Videotipps: About Pop Konferenz zum Nachschauen
Ihr habt die ABOUT POP Konferenz 2021 verpasst oder konntet nicht alles mitnehmen? Dann schaut mal rein bei den neusten Videos auf PopbueroTV. Ab sofort veröffentlicht das Popbüro Stuttgart Mitschnitte aus dem Programm der letztjährigen Ausgabe. Bisher online ist „Cute Empowerment“, die Keynote von Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout, die über „Cuteness“ als globale Waren- und Popkulturästhetik und Empowerment-Strategie referiert hat (und im übrigen ein neues popkulturgeschichtliches Buch veröffentlicht hat: „Nerds – eine Popkulturgeschichte“).
Außerdem online ist der Vortrag von Lucas Knoflach, dem Geschäftsführer von Sound Diplomacy, der über die Auswertung der Musikökonomischen Studie gesprochen hat. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Pop-Büro Region Stuttgart hatten gemeinsam mit weiteren Partnern die Studie „Der Wert von Musik“ in Auftrag gegeben, die zum ersten Mal auch die Bedeutung der Musikökonomie in der Region Stuttgart erfasst hat. Die gesamtdeutsche Studie ist hier verfügbar, die Studie für die Region Stuttgart ist hier zu finden. Darin ist auch ein Exkurs zum regionalen Musiktourismus enthalten.
rejazz-festival 23.-24.02.2022 Berlin
Das rejazz-festival hat sich auf die Fahnen geschrieben, „besondere Künstlerinnen ins Rampenlicht zu stellen, um zu bewirken, dass es bei Festivals letztendlich keiner Quote mehr bedarf, sondern dass Musik gender-unspezifisch erklingen und gehört werden kann“. Jetzt geht es in die zweite Runde! Am 23. und 24. Februar 2022 bringt der Teil 2 und Abschluss des rejazz-festivals 2021 herausragende weibliche Bandleader mit ihren Projekten auf die Bühne: Mia Knop Jacobsen wird mit Rosemarine (Foto) erwartet, Käthe Johanning mit ihrer Formation Girls Girls. Außerdem kann sich das Publikum auf das Mia Gjakonovski Quartett, Zuza Jasińska mit dem Zuza&Morten Duo sowie Anna Wohlfarth mit Hans Anselm Quintett freuen. Die Konzerte finden im Neumann-Saal des JIB – Jazz-Institut Berlin statt, Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr (23.2.) bzw 19:00 Uhr (24.2.). Tickets: 15/10 €. Eintritt unter 2G+.
#MelodivaSpotlight: „Happy Times“ mit Ronja Maltzahn
Es läuft bei Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra: im Sommer 2021 konnten sie den Panikpreis, im Oktober den Dieter Wasilke Folk-Förderpreis entgegen nehmen und kurz vor Weihnachten wurden sie als eine von acht Bands aus Niedersachsen für das Förderprogramm [pop]fonds ausgewählt. Die Band aus Osnabrück verströmt mit ihrem Worldpop ein Lebensgefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Fantasie – kein Wunder, dass ihr neuestes Video „Happy Times“ in einem Zirkus spielt! Die Botschaft: „Happy Times are never wasted“! Gedreht wurde das Video zum Worldpop-Album-Jubiläum am 06.11.21 im Zirkuszelt der Dobbelino – Zirkus & Zirkusschule in Braunschweig. Maltzahn ist bekannt dafür, dass sie Menschen mit ihren verschiedenen Künsten zusammenbringt; so sind im Video neben Maltzahns „Musikerfamilie“ die junge Akrobatin Johanna von Dobbeler, ihre Kolleginnen Friederike, Ida und Jackson sowie ihr Bruder Dietrich als Feuerkünstler zu sehen (Foto: Zuzanna Badziong).
