant.
7. Berliner Appell des Deutschen Musikrats stellt Forderungen für den Erhalt der Kulturellen Vielfalt
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates (DMR) hat den 7. Berliner Appell „Musik ist unser aller Leben“ diskutiert und verabschiedet. Der Appell, der unter anderem auf Erkenntnissen der vom DMR in Auftrag gegebenen „Eiszeit-Studie“ basiert, beinhaltet eine Lageanalyse und stellt acht Forderungen für den Erhalt der Kulturellen Vielfalt auf. Die Appelle des DMR werden in den jährlichen Mitgliederversammlungen von den über 100 Mitgliedsverbänden gemeinsam verabschiedet und bilden das Fundament der musikpolitischen Arbeit des weltweit größten nationalen Dachverbands des Musiklebens.
Ursachen für die prekären Lebenssituationen vieler Kreativer, die durch die Pandemie ausgelösten Existenzgefährdungen für weite Bereiche der Musikwirtschaft und der Fachkräftemangel in der musikalischen Bildung sieht der DMR in den gesetzgeberischen Lücken und den Versäumnissen politischen Handelns in den Jahrzehnten vor der Pandemie. Das beachtliche Engagement des Bundes, einiger Länder und Kommunen zur Linderung der ökonomischen und sozialen Pandemiefolgen hätte weit weniger öffentliche Mittel gefordert, wenn die Rahmenbedingungen für Bildung und Kultur nicht bereits vor der Pandemie defizitär gewesen wären.Der Appell sieht unsere Gesellschaft an einem Kipp-Punkt gesellschaftlichen Zusammenhalts angekommen. Denn: Kultur bestimmt unser Zusammenleben.
Neue Bewerbungsrunde für Auslandsstipendien der BRD für Künstler*innen
Die neue Bewerbungsrunde für Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland für Künstler*innen für die Studienaufenthalte in 2023/2024 läuft bis zum 15. Januar 2022, 24:00 Uhr. Bewerbungen können online über das Bewerbungs- und Informationsportal der Kulturstiftung der Länder eingereicht werden. Hochbegabte und außergewöhnlich qualifizierte Künstler*innen werden durch Studienaufenthalte in der Villa Massimo in Rom, der Casa Baldi in Olevano Romano und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig gefördert. Für Künstler*innen, die in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offen sind, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich um einen Stipendienplatz in der Cité Internationale des Arts in Paris in den Bundesateliers zu bewerben. Grundsätzlich sollten die Bewerber*innen bereits eine überregionale, möglichst internationale Sichtbarkeit erfahren haben. Es wird grundsätzlich empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben. Späte Bewerbungen können aufgrund der hohen Bewerberzahlen längeren Bearbeitungszeiten unterliegen.
Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) gegründet
Führende privatwirtschaftliche Interessenvertretungen aus den Bereichen Bücher und Mode, Journalismus, Musik, Games, TV, Radio und Film, Kulturveranstaltungen, Galerien, Architektur und Design haben sich zur „Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d)“ als offenes Bündnis zusammengeschlossen. Diese will künftig gegenüber der Politik auf Bundes-, Länder- und EU-Ebene Dialogpartner sein und sich für die gemeinsamen Interessen der Branche einsetzen. Dabei wird k3d übergeordnete Positionen, Stellungnahmen und Forderungen zu kultur-, medien- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen entwickeln und vertreten.
Das neu gegründete Kulturwirtschaftsbündnis unterstützt so zum Beispiel die Forderung des Deutschen Kulturrates nach einer Stärkung der Bundeskulturpolitik auf der Bundesebene. Dieser hat in seinen 11 Forderungen an die neue Bundesregierung die Einrichtung eines Bundeskulturministerium gefordert. Der Deutsche Kulturrat sagt: „Bundeskulturpolitik wird in verschiedenen Ressorts gestaltet. Dies kann eine Stärke sein, führt aber allzu oft dazu, dass sich niemand richtig zuständig fühlt und dadurch Themen und Anliegen zu kurz kommen oder liegenbleiben. Der Deutsche Kulturrat fordert, im Koalitionsvertrag die Einrichtung eines eigenständigen Bundeskulturministeriums zu vereinbaren.“
Teneka Beckers übernimmt ab 2022 die Gesamtleitung für den Kultursommer Rheinland-Pfalz
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur freut sich, die Stelle der Gesamtleitung Kultursommer nach einem Bewerbungsprozess mit der erfahrenen und ausgewiesenen Fachfrau Teneka Beckers besetzen zu können. Die Auswahl erfolgte auf Grundlage einer bundesweiten Ausschreibung im anonymisierten Bewerbungsverfahren. Anders als bislang wird nun die bisherige zweite Geschäftsführung in der Kulturstiftung durch diese wichtige Gesamtleitungs- und Koordinationsstelle ersetzt.