DDF Berlin sucht Elternzeitvertretung für Onlineredaktion & Rechteklärung
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Portal zur deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte und präsentiert Digitalisate aus den feministischen Erinnerungseinrichtungen des i.d.a.-Dachverbands. Das DDF wird durch das BMFSFJ institutionell gefördert. Für die Geschäftsstelle in Berlin wird ab 02.05.2022 eine Elternzeitvertretung für die Onlineredaktion in Teilzeit (25 Wochenstunden), befristet auf fünf Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 10 gesucht (Bewerbungsschluss: 28.02.2022). Desweiteren wird ab 01.06.2022 eine Elternzeitvertretung für den Bereich Rechteklärung in Teilzeit (30 Wochenstunden), befristet auf 15 Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 11 bis E 13 gesucht.
#MelodivaSpotlight: Marliina mit neuer Single „Good Evening“
„From Another World“ heißt das Album, mit dem die gebürtige Bad Homburger Musikerin am 29.10.2021 ihr Debüt feierte. Die Multiinstrumentalistin hat ein Ziel: ihr Publikum aus dem stressigen Alltag abzuholen und mit in diese andere Welt zu nehmen. Um ihre vor allem von Evanescence inspirierte Musik vorzustellen und optisch in Szene zu setzen, steigt die DIY-Künstlerin auch schon mal in ein Wasserbecken und versenkt ihr erstes Klavier; so geschehen beim Video zur Single „Moody“. Sie betreibt auch einen Blog, auf dem sie Einblicke in ihre kreative Arbeit gibt. Jetzt ist ihre neue Single „Good Evening“ erschienen, die sich wohl schon bald als neuer Ohrwurm entpuppen könnte.
Hier kannst du Teil ihrer Crowd werden und sie als Patreon unterstützen.
Jobs bei der Initiative Musik
Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Mit ihren Teilprogrammen unterstützt sie insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Zur Unterstützung der gemeinnützigen Geschäftsstelle in Berlin wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitkraft für die Personalbetreuung (m/w/d – Vollzeit) gesucht; desweiteren ein*e Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit) für die professionelle Kommunikation der Förderprogramme zum 1. März 2022 (befristet bis 31. Dezember 2022). Für die Kommunikation rund um die Awards APPLAUS und Deutscher Jazzpreis möglichst ab März 2022 können sich Interessierte auf die Stelle einer/s Mitarbeiterin/Mitarbeiters für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit) bewerben. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss für alle Stellen ist der 18.02.2022.
EMX sucht europäische Musikprofis
EMX Mexican Trade Mission hat den Open Call für europäische Teilnehmer*innen an der Mexican Trade Mission vom 23. bis 29. Mai 2022 eröffnet. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar 2022 möglich. Gesucht werden 15 europäische Musikprofis, die in den verschiedenen Genres der elektronischen Musik und in den Bereichen Künstlermanagement, Aufnahme, Verlagswesen und Live-Musik arbeiten. Das Programm besteht aus kuratierten Events wie 1:1-Matchmaking-Meetings, Networking-Dinner sowie Vor-Ort-Besuchen bei lokalen Unternehmen der Musikindustrie – zusammen mit mexikanischen Musikprofis. Dafür erhalten die Teilnehmer*innen ein Reisestipendium in Höhe von 1.360 Euro. EMX ist ein 22-monatiges Projekt, das neue Strategien zur Entwicklung und Förderung des Exports europäischer Musik erprobt – mit Netzwerken, die europäische Kreative repräsentieren. Die Initiative Musik unterstützt als EMEE-Mitglied dieses Projekt.
Infocalls zur Internationalen Tourförderung
In digitalen Workshops stellt die Initiative Musik im Februar die Internationale Tourförderung sowie die pandemiebedingte Erweiterung für internationale Streaming-Projekte vor. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool und den Verwendungsnachweis geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung vorab ist daher erforderlich.
22. Februar 2022, 16-17:30 Uhr Infocall – Internationale Tourförderung (Streaming) (Anmelden)
1. März 2022, 16-17:30 Uhr Infocall – Internationale Tourförderung (Anmelden)
Teilprogramm Musikclubs wird aufgestockt
Das Teilprogramm Musikclubs (NK2) für kleinere und mittlere Musikclubs der Initiative Musik wird aufgestockt: dieses erneut stark nachgefragte Programm wird von der BKM – mit 15 Millionen Euro – auf insgesamt bis zu 32 Millionen Euro aufgestockt. So sollen möglichst alle der 486 Antragstellenden, die sich bis 31.12.2021 beworben hatten und die Förderbedingungen erfüllen, unterstützt werden. Die Anträge werden aktuell nach Eingang geprüft. 179 Bewilligungen konnten bereits verschickt werden.
Neustart Kultur startet Förderprogramm für Festivals & bietet Infocalls an
Die Antragsphase für das Programm zum „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur in Deutschland für Livemusikveranstaltungen und überregionale Musikfestivals“ startet am 7. Februar und endet am 31.03.2022. Das Programm mit einem Fördervolumen von bis zu 105 Millionen Euro richtet sich an Macher*innen von Musikfestivals und Veranstalter*innen von Konzerten. Kann ein regelmäßiger Spielbetrieb vor Pandemiebeginn nachgewiesen werden, können für die Wiederaufnahme der Konzertveranstaltungen Zuschüsse bis zu 800.000 Euro beantragt werden. Die maximale Fördersumme für sogenannte Umsonst & Draußen-Musikfestivals mit überregionaler Bedeutung liegt bei 200.000 Euro. Zu folgenden Terminen bietet die Initiative Musik Infocalls an:
8. Februar 2022, 14-15:30 Uhr (Zoom-Link)
10. Februar 2022, 16-17:30 Uhr (Zoom-Link)
15. Februar 2022, 10-11:30 Uhr (Zoom-Link)
#MelodivaSpotlight: Sophie Tassignon mit neuem Bandprojekt „KHYAL“
Sophie Tassignon, bekannt vor allem als Solomusikerin und Teil des Quartetts Azolia, hat mit ihrem neuen Bandprojekt KHYAL ein Video veröffentlicht. Mit ihren Berliner Musiker*innen (als special guest war Lina Allemano an der Trompete dabei) vertont sie darin einen Text des syrischen Autors Mohammad Mallak mit europäischem und nordamerikanischem Jazz. Schon lang interessiert sie sich für die Kulturen dieser Welt und spricht eine Reihe von Sprachen. Seit 2017 arbeitet sie mit syrischen Geflüchteten in Berlin und begann deshalb auch, Arabisch zu lernen. Der Name für das neue Bandprojekt „Khyal“ stammt vom arabischen Wort „Imagination“ und kann mit ‘memory of and longing for something long gone’ übersetzt werden. Die Musik steht für Toleranz, Akzeptanz und interkulturelle Begegnung.
#MelodivaSpotlight: „Vermisse“ von Wahnschaffe
Dazuzugehören, Teil einer Gemeinschaft zu sein ist ein menschliches Grundbedürfnis und gibt uns Halt. Doch was, wenn die einst so wohlige Nestwärme einen zu erdrücken beginnt? Genau diesen Zwiespalt beleuchtet die Kölner Musikerin Wahnschaffe in ihrem neuen Song „Vermisse“, ihrer ganz persönlichen Momentaufnahme auf dem Weg in ein neues Leben.
Im Videoclip zur Single verlässt Wahnschaffe die lauschige Tafel des Zuhauses und setzt sich zur buchstäblichen Fahrt ins Ungewisse hinters Steuer – um dann erstmal einen Crash hinzulegen. Aber wer gibt schon auf halber Strecke auf? Wahnschaffe jedenfalls nicht. Logisch, dass bei so einem Dilemma auch das Herz einiges aushalten muss: „Bumm Bumm Bumm Bumm“ heißt auch das Minialbum, auf dem der Song zusammen mit vier weiteren neuen Tracks erscheinen wird. „Bumm Bumm Bumm Bumm“ ist der Nachfolger der 2020 veröffentlichten EP „Courage“ und wird am 4. März 2022 via [Record Jet] releast. Die EP wurde von Sophia Wahnschaffe und Hanna Von Tottleben im Proberaum der Band geschrieben und eingespielt und zusammen mit dem Hamburger Produzenten Monti fertiggestellt. Hier geht es zu einem grandiosen Livemitschnitt.