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur wurde 1991 vom Land Rheinland-Pfalz zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet. Sie fördert besondere Kulturprojekte und ist seit 2013 Trägerin des Kultursommers Rheinland-Pfalz, der bis dahin als eigenständiger Verein organisiert war. Darüber hinaus unterhält sie ein Künstlerhaus in der Südpfalz und vergibt Stipendien an Schriftsteller*innen sowie bildende Künstler*innen. Teneka Beckers leitet seit 2007 das Trierer Kulturzentrums Tuchfabrik des Tufa e.V. Dieses ist mit rund 400 Veranstaltungen und 70 000 Besuchern jährlich (vor der Pandemie) – nach dem Stadttheater – die am zweitstärksten besuchte Kultureinrichtung der Trierer Kulturszene. Im Kultursommer Rheinland-Pfalz hat sie u.a. Projekte wie das alle zwei Jahre stattfindende Kindertheaterfestival „SommerHeckMeck“ verwirklicht.
Rachel Portman erhält Ehrenpreis der SoundTrack_Cologne 18
Als „echte Heldin ihres Metiers“ betitelt der Bayerische Rundfunk die erfolgreiche britische Komponistin Rachel Portman, die 1997 als erste Frau den Oscar für die Beste Filmmusik erhielt. Nun wird sie als erste weibliche Komponistin auch mit dem Lifetime Achievement Award der SoundTrack_Cologne 18 für ihr Lebenswerk geehrt. Die Preisverleihung findet am Samstag, 20.11.2021 in der IHK Köln statt. Portman wird zudem am Samstagnachmittag in einem Panel über ihre Arbeit sprechen.
Jazzfest Berlin zum Nachschauen
Die Pianistin Aki Takase wurde beim Jazzfest Berlin (04.-07.11.2021) von der Deutschen Jazzunion mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2021 ausgezeichnet. Ihr Preisträger*in-Konzert und viele weitere Konzerte des Jazzfestes – Kaja Draksler, Susana Santos Silva, Susan Alcorn Quintet, Quartabê, Mariá Portugal, u.v.w. – könnt ihr auf ARTE Concert nachschauen.
50 Jahre „Musik unter Strom“ – Symposium Folkwang 11.-13.11.21
Seit 1971 befassen sich Künstler*innen an der Folkwang Universität der Künste mit den unterschiedlichen Facetten elektronischer Musik und audiovisueller Medien. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet das Folkwang Institut für Computermusik und Elektronische Medien (ICEM) vom 11. bis zum 13. November ein öffentliches Symposium mit sechs Konzerten und zwölf Impulsvorträgen am Campus Essen-Werden. Gemeinsam mit bekannten Absolvent*innen und Gästen wie Marta Gentilucci, Maja Ratkje, Claudia Robles-Angel u.v.m. gestalten die Folkwang Professor*innen Michael Edwards, Thomas Neuhaus, Dirk Reith und Dietrich Hahne das abwechslungsreiche dreitägige Programm. Konzertkarten zum Preis von 10 Euro (5 Euro ermäßigt) gibt es telefonisch unter 0201_4903 231, per Mail und an der Abendkasse. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
Renate Matthei wird Ehrenmitglied beim Deutschen Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) hat die Verlagsgründerin Renate Matthei zum Ehrenmitglied berufen. Matthei hatte 1986 den Furore Verlag gegründet, um explizit nur Musik von Komponistinnen zu veröffentlichen – zu einer Zeit, in der Werke von Komponistinnen in den Opernhäusern und bei Sinfoniekonzerten noch seltener als heute vertreten waren. Mit ihrer verlegerischen Arbeit schaffe Matthei „Reichweite, Anschlussoptionen und Rezeption, vielleicht auch den so wichtigen Eingang in Schulbücher, Handbücher und Lexika und nicht zuletzt in den Ausbildungskanon von Hochschulen und Wettbewerben“, sagte Dr. Charlotte Seither, Präsidiumsmitglied des DMR, in ihrer Laudatio bei der Verleihung. Über ihre verlegerische Tätigkeit hinaus habe Matthei vieles initiiert und echte Pionierarbeit geleistet. „Wenn die junge Generation der heute 30–jährigen Frauen inzwischen etwas bessere Bedingungen vorfindet, dann liegt dies nicht zuletzt daran, dass Sie und Ihre Kolleginnen vor 40 Jahren die Voraussetzungen dafür geschaffen und erfochten haben“, sagte Seither und rief zugleich die Gemeinschaft des Deutschen Musikrates dazu auf, jede Möglichkeit zu nutzen, eine Dirigentin, Regisseurin, Komponistin, Intendantin oder Konzertmeisterin vorzuschlagen, wenn es um Engagements geht.
Wiss. Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft an HfMDK gesucht
Der Fachbereich 2 der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Fach Historische Musikwissenschaft (Teilzeit 50 %, EG 13 TV–H, befristet). Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsvorhabens im Bereich der Historischen Musikwissenschaft dient. Die Stelle ist zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren befristet. Eine Verlängerung zum Abschluss der Qualifizierung ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG möglich. Bewerbungsfrist: 28.11.2021